Bärlauch für den Winter

Bewohner der zentralen Regionen Russlands haben eine eher schlechte Vorstellung davon, wie Bärlauch tatsächlich aussieht, den südliche Händler auf Basaren oft als hart eingelegte Knoblauchpfeile ausgeben. Aber echter Bärlauch ist ein zartes und sehr duftendes Grün, so reich an Vitaminen und anderen nützlichen Substanzen, dass er allein allen Frühlingskrankheiten gewachsen ist. Bärlauch für den Winter vorzubereiten ist gar nicht so schwer – es gibt viele Möglichkeiten für leckere und schnelle Rezepte für die Zubereitung. Es ist viel schwieriger, es im Handel zu finden, insbesondere in den Regionen, in denen es nicht in freier Wildbahn vorkommt.

Wie kann man Bärlauch für den Winter konservieren?

Bärlauch ist der gebräuchliche Name für zwei Sorten mehrjähriger Zwiebeln: Bärlauch und Siegeszwiebel. Es wird auch als Flasche bezeichnet. Diese erstaunliche Pflanze wird von vielen wegen des offensichtlichen Knoblaucharomas, das von allen Teilen ausgeht, auch Bärlauch genannt. Obwohl dem Geschmack des Bärlauchs selbst die für viele Vertreter der Zwiebelfamilie charakteristische Bitterkeit völlig fehlt.Es schmeckt zart, wenn auch würzig mit einem würzigen Unterton. Besonderen Wert erhält dieses Gras dadurch, dass es im zeitigen Frühjahr erscheint, zu einer Zeit, in der es in Gärten und in der Natur praktisch kein frisches Grün gibt. Im Kaukasus erscheint es im Februar-März, in Sibirien, im Ural und im Fernen Osten später, näher am April. Junge Bärlauchsprossen sind am zartesten, wenn die Blätter der Pflanze noch nicht vollständig geöffnet sind. In diesem Stadium ist es nicht einfach, sie von anderen Vertretern der Knollen, insbesondere giftigen Maiglöckchen, zu unterscheiden. Daher müssen Sie beim Sammeln äußerst vorsichtig sein. Das Knoblaucharoma kann bei der Identifizierung von Bärlauch helfen und so eine Verwechslung mit anderen Pflanzen verhindern. Der Zeitraum zum Sammeln zarter aromatischer Kräuter ist jedoch nicht allzu lang. Ihre Blätter wachsen ziemlich schnell, werden dann etwas gröber und sehnig, und die Pflanze beginnt, Knospen zu legen. Um sich aus dem sogenannten Bärlauch – Bärlauch – auf den Winter vorzubereiten, sollte man daher nicht besonders entspannt sein. Tatsächlich wächst Bärlauch im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern, darunter auch Stauden, nicht jederzeit nach Bedarf. Wird der Erntezeitpunkt verpasst, müssen Sie bis zum nächsten Frühjahr warten.

Es gibt viele Möglichkeiten, Bärlauch für den Winter vorzubereiten. Am beliebtesten sind eingelegter Bärlauch sowie eingelegter und gesalzener Bärlauch. Mit solchen Zubereitungen können Sie Bärlauch fast frisch für den Winter konservieren, mit seinem Eigenaroma und der Zartheit der Stängel.

Wer Knoblaucharoma nicht so mag, kann versuchen, Bärlauch zu trocknen.

Es gibt viele Rezepte, um mit diesem einzigartigen Frühlingskraut verschiedenste Soßen und Gewürze für den Winter zuzubereiten.

Es ist sehr einfach, Bärlauch gefroren zuzubereiten, und es gibt Techniken, mit denen Sie ihn so konservieren können, dass er nach dem Auftauen wie frisch aussieht.

Daraus werden auch gesunde Tinkturen hergestellt.

Wenn Sie Bärlauch für den Winter vorbereiten, sollten Sie sich nicht zu sehr auf verschiedene Zusatzstoffe und Gewürze einlassen, die das Aroma und den Geschmack dieses Krauts überdecken können. Idealerweise passen nur Tomaten und Knoblauch dazu, wobei die Zugabe von letzterem in kleinen Mengen den Geschmack des fertigen Gerichts noch verstärkt und betont.

Wie man Bärlauch für den Winter einfriert

Das Einfrieren gilt zu Recht als die einfachste Art, Bärlauch winterfest zu machen. Schließlich benötigen Sie dafür nichts Extras; alle Utensilien sind in jedem Haushalt zu finden: ein normaler Gefrierschrank, ein scharfes Messer und Plastiktüten.

Das Wichtigste ist, das Grün sorgfältig und richtig zum Einfrieren vorzubereiten. Zunächst wird das Gras gründlich gewaschen, entweder mit fließendem Wasser oder durch mehrmaliges Wechseln der Flüssigkeit im Becken. Schließlich sind sowohl Stängel als auch Blätter meist recht stark mit der Erde verunreinigt, aus der sie praktisch ausgegraben werden. Anschließend wird das Gras sortiert und verwelkte, faule und anderweitig beschädigte Exemplare werden aussortiert.

Vor dem Einfrieren muss das Unkraut gründlich getrocknet werden. Dazu wird es in einer Schicht auf einem Papier- oder Stofftuch ausgelegt und in dieser Form mehrere Stunden an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort belassen.

Dann werden die Blätter selbst und die Stängel quer in nicht sehr große Stücke von 1-2 cm Länge geschnitten.

Als nächstes können Sie Bärlauch auf zwei Arten einfrieren. Darüber hinaus hängt die weitere Verwendung des Krauts von der gewählten Gefriermethode ab.

Bärlauch in Beuteln einfrieren

Getrocknetes und in Stücke geschnittenes Grünzeug wird in kleine Portionsbeutel verteilt, so dass der Inhalt jeweils eines Beutels verzehrt werden kann.

Wichtig! Es ist höchst unerwünscht, Bärlauch ein zweites Mal einzufrieren.

Es wäre schön, wenn die Taschen einen Reißverschluss hätten. Wenn gewöhnliche Beutel ohne Verschlüsse verwendet werden, werden nach dem Einlegen des Grases deren Ränder sorgfältig versiegelt (Sie können dies mit Folie und einem Bügeleisen tun). Dieses Verfahren ist nicht nur für eine bessere Konservierung des Werkstücks notwendig. Aufgrund seines Knoblaucharomas können alle Lebensmittel im Gefrierschrank mit dem Geruch von Bärlauch gesättigt werden, wenn die Beutel nicht fest verschlossen sind. Für eine kompaktere Lagerung ist es übrigens besser, Säcke mit Grünzeug in Röhrchen zu rollen, jedes einzelne zu beschriften und in dieser Form in den Gefrierschrank zu legen.

Bei dieser Gefriermethode geht natürlich ein Teil des Geschmacks verloren, aber alle wertvollen Elemente bleiben erhalten, allen voran Vitamin C.

Es gibt aber noch eine andere Technik, mit der Sie den Geschmack und das Aroma von frischem Bärlauch bewahren können, auch wenn eine gewisse Menge an Nährstoffen verloren geht. Dazu wird das geschnittene Gras fast unmittelbar nach dem Waschen in einem Sieb buchstäblich 30 bis 60 Sekunden lang in kochendes Wasser getaucht. Anschließend abkühlen lassen, wie gewohnt auf einem Handtuch leicht trocknen und in Portionsbeutel verteilen.

Nach dem Auftauen kann der so zubereitete Bärlauch zu Gemüsesalaten und allen ersten und zweiten Gängen hinzugefügt werden, bei denen Knoblauch hinzugefügt werden muss. Darüber hinaus können Sie aus aufgetautem Bärlauch mit einem gekochten Ei und Sauerrahm oder Mayonnaise einen leckeren Solo-Salat zubereiten. Aufgetautes Gemüse kann als Füllung für Kuchen verwendet und zu Rührei, Koteletts und Zrazy hinzugefügt werden. Sie fügen es sogar dem Brotteig hinzu.

Bärlauch, in gemahlener Form gefroren

Es ist sehr nützlich, einen Teil des Grüns in gemahlener Form einzufrieren. Dazu werden gehackte Kräuter durch einen Fleischwolf gegeben oder in einer Mixerschüssel zerkleinert. Das Ergebnis ist ein dickes und ziemlich konzentriertes Püree. Es wird in Formen für Eis oder zum Backen von Cupcakes ausgelegt. Es ist besser, die kleinsten Formen zu verwenden, damit Sie sie später nicht in Stücke schneiden müssen.

Alle Formen mit Bärlauch werden für 12-24 Stunden in den Gefrierschrank gestellt. Anschließend die gefrorenen Grünstücke aus den Formen nehmen und in hermetisch verschlossene Beutel geben.

Gefrorene gehackte Kräuter lassen sich sehr gut zu verschiedenen Soßen und Bratensoßen für Hauptgerichte hinzufügen. Es eignet sich als Zusatz zu ersten Gängen, insbesondere Püreesuppen.

Bei der weiteren Wärmebehandlung von Gerichten kann Bärlauchpüree hinzugefügt werden, ohne dass sie aufgetaut werden müssen.

Bärlauch für den Winter ernten: Trocknen

Während des Trocknungsprozesses verlieren Bärlauchkräuter deutlich an Aroma, was aber sogar von Vorteil für diejenigen sein kann, denen der Geruch zu stark ist. Die meisten wohltuenden Inhaltsstoffe bleiben erhalten und getrockneter Bärlauch kann wie andere trockene Gewürzkräuter verwendet werden: als Zugabe zu Suppen, Gewürzen, Soßen und Backwaren.

  1. Die Blätter werden ebenfalls gründlich gewaschen und auf einem Handtuch getrocknet.
  2. Dann in Stücke schneiden und auf einem Tablett in einem warmen, trockenen Raum ohne Licht platzieren.
  3. Sie können das Grün trocknen, indem Sie es auf elektrische Trocknerschalen bei einer Temperatur von etwa + 35–40 ° C legen.

So bereiten Sie Pesto-Sauce aus Bärlauch und Nüssen für den Winter zu

Unter allen Rezepten für Bärlauchzubereitungen für den Winter ist Pesto-Sauce eines der originellsten. Traditionelle italienische Pesto-Sauce wird normalerweise aus Basilikum hergestellt.Aber das attraktive Aroma und der Geschmack des Bärlauchs machen ihn zu einer hervorragenden Basis für diese Soße.

Du wirst brauchen:

  • etwa 500 g frischer Bärlauch;
  • 4 EL. l. Pinienkerne (können durch Walnüsse oder Mandeln ersetzt werden);
  • 150-200 ml Olivenöl;
  • 1 Teelöffel. Salz;
  • ½ Zitrone;
  • ½ TL. gemahlener schwarzer Pfeffer;
  • 3 EL. l. geriebener harter Parmesankäse.
Kommentar! Für Pesto-Sauce ist es besser, sehr junge Sprossen mit noch ungeöffneten Blättern zu wählen.

Herstellung:

  1. Im ersten Schritt ist es wichtig, das Grün gründlich vom Boden zu befreien, abzuspülen und anschließend nicht weniger gründlich zu trocknen. Bleibt Feuchtigkeit an den Trieben, ist die Soße nicht lange haltbar.
  2. Wenn Sie Walnüsse oder Mandeln verwenden, hacken Sie diese in möglichst kleine Stücke. Um das Werkstück besser zu konservieren, werden die Nüsse zunächst in einer trockenen und sauberen Bratpfanne leicht angebraten.
  3. Pinienkerne selbst sind sehr ölig und zart, sodass sie nicht viel gehackt und schon gar nicht gebraten werden müssen.
  4. Der Käse wird auf einer feinen Reibe gemahlen.
  5. Wenn Sie den alten Bräuchen der traditionellen italienischen Küche folgen, müssen die Grüns natürlich in einem Holzmörser gemahlen werden. Für ein modernes Rezept reicht es jedoch aus, es durch einen Fleischwolf zu geben.
  6. Den Saft einer halben Zitrone auspressen.
  7. Gehackten Bärlauch, Nüsse, Käse, Zitronensaft in einem tiefen Behälter vermischen, Salz, Pfeffer und Olivenöl hinzufügen.
  8. Schlagen Sie die resultierende Mischung gründlich.
  9. Die fertige Soße wird in kleine sterile Gläser gefüllt, mit Olivenöl übergossen und mit sterilen Deckeln verschlossen.
  10. In diesem Zustand ist die Soße im Kühlschrank etwa ein Jahr haltbar.

Beratung! Zur besseren Konservierung der Zubereitung empfiehlt es sich, Bärlauchgrün vor dem Zerkleinern in einem Sieb für 0,5-1 Minuten in kochendes Wasser zu legen und anschließend sofort in Eiswasser abzukühlen.

Bärlauch in Öl für den Winter vorbereiten

Die Konservierung von Bärlauch ist auf eine sehr einfache, aber dennoch sehr zuverlässige Art und Weise möglich, da Sie auf eine Wärmebehandlung verzichten können.

Du wirst brauchen:

  • 0,5 kg Blätter und Stängel;
  • 1 Teelöffel. Salz;
  • 0,5 Liter Oliven- oder anderes Pflanzenöl.

Herstellung:

  1. Die Stiele und Blätter des Bärlauchs werden in kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
  2. In einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben, Salz und Pflanzenöl hinzufügen.
  3. Zu Püree verarbeiten.
  4. In sterile Gläser füllen, sodass das gesamte Grün oben mit Öl bedeckt ist.
  5. Die gekochten Deckel aufschrauben und an einem kalten Ort (Keller, Kühlschrank) aufbewahren.

Wie man Bärlauch in Tomaten für den Winter kocht

Bärlauch mit Tomate ist eine klassische Kombination, die sich auch hervorragend zur Vorbereitung auf den Winter eignet.

Um Bärlauch mit Tomaten für den Winter vorzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 kg Bärlauch;
  • 200 g Tomatenmark oder 300 g hausgemachter Tomatensaft oder Soße aus zerkleinerten Tomaten.
  • 1 EL. l. Salz;
  • 1 EL. l. Sahara;
  • 250 ml aromatisches Pflanzenöl.

Herstellung:

  1. Das Grün wird sortiert, gründlich gewaschen und getrocknet.
  2. Ausgewählte Stängel und Blätter werden durch einen Fleischwolf zerkleinert.
  3. Mit Tomatenmark oder Soße vermischen, Pflanzenöl, Salz, Zucker hinzufügen.
  4. Die Mischung auf eine Temperatur von +100°C erhitzen und genau 1 Minute kochen lassen.
  5. In kleine Glasbehälter füllen und unter abgedeckten Deckeln 20 Minuten lang sterilisieren.
  6. Drehen und im Winter lagern.

Rezept zur Zubereitung von Bärlauch mit Schmalz für den Winter

Sie können ganz einfach und schnell eine köstliche Bärlauchspachtelmasse mit Schmalz für den Winter zubereiten. Das Ergebnis ist eine fantastisch leckere Zubereitung, die sich auf Sandwiches verteilen oder auf Wunsch zu beliebigen Gerichten hinzufügen lässt.

Du wirst brauchen:

  • 400 g Schweineschmalz ohne Fleisch und Schale;
  • 200 g frischer Bärlauch;
  • 50 g Salz;
  • Gewürze nach Geschmack und Wunsch.

Herstellung:

  1. Das Schmalz wird in kleine Stücke geschnitten, von allen Seiten mit Salz bestreut und in einem kleinen Glasbehälter einen Tag lang unter einem Deckel im Raum belassen.
  2. Am nächsten Tag überschüssiges Salz vom Schmalz abschütteln und durch einen Fleischwolf geben.
  3. In der Zwischenzeit wird das Bärlauchgrün sortiert, gewaschen und getrocknet.
  4. Sie werden auch durch einen Fleischwolf gegeben.
  5. Geriebenes Schmalz mit Bärlauchpüree vermischen und nach Belieben mit Gewürzen abschmecken.
  6. Geben Sie die resultierende Masse in sterile Gläser.
  7. Bewahren Sie das Produkt ein Jahr lang im Kühlschrank unter sterilen Deckeln auf.

Haltbarkeit von Bärlauchzubereitungen

Für welches Rezept Sie sich auch entscheiden, Sie sollten die Bärlauchzubereitung nicht länger als 1 Jahr aufbewahren. Höchstwahrscheinlich geht nach dieser Zeit das Aroma des Krauts verloren und der Geschmack lässt zu wünschen übrig. Sinnvoller ist es, die Reserven jedes Frühjahr mit jungem, frischem Gras aufzufüllen.

Abschluss

Es gibt viele Möglichkeiten, Bärlauch für den Winter zuzubereiten, daher sollte dieses Vitaminpräparat immer im Tages- und Feiertagsmenü enthalten sein. In diesem Fall können viele Gerichte in neuen Farben erstrahlen und Krankheiten werden höchstwahrscheinlich in den Hintergrund treten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen