Sterilisation von Werkstücken in einer Pfanne

Im Herbst, wenn das Gemüse im Garten massenhaft reift, bemühen sich sparsame Hausfrauen, es so gut wie möglich für den Winter aufzubewahren, indem sie verschiedene Salate, Lecho und andere Snacks zubereiten. Viele Rezepte für solche Zubereitungen erfordern eine zusätzliche Sterilisation, nachdem die Gläser mit dem fertigen Produkt gefüllt wurden. Diese Maßnahme wird häufiger angewendet, wenn das Produkt keine große Menge an Konservierungsmitteln enthält – Zucker, Salz, Essig, scharfer Pfeffer. Durch die zusätzliche Sterilisation können Sie absolut alle Mikroorganismen entfernen, die auf die eine oder andere Weise sogar in ein sauberes Glas gelangen und eine Gärung verursachen können. Gefüllte Gläser können Sie auf verschiedene Arten sterilisieren. Wir werden versuchen, sie später im Artikel detailliert zu beschreiben.

Sterilisation in kochendem Wasser

Diese Methode zum Sterilisieren gefüllter Gläser ist die gebräuchlichste. Um dies umzusetzen, müssen Sie keine „ausgefallenen“ Küchengeräte oder Spezialgeräte verwenden. Sie müssen lediglich einen Gas- oder Elektroherd verwenden und einen Topf in der erforderlichen Größe finden: Seine Höhe sollte größer sein als die Höhe des Glases.

Die Sterilisation von Gläsern mit Rohlingen in einem Topf sollte wie folgt durchgeführt werden:

  • Stellen Sie einen Holz- oder Metallständer oder ein Stück Stoff auf den Boden der Pfanne.
  • Stellen Sie die gefüllten Gläser in einen Behälter und setzen Sie die Deckel darauf.
  • Gießen Sie warmes Wasser 1–2 cm unterhalb des Glashalses (bis zu den Schultern) in die Pfanne. Das Wasser sollte weder kalt noch heiß sein, da plötzliche Temperaturschwankungen zum Platzen des Glasbehälters führen können.
  • Das Kochen des Wassers dauert ausreichend lange, um den gesamten Inhalt des Glases gleichmäßig zu erhitzen. Die Sterilisationszeit kann im Rezept angegeben werden. Wenn keine genauen Empfehlungen vorliegen, können Sie die allgemeinen Grundsätze der Sterilisation anwenden. So sollte ein halbes Liter Glas 10 Minuten lang gekocht werden, Behälter mit einem Volumen von 1 und 3 Litern sollten 15 bzw. 30 Minuten lang gekocht werden.
  • Nach dem Aufkochen die sterilisierten Gläser mit Winterzubereitungen mit Deckeln fest verschließen.

Beim Sterilisieren von Gläsern muss nicht nur die Kochzeit, sondern auch die empfohlene Temperatur berücksichtigt werden. Beispielsweise wird empfohlen, gebratene Salate oder Erbsen bei Temperaturen über 100 °C zu sterilisieren0C. Solche Bedingungen können entstehen, wenn das Wasser in der Pfanne gesalzen ist. Eine 7 %ige Kochsalzlösung siedet also nur bei 1010C, um 110 zu erhalten0Es ist notwendig, eine 48 %ige Kochsalzlösung herzustellen.

Aufgrund seiner Einfachheit und hohen Effizienz hat sich die Methode, gefüllte Gläser in kochendem Wasser zu sterilisieren, weit verbreitet. Es ermöglicht Ihnen, schädliche Mikroflora in Behältern schnell zu zerstören und Lebensmittel für lange Zeit aufzubewahren.

Sterilisation im Ofen

Sie können eine hohe Temperatur erreichen, um schädliche Bakterien und Pilze im Ofen abzutöten. Bei dieser Methode werden die Dosen schrittweise erhitzt. Sie können die Sterilisation im Ofen wie folgt durchführen:

  • Decken Sie die vorgewaschenen und mit dem fertigen Produkt gefüllten Gläser mit Deckeln ab (nicht fest) und stellen Sie sie auf einen Rost oder ein Backblech.
  • Heizen Sie den Ofen nach und nach auf die gewünschte Temperatur vor (von 100 auf 120).0MIT).
  • Erhitzen Sie die Gläser je nach Volumen 10, 20 oder 30 Minuten lang.
  • Nehmen Sie die Gläser vorsichtig mit Topflappen aus dem Ofen.
  • Bewahren Sie das zubereitete Produkt auf.
Wichtig! Es ist strengstens verboten, Gläser in einen sehr heißen Ofen zu stellen.

Die Methode eignet sich hervorragend für die Sterilisation in Fällen, in denen eine hohe Temperatur von mehr als 100 °C erreicht werden muss0Bei der Verwendung ist es jedoch notwendig, den Temperaturanstieg im Ofen regelmäßig zu überwachen. Die Sache ist, dass zu hohe Temperaturen im Ofeninneren zu Schäden an Glasbehältern führen können.

Gefüllte Gläser können Sie im Ofen eines Gas- oder Elektroherds sterilisieren. Dieses Verfahren wird im Video perfekt demonstriert:

Kommentare einer erfahrenen Hausfrau und ein klares Beispiel helfen jedem Kochanfänger, Speisen für die Konservenherstellung richtig zuzubereiten.

Verwendung einer Mikrowelle

Wenn Sie zu Hause einen Mikrowellenherd haben, können Sie Gläser auf andere Weise sterilisieren, was in mehreren Punkten beschrieben werden kann:

  • Stellen Sie Gläser mit Zubereitungen gleichmäßig über die gesamte Fläche in die Mikrowelle.
  • Schalten Sie die Mikrowelle auf maximale Leistung ein und bringen Sie das Produkt zum Kochen.
  • Sobald die Zubereitungen in Glasbehältern zu kochen beginnen, muss die Leistung leicht reduziert und die Gläser noch 2-3 Minuten erhitzt werden.
  • Heiße Gläser vorsichtig aus der Mikrowelle nehmen und aufbewahren.

Leider löst die Verwendung einer Mikrowelle das Problem der Sterilisierung von Deckeln zum Verschließen von Winterzubereitungen nicht, da die Metallelemente im Inneren der Mikrowelle dazu führen, dass diese zerbrechen. Daher muss bei der Sterilisation von Gläsern besonders darauf geachtet werden, die Deckel zu reinigen.In diesem Fall können sie separat in einem Behälter mit kochendem Wasser sterilisiert werden.

Wichtig! Es ist nicht möglich, Drei-Liter-Gläser in der Mikrowelle zu sterilisieren. Sie passen einfach nicht in den Innenraum von Küchengeräten.

Sterilisation oder Pasteurisierung

Aufgrund ihrer Unerfahrenheit verstehen viele unerfahrene Hausfrauen den Unterschied zwischen Pasteurisierung und Sterilisation von Gläsern nicht. Gleichzeitig empfehlen einige Rezepte, mit Zubereitungen gefüllte Behälter zu pasteurisieren. Die Unterschiede zwischen den beiden Verfahren müssen klar verstanden werden.

Bei der Pasteurisierung werden Behälter und Produkte darin durch Erhitzen auf bis zu 99 °C verarbeitet0C. Durch hohe Temperaturen und fehlendes Kochen können Sie schädliche Bakterien zerstören und Vitamine in Winterzubereitungen teilweise erhalten. Sie können Gläser in einem Topf auf dem Herd oder im Ofen pasteurisieren. In diesem Fall muss die Pasteurisierungszeit im Vergleich zur herkömmlichen Sterilisation verdoppelt und die Temperatur auf 86-99 °C gesenkt werden0MIT.

Wichtig! Pasteurisierung wird häufiger dann eingesetzt, wenn die Sicherheit des Produkts weitgehend durch natürliche Konservierungsstoffe gewährleistet ist.

Es wird empfohlen, pasteurisierte Produkte kühl und dunkel zu lagern. Bei warmen Bedingungen können nach der Bearbeitung verbleibende Bakteriensporen ihre Aktivität verstärken und das Werkstück verderben.

Abschluss

Sie können Winterpräparate auf jede Art und Weise sterilisieren, und es ist schwierig, aus der Gesamtzahl die beste oder schlechteste Option auszuwählen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und Merkmale.Gleichzeitig ist das Ergebnis der Wärmebehandlung nur dann positiv, wenn die Hausfrau alle wichtigen Punkte berücksichtigt und die erforderliche Temperatur und Erhitzungsdauer einhält, die für eine qualitativ hochwertige Sterilisation der verfügbaren Produktmenge empfohlen werden.

Kommentare
  1. Der Artikel ist eine wirklich nützliche Information! Es hat mir sehr gut gefallen, weil die wichtigsten Dinge richtig und kurz formuliert sind. Mich interessierte die Sterilisationszeit für Gemüsegläser unterschiedlicher Größe.

    19.08.2022 um 10:08
    Galina
  2. Artikel mit nützlichen Informationen. Berücksichtigen Sie insbesondere, dass ich zum ersten Mal Rohlinge hergestellt habe

    30.08.2019 um 09:08 Uhr
    Swetlana
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen