Inhalt
Es ist nicht immer möglich, für den Winter vorbereitete Marmelade vollständig zu verwenden. Wenn die neue Saison bereits naht, dann ist es besser, auf die nächste Apfelernte zu warten. Aus den restlichen Zubereitungen lässt sich selbstgemachter Apfelwein herstellen. Marmelade.
Vorbereitungsphase
Um schmackhaften Wein zu erhalten, müssen Sie sich auf die anschließende Verarbeitung vorbereiten. Dazu benötigen Sie ein 3-Liter-Glas, einen Nylondeckel und Gaze.
Es ist erlaubt, das Getränk in Holz- oder Emaillebehältern zuzubereiten. Unabhängig vom Zubereitungsstadium sollte das Getränk nicht mit Metalloberflächen (mit Ausnahme von Edelstahl) in Berührung kommen.
Bei der Gärung von Marmelade entsteht Kohlendioxid, das ausgeschieden werden muss. Daher wird am Behälter eine Wasserdichtung angebracht. Sie verkaufen es in einer Fachabteilung oder stellen es selbst her.
Um eine Wasserdichtung herzustellen, wird in den Deckel des Behälters ein Loch gebohrt, durch das ein dünner Schlauch geführt wird. Es wird in einem Behälter mit Wein belassen und das andere Ende wird in einen Behälter mit Wasser gegeben. Die Funktionen einer Wassersperre übernimmt ein gewöhnlicher Gummihandschuh, der mit einer Nadel durchstochen wird.
Zutaten für Wein
Der Hauptbestandteil für die Herstellung von hausgemachtem Wein ist Apfelmarmelade. Der Gärungsprozess erfolgt durch Weinhefe. Sie können das Getränk ohne Verwendung erhalten, da diese Zutat schwer zu kaufen ist. Traditionelle Trocken- oder Presshefe wird von Winzern nicht verwendet.
Sie können aus jeder Art von Apfelmarmelade Wein herstellen. Es wird nicht empfohlen, mehrere Marmeladensorten zu mischen, um den einzigartigen Geschmack der Früchte nicht zu verlieren.
Hausgemachte Weinrezepte
Hausgemachter Wein entsteht durch Gärung von Rohstoffen. Um diesen Prozess zu aktivieren, werden Weinhefe oder ungewaschene Rosinen benötigt. Behälter mit Flüssigkeit werden in einem Raum mit besonderen Bedingungen aufgestellt.
Um den Wein aromatischer zu machen, können Sie der Würze Zitrusschale hinzufügen. Hausgemachter Wermut oder Likörwein wird durch Zugabe eines Alkoholextrakts, Kräuter- oder Fruchtextrakts hergestellt.
Traditionelles Rezept
Um auf traditionelle Weise Wein aus Marmelade herzustellen, benötigen Sie:
- Apfelmarmelade – 2 l;
- Rosinen – 0,2 kg;
- Wasser – 2 l;
- Zucker (bis zu 0,1 kg pro Liter Wasser).
Die Wassermenge hängt direkt davon ab, wie viel Zucker die Marmelade enthält. Sein optimaler Gehalt beträgt 20 %. Wenn die Marmelade nicht süß ist, fügen Sie zusätzlichen Zucker hinzu.
Das Rezept zur Herstellung von Wein aus Apfelmarmelade umfasst mehrere Schritte:
- Zur Desinfektion muss das Glasgefäß mit einer Sodalösung gewaschen werden. Anschließend wird der Behälter mehrmals mit Wasser gespült. Dadurch sterben schädliche Bakterien ab, deren Aktivität zu saurem Wein führt.
- Die Apfelmarmelade in ein Glas füllen, ungewaschene Rosinen, Wasser und Zucker hinzufügen.Die Komponenten werden gemischt, um eine homogene Masse zu erhalten.
- Das Glas ist mit in Schichten gefalteter Gaze bedeckt. Dadurch entsteht ein Schutz gegen das Eindringen von Insekten in den Wein.
Der Behälter wird in einem dunklen Raum mit einer konstanten Temperatur von 18 bis 25 °C belassen. Die Masse wird 5 Tage lang gereift. Täglich wird mit einem Holzstäbchen umgerührt. Die ersten Anzeichen einer Gärung treten innerhalb von 8–20 Stunden auf. Treten Schaum, Zischgeräusche und ein säuerlicher Geruch auf, deutet dies auf einen normalen Vorgang hin. - Auf der Oberfläche der Würze bildet sich ein Brei, der entfernt werden muss. Die Flüssigkeit wird durch ein Käsetuch gefiltert. Die resultierende Flüssigkeit wird in ein mit Soda und kochendem Wasser behandeltes Gefäß gegossen. Der zukünftige Wein sollte den Behälter zu ¾ seines Volumens füllen. Dies ist für die weitere Bildung von Kohlendioxid und Schaum notwendig.
- Der Behälter wird mit einem Wasserverschluss versehen und anschließend in einen warmen, dunklen Raum gebracht.
Die Fermentationsdauer beträgt ein bis zwei Monate. Dadurch wird die Flüssigkeit leichter und am Boden des Behälters sammeln sich Sedimente an. Wenn die Blasenbildung im Wasserverschluss aufhört oder der Handschuh Luft verliert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. - Junger Wein muss vom Sediment abgelassen werden. Dazu benötigen Sie einen dünnen Schlauch. Bei Bedarf können Sie dem Getränk Zucker oder Alkohol hinzufügen, um die Stärke zu erhöhen. Likörwein ist weniger aromatisch und säuerlicher im Geschmack, hält sich aber länger.
- Glasflaschen sind mit Wein gefüllt und müssen vollständig gefüllt sein. Dann werden sie versiegelt und an einen kalten Ort gebracht. Die Haltezeit beträgt mindestens 2 Monate. Am besten verlängern Sie diesen Zeitraum auf sechs Monate. Der Weinlagerraum hält eine konstante Temperatur von 6 bis 16 °C aufrecht.
- Alle 20 Tage bilden sich Sedimente auf dem Wein.Um es zu beseitigen, wird das Getränk in einen anderen Behälter gegossen. Bei längerem Sitzen des Sediments entwickelt der Wein eine Bitterkeit.
Wein aus Marmelade hat einen Alkoholgehalt von etwa 10-13 %. Das Getränk ist in einem kühlen Raum drei Jahre haltbar.
Wein aus fermentierter Marmelade
Bei Verstößen gegen die Lagerbedingungen kann die Marmelade gären. Diese Marmelade eignet sich auch zur Weinherstellung.
Wein wird in Gegenwart folgender Komponenten gewonnen:
- Apfelmarmelade in der Fermentationsphase - 1,5 l;
- Wasser – 1,5 l;
- ungewaschene Rosinen (1 EL);
- Zucker – 0,25 kg.
Der Prozess der Weinherstellung besteht aus mehreren Schritten:
- Zuerst die gleiche Menge Marmelade und warmes Wasser vermischen und Rosinen hinzufügen.
Der Geschmack der Würze sollte süßlich, aber nicht süßlich sein. Bei Bedarf bis zu 0,1 kg Zucker hinzufügen. - Die resultierende Masse wird in einen Glasbehälter gegossen und ein Wasserverschluss angebracht. Die verdünnte Marmelade sollte den Behälter zu 2/3 füllen.
- Die Flasche wird mit einem Wasserverschluss versehen und anschließend zur Gärung an einen dunklen Ort mit Temperaturen zwischen 18 und 29 °C gebracht.
- Nach 4 Tagen werden 50 g Zucker hinzugefügt. Dazu 0,1 Liter Würze vorsichtig abgießen, Zucker darin auflösen und zurück in den Behälter gießen. Nach 4 Tagen muss der Vorgang wiederholt werden.
- Nach zwei bis drei Monaten ist die Gärung abgeschlossen. Der Wein wird vorsichtig in ein neues Gefäß umgefüllt, wobei darauf zu achten ist, dass das Sediment nicht aufgewirbelt wird.
- Die Flaschen werden mit jungem Wein gefüllt und sechs Monate an einem kühlen Ort gelagert. Alle 10 Tage müssen Sie nach Sedimenten suchen. Wenn es erkannt wird, ist eine wiederholte Filterung erforderlich.
- Das fertige Getränk wird in Flaschen abgefüllt und 3 Jahre gelagert.
Schnelles Rezept
Eine schnellere Möglichkeit, Wein herzustellen, ist die Verwendung von Weinhefe.Das Rezept für hausgemachten Wein aus Apfelmarmelade sieht wie folgt aus:
- Geben Sie 1 Liter Apfelmarmelade und eine ähnliche Menge Wasser in einen Glasbehälter. Dann 20 g Weinhefe und 1 EL hinzufügen. l. Reis
- Die Flasche wird mit einem Wasserverschluss versehen und zur Gärung an einen dunklen, warmen Ort gestellt.
- Der Fermentationsprozess wird durch das Auftreten von Blasen im Wasserverschluss angezeigt. Bei Verwendung eines Handschuhs wird dieser bei der Freisetzung von Kohlendioxid angehoben.
- Wenn die Gärung abgeschlossen ist, nimmt der Wein eine helle Farbe an. Wenn das Getränk sauer wird, fügen Sie bis zu 20 g Zucker pro Liter hinzu.
- Das resultierende Getränk wird vorsichtig abgelassen, wobei ein Sediment zurückbleibt.
- Das Getränk wird in 3 Tagen vollständig zubereitet. Je nach Geschmack Minze oder Zimt hinzufügen.
Wein mit Honig und Gewürzen
Durch die Zugabe von Honig und verschiedenen Gewürzen entsteht köstlicher Wein. Das Getränk wird nach einer bestimmten Technologie zubereitet:
- Ein Drei-Liter-Glas wird sterilisiert und anschließend zu gleichen Anteilen mit Apfelmarmelade und Quellwasser gefüllt.
- Dann müssen Sie 0,5 kg Zucker in den Behälter geben und ihn dann mit einem Deckel verschließen.
- Die Mischung wird einen Monat lang an einem kühlen, dunklen Ort stehengelassen.
- Nach der angegebenen Zeit wird der Behälter geöffnet und die Fruchtfleischschicht entfernt.
- Der Wein wird mit Gaze gefiltert und in einen separaten sauberen Behälter gegossen.
- Zu diesem Zeitpunkt 0,3 kg ungewaschene Rosinen, 50 g Honig, 5 g Nelken und Zimt hinzufügen.
- Die Flasche wird verschlossen und für einen weiteren Monat stehengelassen.
- Wenn Sedimente auftreten, wird der Wein erneut gefiltert.
- Nach der angegebenen Zeit ist der Apfeldrink gebrauchsfertig.
Wein mit Rohrzucker
Anstelle von normalem Zucker können Sie auch Rohrzucker verwenden, um Wein aus Marmelade herzustellen. Der Zubereitungsprozess des Getränks unterscheidet sich kaum von der klassischen Methode:
- Geben Sie gleiche Mengen Marmelade und Wasser in einen Behälter. Fügen Sie 0,1 kg Rohrzucker zu 1 Liter der resultierenden Mischung hinzu.
- Der Behälter wird mit einem Wasserverschluss verschlossen und zwei Monate lang an einem dunklen Ort gären gelassen.
- Anschließend wird das Fruchtfleisch entfernt und die Flüssigkeit filtriert.
- Apfelwein wird 40 Tage lang in einem neuen Behälter in einem dunklen Raum aufbewahrt.
- Das fertige Getränk wird in Flaschen abgefüllt, die zur dauerhaften Lagerung in die Kälte gestellt werden.
Abschluss
Zu Hause wird Wein aus Apfelmarmelade hergestellt, wenn man sich strikt an die Technik hält. Verwenden Sie für diese Zwecke normale oder fermentierte Marmelade. Es gibt keine besonderen Anforderungen an Rohstoffe. Bei Bedarf wird der Geschmack des Weines mit Zucker, Honig oder Gewürzen angepasst. Durch die Zugabe von Alkohol oder Wodka erhöht sich die Stärke des Getränks.
Die Gärung von Marmelade erfolgt unter bestimmten Bedingungen. Die Entfernung von Kohlendioxid muss gewährleistet sein. Der fertige Wein wird in dunklen Flaschen gelagert, die horizontal in einem kühlen Raum aufgestellt werden.