Sterilisation im Ofen: wie viele Minuten

Der Sommer ist eine arbeitsreiche Zeit für Hausfrauen. Gemüse, Früchte, Kräuter, Pilze und Beeren reifen. Alles muss rechtzeitig abgeholt und gelagert werden. Die Besonderheiten des russischen Klimas erfordern die Erhaltung der Nutzpflanzen in Form von Naturschutz.

Gläser mit Zubereitungen werden meist in Wohnungen aufbewahrt, ein kleiner Teil davon im Kühlschrank. Die Vorräte müssen einer langen Haltbarkeitsdauer standhalten: 3-8 Monate. Daher sollten während des Konservierungsverfahrens Hygienestandards für die Sauberkeit der verwendeten Produkte und Utensilien eingehalten werden.

Behälter zur Konservierung sollten einer Sterilisation unterzogen werden – dem Prozess, bei dem die Oberfläche von allen Arten von Mikroorganismen, Bakterien, Sporen und Pilzen befreit wird. Zu Hause kann der Sterilisationsprozess durchgeführt werden, indem das Geschirr im Ofen hohen Temperaturen ausgesetzt wird.

Vorteile der Ofensterilisation

Das Sterilisieren von Gläsern im Ofen hat gegenüber anderen Sterilisationsarten (Dampf über einem Wasserkocher, Aufgießen mit kochendem Wasser, Sterilisation in der Mikrowelle) eine Reihe von Vorteilen:

  • Zuverlässigkeit der Methode. Durch die Einwirkung hoher Temperaturen werden Mikroorganismen abgetötet;
  • Der Zeitaufwand ist im Vergleich zu anderen Methoden viel geringer;
  • Bände. Sie können etwa 10 kleine Behälter gleichzeitig in den Ofen stellen;
  • Sicherheit, sofern keine plötzlichen Temperaturschwankungen auftreten.

Erste Vorbereitung der Dosen

Bevor Sie Glasbehälter in den Ofen stellen, müssen Sie diese sorgfältig auf physische Schäden untersuchen: Absplitterungen, Risse, Luftblasen im Glas. Entfernen Sie die defekten Gläser, sie sind für eine weitere Konservierung nicht geeignet.

Jetzt werden Gläser mit einem Metallclip und einem Glasdeckel hergestellt, auf den zum Verschließen ein Gummiring aufgesetzt ist. Diese Gläser sehen sehr attraktiv aus. Sie können jedoch nicht im Ofen sterilisiert werden.

Es gibt nicht standardmäßige Gläser. Es kann schwierig sein, neue Bezüge für sie zu kaufen. Daher ist es besser, solche Behälter vorab auf Dichtheit zu prüfen. Füllen Sie das Glas mit Wasser, schrauben Sie den Deckel auf und wischen Sie es trocken. Drehen Sie den Deckel um und schütteln Sie ihn kräftig.

Wenn der Deckel fest sitzt, läuft kein Tropfen Wasser aus. Solche Behälter können zur Sterilisation und anschließenden Verwendung von Werkstücken verwendet werden.

Nach einer Sichtkontrolle werden alle Utensilien gründlich gewaschen. Verwenden Sie am besten Backpulver oder Waschseife. Beide Methoden sind gut, da sich die Produkte leicht abwaschen lassen, die Gläser zusätzlich desinfizieren und keinen Geruch hinterlassen. Achten Sie besonders auf den Hals, wo der Deckel mit dem Glas verbunden wird. Im Gewindebereich kann sich Schmutz und Staub ansammeln.

Neben Gläsern im Backofen können Sie auch die Deckel sterilisieren. Geeignet sind nur solche, die für Behälter mit Gewinde geeignet sind. Auch die Bezüge werden vorab auf Beschädigungen geprüft. Es sollten keine Flecken oder Korrosion vorhanden sein, dann werden sie mit Soda oder Waschseife gewaschen.

Beratung! Verwenden Sie zum Waschen einen neuen Schwamm. Ein gebrauchter Schwamm kann Fett, Speisereste und Bakterien enthalten.

Nach dem Waschen können Sie die Gläser auf den Kopf stellen und auf ein Handtuch stellen, um überschüssiges Wasser abtropfen zu lassen.Wenn die Zeit nicht reicht, können sie sofort in den Ofen gestellt werden.

Wie platziere ich Banken? Dabei spielt es keine Rolle, ob man die Gläser auf den Boden stellt oder auf den Kopf stellt. Wenn sie roh waren, kann es bei der Verarbeitung mit Hitze zu Kalkablagerungen am Boden kommen. Es wird kein Schaden entstehen. Das ist einfach ein ästhetischer Mangel.

Sterilisationsprozess

Die gewaschenen Gläser werden auf einem Gitterrost in einen kalten Ofen gestellt. Стерилизация в духовке самым безопасным методом с постепенным нагреванием: сначала выставляют температуру 50°С, ждут 5-10 минут, затем выставляют 100°С на следующие 5-10 минут, и еще раз поднимают температуру уже до 150°С и тоже выдерживают 5- 10 Minuten. Die Zwischenzeit hängt vom Volumen des Glases ab.

Wichtig! Die Gläser sollten sich nicht berühren, da es sonst zu Rissen kommen kann.

Wie lange es dauert, Gläser zu sterilisieren, hängt von ihrem Volumen ab:

  • 0,5-0,7 Liter – 10 Minuten;
  • 0,7-1 Liter – 10-15 Minuten;
  • 1,5–2 Liter – 20–25 Minuten;
  • 3 Liter – 25–30 Minuten.

Die Deckel werden 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 150 °C sterilisiert.

Die Sterilisationstemperatur sollte nicht sehr hoch sein, maximal 200°C.

Eine andere Möglichkeit für den Sterilisationsprozess besteht darin, leere, saubere Gläser in einen kalten Ofen zu stellen. Und stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Sie schauen auf das Glas der Tür. Es wird bald mit Kondenswasser bedeckt sein und nach einigen Minuten trocknen die Tropfen. Dann können Sie mit dem Countdown beginnen.

Wichtig! Wie viele Minuten es dauert, leere Gläser zu sterilisieren, hängt von deren Volumen ab.

Schalten Sie nach Ablauf der erforderlichen Zeit den Ofen aus und öffnen Sie die Tür leicht, damit die Gläser abkühlen können. Der Vorgang kann beschleunigt werden, indem man die Gläser herausnimmt und auf ein dickes Handtuch stellt.

Wichtig! Die Gläser sollten nicht mit der kalten Tischoberfläche in Berührung kommen.

Selbst an einem heißen Sommertag ist der Temperaturunterschied zwischen dem Tisch und dem frisch erhitzten Glas zu groß und das Glas kann platzen.

Befolgen Sie die persönlichen Sicherheitsregeln! Nehmen Sie Gläser nur mit Topflappen oder einem dicken Handtuch aus dem Ofen. Möglicherweise sind sie noch zu heiß.

Das Handtuch oder die Topflappen müssen trocken sein, damit es nicht zu Temperaturschwankungen und Schäden am Glas kommt.

Sehen Sie sich dieses hilfreiche Video an:

Unmittelbar nach der Hochtemperaturbehandlung sollten Gläser nicht mit Rohlingen gefüllt werden. Einige Rezepte empfehlen, frisch gekochte Salate, Lecho oder Adjika in heiße, sterile Gläser zu füllen. In solchen Fällen müssen die Gläser einige Zeit abkühlen. Sie sollten heiß oder warm sein, aber nicht sengend heiß.

Gemüse- oder Fruchtzubereitungen, die hitzebehandelt wurden, aber laut Rezeptur wenig Essig oder Zucker enthalten, bedürfen einer zusätzlichen Wärmebehandlung.

Nachdem man sie in warme Gläser gefüllt hat, sollte man sie in einen kalten oder warmen Backofen stellen und die Temperatur auf 150°C einstellen. Die Zeiten für gefüllte Gläser sind wie folgt:

  • 0,5–0,7 Liter – 10–15 Minuten;
  • 1 Liter – 15–20 Minuten;
  • 1,5–2 Liter – 20–25 Minuten;
  • 3 Liter - 30 Minuten.

Sie können die Gläser mit Deckeln abdecken, diese aber auf keinen Fall aufschrauben. Oder daneben auf einen Rost oder ein Backblech legen.

Nach Ablauf der Zeit wird der Ofen ausgeschaltet und die Gläser eine Weile zum Abkühlen darin gelassen, 5-10 Minuten. Sie können die Tür leicht öffnen. Anschließend werden die Behälter entnommen, sofort mit sterilen Deckeln verschlossen und zum langsamen Abkühlen unter eine Decke gelegt.

Abschluss

Ein Sommertag nährt das Jahr. Daher versuchen viele von uns, sowohl im Garten als auch in der Küche mitzuhalten. Es bleibt keine Zeit zum Ausruhen.Um Ihre Zeit in der Küche zu verkürzen, nutzen Sie einen Helfer – den Backofen. Sterilisiertes Geschirr und darin enthaltener Salat halten länger und kein Liter verdirbt, sodass Sie die Verschwendung von Zeit und Produkten nicht bereuen müssen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen