Kirschpflaumenlikör und Tinktur: 6 Rezepte

Unter den verschiedenen Vorbereitungen für den Winter nimmt der Kirschpflaumenlikör einen besonderen Platz ein. Es ist sowohl ein heilendes als auch seelenerfrischendes Getränk. Kirschpflaumen galten traditionell immer als Südfrucht, doch in den letzten Jahren wurden viele Sorten für die Bedingungen der Mittelzone entwickelt, wo sie oft als „russische Pflaume“ bezeichnet wird. Daher ist die Herstellung eines solch wertvollen Produkts für Bewohner nördlicher Breiten bereits gut zugänglich.

Ein paar Kochgeheimnisse

Zunächst sollten Sie die Begriffe verstehen, denn häufig ist von Kirschpflaumenlikör oder -tinktur die Rede, ohne dass dem Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen große Bedeutung beigemessen wird. Aber es existiert, und es ist ziemlich bedeutsam.

Unterschiede zwischen Tinktur und Likör

Ein Likör ist ein süßes alkoholisches Getränk aus Beeren oder Früchten. Wenn bei seiner Herstellung nur die Methode der natürlichen Gärung ohne Zusatz von Alkohol und seinen Analoga angewendet wird, neigen manche dazu, ein solches Getränk Kirschpflaumenwein zu nennen. Aber wenn wir die Formulierung streng angehen, sollten nur alkoholische Getränke aus Weintrauben als Wein bezeichnet werden. Getränke, die durch natürliche Fermentation aus anderen Früchten und Beeren hergestellt werden, werden korrekter als Liköre bezeichnet. Obwohl bei der Herstellung von Likören häufig die Zugabe von Wodka oder Alkohol zur Fixierung verwendet wird, liegt die maximale Stärke bei 24 Grad.

Tinkturen hingegen enthalten einen hohen Alkoholanteil; sie basieren auf Alkohol, Wodka oder hochwertigem Mondschein, unter Beigabe einer kleinen Menge Zucker und Frucht-, Beeren- oder Kräuterzusätzen. Der Name selbst – Tinktur – weist darauf hin, dass der Hauptbestandteil (in diesem Fall Kirschpflaume) für einige Zeit auf Alkoholbasis aufgegossen wird. Das Ergebnis ist ein heilendes und schmackhaftes, aber starkes Getränk. Tinkturen werden im Gegensatz zu Likören am häufigsten für medizinische Zwecke verwendet.

Für die Herstellung alkoholischer Getränke aus Kirschpflaumen können Früchte jeder Farbe verwendet werden: Gelb, Rosa, Rot und Dunkelviolett. Wichtig ist, dass sie reif, aber nicht überreif sind.

Bei der Herstellung von Kirschpflaumenlikör ohne Zusatz alkoholhaltiger Getränke ist es nicht empfehlenswert, die Früchte zu waschen, um spezielle natürliche Hefen auf der Schalenoberfläche zu erhalten. Sie tragen zum natürlichen Fermentationsprozess bei.

Beratung! Die Zugabe einer kleinen Menge Rosinen trägt dazu bei, dass der Fermentationsprozess nicht so intensiv abläuft, wie wir es gerne hätten.

Die Kerne der Kirschpflaume können je nach Wunsch entfernt oder belassen werden. Sie sprechen oft über den möglichen Gehalt eines gefährlichen Stoffes in Kirschpflaumenkernen – Blausäure. Der Schaden wird oft stark übertrieben. Aber der Herstellungsprozess ohne Entfernen der Kerne wird deutlich vereinfacht und sie können dem Getränk einen interessanten Geschmack verleihen.

Im Allgemeinen entpuppt sich der Kirschpflaumenlikör als sehr schöner sonniger Farbton mit ausgeprägtem fruchtigem Geschmack und Aroma.

Vor der Zubereitung des Getränks müssen die Früchte sorgfältig sortiert werden, damit keine einzige faule oder zerknitterte Frucht übersehen wird, die Ihre ganze Arbeit ruinieren könnte.

Kirschpflaumenlikör: klassisches Rezept

Für die Zubereitung von Kirschpflaumenlikör nach dem klassischen Rezept mittels natürlicher Gärung gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten.

Variante 1

Diese Option ist ideal für diejenigen, die keine süßen Getränke mögen, da Sie nur eine minimale Menge Zucker benötigen. Dadurch wird der Kirschpflaumenlikör leicht, ähnlich einem halbtrockenen Wein.

Zutatenliste und Zubereitungstechnik

Für 1000 g Kirschpflaumenfrüchte benötigen Sie 1350 ml Wasser und 420 g Zucker.

Kommentar! Sie können 100 g Rosinen hinzufügen.

Sortieren Sie die Früchte und entfernen Sie zu schmutzige, faule oder schimmelige Früchte. Anschließend mit den Händen oder mit einem Holzlöffel oder Nudelholz vorsichtig durchkneten. Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie die Kerne nicht vorher entfernt haben. Um eine Beschädigung während des Erweichungsvorgangs zu vermeiden, sollten Sie keine Metallgeräte wie Mixer, Pürierstab usw. verwenden.

Gießen Sie Wasser über die zerkleinerten Früchte, decken Sie den Behälter mit einem sauberen Tuch oder Gaze ab und stellen Sie ihn 2-3 Tage lang an einen warmen Ort ohne Licht. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, den Inhalt des Glases mehrmals täglich umzurühren.

Nach einigen Tagen sollte der Fermentationsprozess beginnen – es entsteht Schaum und ein säuerlicher Geruch. Trennen Sie den Saft vom Fruchtfleisch, indem Sie den Inhalt durch ein feines Plastiksieb abseihen. Drücken Sie das Fruchtfleisch durch mehrere Lagen Gaze gründlich aus.

Gießen Sie den fermentierten Saft in einen großen Behälter, sodass dieser nicht mehr als zur Hälfte gefüllt ist. Zucker sollte mehrmals auf einmal hinzugefügt werden. Geben Sie zunächst etwa 1/3 der im Rezept empfohlenen Gesamtmenge (140 g) in den vergorenen Saft.

Gut umrühren und den Behälter mit einem Wasserverschluss versehen und an einen dunklen und warmen Ort (18–26 °C) stellen. Zu Hause ist es am einfachsten, einen medizinischen Handschuh zu verwenden, der über dem Hals getragen wird. Vergessen Sie nicht, mit einer Nadel ein Loch in einen Ihrer Finger zu stechen.

Der Fermentationsprozess beginnt und der Handschuh bläst sich auf. Nach etwa 3-4 Tagen müssen Sie die nächste Portion Zucker hinzufügen. Dazu den Wasserverschluss (Handschuh) entfernen, 300-400 ml Gärsaft ausgießen und mit weiteren 140 g Zucker vermischen. Alles zurückstellen und schütteln. Ziehen Sie den Handschuh wieder an und legen Sie ihn an die gleiche Stelle, um die Gärung fortzusetzen.

Nach einigen weiteren Tagen wird der gesamte Vorgang nach dem gleichen Schema wiederholt – die letzte Portion Zucker wird hinzugefügt.

Der gesamte Fermentationsprozess kann je nach Temperatur und Hefeaktivität 25 bis 50 Tage dauern. Sein Abschluss kann daran verfolgt werden, wie die Flüssigkeit leichter wird, sich am Boden Sedimente bildet und vor allem die Luft aus dem Handschuh entleert wird.

Nachdem der Saft vollständig vergoren ist, wird er mit einem Strohhalm vom Rest abgelassen und anschließend auf den Zuckergehalt geprüft. Bei Bedarf kann das Getränk leicht gesüßt werden.

Wichtig! Bei der Zugabe von Zucker sollte der Behälter mit dem Likör weitere 8-10 Tage unter einer Wassersperre stehen.

Wenn Sie mit dem Geschmack des Getränks vollkommen zufrieden sind, füllen Sie es bis zum Flaschenhals in Flaschen. Anschließend verschließen und 30–60 Tage an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahren. Wenn Sedimente auftreten, sollte der Likör erneut gefiltert werden. Die vollständige Bereitschaft des Getränks wird dadurch bestimmt, dass sich kein Sediment mehr bildet.

Option 2

In dieser Variante wird Kirschpflaumenlikör mit einer ähnlichen Technologie zubereitet, allerdings wird doppelt so viel Zucker verwendet und der Geschmack des fertigen Getränks ist intensiver.

Zutatenliste und Zubereitungstechnik

Für 2 kg Kirschpflaumenfrüchte müssen Sie 1,5 kg Zucker und 200 ml Wasser zubereiten.

  • Die Kirschpflaume und den gesamten Zucker gemäß Rezept vermischen, den Behälter gründlich schütteln und dann Wasser hinzufügen.
  • Nachdem Sie den Behälter mit zukünftigem Likör vor Insekten geschützt haben (mit einem Tuch abdecken), stellen Sie ihn an einen warmen und dunklen Ort.
  • Wenn Anzeichen des Fermentationsprozesses auftreten, installieren Sie eine der Arten von Wasserverschlüssen (Sie können einfach einen Handschuh verwenden, wie bei der ersten Option).
  • Nachdem kein Kohlendioxid mehr freigesetzt wird, filtern Sie den Likör durch mehrere Schichten Gaze und drücken Sie das Fruchtfleisch (Fruchtfleisch) vorsichtig heraus.
  • Der fertige Likör muss in Flaschen abgefüllt mehrere Monate lang zur zusätzlichen Infusion in den Kühlschrank oder Keller gestellt werden.

Kirschpflaumenlikör mit Wodka

Nach diesem Rezept erweist sich der Likör als kräftig und kann zu Recht als Kirschpflaumentinktur bezeichnet werden.

Zutatenliste und Zubereitungstechnik

Wodka und Kirschpflaume werden in ungefähr gleichen Anteilen eingenommen, also für 1 Liter Alkohol - 1 kg Pflaumen. Es wird sehr wenig Zucker hinzugefügt - 150 g.

Nach diesem Rezept muss die Kirschpflaume gut gewaschen, sortiert (ggf. entkernt) und mit Wodka in einen Behälter mit geeignetem Volumen gefüllt werden.Es empfiehlt sich, den Deckel fest zu verschließen und ihn 3-4 Wochen lang an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur ziehen zu lassen. Der Inhalt des Glases muss etwa einmal pro Woche geschüttelt werden. Dann den Aufguss abseihen und beiseite stellen, die restlichen Früchte mit Zucker bedecken, vermischen und gut verschlossen nochmals 20-30 Tage ziehen lassen.

Nach Ablauf der erforderlichen Zeit den Sirup abseihen, gut ausdrücken und mit der Tinktur vermischen. Bis der Likör vollständig fertig ist, sollte er noch 10-15 Tage unter den gleichen Bedingungen aufbewahrt werden. Die Stärke des fertigen Getränks beträgt etwa 28-32 Grad.

Kirschpflaumenlikör mit Zitrusschale

Um Kirschpflaumenlikör nach diesem Rezept zuzubereiten, können Sie die Schale aller Früchte aus der Familie der Zitrusfrüchte (Mandarine, Orange, Zitrone oder Grapefruit) verwenden. Das Getränk ist sehr schnell zubereitet und schmeckt schön und lecker.

Zutatenliste und Zubereitungstechnik

Du wirst brauchen:

  • 1 kg Kirschpflaume
  • 2 Liter Wodka
  • 2 Tassen Zucker
  • 250 ml Wasser
  • 2 Teelöffel geriebene Orangenschale
  • 1 Teelöffel Zitronen- oder Mandarinenschale.

Wie gewohnt die Kirschpflaumenfrüchte aussortieren, waschen, Wasser hinzufügen und etwa 10 Minuten kochen lassen. Nach dem Abkühlen müssen die Früchte von den Kernen getrennt werden. Mischen Sie in einem Glasbehälter Kirschpflaume, Zitrusschale und Zucker und gießen Sie alles mit Wodka auf. Etwa eine Woche lang einwirken lassen und den Inhalt täglich schütteln. Zum Schluss den Likör durch einen Filter abseihen und in Flaschen abfüllen.

Kirschpflaumen-Cognac-Tinktur mit Honig

Nach diesem Rezept erweist sich das fertige Getränk als edel, schmackhaft und sehr gesund.

Zutatenliste und Zubereitungstechnik

Cognac und Kirschpflaume werden zu nahezu gleichen Anteilen zubereitet – für 500 g Kirschpflaume werden 0,5 Liter Cognac genommen. Außerdem werden 250 g Honig hinzugefügt.

Die vorbereiteten, gewaschenen und sortierten Kirschpflaumenfrüchte werden mit Cognac übergossen und einen Monat lang bei Raumbedingungen aufgegossen. Anschließend wird die Tinktur gefiltert und gründlich mit Honig vermischt, bis sie vollständig aufgelöst ist. Das Getränk wird erneut gefiltert und weitere 2-3 Wochen an einem kühlen Ort aufgegossen. Die Tinktur wird vom Sediment abgelassen, in Flaschen abgefüllt, verschlossen und gelagert.

Tinktur aus Kirschpflaume und Zitronenmelisse

In diesem Rezept verwenden Sie am besten helle Kirschpflaumen: rosa oder gelb.

Zutatenliste und Zubereitungstechnik

Sammeln Sie zunächst Folgendes:

  • 2 kg Kirschpflaume
  • 500 ml Wasser
  • 450 g Zucker
  • 200 ml Speisealkohol
  • 6 kleine Zweige Zitronenmelisse.

Die Kirschpflaumenbeeren müssen zunächst 10-15 Minuten gekocht und die Kerne entfernt werden. Anschließend die Fruchtmischung mit einem Mixer zu Püree verarbeiten. Mischen Sie in einem Glas Kirschpflaume, Zucker, gehackte Zitronenmelisse und Alkohol. Umrühren und 2 Monate lang an einem dunklen, kühlen Ort stehen lassen. Die fertige Tinktur abseihen, abfüllen und mindestens zwei weitere Wochen aufbewahren.

Tinktur aus Kirschpflaume mit Gewürzen in Alkohol

Die Kirschpflaumentinktur nach diesem Rezept erweist sich als sehr reichhaltig und aromatisch mit einer reichen Palette an Geschmacksnuancen.

Zutatenliste und Zubereitungstechnik

Du wirst brauchen:

  • 0,5 kg Kirschpflaume
  • 0,5 l Speisealkohol
  • 0,25 kg Zucker
  • 0,25 l Wasser
  • Gewürze: 1 cm Zimtstangen, 3 Nelken, 1 Vanilleschote, eine Prise Muskatnuss und 3 Kardamomschachteln.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie keine Gewürze in ihrer natürlichen Form finden, können Sie ihre zerkleinerten Gegenstücke verwenden.

Die Kirschpflaume wird für die Verarbeitung vorbereitet – gewaschen, sortiert und an mehreren Stellen mit einem Zahnstocher durchstochen.Mischen Sie in einem Glasbehälter Kirschpflaumenfrüchte, Gewürze und Alkohol. Stellen Sie sicher, dass Sie es 10 Tage lang an einem dunklen Ort aufbewahren. Anschließend aus Wasser und Zucker Zuckersirup zubereiten und zur Tinktur geben. Lassen Sie es noch etwa einen Monat ruhen. Anschließend müssen Sie die Tinktur durch einen Filter abseihen und das fertige Getränk in Glasflaschen füllen.

Lagerbedingungen für Kirschpflaumenlikör

Durch natürliche Gärung hergestellte Kirschpflaumenliköre können bis zu einem Jahr aufgegossen werden. Danach beträgt ihre Haltbarkeit nicht mehr als 1-2 Jahre.

Kirschpflaumen-Tinkturen sind viel schneller, in einem, maximal zwei Monaten, zubereitet und bis zu drei Jahre haltbar. Bewahren Sie alle oben genannten Getränke kühl und dunkel auf. Am besten eignen sich ein Keller und ein Kühlschrank.

Abschluss

Die Zubereitung von Kirschpflaumenlikör erfordert nicht viel Zeit und Mühe. Aber Sie können Ihre Gäste und Verwandten jederzeit mit einem hellen, schönen Getränk mit fruchtigem Aroma verwöhnen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen