Pfirsichkonfitüre für den Winter: 11 einfache Rezepte

Pfirsiche sind nicht nur im Süden beliebt, wo man dank der erstaunlichen Vielfalt dieser Früchte viele allerlei Leckeres daraus für den Winter zubereiten kann. Sie werden wegen ihres delikaten und zugleich saftigen Geschmacks und ihrer vielen wohltuenden Eigenschaften geschätzt, die größtenteils auch bei der Wärmebehandlung erhalten bleiben. Aber in Zentralrussland können Pfirsiche selbst auf dem Höhepunkt der Saison nicht als die billigste Frucht bezeichnet werden. Mit Pfirsichkonfitüre können Sie bereits aus einer kleinen Menge Obst eine köstliche Zubereitung für den Winter zubereiten. In diesem Fall wird der Zeitaufwand auf ein Minimum reduziert und Sie können im Winter eine exquisite Köstlichkeit genießen und Ihren Gästen Ihre Kochkunst zur Schau stellen.

Wie man Pfirsichkonfitüre für den Winter macht

Nicht alle Hausfrauen verstehen den Unterschied zwischen Konfitüre, Marmelade oder Konfitüre. Oft wird dasselbe Gericht anders genannt. Tatsächlich ist alles sehr einfach. Als Konfitüre bezeichnet man üblicherweise ein Dessert, bei dem kleine oder große Fruchtstücke in einem ziemlich dicken Zuckersirup liegen. Viele bevorzugen jedoch immer noch Marmelade, also eine dicke, geleeartige Fruchtmasse von gleichmäßiger Konsistenz. Es kann bequemer sein, es auf Brot zu verteilen. Für echte Konfitüre sollten in dieser Masse zwar noch zumindest kleine, aber ganze Fruchtstückchen sichtbar sein.

Diese Dessertkonsistenz aus Pfirsichen zu erreichen, ist nicht immer einfach. Schließlich haben diese Früchte keinen hohen Gehalt an natürlichem Verdickungsmittel – Pektin. Daher wird in traditionellen Rezepten häufig eine große Menge Zucker und (oder) langes Kochen verwendet, um das Produkt dicker zu machen. Sie können der Pfirsichkonfitüre auch verschiedene Verdickungsmittel gemäß Rezept hinzufügen: Gelatine, Pektin, Agar-Agar.

Pfirsiche für Konfitüre können in jeder Größe genommen werden, praktischer ist es jedoch, kleine Früchte zu verwenden, die bei anderen Zubereitungen oft verworfen werden. Es empfiehlt sich, die reifsten Vertreter zu wählen, die sich vor allem durch ein attraktives Aroma auszeichnen, insbesondere an der Stelle, an der die Frucht am Zweig befestigt ist. Sie ergeben ein Dessert mit einer besonders luftigen, zartcremigen Konsistenz.

Wenn Sie noch etwas unreife Früchte verwenden, wird die Konsistenz der Pfirsichmarmelade körniger.

Wichtig! Auch die Schale ist oft ein Hindernis für die Erzielung einer zarten und gleichmäßigen Struktur des Pfirsichdesserts. Es ist üblich, es aufzuräumen.

Dies ist nicht schwierig, wenn die Früchte nacheinander zuerst in kochendes und dann in sehr kaltes Wasser gelegt werden.Oft beginnt die Haut der Stücke beim Kochen von selbst abzurutschen. In diesem Fall kann es auch vorsichtig abgenommen und entfernt werden.

Die Pfirsichsorte und die Farbe ihres Fruchtfleisches bestimmen den Farbton der zukünftigen Ernte. Es kann von sanftem Grün über Gelb bis hin zu Orange-Rosa variieren. Welche Art von Pfirsichen man für die Konfitüre verwendet, bleibt der Hausfrau überlassen, auf jeden Fall wird die Zubereitung sehr lecker.

Klassisches Rezept für Pfirsichmarmelade

Für die einfachste Variante der Pfirsichkonfitüre für den Winter eignen sich folgende Produktanteile:

  • 1 kg Pfirsiche, geschält und entkernt;
  • 1 kg Zucker;
  • 200 ml Wasser;
  • eine Prise Zitronensäure (oder eine halbe Zitrone).
Kommentar! Zitronensäure verbessert nicht nur den Geschmack des fertigen Desserts, sondern dient auch als zusätzliches Konservierungsmittel.

Herstellung:

  1. Kochen Sie Wasser, gießen Sie nach und nach Zucker hinein und achten Sie darauf, dass er sich vollständig darin auflöst.
  2. Den Saft einer halben Zitrone oder Zitronensäure hinzufügen und den Sirup noch einige Zeit köcheln lassen, bis er eingedickt ist. Schalten Sie den Herd aus und lassen Sie den Sirup abkühlen.
  3. In der Zwischenzeit werden die Pfirsiche von Schale und Kernen befreit und das restliche Fruchtfleisch gewogen.
  4. Schneiden Sie es in kleine Scheiben.
  5. Nachdem Sie gewartet haben, bis der Sirup auf eine Temperatur von + 40-45 ° C abgekühlt ist, fügen Sie Pfirsichscheiben zum Sirup hinzu und mischen Sie vorsichtig.
  6. Bestehen Sie genau einen Tag lang auf Raumbedingungen.
  7. Anschließend die Pfirsichscheiben im Sirup bis zum Kochen erhitzen und nach dem Rühren locker mit einem Deckel abdecken und erneut mehrere Stunden im Raum stehen lassen.
  8. Legen Sie die zukünftige Konfitüre zum letzten Mal auf das Feuer und kochen Sie sie nach dem Kochen 20 bis 30 Minuten lang.
  9. Geben Sie das heiße Dessert in sterile Gläser und verschließen Sie diese hermetisch.

Insgesamt ergibt sich aus der angegebenen Menge an Zutaten ca. 1 Liter Fertigprodukt.

Pfirsichkonfitüre mit Gelatine

Durch die Zugabe von Gelatine können Sie ganz einfach die erforderliche Dicke der Pfirsichmarmelade für jedes Rezept erhalten. Sie müssen nur bedenken, dass Gelatine beim Kochen alle ihre Eigenschaften verliert und daher erst am Ende des Garvorgangs hinzugefügt werden muss.

Du wirst brauchen:

  • 1 kg Pfirsiche;
  • 0,8 kg Zucker;
  • 2 TL. Vanillezucker;
  • ½ TL. Zitronensäure;
  • 50 g granulierte Gelatine.

Herstellung:

  1. Pfirsiche werden gewaschen, entkernt und auf Wunsch geschält.
  2. Gelatine wird 30-40 Minuten lang in einer kleinen Menge kaltem Wasser (in einem Volumen, das 2-4 mal größer ist als die Substanz selbst) eingeweicht. Während dieser Zeit sollte es das gesamte Wasser aufnehmen und aufquellen.
  3. Das Fruchtfleisch kann mit einem Messer fein gehackt oder auf Wunsch durch einen Mixer gegeben werden, sodass kleine Fruchtstücke im Püree verbleiben.
  4. Pfirsichstücke werden mit Zucker bedeckt und in einem geeigneten Behälter für kurzes Kochen (10-15 Minuten) auf das Feuer gelegt.
  5. Achten Sie beim Kochen darauf, den Schaum von den Früchten zu entfernen und gleichzeitig Vanillezucker und Zitronensäure hinzuzufügen.
  6. Schalten Sie den Herd aus und geben Sie die gequollene Gelatine zu den Pfirsichen.
  7. Mischen Sie die resultierende Masse gründlich.
  8. Die fertige Pfirsichkonfitüre mit Gelatine wird heiß in sterile Gläser gefüllt und für den Winter verschlossen.

Pfirsichkonfitüre mit Pektin

Pektin ist ein völlig natürliches Verdickungsmittel, das unter anderem aus pflanzlichen Produkten gewonnen wird. Daher kann es in vegetarischen und verschiedenen nationalen Küchen verwendet werden, in denen die Verwendung von Produkten aus Schweineknochen verboten ist.

Pektin hat mehrere Eigenschaften, die von der einen oder anderen Art dieser Substanz bestimmt werden.

Er kann sein:

  • gepuffert (für den Gelierungsprozess muss keine Säure hinzugefügt werden) oder nicht.
  • thermostabil (fertige Produkte können einer anschließenden Wärmebehandlung standhalten, ohne ihre Eigenschaften zu verändern) oder nicht.

Darüber hinaus ist auf der Verpackung meist nicht angegeben, um welche Pektinart es sich genau handelt. Bei Bedarf müssen seine Eigenschaften unabhängig identifiziert werden. Da es in Pfirsichen deutlich an natürlicher Säure mangelt, empfiehlt es sich, Pfirsichmarmelade mit Pektin immer etwas Zitronensäure beizugeben.

Wichtig! Sie sollten die empfohlenen Dosierungen für die Zugabe von Pektin zu den Zubereitungen sorgfältig einhalten, da es bei einem Mangel dazu kommen kann, dass die Konfitüre nicht eindickt. Und wenn es zu viel davon gibt, kann das Dessert einen fremden, nicht sehr angenehmen Nachgeschmack bekommen.

Pektin wird am häufigsten in Form eines Produkts namens Zhelfix 2:1 verkauft. Es enthält neben Pektin selbst Puderzucker und Zitronensäure, sodass bei der Verwendung keine Zusatzstoffe erforderlich sind. Die digitale Markierung gibt das empfohlene Verhältnis der verwendeten Produktmenge (Früchte, Beeren) im Verhältnis zum Zucker an.

Der Hauptvorteil der Verwendung von Pektin besteht darin, dass man theoretisch dickflüssige Produkte ganz ohne Zucker herstellen kann. Nur in diesem Fall erhöht sich die verwendete Pektinmenge um ein Vielfaches. Wenn beispielsweise für 1 kg Pfirsiche 500 g Zucker verwendet werden, reicht die Zugabe von 4 g Pektin aus. Wenn Sie das Produkt ganz ohne Zucker herstellen, müssen Sie für eine gute Verdickung etwa 12 g Pektin zu sich nehmen.

Um Pfirsichkonfitüre mit Gelfix zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 2 kg Pfirsiche;
  • 1 kg Zucker;
  • 25 g Gelfix;
  • 4 Zimtstangen;
  • 8 Knospen Nelken.

Herstellung:

  1. Pfirsiche werden geschält und entkernt und nach Belieben im Mixer zerkleinert oder in kleine Scheiben geschnitten.
  2. Bedecken Sie die Früchte mit Zucker und legen Sie sie auf das Feuer, bis sie kochen.
  3. Gleichzeitig wird Jelfix mit mehreren Esslöffeln Zucker vermischt und gut vermischt.
  4. Nach dem Kochen eine Mischung aus Zucker und Gelfix zu den Pfirsichen geben, zum Kochen bringen und nicht länger als 3-5 Minuten kochen lassen.
  5. Geben Sie zwei Nelkenknospen und eine Zimtstange in sterile Gläser.
  6. Darauf wird heiße Pfirsichkonfitüre gelegt und für den Winter hermetisch verschlossen.

Pfirsichkonfitüre mit Zitrone

Zitrone ist für den Pfirsich der beste Freund und Nachbar bei gemeinsamen Zubereitungen. Schließlich enthält es eine essentielle Säure für Pfirsichkonfitüre sowie dieselben Pektinstoffe, die das Dessert dicker machen und für eine längere Haltbarkeit sorgen können. Aber in diesem Rezept wird die Pfirsichkonfitüre mit Agar-Agar hergestellt, einem natürlichen Verdickungsmittel aus Algen.

Du wirst brauchen:

  • 1000 g Pfirsiche, entkernt und geschält.
  • 500 g Kristallzucker;
  • 1 große Zitrone;
  • 1,5 TL. Agar-Agar.

Herstellung:

  1. Die Zitrone wird mit kochendem Wasser überbrüht und die Schale davon abgerieben.
  2. Das Fruchtfleisch der Pfirsiche wird in passende Stücke geschnitten, mit abgeriebener Schale bedeckt und mit Zitronensaft übergossen.
  3. Alle Zutaten mit Zucker bestreuen, mit einem Deckel abdecken und 12 Stunden (über Nacht) kühl stellen.
  4. Morgens wird die Fruchtmischung auf den Herd gestellt und zum Kochen gebracht.
  5. Gleichzeitig wird Agar-Agar-Pulver in einer kleinen Menge Wasser verdünnt und ebenfalls bis zum Sieden erhitzt. Genau 1 Minute kochen lassen.
  6. Kochendes Agar-Agar mit der Fruchtmischung vermischen und weitere 3-4 Minuten köcheln lassen.
  7. Im heißen Zustand wird die Konfitüre in sterile Gläser gefüllt und sofort verschlossen.
Kommentar! Es ist zu beachten, dass nach diesem Rezept für den Winter zubereitete Pfirsichkonfitüre nicht zur Herstellung von Füllungen für Kuchen und andere Gerichte verwendet werden kann, die einer Wärmebehandlung unterzogen werden.

Denn wenn die Temperatur über + 50 °C steigt, verliert Agar-Agar seine Geliereigenschaften.

Konfitüre aus Pfirsichen, Birnen und Äpfeln

Eine Auswahl an Äpfeln, Pfirsichen und Birnen kann als fast klassisches Konfitürenrezept angesehen werden. Denn auch ohne die Zugabe geleebildender Komponenten erhält das Dessert problemlos ein dickflüssiges Aussehen.

Du wirst brauchen:

  • 1 kg Äpfel;
  • 500 g Pfirsiche;
  • 500 g Birnen;
  • 1 Glas Apfelsaft;
  • eine Prise Vanillin;
  • 2 kg Zucker.

Herstellung:

  1. Pfirsiche werden sortiert, alle beschädigten Stellen herausgeschnitten und die Schale entfernt.
  2. In zwei Teile schneiden, den Kern entfernen und erst in diesem Moment wird das endgültige Wiegen des Produkts durchgeführt.
  3. Auch Äpfel und Birnen werden von den Schalen- und Kernkammern befreit.
  4. Für die Verwendung im Rezept wird nur das aufbereitete Fruchtmark abgewogen.
  5. Alle vorbereiteten Früchte werden in kleine Scheiben geschnitten, mit Kristallzucker bedeckt, mit Apfelsaft übergossen, mit einem Deckel abgedeckt und 40 Minuten im Raum belassen, um zusätzliche Flüssigkeit freizusetzen.
  6. Nach der Reifung wird der Behälter mit den Früchten auf das Feuer gestellt, auf eine Temperatur von + 100 °C erhitzt und unter gelegentlichem Rühren 30-40 Minuten lang gekocht.
  7. Die kochende Konfitüre wird sorgfältig in vorbereitete sterile Gläser verteilt und für den Winter fest verschlossen.

Originalrezept für Pfirsichkonfitüre mit Minze und Orangen

Die Kombination aus zarten Pfirsichen mit dem kontrastierenden Geschmack und dem attraktiven Aroma von Zitrusfrüchten kann jeden verführen.Und die Zugabe von Minze verleiht dem Gericht einen Hauch von Frische und glättet die mögliche Süße des Desserts.

Du wirst brauchen:

  • 1300 g Pfirsiche;
  • 2 mittelgroße Orangen;
  • 15 Pfefferminzblätter;
  • 1,5 kg Zucker.

Herstellung:

  1. Die Orangen werden gewaschen, mit kochendem Wasser überbrüht und die Schale mit einer groben Reibe entfernt.
  2. Anschließend werden die Orangen geschält und der Saft ausgepresst. Kristallzucker und geschälte Schale hinzufügen und erhitzen.
  3. Einige Minuten kochen, bis die Mischung vollständig homogen ist.
  4. Pfirsiche werden geschält, entkernt und in Würfel geschnitten.
  5. Geben Sie sie zum kochenden Orangen-Zucker-Sirup und kochen Sie sie etwa 10 Minuten lang.
  6. Fügen Sie fein gehackte Minzblätter hinzu und kochen Sie alles zusammen für die gleiche Zeit.
  7. In sterile Gläser füllen.

So bereiten Sie Pfirsich- und Aprikosenkonfitüre für den Winter zu

Eine solche Konfitüre kann die Rezepte für Pfirsichzubereitungen sinnvoll abwechslungsreich gestalten.

Du wirst brauchen:

  • 1 kg Pfirsiche;
  • 1 kg Aprikosen;
  • 100 g Gelatine;
  • 1,5 kg Kristallzucker;
  • 1 Teelöffel. Vanillezucker.

Herstellung:

  1. Sowohl Pfirsiche als auch Aprikosen werden entkernt und auf Wunsch geschält.
  2. Die Früchte in Scheiben schneiden, mit Zucker bestreuen und 10-12 Stunden an einem kalten Ort ruhen lassen.
  3. Dann zum Kochen bringen, 5-10 Minuten kochen lassen und wieder abkühlen lassen.
  4. Gelatine wird in kaltem Wasser verdünnt und 40 Minuten quellen gelassen.
  5. Die gequollene Gelatine zur Fruchtmischung geben und fast zum Kochen bringen.
  6. Geben Sie das Gericht in sterile Gläser und verschließen Sie es fest, ohne es kochen zu lassen.

Zarte Pfirsichkonfitüre mit Kirschen und Vanille

Die angenehme Säure und die zarte Textur der Kirschen fügen sich harmonisch in das Gesamtbild der fertigen Pfirsichkonfitüre ein.Darüber hinaus bietet dieses Rezept zusätzliche gesundheitliche Vorteile, da Fruktose und Agar-Agar verwendet werden.

Du wirst brauchen:

  • 600 g Pfirsiche;
  • 400 g Kirschen;
  • 500 g Fruktose;
  • 1 Päckchen Vanillezucker;
  • Schale einer Zitrone;
  • 1,5 TL. Agar-Agar.

Herstellung:

  1. Die Kerne der Pfirsiche werden entfernt, aber nicht weggeworfen, sondern die Kerne werden gespalten und extrahiert.
  2. Die Pfirsiche selbst werden in Scheiben der gewünschten Größe geschnitten, mit Fruktose bestreut, Vanillezucker, zerstoßene Kerne und Zitronenschale werden hinzugefügt.
  3. Alles locker mit einem Deckel abdecken und über Nacht kalt stellen.
  4. Am nächsten Tag die Kirschen entkernen und zu den Pfirsichen geben, etwa eine Stunde im Zimmer stehen lassen.
  5. Stellen Sie die Fruchtmischung auf den Herd.
  6. Gleichzeitig Agar-Agar in 50 ml Wasser verdünnen und erhitzen, bis es kocht.
  7. Die Agar-Agar-Lösung wird zu den Früchten gegeben und nicht länger als 5 Minuten köcheln gelassen.
  8. Kirsch-Pfirsich-Konfitüre wird in sterile Gläser gefüllt und für den Winter hermetisch verschlossen.

Ein ungewöhnliches Rezept für Pfirsichkonfitüre mit Rosenblättern und Kirschen

Allein Rosenblätter verleihen der Köstlichkeit bereits ein wunderbares Aroma, Kirschen ergänzen sie mit ihrem ursprünglichen Geschmack. Da die roten und rosa Kirschen bereits Zeit zum Reifen haben, wenn die ersten Pfirsiche reifen, werden im Rezept dieser Konfitüre für den Winter hauptsächlich spätgelbe Kirschen verwendet.

Du wirst brauchen:

  • 500 g geschältes Pfirsichmark;
  • 200 g Kirschen, entkernt;
  • 3 EL. l. Wermut;
  • 700 g Zucker;
  • 7-8 EL. l. Zitronensaft;
  • 16-18 Rosenblätter.

Das Rezept verwendet keine Geliermittel, Sie können den Produkten jedoch auf Wunsch Pektin oder Agar-Agar hinzufügen.

Herstellung:

  1. Pfirsiche und Kirschen werden gewaschen und entkernt.
  2. Pfirsiche werden in Stücke geschnitten, deren Größe mit Kirschen vergleichbar ist.
  3. Kirschen, Pfirsiche, Zitronensaft und Zucker in einem Behälter vermischen.
  4. Bis zum Kochen erhitzen und 5 Minuten kochen lassen.
  5. Rosenblätter und Wermut hinzufügen. An dieser Stelle können Sie bei Bedarf Pektin oder Agar-Agar hinzufügen.
  6. Die Konfitüre zum Kochen bringen und in Gläser füllen und für den Winter verschließen.

Wie man Pfirsichkonfitüre mit Cognac macht

Nach dem gleichen Schema können Sie Konfitüre unter Zugabe von Cognac zubereiten. Diese Desserts können sogar Kindern gegeben werden, da beim Kochen der gesamte Alkohol verdunstet.

Du wirst brauchen:

  • 1 kg Pfirsiche;
  • 50 g Gelatine;
  • 0,75 kg Kristallzucker;
  • 100 ml Cognac;
  • 1 Zitrone;
  • 1 Teelöffel. Vanillezucker.

Exotische Konfitüre für den Winter aus Pfirsichen, Feijoa und Melone

Pfirsiche selbst können leicht als exotische Früchte eingestuft werden, aber die Kombination mit Melone und Feijoa kreiert einen sehr ungewöhnlichen Cocktail.

Du wirst brauchen:

  • 250 g entkernte Pfirsiche;
  • 250 g Melonenmark;
  • 250 g Feijoa;
  • 350 g Zucker;
  • 100 ml in Wasser gelöste Gelatine (3,5 EL Gelatinegranulat);
  • 10 g Orangenschale;
  • 2 Knospen Nelken.

Herstellung:

  1. Pfirsiche werden auf bekannte Weise geschält und in dünne Scheiben geschnitten.
  2. Feijoas werden gewaschen, die Schwänze auf beiden Seiten abgeschnitten und ebenfalls in dünne Scheiben geschnitten.
  3. Die Melone wird in Würfel geschnitten.
  4. Die Früchte werden mit Zucker bestreut, gemischt und über Nacht an einen kalten Ort gestellt.
  5. Morgens wird Gelatine in kaltem Wasser aufgegossen, bis sie aufquillt.
  6. Die Fruchtmischung 5 Minuten kochen, Orangenschale und Nelken hinzufügen und den Herd ausschalten.
  7. Gelatine hinzufügen, mischen, in sterile Gläser füllen und für den Winter verpacken.

Regeln für die Lagerung von Pfirsichmarmelade

Pfirsichkonfitüre, nach allen Regeln hermetisch verschlossen, kann problemlos ein Jahr lang in einer normalen Speisekammer bei Zimmertemperatur gelagert werden. Sie müssen es nur vor Licht schützen.

Abschluss

Pfirsichkonfitüre ist eine der einfachsten und schnellsten Winterzubereitungen. Und die im Artikel beschriebenen Originalrezepte helfen selbst einer unerfahrenen Hausfrau, ein echtes kulinarisches Meisterwerk zuzubereiten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen