Inhalt
Am häufigsten verwenden wir für hausgemachte Zubereitungen Glasbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,5 bis 3 Litern. Es ist leicht zu reinigen, kostengünstig und sorgt durch seine Transparenz für eine gute Sicht auf das Produkt. Natürlich verbietet niemand das Drehen in größeren oder kleineren Gläsern, wir haben lediglich die am häufigsten verwendeten Größen angegeben.
Zur Konservierung kann man aber nicht einfach sauber gespültes Geschirr verwenden, es muss auch sterilisiert werden. Sonst quillt der Deckel auf und statt eines leckeren Salats oder einer Marmelade erhalten wir ein verdorbenes Produkt, das nur noch für den Mülleimer geeignet ist. Durch das Sterilisieren von Gläsern zu Hause können wir dies vermeiden.
Auswahl und Zubereitung von Gläsern
Für die Winterzubereitung können Sie nur Gläser ohne den geringsten Schaden verwenden, da gesprungene Gläser nicht hermetisch verschlossen werden können und die Produkte mit Sicherheit verderben. Besonders wichtig ist, dass es am Hals keine kleinen Abplatzer gibt, die schwer zu erkennen sind.
Bevor Sie Gläser sterilisieren, waschen Sie sie mit Backpulver, Senf oder einem anderen Geschirrspülmittel. Spülen Sie den Behälter nach der Verwendung von Chemikalien mit mit Essig oder Zitronensäure angesäuertem Wasser aus.
Hochtemperatur-Sterilisationsmethoden
Es gibt viele Rezepte Sterilisation von GläsernWir werden versuchen, Ihnen alle davon zu erzählen, und Sie können das auswählen, das zu Ihnen passt.
Dampfbehandlung
Auch unsere Mütter und Großmütter haben mit dieser Methode Gläser sterilisiert. Es ist ziemlich zuverlässig, es nimmt nur viel Zeit in Anspruch, da jeder Behälter separat verarbeitet wird. Sie benötigen ein Gefäß zum Kochen von Wasser und ein spezielles Pad zum Sterilisieren von Gläsern. Es ist ein deckelartiger Metallkreis mit einem Loch in der Mitte. Viele Hausfrauen haben sich daran gewöhnt, zur Sterilisation ein Metallsieb oder -gitter zu verwenden.
Gießen Sie Wasser in die kochende Schüssel, decken Sie es mit einem Gitter oder einer Abdeckung ab und warten Sie, bis das Wasser kocht. Stellen Sie die Gläser darauf; die Sterilisationszeit hängt von ihrem Volumen ab. Kochen:
- Halblitergläser – 10 Minuten;
- Litergläser – 15 Minuten;
- Zwei-Liter-Gläser – 20 Minuten;
- Drei-Liter-Gläser - 25 Minuten.
Legen Sie ein sauberes, vorzugsweise gebügeltes Tuch auf eine ebene Fläche und stapeln Sie die Behälter nach dem Dämpfen mit etwas Abstand voneinander auf die Seite. Wenn Sie heiße, sterile Gläser herausnehmen, halten Sie diese mit beiden Händen an den Seiten fest und verwenden Sie saubere, trockene Topflappen oder Lappen.
Kochendes Wasser
Für dieses Rezept sollten Drei-Liter-Gläser nicht sterilisiert werden. Es eignet sich für kleine, ungewöhnlich große Behälter, die alle in eine Pfanne oder ein Becken gestellt werden können.
Legen Sie zum Sterilisieren ein Handtuch oder ein Holzgitter auf den Boden der Schüssel, stellen Sie sauber gewaschene Gläser darauf und füllen Sie sie vollständig mit kaltem oder warmem Wasser. Auf niedrige Hitze stellen, damit das Glas nicht bricht, 5-10 Minuten kochen lassen.
Ofen
Für Hausfrauen, die keine Zeit haben, jedes Glas einzeln zu basteln, ist die Verarbeitung im Backofen besser geeignet, egal ob Gas oder Elektro. Auf diese Weise können Sie viele Behälter unterschiedlicher Größe gleichzeitig sterilisieren. Darüber hinaus verbrauchen Sie die gleiche Menge Gas oder Strom wie zum Sterilisieren eines Zubereitungsglases und müssen nicht ständig in den Topf schauen, um zu prüfen, ob das Wasser verkocht ist.
Stellen Sie dazu gut gewaschene Glasbehälter mit dem Hals nach unten auf einen sauberen Rost in den kalten Ofen. Schalten Sie es auf 150–170 Grad ein, warten Sie, bis die Temperatur das gewünschte Niveau erreicht hat, und zählen Sie 15 Minuten. Schalten Sie den Ofen aus und warten Sie 20, besser noch 30 Minuten, bevor Sie die sterilen Gläser öffnen und herausnehmen.
Doppelkessel
Füllen Sie den Dampfgarer mit Wasser und spülen Sie die obere Düse sauber. Stellen Sie die Einmachgläser mit dem Hals nach unten hinein, stellen Sie sie auf das Feuer und schalten Sie das elektrische Einmachglas für 15 Minuten ein. Nehmen Sie den Behälter vorsichtig mit einem trockenen Topflappen heraus und legen Sie ihn auf ein sauberes Handtuch.
Mikrowelle
Eines der Rezepte zur Desinfektion von Halbliter- und Literbehältern ist die Verarbeitung in einem Mikrowellenherd. Diese Sterilisationsmethode eignet sich besonders gut bei heißem Wetter, wenn die Küche nicht genügend Luft bekommt.
Gießen Sie 1,5–2 cm Wasser auf den Boden der Gläser, stellen Sie sie in die Mikrowelle und schalten Sie sie bei voller Leistung ein. Bearbeitungszeit – 5-7 Minuten.
Multi-Herd
Wir stellen sofort fest, dass dieses Rezept das schlechteste ist (wenn Sie den Multikocher nicht als Wasserbad verwenden):
- Erstens können nicht viele Gläser hineingestellt werden und die Sterilisationszeit beträgt 1 Stunde.
- zweitens müssen sie mit Deckeln abgedeckt werden, aber Nylondeckel können beispielsweise nicht so lange gekocht werden;
- drittens können auf diese Weise nur kleine Gläser sterilisiert werden;
- Viertens: Wenn der Multikocher längere Zeit verwendet wurde, ist es sehr schwierig, die Gummidichtung im Deckel zu waschen, damit alles im Gerät sterilisiert werden kann.
Aber da es eine solche Methode gibt, erklären wir Ihnen, wie Sie sie richtig anwenden.
Waschen Sie die Einmachgläser, die Schüssel und den Deckel des Multikochers. Stellen Sie die Behälter in die Schüssel, füllen Sie sie bis zum Rand mit Wasser und verschließen Sie sie fest mit den Deckeln. Füllen Sie Wasser bis zum maximalen Füllstand auf und schließen Sie den Deckel. Wählen Sie das Programm „Suppe“ und belassen Sie die Zeit als Standardeinstellung (diese ist je nach Modell unterschiedlich).
Sobald die Sterilisation abgeschlossen ist, können die Gläser entnommen und entleert werden.
Desinfektion ohne Wärmebehandlung
Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, Gläser mit hohen Temperaturen zu sterilisieren. Es ist schwer vorstellbar, dass irgendjemand sie reinigen müsste, ohne sie zum Einmachen zu kochen. Beachten Sie jedoch für alle Fälle, dass es möglich ist, in der Natur oder unter unhygienischen Bedingungen sterile Glaswaren zu erhalten.
Kaliumpermanganatlösung
Waschen Sie die Gläser und spülen Sie sie so gründlich wie möglich mit einer kräftigen rosa Kaliumpermanganatlösung aus. Es empfiehlt sich, die Hände während der Sterilisation mit medizinischen Handschuhen zu schützen.
Reiner Alkohol
Gießen Sie 100 ml 95 %igen Ethylalkohol in ein sauberes Glas, schließen Sie den Deckel oder drücken Sie ihn mit der Hand fest an den Hals. Mehrmals kräftig schütteln, damit die Flüssigkeit auf den Deckel gelangt und alle Wände benetzt. Gießen Sie den Alkohol in den nächsten Behälter, decken Sie den sterilen mit einem Deckel ab und stellen Sie ihn beiseite.
Sterilisation von Kappen
Hausfrauen sterilisieren Gläser oft sorgfältig, gießen einfach heißes Wasser über die Deckel und sind dann überrascht, dass die Gläser verdorben sind. Sie machen schlecht gewaschene Produkte, hohe Temperaturen bei der Lagerung dafür verantwortlich und seufzen, dass Salz vor 20 Jahren salziger und Essig saurer war. Wir haben uns viele Rezepte zum Sterilisieren von Gläsern angesehen und nun ist es an der Zeit, auf die Deckel zu achten.
Zunächst müssen sie gründlich gewaschen und erst dann einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
Metall
Bei Deckeln aus Metall und Zinn reicht es, einfach 3-5 Minuten kochen zu lassen. Sie können zusammen mit den Gläsern in einen Slow Cooker oder Wasserbad gestellt werden.
Nylon
Die Sterilisation dieser speziellen Deckel verwirrt Hausfrauen oft. Die Aufgabe ist eigentlich einfach. Kunststoffabdeckungen oder Nylon, in einen sauberen kleinen Topf geben und mit kochendem Wasser übergießen. Entfernen Sie es erst, wenn das Wasser so weit abgekühlt ist, dass Sie Ihre Hand einige Sekunden lang hineinstecken können.
Glas
Die aus Glas gefertigten und mit Eisenklammern befestigten Deckel werden zusammen mit den Gläsern sterilisiert und die Dichtungen separat ausgekocht.
Abschluss
Wie Sie sehen, gibt es viele einfache Möglichkeiten, Behälter für Wintervorbereitungen zu sterilisieren. Wählen Sie diejenige, die am besten zu Ihnen passt.