Hausgemachter Johannisbeerlikör

Johannisbeeren gelten seit langem als einzigartige Kulturpflanze. Schon in der Antike schätzten die Menschen die heilende Wirkung der Beeren auf die menschliche Gesundheit, und der angenehme süß-saure Geschmack der Früchte sowie der hohe Ertrag machten sie zu einer beliebten Zutat in einer Vielzahl von Gerichten und Getränken. Zu letzteren zählen nicht nur Kompotte und Fruchtgetränke, sondern auch alkoholische Getränke, wie zum Beispiel Johannisbeerlikör. Für diejenigen, die eine vertraute Kultur aus einer neuen Perspektive betrachten möchten, wird es interessant sein, die Vor- und Nachteile dieses ungewöhnlichen Getränks zu verstehen und mehrere Rezepte auszuprobieren.

Nutzen und Schaden von Johannisbeerlikör

Die Vorteile des Johannisbeerlikörs sind schon deshalb kaum zu leugnen, weil er ausschließlich aus natürlichen Zutaten besteht, ohne künstliche Zusatzstoffe oder Farbstoffe. Der wichtigste gesundheitliche Wert eines solchen Getränks liegt jedoch in seiner Hauptzutat.Rote saftige Beeren sind eine Quelle für Vitamine sowie Makro- und Mikroelemente.

Johannisbeeren enthalten die Vitamine A, B1, B12 und P, Natrium, Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium. Darüber hinaus ist diese Beere für ihre antioxidative Wirkung bekannt, da sie eine große Menge an Vitamin C enthält.

Die aktiven Bestandteile der Beeren wirken sich deutlich positiv auf den menschlichen Körper aus. Rote Johannisbeeren können:

  • die Widerstandskraft des Körpers gegen pathogene Bakterien erhöhen;
  • den Stoffwechsel beschleunigen;
  • aktivieren Sie die Ausscheidung von Giftstoffen;
  • das Sehvermögen verbessern;
  • die Funktionen des Magen-Darm-Trakts normalisieren;
  • Gelenke stärken;
  • Wirkt sich positiv auf den Zustand von Haar und Haut aus.

Der Verzehr frischer Johannisbeeren versorgt den Körper mit einer Fülle nützlicher Substanzen, um den Tonus zu erhalten und das Immunsystem zu stärken. Gleiches gilt für selbst zubereitete Getränke aus dieser wertvollen Beere.

Wichtig! Ein hypothetischer Schaden durch Likör ist nur dann möglich, wenn Kontraindikationen für seine Verwendung ignoriert werden.

Wie man Johannisbeerlikör zu Hause macht

Johannisbeerlikör herzustellen ist nicht schwierig. Unabhängig vom Rezept ist es auch für Anfänger in dieser Angelegenheit durchaus möglich, aus dieser gesunden Beere ein Getränk zuzubereiten, wenn man einige einfache Empfehlungen befolgt:

  1. Als Hauptzutat für Likör eignen sich frische, getrocknete und gefrorene Beeren gleichermaßen.
  2. Frische Johannisbeeren sollten innerhalb von 5 – 7 Tagen verbraucht werden, da sie schnell verderben.
  3. Damit sich die Geschmackspalette besser entfalten kann, ist es notwendig, den Beerenlikör mindestens 1,5 – 2 Monate ziehen zu lassen, außerdem empfiehlt es sich, das Getränk 4 Monate lang an einem dunklen Ort aufzubewahren. Die optimale Temperatur sollte zwischen 20 und 24 °C liegen.
  4. Für die Zubereitung des Getränks benötigt der Hersteller 2 - 3 Emaille-Pfannen, mehrere Gläser oder Flaschen und ein Sieb. Um das Fruchtfleisch der Beeren zu zerdrücken, verwenden Sie einen Stampfer oder einen Fleischwolf.

Johannisbeerlikör kann als Universalgetränk gelten, da er auf nahezu jedem hochwertigen Alkohol basieren kann: Wodka, Alkohol, Mondschein, Wein, Gin oder Cognac.

Rezepte für Johannisbeerlikör

Es gibt viele Rezepte für die Herstellung von Likör aus roten Johannisbeeren, und jedes davon hat seine eigenen Eigenschaften. Wenn Sie jedoch die Grundprinzipien der Zubereitung befolgen und sich strikt an das Rezept halten, können Sie aus diesen gesunden Beeren ein Getränk kreieren, das den fabrikmäßig hergestellten Produkten in nichts nachsteht.

Ein einfaches Rezept für hausgemachten Johannisbeerlikör mit Wodka

Als am wenigsten zeit- und arbeitsaufwändiges Rezept gilt ein Rezept für Johannisbeerlikör mit Wodka. Kochrezept:

  1. Frische Johannisbeeren (3 - 4 kg) werden unter fließendem Wasser gewaschen, überreife oder deformierte Beeren entfernt und von den grünen Pflanzenteilen gereinigt.
  2. Anschließend werden die Früchte gründlich getrocknet, auf einem Handtuch ausgelegt und anschließend in einem Fleischwolf zerkleinert.
  3. Gießen Sie 1,5 Liter sauberes Trinkwasser in die resultierende Beerenmasse und lassen Sie es 20 - 30 Minuten einwirken.
  4. Nach der vorgegebenen Zeit wird das Beerenmark durch ein Sieb gefiltert und der gesamte Saft aus dem Kuchen gepresst.
  5. Der Saft der Beeren wird mit 0,5 Liter Weizenwodka und 1,2 kg raffiniertem Weißzucker vermischt, bis er vollständig aufgelöst ist.
  6. Das fertige Getränk wird in Glasbehälter gegossen und zum Aufbrühen an einen kühlen Ort gestellt.
Wichtig! Das Trinken frischer roter Johannisbeeren wirkt kräftiger, wenn Sie es nicht mit Wasser verdünnen.

Gefrorener Johannisbeerlikör

Sie können auch aus gefrorenen roten Johannisbeeren einen hochwertigen und leckeren Likör herstellen, wenn Sie den gleichen Algorithmus wie im oben beschriebenen Wodka-Rezept befolgen. Bei der Zubereitung eines solchen Getränks sollten Sie jedoch folgende Nuancen beachten:

  1. Es ist notwendig, Johannisbeeren im selben Behälter aufzutauen, in dem die Zutaten für das Getränk gemischt werden, damit der Saft beim Auftauen nicht verschwindet.
  2. Die zugesetzte Wassermenge sollte mindestens um die Hälfte reduziert werden.
  3. Die Stärke eines Likörs aus gefrorenen Beeren ist geringer als die von frischen, da die Johannisbeeren im ersten Fall mehr Saft produzieren.
Beratung! Sollte sich im fertigen Johannisbeerlikör ein Bodensatz gebildet haben, lohnt es sich, das Getränk durch eine Schicht Watte zu filtern.

Johannisbeerlikör mit Alkohol

Die Wahl der Basis für Johannisbeerlikör richtet sich in der Regel ausschließlich nach den Geschmackspräferenzen des Herstellers und hat keinen besonderen Einfluss auf das Endprodukt. Kenner hausgemachter Getränke behaupten jedoch, dass der aus unverdünntem Alkohol hergestellte Likör den intensivsten Geschmack und das reichste Aroma hat. Bereiten Sie es so vor:

  1. Gießen Sie 1 Liter gewaschene Johannisbeeren in ein 3-Liter-Glas.
  2. Die Beeren werden mit 300 ml Alkohol mit einem Alkoholgehalt von mindestens 60 % übergossen, der Behälter mit einem Nylondeckel verschlossen und anschließend 1,5 - 2 Monate an einem dunklen Ort aufbewahrt.
  3. Anschließend wird das Werkstück durch ein Sieb gefiltert, auf das Gaze gelegt wird.
  4. Gefilterte Johannisbeeren werden sorgfältig ausgepresst.
  5. Zucker in einer Menge von 600 g wird mit 600 ml Wasser vermischt und gekocht, bis ein homogener Sirup entsteht, dann abgekühlt.
  6. Der Sirup wird dem Getränk hinzugefügt, in Flaschen abgefüllt und weitere 7 Tage stehen gelassen, bis es vollständig fertig ist.
Beratung! Um dem Likör einen herben Nachgeschmack zu verleihen, können Sie den Beeren 7 bis 10 Johannisbeerblätter, ganz oder zerstoßen, hinzufügen. Darüber hinaus passen Kümmel oder junge Kirschblätter gut zu diesem Getränk.

Johannisbeerlikör mit Weinzusatz

Johannisbeerlikör auf Weinbasis hat einen originellen Geschmack. Dieses Getränk lässt sich sehr schnell zubereiten, da es nicht mehrere Monate lang aufgegossen werden muss. Darüber hinaus zeichnet sich dieser Likör nicht durch seine Stärke aus, die zwischen 5 und 8 % variiert, und kann als exquisiter Aperitif vor dem Abendessen oder einem Feiertagsessen serviert werden. Garablauf:

  1. 1 kg vorbereitete Johannisbeeren werden in einen Topf gegossen und mit 0,5 Liter Rotwein übergossen.
  2. Decken Sie den Behälter fest mit Folie ab und bohren Sie mehrere Löcher hinein.
  3. Anschließend die Pfanne für 8 – 10 Stunden in den auf 40 – 60 °C vorgeheizten Backofen stellen.
  4. Anschließend wird das Werkstück auf Raumtemperatur abgekühlt und durch ein Käsetuch filtriert.
  5. Je nach Geschmack Zucker in einer Menge von 100 - 200 g hinzufügen.
  6. Nach 1 - 2 Stunden wird der Likör in Flaschen abgefüllt, verschlossen und für 2 - 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Beratung! Sie können die Stärke des Johannisbeerlikörs erhöhen, indem Sie dem Getränk 100 – 250 g Wodka hinzufügen, bevor Sie Zucker hinzufügen.

Honiglikör aus roten Johannisbeeren

Auch der Likör aus roten Johannisbeeren mit Zusatz von Honig erfordert keine aufwendigen Manipulationen.Für die Zubereitung benötigen Sie 1 kg geschälte, gewaschene Beeren und 0,5 Liter hochwertigen Wodka. Einem solchen Getränk muss kein Zucker hinzugefügt werden: Honig verleiht dem Likör die nötige Süße.

  1. Johannisbeeren werden in ein Drei-Liter-Glas gegeben.
  2. 1 EL hinzufügen. l. Honig
  3. Der resultierende Beerenrohstoff wird mit Wodka übergossen, ohne den Inhalt des Glases zu schütteln.
  4. Den Behälter verschließen und 2 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen.
  5. Filtern Sie die Flüssigkeit nach der angegebenen Zeit durch ein Käsetuch.
  6. Der fertige Likör wird in Flaschen abgefüllt.

Johannisbeerlikör mit Mondschein

Mit Mondschein hergestellter Johannisbeerlikör erfreut sich großer Beliebtheit. Obwohl die Basis des Getränks recht stark ist, ist der Alkohol beim Trinken praktisch nicht zu spüren. Dies wird durch zusätzliche Reinigung des Mondscheins und dessen doppelte Destillation erreicht. Das Rezept für diesen Likör ist ganz einfach:

  1. Ausgewählte rote Johannisbeeren in einer Menge von 300 g werden in ein 1-Liter-Glasgefäß gegeben.
  2. Fügen Sie dort 500 ml hausgemachten Mondschein hinzu.
  3. Gießen Sie 150 – 200 g Kristallzucker in einen Behälter.
  4. Schließen Sie anschließend das Glas vorsichtig, schütteln Sie den Behälter und stellen Sie ihn in einen warmen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  5. Alle 4 Tage muss der Behälter mit dem Likör geschüttelt werden, um den Fermentationsprozess zu beschleunigen.
  6. Das fertige Getränk kann nach 2 Wochen getrunken werden.

Kontraindikationen

Trotz aller Vorteile weist Johannisbeerlikör bestimmte Kontraindikationen auf. Da das Getränk aus mehreren Komponenten besteht, ist es ziemlich schwierig, alle Fälle aufzuzählen, in denen von der Verwendung abgeraten wird.

Somit stellen Johannisbeeren keine Gefahr für Allergiker dar, wohl aber für Menschen mit:

  • Gastritis;
  • Magengeschwüre und andere akute Entzündungen des Magen-Darm-Trakts;
  • Hämophilie.

Der hohe Zuckergehalt im Johannisbeerlikör kann sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken:

  • Personen mit Diabetes;
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse;
  • Hypertonie.

Alkohol im Likör kann Menschen mit folgenden Gesundheitszuständen schaden:

  • Schwangerschaft;
  • Stillen;
  • Herzprobleme;
  • Funktionsstörungen des Zentralnervensystems;
  • Depressionen und andere psychische Störungen.

Darüber hinaus kann Johannisbeerlikör in großen Dosen wie jedes alkoholische Getränk selbst für einen völlig gesunden Menschen schädlich sein. Daher wird dringend empfohlen, vor dem Verzehr des Likörs Ihren Arzt zu konsultieren.

Lagerbedingungen

Wenn aus gesundheitlichen Gründen keine Einschränkungen bei der Verwendung von Johannisbeerlikör bestehen, sollten Sie auf die richtige Lagerung des Getränks achten, damit es seine wohltuenden Eigenschaften nicht verliert.

Der fertige Likör, egal aus welchen Rohstoffen er hergestellt wurde, ist mindestens 1,5 – 2 Jahre haltbar, wenn er in einen sauberen, trockenen Glasbehälter abgefüllt und mit einem Deckel fest verschlossen wird. Die Lagertemperatur sollte nicht höher als 23 – 20 °C sein. Getränkebehälter werden am längsten in einem dunklen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert.

Abschluss

Johannisbeerlikör zeichnet sich nicht nur durch einen angenehm weichen Geschmack aus, sondern behält auch alle wohltuenden Eigenschaften der Beeren. Diese Qualität des Getränks unterstützt den Körper in der Herbst-Winter-Periode, wenn das menschliche Immunsystem besonders anfällig ist, und seine helle Farbe und sein reiches Aroma erinnern an sonnige Sommertage.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen