Inhalt
Das Sterilisieren von Gläsern im Ofen ist eine beliebte und bewährte Methode vieler Hausfrauen. Dank ihm müssen Sie nicht in der Nähe eines riesigen Topfes mit Wasser stehen und befürchten, dass das Glas erneut platzt. Heute ist die Mehrheit bereits auf modernere Sterilisationsmethoden umgestiegen und mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Schauen wir uns an, wie man nicht nur leere Dosen, sondern auch Behälter mit Rohlingen richtig sterilisiert.
Sterilisieren von Gläsern im Ofen
Der Ofen ist sehr praktisch und erleichtert das Sterilisieren leerer Gläser. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welche Größe sie haben. In den Ofen passen mehr Behälter als in eine Mikrowelle oder eine Auflaufform. Manche Hausfrauen sterilisieren auf diese Weise auch Metalldeckel.
Die Gläser werden zunächst gewaschen und auf einem trockenen Handtuch umgedreht, um das Wasser abzulassen. Anschließend wird der Behälter mit dem Hals nach unten auf ein Backblech gestellt. Sie können die Gläser auch einfach auf einen Rost stellen. Der Ofen wird unmittelbar vor dem Einstellen von Behältern eingeschaltet. Oder direkt nachdem Sie die Gläser hineingestellt haben.
Unmittelbar nachdem der Ofen auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt ist, müssen Sie die Zeit notieren.Bei Halbliter-Gläsern dauert es mindestens 10 Minuten, Liter-Behälter werden etwa 15 Minuten lang sterilisiert, Zwei-Liter-Gläser bleiben 20 Minuten im Ofen und Drei-Liter-Gläser eine halbe Stunde. Sie können die notwendigen Deckel neben die Gläser legen. Es dürfen sich aber keine Gummiteile daran befinden.
Viele Menschen halten diese Sterilisationsmethode für die bequemste. Aber was ist, wenn das Rezept erfordert, dass Sie die Gläser mit dem Produkt erhitzen? Auch in diesem Fall kann Ihnen der Backofen weiterhelfen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie es richtig machen.
Sterilisation von Werkstücken im Ofen
Wie im vorherigen Fall sollten die Gläser in Wasser mit Spülmittel und Soda gewaschen werden. Anschließend werden sie auf einem Handtuch getrocknet, sodass das Wasser vollständig abfließen kann. Anschließend wird der vorbereitete Salat oder die Marmelade in den Behälter gegossen. Solche Nähte werden wie folgt verarbeitet:
- Der Behälter kann entweder in einen kalten oder leicht warmen Ofen gestellt werden.
- Legen Sie es auf ein vorbereitetes Backblech oder auf den Grill.
- Die Oberseite jedes Behälters ist mit einem Metalldeckel abgedeckt. Sie werden einfach aufgesetzt, ohne sich zu verdrehen.
- Stellen Sie die Temperatur auf 120°C ein.
- Nachdem sich der Ofen auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat, müssen Sie den Behälter für die erforderliche Zeit darin lassen. Sie müssen die Zeit ab dem Zeitpunkt messen, an dem Blasen auf der Oberfläche erscheinen. Im Rezept muss genau angegeben sein, wie lange das Werkstück bearbeitet werden soll. Wenn diese Informationen nicht enthalten sind, werden die Rohlinge genauso sterilisiert wie leere Behälter.
- Als nächstes müssen Sie die Nähte vorsichtig aus dem Ofen entfernen. Verwenden Sie dazu unbedingt Topflappen und Handtücher. Der Behälter muss mit beiden Händen gehalten werden. Anschließend werden die Nähte auf ein trockenes Handtuch gelegt. Wenn das Glas auch nur ein wenig nass ist, kann es aufgrund von Temperaturschwankungen zu Rissen kommen.
So sterilisieren Sie Deckel richtig
Zunächst müssen Sie die Abdeckungen auf etwaige Beschädigungen untersuchen. Unbrauchbare Verschlüsse werden entsorgt, gute bleiben zur Weiterverarbeitung übrig. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Manche Hausfrauen stellen sie einfach zusammen mit den Gläsern in den Ofen. Andere finden es am besten, sie einfach in einem kleinen Topf zu kochen.
So können Sie die Deckel auf jede für Sie passende Weise bearbeiten. Die Hauptsache ist, sich die nötige Zeit zu nehmen. Unabhängig davon, ob Sie die Deckel auskochen oder im Ofen aufbewahren, müssen Sie sie sehr vorsichtig herausnehmen. Benutzen Sie dazu eine Küchenzange, die für Fleisch verwendet wird.
Was ist zu beachten?
Damit der gesamte Prozess reibungslos verläuft, müssen Sie einige Regeln beachten:
- Der Behälter kann auf verschiedene Temperaturen von 100 bis 200 Grad erhitzt werden. Je nach Temperatur muss die Haltezeit der Dosen verändert werden, bei hohen Temperaturen verkürzt sich die Zeit entsprechend.
- Sie müssen beim Herausnehmen des Behälters aus dem Ofen sehr vorsichtig sein. Außerdem sollte sie danach nicht mehr für längere Zeit im Haus gehalten werden. Die fertige Konfitüre für den Winter wird sofort in heiße Gläser abgefüllt. Wenn der Behälter abkühlt, kann er aufgrund von Temperaturschwankungen platzen.
- Beim Kaltverschließen hingegen müssen Behälter zunächst abgekühlt und erst dann mit Inhalt gefüllt werden.
Manche Leute glauben, dass Deckel nicht im Ofen erhitzt werden sollten. Außerdem sollten Sie für diese Zwecke auf keinen Fall eine Mikrowelle verwenden. Am besten kocht man sie einfach 15 Minuten lang in Wasser. Aber Gläser können in der Mikrowelle sterilisiert werden.Es ist nicht weniger praktisch als im Ofen. Und der wichtigste Vorteil dieser Methoden besteht darin, dass keine Dämpfe im Raum entstehen. Sie werden sich wohl fühlen und überhaupt nicht müde werden, da Sie keine schwere, feuchte Luft einatmen.
Abschluss
Wie schön ist es, wenn die Zubereitung von Konserven für den Winter nicht ermüdend ist und keine Unannehmlichkeiten verursacht. Genau auf diese Weise erfolgt die Sterilisation von Werkstücken im Ofen. Es sind keine großen Töpfe oder großen Wassermengen erforderlich. Die Temperatur im Ofen mit den Zubereitungen sollte mehr als 100°C betragen. Gläser werden schnell sterilisiert, nicht länger als 25 Minuten. Handelt es sich um Halbliterbehälter, dann in der Regel nur 10 Minuten. Das ist eine wunderbare Methode, die jeder ausprobieren sollte!