Inhalt
- 1 Warum Himbeerblätter fermentieren?
- 2 Gesundheitliche Vorteile von fermentiertem Himbeerblättertee
- 3 Himbeerblätter für die Gärung vorbereiten
- 4 Himbeerblätter zu Hause fermentieren
- 5 Trocknen von fermentiertem Tee
- 6 So lagern Sie fermentierten Tee
- 7 Wie man aus fermentierten Himbeerblättern Tee macht
- 8 Abschluss
Himbeertee hat ein angenehmes Aroma und enthält viele nützliche Inhaltsstoffe. Um es aber nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter zubereiten zu können, ist es notwendig, die Rohstoffe richtig vorzubereiten und aufzubewahren. Durch die Fermentation von Himbeerblättern zu Hause können Sie die maximale Menge an Vitaminen und Mineralstoffen bewahren. Um das Verfahren korrekt durchzuführen, müssen Sie seine Hauptschritte im Voraus studieren.
Durch die Fermentation werden unlösliche Verbindungen in eine für den menschlichen Körper zugängliche Form umgewandelt
Warum Himbeerblätter fermentieren?
Tee aus fermentierten Himbeerblättern hat ein angenehm reiches Aroma, einen dunklen Farbton und einen ungewöhnlichen Geschmack. Mit einfach getrockneten Rohstoffen ist ein solches Ergebnis nicht zu erreichen.
Durch die Fermentation werden organische Verbindungen abgebaut. Dies geschieht unter Beteiligung von Bakterien, die sich auf den Blättern und in der Luft befinden, sowie von Enzymen. Dies ist die jedem bekannte Methode zur Zubereitung von schwarzem Tee.Dadurch erhält es Adstringenz, einen dunklen Farbton und ein reiches Aroma. Das Gleiche gilt nicht für grünen Tee, da er keiner Fermentation unterliegt.
Gesundheitliche Vorteile von fermentiertem Himbeerblättertee
Tee aus Himbeerblättern ist nach dieser Behandlung nicht nur lecker, sondern auch ein gesundes Getränk. Es hilft, viele Gesundheitsprobleme zu lösen und das Immunsystem zu stärken.
Vorteilhafte Eigenschaften:
- lindert Entzündungen;
- fördert die Entfernung von Auswurf;
- verbessert die Blutgerinnung;
- entfernt Giftstoffe und Abfallstoffe aus dem Körper;
- verbessert den Stoffwechsel;
- verstärktes Schwitzen;
- hat eine allgemein stärkende Wirkung;
- normalisiert den Stuhlgang bei Durchfall;
- hilft, die Wände der Blutgefäße zu stärken und ihre Elastizität zu erhöhen;
- stimuliert die Funktion von Nieren, Leber und Blase;
- verbessert Gedächtnis und Leistung.
Dieses Getränk kann zu medizinischen Zwecken als Hilfsmittel bei Erkältungen, Darmproblemen, Bluthochdruck und Schlafstörungen eingesetzt werden.
Kindern kann Tee aus fermentierten Himbeerblättern gegeben werden. Aber zuerst sollte man einen schwachen Sud zubereiten. Wenn nach dem Teetrinken keine Anzeichen einer Allergie auftreten, können Sie die Dosierung trockener Rohstoffe erhöhen.
In manchen Fällen kann fermentierter Himbeerblättertee nicht nur Vorteile bringen, sondern auch der menschlichen Gesundheit schaden. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich vorab über bestehende Kontraindikationen informieren.
Unter ihnen:
- individuelle Intoleranz;
- Verstopfung;
- Gicht;
- Geschwür;
- Gastritis.
Schwangere unter 37 Wochen sollten keinen Tee aus fermentierten Himbeerblättern trinken. Dies liegt daran, dass es die Wehen anregt und zu Fehlgeburten führen kann.
Himbeerblätter für die Gärung vorbereiten
Bevor natürliche Rohstoffe einer besonderen Verarbeitung unterzogen werden, ist es notwendig, sie zunächst aufzubereiten. Himbeerblätter zur Fermentation können während der gesamten Vegetationsperiode gesammelt werden, enthalten jedoch während der Blütezeit des Busches die maximale Menge an Vitaminen und Mineralstoffen.
Für die Fermentation zu Hause müssen Sie Himbeerblätter ohne Triebe vorbereiten. Sie sollten keine Anzeichen einer Krankheit oder Beschädigung aufweisen. Nach der Ernte sollten die Himbeerblätter sortiert und die Rückstände entfernt werden. Bei der Ernte im Herbst empfiehlt es sich, die harten Adern und Blattstiele abzuschneiden.
Die Blätter sollten vor der Gärung nicht gewaschen werden, um Bakterien auf ihrer Oberfläche zu schützen.
Es wird nicht empfohlen, zur Gärung mehr als zwei Blätter vom Trieb zu pflücken, um den Himbeerstrauch nicht zu schwächen. Denn die Platten versorgen die Pflanze mit Nährstoffen.
Himbeerblätter zu Hause fermentieren
Der Fermentationsprozess ist recht komplex. Bei dieser Behandlung werden die Zellen der Platten zerstört, Saft wird freigesetzt, die Gärung erfolgt unter dem Einfluss einer bestimmten Temperatur, Alterung und erst danach erhalten die Himbeerblätter ein reiches Aroma und einen dunklen Farbton. Damit die Fermentation erfolgreich verläuft, müssen alle Phasen korrekt durchgeführt werden.
Trocknen
Frische Himbeerblätter enthalten viel Feuchtigkeit. Und wenn es vor der Gärung nicht entfernt wird, entsteht ein muffiger Teegeruch.Daher sollte die Trocknung im Anfangsstadium erfolgen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun. In jedem Fall wird das gewünschte Ergebnis erzielt.
Die erste Methode zum Trocknen von Himbeerblättern vor der Gärung:
- Verteilen Sie die Rohstoffe in einer Schicht von 1-2 cm auf einer Stoffmatte oder einem Tablett und bedecken Sie die Oberseite mit Gaze, um sie vor Staub und Insekten zu schützen.
- Platzieren Sie die Rohstoffe an einem schattigen Ort im Freien oder im Haus. In diesem Fall sollte die Lufttemperatur nicht unter +24 °C und die Luftfeuchtigkeit nicht über 70 % liegen.
- Himbeerblätter sollten alle sechs Stunden gewendet werden.
Die Trocknung sollte je nach Haftbedingungen 12–48 Stunden dauern.
Die zweite Möglichkeit, überschüssige Feuchtigkeit vor der Gärung zu entfernen:
- Bereiten Sie ein dickes, trockenes Tuch vor.
- Himbeerblätter in einer Schicht darauf legen;
- Zu einer festen Rolle rollen.
- Nach sechs Stunden entfalten.
- Wiederholen Sie ggf. den Vorgang.
Um die Bereitschaft der Rohstoffe zu überprüfen, müssen Sie das Blatt in der Hand zusammendrücken. Danach sollte es sich nicht mehr aufbiegen. Dies bedeutet, dass Sie mit der nächsten Fermentationsstufe fortfahren können.
Einfrieren
In Zukunft ist es notwendig, die Zellen der Platten zu zerstören, damit Saft aus ihnen freigesetzt wird. Einfrieren hilft dabei.
Methode:
- Verpacken Sie getrocknete Himbeerblätter in einer Plastiktüte.
- Legen Sie die Rohstoffe für 24–48 Stunden oder sogar einen Monat in den Gefrierschrank.
Je länger Himbeerblätter im Gefrierschrank liegen, desto einfacher lässt sich künftig mit ihnen arbeiten.
Zerstörung der Blattstruktur
Um eine maximale Saftausbeute aus Himbeerblättern zu erzielen, müssen Sie deren Struktur zerstören. Rollen Sie sie dazu zu einer Tube mit fünf Stücken und kneten Sie sie gründlich durch, bis sie dunkel werden. Das gewünschte Ergebnis erzielen Sie auch, wenn Sie die Rohstoffe in eine Schüssel geben und wie einen Teig kneten.
Wenn Sie granulierten Tee erhalten möchten, empfiehlt es sich, die Rohstoffe durch einen Fleischwolf zu geben.
Fermentationsprozess
Sobald ausreichend Saft freigesetzt wurde, beginnt die Gärung. Damit der Redoxprozess erfolgreich abläuft, müssen die Rohstoffe auf einer Temperatur von +22-26 °C gehalten werden. Wenn es abnimmt, stoppt die Fermentation, und wenn es zunimmt, nehmen die Verbindungen, die dem Tee Stärke und ein reiches Aroma verleihen, eine unlösliche Form an.
Verfahren:
- Himbeerblätter so in einen Emaillebehälter geben, dass die Schichtdicke 7-10 cm beträgt.
- Drücken Sie das Rohmaterial mit den Händen fest.
- Üben Sie Druck auf die Oberseite aus.
- Decken Sie den Behälter mit feuchter Gaze und dann mit einem Deckel ab, lassen Sie jedoch einen Spalt für den Luftzugang.
- Wenn der Stoff trocknet, muss er erneut angefeuchtet werden.
Die Dauer des Eingriffs beträgt 6-10 Stunden+. Der Rohstoff gilt als fertig, wenn er ein reiches Aroma verströmt.
Eine längere Fermentation als erwartet führt zu einer Schwächung des Aromas des Tees.
Trocknen von fermentiertem Tee
Zur Langzeitlagerung müssen fertige Rohstoffe getrocknet werden. Aber zuerst müssen die Blätter gehackt werden.
Mögliche Trocknungsmethoden:
- Ofen. Decken Sie ein Backblech mit Pergament ab. Legen Sie die Rohstoffe für den Tee bereit. Eine Stunde lang bei einer Temperatur von +100 °C trocknen, dann den Modus auf +50–60 °C senken und halten, bis die Flüssigkeit vollständig verdampft ist. Während des Trocknungsprozesses sollte der Tee alle 20 Minuten umgerührt werden.
- Luftfritteuse. Übertragen Sie die nassen Rohstoffe in einer gleichmäßigen Schicht auf ein Tablett. In den auf +150 °C vorgeheizten Heißluftofen geben und zehn Minuten ruhen lassen. Dann umrühren, den Modus auf +85 °C senken und 20 Minuten ruhen lassen. Die Heißluftfritteuse muss während des gesamten Trocknungsprozesses geöffnet sein.
- Pfanne. In diesem Fall müssen die Rohstoffe in kleinen Portionen zunächst zehn Minuten bei mittlerer Hitze und dann 20 Minuten bei niedriger Hitze getrocknet werden.In diesem Fall müssen die Himbeerblätter ständig gerührt werden.
Danach muss der Tee getrocknet werden, bis er vollständig fertig ist. Dazu müssen Sie es in einen Leinenbeutel füllen und in die Sonne hängen. Die Dauer der Endtrocknungsphase beträgt je nach Witterungsbedingungen 1-7 Tage.
Fertige Rohstoffe für Tee sollten brechen und nicht reißen
So lagern Sie fermentierten Tee
Tee kann frühestens einen Monat nach der Zubereitung verwendet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Aroma noch nicht ausreichend gesättigt.
Es wird empfohlen, Tee in verschlossenen Metall- oder Glasgefäßen oder in Leinenbeuteln an einem trockenen Ort mit einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 50 % aufzubewahren. In diesem Fall sollte das Produkt keinem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Wie man aus fermentierten Himbeerblättern Tee macht
Fermentierte Himbeerblätter sollten wie alle anderen Teeblätter verwendet werden. Um Tee zuzubereiten, fügen Sie 2 TL hinzu. Geben Sie die trockenen Rohstoffe in eine Tasse, füllen Sie sie mit heißem Wasser und lassen Sie sie dann 20 Minuten lang stehen.
Um Tee in einer Teekanne zuzubereiten, müssen Sie 2-3 EL in einen Behälter gießen. l. getrocknete Blätter und gießen Sie kochendes Wasser darüber. Lassen Sie die Mischung 20 Minuten lang stehen. Und dann kann es als flüssige Teeblätter verwendet werden.
Abschluss
Um Himbeerblätter zu Hause zu fermentieren, müssen alle Phasen dieses komplexen Prozesses in einer klaren Reihenfolge befolgt werden. Nur in diesem Fall hat der Tee ein angenehm reiches Aroma, einen dunklen Farbton und enthält einen Komplex nützlicher Komponenten. Jede Missachtung der Regeln führt zu einer Verschlechterung der Qualität des Endprodukts und macht es für die Langzeitlagerung ungeeignet.