Inhalt
- 1 Salzen und Fermentieren
- 2 Regeln für das Einlegen von Gurken nach der Fermentationsmethode
- 3 Klassisches Rezept für fermentierte Gurken
- 4 Adaption eines klassischen Rezepts für Gläser
- 5 Knusprig fermentierte Gurken für den Winter
- 6 Streugurken im Glas für den Winter mit Meerrettich und Dill
- 7 Fermentierte eingelegte Gurken: Rezept mit Kirsch- und Johannisbeerblättern
- 8 Streugurken für den Winter mit Knoblauch
- 9 Fermentierte Gurken im Glas mit Estragon
- 10 In Gläsern fermentierte Gurken ohne Zucker
- 11 Kalt verarbeitete Streugurken
- 12 Scharfe Streugurken im Glas für den Winter: Rezept mit Chilischoten
- 13 So verschließen Sie streunende Gurken mit Senf für den Winter
- 14 Aufbewahrungsregeln
- 15 Abschluss
Knusprig fermentierte Gurken im Glas für den Winter sind ein aromatischer Snack, mit dem Sie den Speiseplan abwechslungsreicher gestalten können, wenn kein frisches Gemüse verfügbar ist. Sie sind eine traditionelle Zubereitung in Russland und Deutschland und nützlicher als mit Essig marinierte. Mit Kräutern und Wurzeln können Sie den Geschmack und Geruch variieren. Die wichtigsten davon sind Dill, Meerrettich und schwarze Johannisbeerblätter.
Eingelegte Gurken sind lecker und viel gesünder als eingelegte Gurken
Salzen und Fermentieren
Manche Leute glauben, dass eingelegte und fermentierte Gurken auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Ihre Herstellung basiert jedoch auf einem Prozess: der Milchsäuregärung.
Der zweite Name ist nicht so gebräuchlich wie der erste, entstand aber wahrscheinlich durch den Ersatz von Fässern durch Glasgefäße mit einem Fassungsvermögen von 1 und 3 Litern. Dort machen sich Gärungsprozesse stärker bemerkbar, insbesondere wenn Gemüse in einem gewöhnlichen Wohnzimmer gekocht wird.
Wenn Gemüse in Fässern hergestellt wird, laufen oxidative Reaktionen langsam ab. Nach dem Legen der Gurken wird der Behälter 1-2 Tage an einem warmen Ort belassen, damit die Gärung gerade erst beginnt, aber nicht in die aktive Phase eintritt. Anschließend sofort an einen kühlen Ort stellen. Wenn Sie sie bei normaler Temperatur belassen, ist der Prozess heftig und nicht alle Grüns werden gleichermaßen gesalzen.
Fermentierte Gurken im Glas für den Winter sind schnell zubereitet. Sie werden normalerweise an einem warmen Ort belassen, bis die Reaktion abgeschlossen ist, oder sie wird künstlich gestoppt, damit das Grün bei zu hoher Temperatur nicht peroxidiert. Schließlich werden Gurken im Sommer zubereitet.
Schließen Sie die Deckel der Gläser erst, wenn der Fermentationsprozess beendet ist. Damit der Schaum nicht alles rundherum verschmutzt, werden die Behälter in tiefe Schüsseln oder Becken gestellt; sie werden nach Bedarf gesammelt, zunächst mehrmals täglich. Um zu verhindern, dass Mücken, die durch verführerische Gerüche angelockt werden, in das Glas gelangen, bedecken Sie den Hals mit Gaze oder einem anderen Stoff, der die Luft gut durchlässt.
Regeln für das Einlegen von Gurken nach der Fermentationsmethode
Manchmal sind Gurken geschmacklos, obwohl die Gastgeberin sie auf einer Party probiert und das Rezept aus erster Hand erhalten hat. Natürlich kommt es vor, dass Frauen Familiengeheimnisse über das Salzen haben.Die Ursache des Scheiterns sind jedoch in der Regel falsch ausgewählte Zutaten, die Reihenfolge der Aktionen oder andere Feinheiten, auf die selten geachtet wird.
Auswahl an Gurken
Es ist allgemein bekannt, dass Gurken frisch sein müssen und auf dem Markt oder im Laden gekaufte Gurken vor dem Einlegen zunächst in kaltem Wasser eingeweicht werden müssen. Doch nicht jeder weiß, dass manche Sorten für die Ernte ungeeignet sind:
- Die besten fermentierten Gurken werden aus Sorten mit „russischem“ Hemd gewonnen – großen, spärlichen Pickeln und schwarzen Dornen.
- Das „deutsche“ Hemd eignet sich besser zum Beizen. Es eignet sich aber auch zum Beizen. Gurken zeichnen sich durch kleine, häufige Pickel mit schwarzen Stacheln aus.
- Grünzeug mit weißen Ähren verzehrt man am besten frisch. Sie können zur Zubereitung von Wintersalaten verwendet werden. Als letzten Ausweg bereiten Sie leicht gesalzene Gurken zu. Aber Sie müssen sie sofort essen. Die Früchte werden weich, sobald sie vollständig gesalzen sind.
- Gurken mit glatter Schale ohne Pickel werden frisch gegessen. Sie sind nicht für Rohlinge geeignet.
Zum Einlegen eignen sich am besten Früchte mit spärlichen großen Pickeln und schwarzen Dornen.
Gewürze zum Einlegen
Es ist falsch zu glauben, dass die Zubereitung umso schmackhafter wird, je mehr Gewürze man in ein Glas gibt. Bei allem müssen Sie wissen, wann Sie aufhören müssen. Wer es nicht glaubt, kann so viel Grün wie die Hauptzutaten in ein Glas füllen. Vielleicht findet jemand sie lecker, aber die meisten Menschen weigern sich, solche Früchte zu essen.
Für alle Rezepte für eingelegte Gurken nach der Fermentationsmethode sind die traditionellen Gewürze:
- Salz;
- Dill;
- schwarze Johannisbeerblätter;
- Meerrettichwurzel und Grünzeug.
Genau genommen genügen Wasser und Salz zum Einlegen in Gläser. Die restlichen Gewürze werden hinzugefügt, um ihm Stärke und Geschmack zu verleihen. Früher umfasste diese Liste Kirschblätter, heute erinnert man sich nur noch selten daran.
Weitere Zutaten sind:
- Estragon (Estragon);
- scharfer roter Pfeffer;
- Thymian;
- Lorbeerblätter;
- Senf;
- schwarze Pfefferkörner.
Fast alle aromatischen Kräuter können verwendet werden. Die Hauptsache ist, das Maß einzuhalten, sonst wird das Präparat Ihre Geschmacks- und Geruchsrezeptoren außer Gefecht setzen.
Warum knirschen Gurken nicht?
Knoblauch verdient eine besondere Erwähnung. Es ist zu einem traditionellen Gewürz für fermentierte Gurken geworden. Aber wie selten werden sie knusprig! Viele Hausfrauen erinnern sich seufzend an ihre Großmütter und versichern, dass moderne Gurken „nicht gleich“ seien. Und der Grund ist Knoblauch. Dadurch wird das Grün schmackhaft, aromatisch und weich. Wenn Großmütter stärkere Gurken zubereiten wollten, gaben sie Meerrettichwurzel in die Zubereitung, keinen Knoblauch.
Tipps und Geheimnisse
Wasser für fermentierte Gurken sollte aus einem Brunnen oder einer Quelle entnommen werden. Die Flüssigkeit, die in Stadtwohnungen aus dem Wasserhahn fließt, kann nicht genutzt werden. Es ist besser, Wasser in Flaschen zu kaufen. Und bringen Sie es in den Zustand, indem Sie alle 3 Liter einen Esslöffel Calciumchlorid hinzufügen. Dadurch wird das Wasser hart.
Weiche Gurken können nicht für Fassgurken verwendet werden, die Regeln für Gläser mit 1 oder 3 Liter Fassungsvermögen sind lockerer. Aber die Zubereitung wird viel schmackhafter und das Arzneimittel ist kostengünstig.
Neben der sorgfältigen Auswahl von Wasser, Gewürzen und Früchten müssen Sie folgende Regeln beachten:
- Verwenden Sie nur Stein- oder Meersalz.
- Die Früchte werden senkrecht „stehend“ in das Glas gestellt.Wenn oben Platz ist, werden mehrere Früchte flach hingelegt.
- Wenn Sie fermentierte Gurken für den Winter einlegen, können Sie die Enden nicht abschneiden. Dies beschleunigt die Zubereitung, verkürzt jedoch die Haltbarkeit und macht die Früchte weicher.
- Beim Einweichen von nicht zu frischem Grünzeug empfiehlt es sich, Eiswürfel ins Wasser zu geben.
- Es ist besser, alten Dill mit leerem Stiel und großen Schirmen zu nehmen, die begonnen haben, braun zu werden.
Wenn man Gurken beim Einlegen die Enden abschneidet, werden sie nicht knusprig und sind nicht lange haltbar.
Klassisches Rezept für fermentierte Gurken
Das klassische Rezept für knusprige Gurken für den Winter sollte natürlich in Fässern zubereitet werden. Jetzt können Sie einen nicht zu großen Behälter kaufen, der auch in einer Stadtwohnung problemlos gemischt werden kann.
Zutaten für einen 10-Liter-Eimer oder ein 10-Liter-Fass:
- Gurken im „russischen“ Hemd – so viele wie hineinpassen;
- schwarze Johannisbeere – 30 Blätter;
- Dill - 5-6 alte hohle Stängel mit zu reifenden Schirmen;
- Meerrettich – 5-6 Blätter;
- Steinsalz – 2 EL. l. mit Schieber für 1 Liter Flüssigkeit;
- Wasser.
Für die Schärfe können Sie 3-5 Schoten rote Paprika und für die Stärke ein geschältes und gehacktes oder geriebenes Stück Meerrettichwurzel hinzufügen.
Vorbereitung:
- Gurken mit schwarzen, spärlich angeordneten großen Pickeln waschen und 1-2 Stunden mit Eiswasser bedecken.
- Spülen Sie das Grün ab. Dill- und Meerrettichblätter können in große Stücke geschnitten oder einfach gebrochen werden.
- Legen Sie einen Teil des Grüns auf den Boden des vorbereiteten Fasses. Legen Sie die Gurken flach hin.
- Die restlichen Gewürze darauf verteilen oder die Früchte schichten. Kalte Salzlake einfüllen.
- Verschließen Sie das Fass und stellen Sie es eineinhalb Monate lang in einen Raum mit einer Temperatur von 6-7 °C. Dann können Sie die Gurken essen.
Adaption eines klassischen Rezepts für Gläser
Doch selbst für das kleinste Fass ist in einer Stadtwohnung nicht immer Platz. Und niedrige Temperaturen lassen sich auf dem Balkon nur im Winter erreichen. Und die Vorbereitungen erfolgen im Sommer, wenn eine intensive Gärung stattfindet, was bei Fassgurken kontraindiziert ist. Selbst Landbewohner, die in Häusern leben, die vor mehreren Jahrzehnten gebaut wurden, verfügen nicht immer über einen kalten Keller oder Keller.
Man muss fermentierte Gurken in kleinen Gläsern haltbar machen und die Rezepte daran anpassen.
Manchmal findet eine Hausfrau eine Beschreibung der Zubereitung von Gemüse in Kübeln oder Fässern, weiß aber nicht, wie man es in 1-3-Liter-Gläsern zubereitet. Daran ist nichts Kompliziertes.
Die nächsten 4 Punkte widmen sich der Adaption des klassischen Rezepts für Gurken auf Glasbehälter. Ihr Geschmack wird sich geringfügig von dem im Fass unterscheiden.
Fermentierte Gurken: Rezept für ein 3-Liter-Glas
Wenn Sie die Zutaten einfach proportional aufteilen, erhalten Sie möglicherweise keine Gurken. In Gläsern und Fässern ist ihre Zubereitung zwar etwas anders, aber unterschiedlich, es gibt gewisse Feinheiten.
Zutaten:
- Gurken – 1,7 kg;
- Meerrettichblatt – 1,5-2 Stk.;
- Wasser – 1,5 l;
- Salz – 2 EL. l.;
- schwarze Johannisbeerblätter – 7 Stk.;
- Dill - 1 alter Stiel;
- scharfer Pfeffer – 1 Schote;
- ein Stück Meerrettichwurzel.
Vergleicht man Rezepte zum Einlegen fermentierter Gurken für den Winter in Fässern und Gläsern, fällt leicht auf, dass die Produktmenge nicht immer proportional reduziert wird. So soll es sein. Bei hohen Temperaturen findet eine schnelle Gärung statt. Es werden weniger Salz und Kräuter benötigt.
Vorbereitung:
- Gläser und Deckel sterilisieren.
- Die Gurken 1-2 Stunden in kaltem Wasser einweichen.
- Kochen Sie die Salzlösung und kühlen Sie sie vollständig ab. Oder gut umrühren – das Salz sollte sich auflösen. Die Gärung erfolgt schnell. Liegt das Konservierungsmittel am Boden, können die Gurken weich werden, noch bevor das Salz vollständig aufgelöst ist, und es ist bereits weniger davon vorhanden als in Fässern.
- Das Grün abspülen und grob hacken. Geben Sie sofort etwas davon auf den Boden des Glases.
- Legen Sie die Gurken senkrecht in den Behälter. Den Rest des Grüns darauf legen. Salzlake einfüllen.
- Stellen Sie das Glas in einen tiefen, breiten Topf oder eine Schüssel. Mit Gaze abdecken. Schaum nach Bedarf auffangen und entfernen.
- Wenn die Gärung in eine ruhige Phase eintritt, verschließen Sie das Glas mit einem Deckel und stellen Sie es an einen kühlen Ort. Nach einem Monat sind die Gurken fertig.
Fermentierte Gurken: Layout für ein Literglas
Die Reihenfolge der Zubereitung von in Litergläsern fermentierten Gurken ist die gleiche wie bei 3-Liter-Behältern. Das Layout ist wie folgt:
- Gurken – 0,5 kg;
- Meerrettich - 1 Blatt;
- rote Paprika – 1 kleine Schote oder ein großes Stück;
- Wasser – 0,5 l;
- Salz – 2 TL;
- schwarze Johannisbeere – 3 Blätter;
- Dill - 1 Regenschirm;
- ein kleines Stück Meerrettichwurzel.
Wählen Sie Gemüse zum Einlegen in nicht zu großen Litergläsern. Ansonsten passen nur wenige Stücke in den Behälter.
Fermentierte Gurken unter einem Nylondeckel für den Winter
Dies ist eine der Möglichkeiten, kalt gesalzenes Gemüse zu versiegeln. Wenn der Fermentationsprozess fast nicht mehr wahrnehmbar ist, wird der äußere Teil des Glases gespült. Verwenden Sie ein sauberes Tuch, um eventuelle Schaumreste vom Hals zu entfernen. Bei Bedarf kalte Salzlake hinzufügen.
Der Nylondeckel (nicht luftdicht) wird mit kochendem Wasser übergossen. Schließen Sie das Glas. An einem möglichst kühlen Ort aufbewahren. Bei hohen Temperaturen laufen die Gärungsprozesse weiter und die Gurken können sauer werden.
Fermentierte Gurken für den Winter unter Eisendeckeln
Um das Produkt besser aufzubewahren, verschließen manche Hausfrauen die Gläser lieber mit Blech- oder Schraubdeckeln aus Metall. Sie lassen die Salzlake ab, kochen sie und geben sie sofort wieder in den Behälter zurück. Gurken werden aufgerollt.
Dabei ist zu beachten, dass die Fermentationsprozesse, wenn auch langsam, in einem warmen Raum weitergehen. Wenn kein kalter Keller oder Keller vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass Blechdeckel aufquellen, auch nach dem Kochen. Die Nylonfäden geben langsam Fermentationsprodukte ab und das Werkstück bleibt intakt.
Es wird nicht empfohlen, den Inhalt aus Gläsern zu entnehmen, um sie auszuspülen und den Behälter zu sterilisieren. Aber manche Hausfrauen machen das. Dadurch wird der Geschmack beeinträchtigt und das Produkt kann im Allgemeinen verdorben sein. Zusammen mit dem unschönen Bodensatz werden auch die Konservierungsstoffe, die die Früchte und Kräuter bedecken, abgewaschen.
Gurken können direkt vor dem Servieren abgespült werden. Wenn Sie das Glas nicht vor Ihren Gästen abstellen, sondern eine beliebige Untertasse oder einen Teller für den vorgesehenen Zweck verwenden, wird alles schön.
Knusprig fermentierte Gurken für den Winter
Um Gurken knuspriger und kräftiger zu machen, können Sie der Salzlake Wodka hinzufügen. Dies geschieht jedoch unmittelbar vor dem Verschließen des Glases. Alkohol dient als zusätzliches Konservierungsmittel und stoppt Gärungsprozesse.
Zutaten für ein 3-Liter-Glas:
- Gurken – 1,7 kg;
- schwarze Johannisbeere – 7 Blätter;
- Dillstängel ohne Wurzel mit Schirm - 1 Stk.;
- Wodka – 75 ml;
- Salz – 2 EL. l.;
- Meerrettichblätter – 3 Stk.;
- Wasser – 1,5 l.
Vorbereitung:
- Das Gemüse und die Gurken waschen.Meerrettichblätter und Dill in große Stücke schneiden.
- Gläser sterilisieren und abkühlen lassen. Einen Teil des Grüns auf den Boden legen. Füllen Sie den Behälter mit Gurken und stellen Sie sie senkrecht auf. Das restliche Grün darauf legen.
- Kalte Salzlake einfüllen. Gärprodukte regelmäßig entfernen. Wenn es stoppt, gießen Sie Wodka hinein und bedecken Sie es mit einem Nylondeckel, der mit kochendem Wasser überbrüht ist.
Streugurken im Glas für den Winter mit Meerrettich und Dill
Den Gurken werden fast immer Meerrettichblätter und Dill zugesetzt. Dies ist eines der einfachsten Rezepte, das Menschen ansprechen wird, die den Geruch von schwarzen Johannisbeeren selbst in der Zubereitung nicht mögen.
Zutaten für ein Literglas:
- Gurken – 0,5 kg;
- Meerrettichblatt – 0,5 Stk.;
- Dillschirm – 1 Stk.;
- Salz – 2 TL;
- Wasser – 0,5 l.
Vorbereitung:
- Kleine elastische Gurken werden gewaschen und in kaltem Wasser eingeweicht.
- Legen Sie einen Schirm Dill und ein halbes gehacktes Meerrettichblatt auf den Boden eines sterilen Glases.
- Gurken werden senkrecht in einen Behälter gestellt. Die restlichen Grüns werden darauf gelegt.
- Mit kalter Salzlake auffüllen. Mit Gaze abdecken. Gärprodukte werden regelmäßig entfernt. Wenn es nachlässt, spülen Sie die Außenseite des Glases ab und waschen Sie den Hals. Mit einem verbrühten Nylondeckel verschließen.
Fermentierte eingelegte Gurken: Rezept mit Kirsch- und Johannisbeerblättern
Kirschblätter werden heutzutage nur noch selten zu Gurken hinzugefügt, aber nur wenige alte Rezepte könnten ohne sie auskommen. Hier kommt es vor allem darauf an, es mit der Würze nicht zu übertreiben. Obwohl Kirschblätter den Geschmack mit neuen Noten spielen lassen, können sie in großen Mengen die Zubereitung verderben. Auf Johannisbeeren muss man nicht verzichten.
Zutaten für ein 1-Liter-Glas:
- Gurken – 500 g;
- schwarze Johannisbeerblätter – 3 Stk.;
- Salz – 2 TL;
- Dill - 1 Regenschirm;
- Kirschblatt – 1 Stk.;
- Wasser – 0,5 l;
- Meerrettich - 0,5 Blatt.
Vorbereitung:
- Geben Sie das Gemüse in ein steriles Glas.
- Legen Sie die gewaschenen Gurken senkrecht darauf und füllen Sie den Behälter mit Salzlake.
- Wenn die Gärung nachlässt, lassen Sie die Flüssigkeit ab, kochen Sie sie auf und geben Sie sie sofort in das Glas zurück. Mit einem sterilen Blechdeckel aufrollen.
Streugurken für den Winter mit Knoblauch
Wenn Sie beim Salzen Knoblauch hinzufügen, werden die Gurken nicht knackig und werden weicher. Dieses Gewürz ist zum Einlegen und Heißgießen gedacht, nicht zur Kaltgärung. Aber für viele sind ein bestimmter Geschmack und ein bestimmtes Aroma wichtiger als knackiges und festes Grün. Dieses Rezept ist für sie.
Zutaten für einen 3-Liter-Behälter:
- Gurken – 1,7 kg;
- Meerrettich - 2 Blätter;
- Knoblauch – 2-3 große Zehen;
- Dill - 1 alter Stiel mit Regenschirm;
- schwarze Johannisbeere – 7 Blätter;
- Meerrettichwurzel – ein kleines Stück;
- rote Paprika – 1 kleine Schote;
- Salz – 2 EL. l.;
- Wasser – 1,5 l.
Vorbereitung:
- Gurken und Kräuter unter fließendem Wasser waschen. Gemüse bei Bedarf einweichen. Knoblauch und Meerrettichwurzel schälen.
- Geben Sie einige Kräuter, Knoblauch, eine ganze Schote Peperoni und die nach dem Zufallsprinzip gehackte Meerrettichwurzel auf den Boden eines sterilen Glases. Legen Sie die Gurken senkrecht in den Behälter. Die restlichen Gewürze darüber streuen. Kalte Salzlake einfüllen.
- Mit Gaze abdecken. Schaum regelmäßig entfernen. Wenn die Gärung beendet ist, mit einem Nylondeckel verschließen.
Fermentierte Gurken im Glas mit Estragon
Estragon oder Estragon ist ein Gewürz, das Gurken nicht immer zugesetzt wird. Die Pflanze gehört zur Gattung Wermut und hat einen starken spezifischen Geschmack und Aroma. Besonders beliebt ist das Gewürz in Frankreich.
Der Geruch von trockenem und frischem Estragon ist deutlich unterschiedlich. Es ist richtig, sie in verschiedenen Gerichten zu verwenden. Nehmen Sie zum Einlegen von Gurken frisch gepflückte grüne Zweige.
Zutaten für ein 1-Liter-Glas:
- Gurken – 500 g;
- Meerrettichblätter – 0,5 Stk.;
- Estragon – 2 Zweige etwa 10 cm lang;
- Salz – 2 TL;
- Wodka – 25 ml;
- Wasser – 500 ml.
Vorbereitung:
- Geben Sie zuerst das Grün in ein sauberes Glas, dann die Gurken. Salzlake einfüllen.
- Vor dem Verschließen Wodka hinzufügen.
In Gläsern fermentierte Gurken ohne Zucker
Beim Einlegen von Gurken wird kein Zucker benötigt. Kürzlich wurden Rezepte dafür erfunden, die den Fermentationsprozess beschleunigen. Sinnvoll ist die Verwendung eines Süßungsmittels im kalten Sommer, wenn die Gurken auf dem Land zubereitet werden und diese so schnell wie möglich zubereitet werden müssen.
Das vorgeschlagene Rezept wird häufiger für leicht gesalzene Gurken verwendet. Aber auch die Wintervorbereitung lässt sich auf diese Weise durchführen. Menschen, die keine Gewürzgerüche mögen, werden es zu schätzen wissen.
Zutaten für ein Literglas:
- kleine Gurken – 500 g;
- Wasser – 500 ml;
- Salz – 1 EL. l.
Vorbereitung:
- Gurken waschen und ggf. in kaltem Wasser einweichen. Vertikal in ein Glas stellen.
- Salz wird in Wasser gelöst. Gurken dazugeben. Mit Gaze abdecken. An einem vor der Sonne geschützten Ort aufstellen. Wechseln Sie das Tuch regelmäßig gegen ein sauberes und fangen Sie den Schaum auf.
- Wenn die Gärung fast nicht mehr wahrnehmbar ist, lassen Sie die Salzlösung ab. Kochen. Zurück zum Glas.
- Mit einem Nylondeckel abdecken.
Kalt verarbeitete Streugurken
Als kalt zubereitet gelten alle Rezepte, bei denen die Salzlake vor dem Verschließen der Gläser nicht aufgekocht wird. So erhalten Sie besonders leckere, knackige Gurken.
Diese Kochmethode ist vor allem für Experimentierfreudige gedacht, ohne Dill und Johannisbeerblätter, dafür mit aromatischem Thymian. Peperoni und Meerrettichwurzel verleihen der Zubereitung zusätzliche Stärke.
Zutaten für ein 3-Liter-Glas:
- Gurken – 1,7 kg;
- Meerrettichblätter – 1 Stk.;
- Bohnenkraut oder Thymian – 5 Zweige;
- Salz – 2 EL. Löffel;
- Meerrettichwurzel – ein kleines Stück;
- scharfer Pfeffer - kleine Schote.
Vorbereitung:
- Geben Sie Kräuter, Pfeffer und Meerrettichwurzel auf den Boden des Glases. Legen Sie die Gurken senkrecht in einen Behälter. Salzlake einfüllen.
- Wenn die Gärung beendet ist, mit einem Nylondeckel verschließen.
Scharfe Streugurken im Glas für den Winter: Rezept mit Chilischoten
Viele Gurkenrezepte enthalten rote Peperoni. Wenn Sie jedoch viel davon hinzufügen, werden die Früchte „thermonuklear“. Gäste werden dieses Rezept sicherlich zu schätzen wissen, wenn sie starke alkoholische Getränke trinken. Am nächsten Morgen helfen mit Chili gekochte Gurken, die Katersymptome zu lindern.
Zutaten für ein 3-Liter-Glas:
- Gurken – 1,7 kg;
- Meerrettich - 2 Blätter;
- Dill – 1 erwachsene Pflanze mit Regenschirm, ohne Wurzel;
- Salz – 2 EL. l.;
- Chilischote – 1-1,5 große Schoten;
- schwarze Johannisbeere – 7 Blätter;
- Wasser – 1,5 l.
Vorbereitung:
- Die Gurken waschen und bei Bedarf in kaltem Wasser einweichen. Spülen Sie das Grün ab. Schneiden Sie die Paprika in Stücke, ohne die Kerne zu entfernen.
- Legen Sie Paprika und Kräuter auf den Boden des Glases. Legen Sie die Gurken senkrecht darauf. Kalte Salzlake einfüllen.
- Nach Abschluss der Gärung mit einem Nylondeckel verschließen.
So verschließen Sie streunende Gurken mit Senf für den Winter
Senf verleiht Gurken zusätzliche Stärke, einen subtilen, spezifischen Geschmack und Aroma. Zwar ist die Salzlake trüb, insbesondere wenn Sie Pulver verwenden, aber die Früchte können vor dem Servieren gewaschen werden.
Zutaten für einen 3-Liter-Behälter:
- Gurken – 1,7 kg;
- schwarze Johannisbeerblätter – 5 Stk.;
- Knoblauch – 2 Zehen;
- Dill – 1 Stiel mit Schirm;
- Meerrettichblatt – 1 großes oder 2 kleine;
- Salz – 2 EL. l.;
- Senf – 1,5 EL. l. Pulver oder 2 EL. l.Körner;
- Wasser – 1,5 l.
Vorbereitung:
- Zunächst wird aus Wasser, Salz und Senf eine Lake hergestellt. Vollständig abkühlen lassen.
- Geben Sie die Hälfte der gehackten Kräuter, des Knoblauchs und der Meerrettichwurzel auf den Boden eines sterilen Glases. Gurken werden vertikal platziert. Die restlichen Gewürze werden darauf gelegt. Mit kalter Salzlake auffüllen.
- Man lässt sie gären. Wenn die Reaktion fast nicht mehr wahrnehmbar ist, verschließen Sie das Glas mit einem Nylondeckel.
Aufbewahrungsregeln
Fertige Gurken sollten an einem kühlen, lichtgeschützten Ort gelagert werden. Wenn die Gläser bei hohen Temperaturen aufbewahrt werden, setzt sich die Gärung fort, die Gurken werden sauer und werden weich und geschmacklos.
Abschluss
Knusprig fermentierte Gurken im Glas für den Winter sind einfach zuzubereiten, die Rezepte lassen Abweichungen und Freiheiten zu. Um die Zubereitung schmackhaft zu machen, ist es besser, hartes Wasser zu verwenden und es nicht mit verschiedenen Kräutern zu übertreiben. Die Früchte werden nur dann dicht und knusprig, wenn beim Kochen kein Knoblauch verwendet wurde. Meerrettichwurzel kann Kraft geben.