Sterilisation von Gläsern in einem Elektroofen: Temperatur, Modus

Die Sterilisation von Gläsern ist einer der wichtigsten Schritte bei der Zubereitung von Konserven. Es gibt viele Sterilisationsmethoden. Hierfür werden häufig Öfen verwendet. Dadurch können Sie schnell und effizient mehrere Dosen gleichzeitig erhitzen. Erfahrene Hausfrauen wissen, wie zeitaufwändig es ist, Behälter in Wasser oder über Dampf zu sterilisieren. Wie erfolgt eine solche Sterilisation und wie lange müssen die Gläser im Ofen aufbewahrt werden? Dies wird weiter unten besprochen.

So sterilisieren Sie leere Gläser richtig

Damit die Gläser lange haltbar sind, ist eine Sterilisation einfach notwendig. Ohne sie beginnen sich verschiedene Bakterien in den Werkstücken zu vermehren. Die von ihnen freigesetzten Giftstoffe sind sehr gefährlich für die Gesundheit und das Leben des Menschen. Mit einem Ofen können Sie eine hochwertige Sterilisation durchführen. Außerdem müssen die Behälter nicht zusätzlich getrocknet werden, was oft viel Zeit in Anspruch nimmt.

Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass Sie nicht jedes Glas einzeln erhitzen müssen. Mehrere dieser Behälter passen gleichzeitig in den Ofen. Die Kapazität des Ofens ist sogar größer als die eines Mikrowellenherds, der nicht mehr als 5 Dosen aufnehmen kann. Im Ofen können Sie sowohl leere als auch gefüllte Behälter sterilisieren. Und es spielt überhaupt keine Rolle, was genau Sie aufrollen.Das können entweder verschiedene Gemüsesalate oder eingelegte Gurken und Tomaten sein.

Bevor Sie mit der Sterilisation leerer Behälter beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass das Geschirr keine Mängel aufweist. Behälter mit Rissen oder Absplitterungen können beim Erhitzen leicht platzen. Die Gläser sollten außerdem frei von Flecken sein.

Wichtig! Alle geeigneten Behälter werden mit Geschirrspülmittel gewaschen, Sie können auch Backpulver verwenden.

Anschließend werden die Behälter umgedreht und trocknen gelassen. Jetzt können Sie mit der eigentlichen Sterilisation beginnen. Alle Behälter werden mit der Unterseite nach oben in den Ofen gestellt. Wenn die Gläser noch nicht vollständig getrocknet sind, werden sie auf den Kopf gestellt. Zur Sterilisation wird die Ofentemperatur auf 150 Grad eingestellt. Halbliter-Gläser werden mindestens 15 Minuten im Ofen aufbewahrt, Drei-Liter-Behälter müssen jedoch etwa 30 Minuten lang erhitzt werden.

Wichtige Nuancen

Sie können Gläser nur mit speziellen Handschuhen oder einem Küchentuch aus dem Ofen nehmen. Um zu verhindern, dass das Glas plötzlich platzt, müssen Sie es vorsichtig mit dem Hals nach unten auf die Oberfläche stellen. Damit die Gläser langsam abkühlen, können Sie sie mit einem Handtuch abdecken.

Aufmerksamkeit! Verwenden Sie beim Herausnehmen der Behälter aus dem Ofen keine nassen Topflappen oder Handtücher. Aufgrund einer plötzlichen Temperaturänderung kann das Glas in Ihren Händen platzen.

Halten Sie das Glas unbedingt mit beiden Händen fest, damit es im Falle eines Zwischenfalls nicht herunterfällt und Sie verletzt. Dann stellt sich möglicherweise die Frage: Was tun mit den Deckeln? Es ist nicht ratsam, sie im Ofen zu sterilisieren. Die Deckel müssen ebenso wie die Gläser gründlich ausgespült und dann in einen Topf mit Wasser gestellt und 15 Minuten lang gekocht werden. Um die Deckel von der Pfanne zu entfernen, ist es besser, zuerst das Wasser abzulassen oder eine spezielle Zange zu verwenden.

Sterilisieren von Gläsern in einem Elektroofen

Besitzer von Elektroöfen können mit dieser Methode auch Gläser sterilisieren. Es spielt überhaupt keine Rolle, welche Form und Größe der Ofen selbst hat. Der gesamte Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Die Gläser werden wie bei der oben beschriebenen Methode gründlich mit Soda gewaschen. Anschließend werden die Behälter zum Trocknen auf ein Handtuch gelegt.
  2. Vergessen Sie nicht, dass nasse Gläser mit dem Hals nach oben gestellt werden müssen und der Rest auf den Kopf gestellt werden muss.
  3. Metalldeckel können auch im Elektroofen sterilisiert werden. Sie werden einfach neben die Gläser in den Ofen gestellt.
  4. Wir stellen die Temperatur auf ca. 150°C ein. Erhitzen Sie Drei-Liter-Behälter 20 Minuten lang und Halbliter-Behälter etwa 10 Minuten lang.

Wie Sie sehen, kann die Verwendung eines Elektroofens den Sterilisationsprozess erheblich beschleunigen. Außerdem müssen Sie die Gläser vorsichtig mit Topflappen und Handtüchern herausnehmen. Es ist notwendig, sterile Gläser nur auf eine saubere, gewaschene Oberfläche zu stellen, da sonst die ganze Arbeit umsonst ist und erneut Bakterien in den Behälter gelangen.

Aufmerksamkeit! Wenn die Temperatur plötzlich ansteigt, kann das Glas platzen, daher ist es besser, den Behälter sofort mit einem Handtuch abzudecken. Dadurch wird die Wärme deutlich länger gespeichert.

So sterilisieren Sie Gläser mit Fertigprodukten

Die Verwendung von Öfen zur Sterilisation bietet viele Vorteile. Solche Nähte halten perfekt und explodieren fast nie. Dank der Erhitzung wird der Behälter nicht nur sterilisiert, sondern auch getrocknet. Dies spart Zeit beim zusätzlichen Trocknen der Behälter, beispielsweise nach der Dampfbehandlung. Darüber hinaus kommt es in Ihrer Küche nicht zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit durch kochende Flüssigkeiten. Dieser Vorgang verursacht keine Unannehmlichkeiten.Sie müssen nicht einmal heiße Gläser aus kochendem Wasser herausfischen.

Neben leeren Behältern können auch fertige Nähte im Ofen sterilisiert werden. Auch das geht ganz einfach. Der Prozess läuft so ab:

  1. Das Glas wird mit der Zubereitung gefüllt und der Behälter in Wasser gestellt. Zu diesem Zeitpunkt benötigen Sie keinen Deckel.
  2. Wir stellen die Temperatur auf 150 Grad ein. Wenn der Ofen auf diese Stufe aufgeheizt ist, stellen Sie zehn Minuten für Halblitergläser, 15 Minuten für Literbehälter und 20 Minuten für 3- oder 2-Liter-Stücke ein.
  3. Nach Ablauf der erforderlichen Zeit werden die Gläser einzeln aus dem Ofen genommen und mit speziellen Deckeln aufgerollt.
  4. Als nächstes werden die Gläser auf den Kopf gestellt und stehen gelassen, bis sie vollständig abgekühlt sind. Damit die Gläser langsam abkühlen, sollten Sie die eingemachten Lebensmittel mit einer Decke abdecken.
  5. Nach einem Tag, wenn die Gläser vollständig abgekühlt sind, können Sie die Behälter in den Keller stellen.
Wichtig! Auf die gleiche Weise können Sie Gläser mit Rohlingen in einem Slow Cooker sterilisieren. Verwenden Sie dazu einen Modus namens „Backen“ oder „Dämpfen“.

Abschluss

Auch das Kochen steht nicht still. Alles Alte wird durch etwas Neueres und Praktischeres ersetzt. Es ist so gut, dass man dank moderner Technik nicht mehr riesige Töpfe mit Wasser kochen muss und dann – auf die Gefahr hin, sich die Finger zu verbrennen – Gläser darüber halten muss. Die Verwendung eines Ofens für diese Zwecke ist viel bequemer und schneller. Kein Dampf, keine stickige Flüssigkeit oder platzende Dosen, was beim Kochvorgang oft passiert. Es würde sehr lange dauern, alle Vorteile dieser Methode aufzuzählen. Aber es ist besser, nicht darüber zu reden, sondern es zu nehmen und auszuprobieren. Wenn Sie diese wunderbare Methode also noch nicht ausprobiert haben, dann warten Sie nicht bis zum nächsten Sommer, sondern probieren Sie sie so bald wie möglich aus.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen