Inhalt
- 1 Eigenschaften und Zusammensetzung von Kirschen
- 2 Grundlagen der Herstellung von hausgemachtem Wein
- 3 Ein einfaches Rezept für Kirschwein
- 4 Kirschwein mit Kernen
- 5 Kirschwein ohne Kerne
- 6 Hausgemachter Kirschsaftwein
- 7 Hausgemachter Dessertwein aus gelben Kirschen
- 8 Kirschkompottwein
- 9 Kirschen in Kombination mit anderen Beeren
- 10 Andere Getränke aus Kirschbeeren
- 11 Einige Ratschläge für angehende Winzer
- 12 Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung von hausgemachtem Kirschwein
- 13 Abschluss
Kirschwein ist beliebt. Daraus werden verschiedene Getränke hergestellt – Dessert- und Tischgetränke, Likör und Wermut. Der ursprüngliche Geschmack entsteht durch die Mischung mit anderen Früchten.
Eigenschaften und Zusammensetzung von Kirschen
Für ihren Kirschwein zu Hause verwenden sie gelbe, rote und dunkle Kirschfrüchte. Sie haben einen hohen Zuckergehalt – über 10 %, was für die Gärung wichtig ist. Die Beeren haben ein erstaunlich dezentes Aroma, das auch in Getränken erhalten bleibt. Kirschfrüchte sind für den Fermentationsprozess nicht säurehaltig (nur 0,35 %), daher werden der Würze Speisesäuren zugesetzt oder mit anderen Früchten vermischt. Wertvoller Rohstoff sind wilde Waldbeeren, denn sie enthalten Gerbsäure.Nach 8-9 Monaten verwandelt sich der bittere Geschmack in eine würzige Note, ein echtes Highlight. Nach 2 Jahren macht sich ein besonderer Strauß bemerkbar.
Grundlagen der Herstellung von hausgemachtem Wein
Amateure halten sich bei der Zubereitung von Kirschwein an folgende Regeln:
- nimm reife Früchte;
- die Beeren werden nicht gewaschen, sie enthalten Wildhefestämme, schmutzige werden mit einer Serviette abgewischt;
- die Gerichte, in denen man seinen eigenen Kirschwein herstellt, werden mit kochendem Wasser überbrüht und getrocknet;
- Geeignet sind Holz-, Email-, Glas- und Edelstahlbehälter.
Es ist besser, den Vorgang über einer Schüssel durchzuführen, um den Saft aufzubewahren.
Die Herstellung von Wein aus Kirschen erfolgt in mehreren Schritten:
- Sauerteig wird aus zerkleinerten Früchten, Zucker und Wasser sowie Weinhefe hergestellt und zur kräftigen Gärung 2-3 Tage lang an einem dunklen Ort gelagert. Häufiger nehmen sie die gesamte Fruchtmenge auf einmal auf.
- Der Starter wird gefiltert und 25–60 Tage lang ruhig gären gelassen.
- Auf die Flasche wird ein Wasserverschluss oder ein Gummihandschuh mit einem mit einer Nadel gebohrten Loch gelegt.
- Die Klärung der Flüssigkeit ist ein Signal für das Ende des Prozesses.
- Nach der in den Rezepten angegebenen Zeit Zucker oder Sirup hinzufügen.
- Nach einem einfachen Rezept für Kirschwein zu Hause wird das Getränk 4-6 Mal von einem Behälter in einen anderen gegossen und so vom Sediment befreit.
- Dann abgefüllt.
Ein einfaches Rezept für Kirschwein
Für diese Option können Sie 1 g Tannin pro 1 Liter Würze verwenden.
- 3,5 kg Beeren;
- 0,7 l Wasser;
- 0,4 kg Zucker;
- 1 Zitrone.
Für jedes Kilogramm zerkleinertes Obst 0,25 Liter Wasser und Zitronensaft hinzufügen. Während der Gärung den Schaum mit einem Holzlöffel entfernen.Anschließend wird die Würze filtriert und 0,1 kg Zucker auf 1 Liter Flüssigkeit gegeben. Der Behälter wird bei 22-24 gehaltenÖ C. Nach Abschluss der Gärung nimmt die Farbe der Flüssigkeit eine hellere Farbe an. Normaler Kirschwein wird regelmäßig 50–60 Tage lang gefiltert, um Sedimente zu entfernen. Dann je nach Geschmack Zucker oder Alkohol hinzufügen. Abgefüllt und 10-15 Monate gelagert.
Kirschwein mit Kernen
Für einen 10-Liter-Behälter nehmen Sie 6 kg Obst oder etwas mehr. Sie werden schichtweise bis ganz nach oben gelegt, abwechselnd mit Zucker nach Geschmack. Binden Sie es mit Gaze fest oder verwenden Sie einen Deckel mit Löchern. Die Flasche wird in eine Schüssel gestellt, wo der Saft verschüttet wird. Nach 3 Tagen sammelt sich oben das Fruchtfleisch, unten Sediment und in der Mitte junger, selbst hergestellter Kirschwein mit Kernen. Es wird durch ein Rohr abgelassen und stehen gelassen, wodurch Sedimente systematisch entfernt werden.
Kirschwein ohne Kerne
Bei der Zubereitung dieses Kirschweinrezepts wird Kristallzucker in drei Teile geteilt und nach und nach hinzugefügt.
- 10 kg Beeren;
- 1 kg Zucker;
- 500 ml Wasser;
- 1 EL. Löffel Zitronensäure.
Die Knochen werden entfernt.
- Geben Sie die Rohstoffe in eine Flasche, gießen Sie das Wasser aus und bedecken Sie es mit Gaze. Der Schaum wird aufgefangen.
- Die Würze abseihen, mit der Hälfte des Kristallzuckers und der Säure vermischen.
- Zweimal nach drei Tagen 200 ml entkernten Kirschwein aufgießen, dabei den restlichen Zucker auflösen und die Mischungen erneut vermischen.
- Am 50.-60. Tag wird das Getränk auf Süße verkostet.
Hausgemachter Kirschsaftwein
Für 5 Liter Saft werden 7 kg Rohstoffe benötigt.
- 2,1 kg Zucker;
- 30 g Weinsäure;
- 15 g Gerbsäure;
- Verpackung von Weinhefe.
Es ist besser, diesen Wein aus Kirschen herzustellen und eine Handvoll Kerne für den Geschmack übrig zu lassen. Die kernlosen Beeren werden 24–36 Stunden lang in einer Schüssel gären gelassen.
Geben Sie die Beerenmasse durch einen Entsafter, geben Sie zwei Drittel Kristallzucker, Kerne, Säure und die auf der Packung empfohlene Menge Weinhefe zum Saft und lassen Sie ihn gären.
Hausgemachter Dessertwein aus gelben Kirschen
Der Zuckergehalt und das zarte Aroma der Rohstoffe verleihen dem Getränk ein duftendes Bouquet:
- 5 kg Früchte;
- 3 kg Zucker;
- 1,9 Liter Wasser;
- Verpackung von Weinhefe.
Aus diesen Zutaten wird ein leichtes alkoholisches Getränk zubereitet.
- Für dieses hausgemachte Weinrezept entkernen Sie die Kirschen.
- Die Beeren werden durch einen Fleischwolf gegeben.
- Sirup aufkochen und mit zerkleinerten Früchten vermischen.
- Fügen Sie Weinhefe hinzu und gießen Sie sie zum Gären in eine große Flasche.
Kirschkompottwein
Das Getränk wird aus frischem, fermentiertem und leicht verdorbenem süßem Kompott zubereitet. Verwenden Sie kein Produkt, das nach Essig riecht.
- 3 Liter Kompott;
- 400 g Zucker.
Der Inhalt der Gläser mit Kompott wird gefiltert, die Früchte werden ausgepresst.
- Die Flüssigkeit wird erhitzt, sodass sich der Zucker leicht auflöst.
- In eine Flasche füllen und eine Handvoll ungewaschene helle Rosinen oder Reis hinzufügen (sie enthalten Wildhefe).
- Man lässt sie gären.
Kirschen in Kombination mit anderen Beeren
Saure Früchte beschleunigen den Fermentationsprozess und werden daher gerne hinzugefügt.
Kirschwein
Aus Kirschen und Süßkirschen lässt sich leicht Wein herstellen, da sich beide Beeren in Säure und Zuckergehalt ergänzen.
- 5 kg Obst;
- 2 kg Zucker;
- 2 Liter Wasser;
- Packung Zitronensäure.
Die Beeren werden entkernt und 24 Stunden lang mit Wasser gefüllt, um das Auspressen des Saftes zu erleichtern. Kristallzucker und Säure hinzufügen und gären lassen. Dann wird es gefiltert und einer ruhigen Gärung unterzogen.
Kirsch- und Johannisbeerwein
Johannisbeeren verleihen dem Getränk eine leichte Säurenote.
- 5 kg helle Kirschfrüchte;
- 1,5 kg weiße Johannisbeeren;
- 3 kg Kristallzucker;
- 1,5 Liter Wasser;
- 2 g Weinhefe.
Die Kerne werden entfernt und die Früchte durch einen Mixer gegeben. Kristallzucker wird in warmem Wasser verdünnt und mit Hefe versetzt. Der Sirup wird mit der Beerenmasse vermischt und fermentiert.
Rezept für Kirsch- und Johannisbeerwein
Durch die Zugabe von Johannisbeeren kann auf die Verwendung von Zitronensäure verzichtet werden.
- 1 kg Kirschfrüchte;
- 2 kg schwarze Johannisbeeren;
- 0,5 kg Kristallzucker;
- 2 Liter Wasser;
- 10 g Alkoholhefe.
Für diesen Kirschwein werden die Beeren zu Hause entkernt und die Früchte in einem Mixer zerkleinert.
- Sirup wird aus Wasser und Kristallzucker hergestellt.
- Die Masse wird mit Sirup und Hefe vermischt und anschließend das Getränk nach dem allgemein anerkannten Algorithmus zubereitet.
- Die ruhige Gärung mit periodischer Sedimententfernung dauert 80-90 Tage.
- Dann müssen Sie den Wein aus Kirschen und Johannisbeeren noch 50-60 Tage reifen lassen.
Erdbeere plus Kirsche
Für eine Dessert-Delikatesse nehmen Sie:
- 2 kg Beeren und Kristallzucker;
- 4 g Vanillin;
- 3 Esslöffel Zitronenschale.
Die Kerne werden entfernt und die Früchte zerkleinert. Für die Gärung wird die Beerenmasse mit allen Zutaten vermischt.
Hausgemachter Kirsch- und Himbeerwein
Das Getränk wird aromatisch sein.
- 1,5 kg Himbeeren;
- 1 kg Kirschfrüchte und Kristallzucker;
- 2 Liter Wasser.
Die Beeren werden zerkleinert, entkernt, mit etwas Zucker vermischt und in eine Flasche gefüllt. Den Sirup aufkochen und abkühlen lassen. Die Beerenmischung kalt aufgießen.
Wie man aus Kirschen und Vogelbeeren Wein macht
Kirschfrüchten werden Rot- oder Apfelbeere zugesetzt. Gewöhnliche Eberesche verleiht dem Wein eine angenehme Säure.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Beeren und Zucker;
- 2 Liter Wasser;
- 100 g dunkle Rosinen.Achtung! Manchmal wird der Mischung nach der Gärung Wodka oder Alkohol zugesetzt, bis zu 50 ml pro 1 Liter.
- Rowan wird mit kochendem Wasser überbrüht und eine halbe Stunde stehen gelassen.
- Die Kerne werden aus Kirschfrüchten gewonnen.
- Die Beeren werden zerkleinert und mit Rosinen versetzt.
- Der abgekühlte Sirup wird in die Mischung gegossen.
Andere Getränke aus Kirschbeeren
Die berauschende Köstlichkeit wird mit Gewürzen variiert.
Selbstgemachter Kirschlikör
Sie nehmen helle Früchte.
- 2,5 kg Beeren;
- 1 kg Kristallzucker;
- 1 Liter Wodka;
- halb gehackte Muskatnuss;
- 1 Vanilleschote;
- 6-7 Blatt Kirschbaum.
Alkohol wird zubereitet.
- Mahlen Sie die kernlosen Beeren von Hand und lassen Sie sie 40–50 Stunden ruhen.
- Drücken Sie den Saft durch ein Sieb und mischen Sie alle Zutaten außer Wodka.
- Nach 7-10 Tagen abseihen und Wodka hinzufügen.
- Der Likör ist in einem Monat fertig und kann bis zu 2 Jahre gelagert werden.
Kirschwermut mit Honig und Kräutern
Das Getränk wird mit Wein aus Kirschsaft oder nach einem anderen Rezept und Kräutern nach Geschmack zubereitet:
- 5 Liter Kirschgetränk mit einer Stärke von bis zu 16 Grad;
- 1,5 kg Honig;
- ein Kräuterstrauß, je 3-5 g: Wermut, Minze, Thymian, Schafgarbe, Zitronenmelisse, Kamille und eine Mischung aus Zimt, Kardamom, Muskatnuss;
- 0,5 l Wodka.
- Die Kräuter werden getrocknet und bis zu 20 Tage lang in Wodka aufgegossen.
- Die abgesiebte Flüssigkeit wird mit Honig und Wein vermischt.
- Bis zu 2 Monate einwirken lassen.
Hausgemachter Champagner aus Kirschen und Stachelbeeren
Rezept für ein wunderbares prickelndes Getränk:
- 1 kg Stachelbeeren;
- 3 kg Kirschfrüchte;
- 500 g Rosinen;
- 5 kg Kristallzucker.
- Zur Gärung werden die Beeren zerkleinert.
- Die geklärte Flüssigkeit wird in Sprudelflaschen abgefüllt, in die 20 g Kristallzucker gegeben werden.
- Die Flaschen werden verkorkt, die Korken mit Draht gesichert und ein Jahr lang waagerecht im Keller gelagert.
Einige Ratschläge für angehende Winzer
Jeder kann Kirschwein herstellen, wenn Sie die Empfehlungen befolgen:
- Beeren werden ohne die geringsten Anzeichen von Verderb ausgewählt;
- um aus Kirschen einen gelungenen Wein zu machen, fügen Sie Gerb- und Weinsäure hinzu;
- Wenn die Früchte zerdrückt sind, ist es besser, die Kerne zu entfernen, da sie sonst eine helle Mandelbitterkeit ergeben.
- Zitronensäure verlängert die Haltbarkeit des Getränks;
- Zucker neutralisiert überschüssige Säure;
- Vanille, Muskatnuss, Nelken und andere Lieblingsgewürze werden der Delikatesse hinzugefügt, um ihr Bouquet zu bereichern;
- Zu den Rezepten für Kirschwein für den Winter gehören Mischungen mit verschiedenen Früchten, die den Geschmack verfeinern.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung von hausgemachtem Kirschwein
Getränke mit einem Alkoholgehalt von 10-16 % sind bis zu 2-3 Jahre haltbar. Sie werden horizontal im Keller platziert. Die nach dem Rezept für Wein aus entkernten Kirschen hergestellten Weine müssen innerhalb von 12-13 Monaten getrunken werden. Andernfalls ist eine Vergiftung mit Blausäure aus Beerenkernen möglich.
Abschluss
Kirschwein wird nach dem Algorithmus zubereitet, wobei die Zusammensetzung jedoch je nach Geschmack geändert wird. Die Weinherstellung ist ein kreativer Prozess. Geduld und gelungene Mischungen!