Inhalt
Wein aus Johannisbeerblättern ist nicht weniger lecker als ein Getränk aus Beeren. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts war der Gärtner Yarushenkov der erste, der aus den grünen Blättern von Obststräuchern und Bäumen ein Rezept für hausgemachten Wein entwickelte. Der berühmte Winzer K.B. Wünsch setzte seine Arbeit fort und verbesserte das Getränk. Er fügte Alkohol hinzu, der den Wein festigte und die Gärung stoppte. Seitdem hat sich die Technologie weit verbreitet. Jetzt werden Johannisbeerblätter nicht weggeworfen, sondern wie Beeren verwendet.
Nutzen und Schaden von Wein aus Johannisbeerblättern
Die Vorteile von hausgemachtem Wein aus Johannisbeerblättern liegen in der reichhaltigen Vitaminzusammensetzung verschiedener Teile des Busches.
Die Blätter enthalten:
- Vitamin C ist das stärkste Antioxidans seiner Art, das den Alterungsprozess verlangsamt und die Widerstandskraft des Körpers gegen viele Krankheiten erhöht;
- Carotin – verantwortlich für die Gesundheit von Haut und Augen;
- Phytonzide – helfen dem nach einer Krankheit geschwächten Körper, wieder zu Kräften zu kommen;
- Ätherische Öle – tragen dazu bei, die Haut jung zu halten und das Haar zu stärken.
Anhand dieser Zusammensetzung können Sie die wohltuenden Eigenschaften ermitteln:
- Das Getränk wirkt antiviral auf den Körper. Hilft bei der Behandlung von Erkältungen im Frühling und Herbst.
- Das Produkt hilft bei der Genesung von Langzeiterkrankungen und stärkt den Körper.
- Regelmäßiger, mäßiger Weinkonsum hilft bei chronischer Müdigkeit und Schlaflosigkeit.
- Das Getränk normalisiert die Aktivität des Herzens und der Blutgefäße und unterstützt die Gehirnaktivität.
- Hausgemachter Wein aus Johannisbeerblättern hilft bei der Behandlung von Erkrankungen des Urogenitalsystems.
- In kleinen Dosen hilft das Getränk, der Alzheimer-Krankheit vorzubeugen.
Es gibt keine besonderen Kontraindikationen, es wird jedoch nicht empfohlen, das Produkt in großen Mengen bei Personen mit Magengeschwüren, Gastritis und Thrombophlebitis einzunehmen. Schwangere Frauen sollten beim Trinken dieses Getränks vorsichtig sein.
Wein aus Johannisbeerblättern kann nur bei individueller Unverträglichkeit gegenüber den in seiner Zusammensetzung enthaltenen Bestandteilen ernsthafte Schäden für den Körper verursachen.
Zutaten für Johannisbeerblattwein
Um aus Johannisbeerblättern hausgemachten Wein herzustellen, benötigen Sie folgende Zutaten:
- Johannisbeerblätter – 80 g;
- Wasser – 7 l;
- Zucker – 1,8 kg;
- Ammoniak – 3 g;
- Rosinen - eine kleine Handvoll.
Schritt-für-Schritt-Rezept für Wein aus Johannisbeerblättern
Der Kochalgorithmus ist wie folgt:
- 7 Liter Wasser werden zum Kochen gebracht, anschließend werden Johannisbeerblätter hinzugefügt. Sie können sie mit einer kleinen Menge Traube oder Kirsche verdünnen.
- Die Blätter werden mit einem Nudelholz oder einem anderen stumpfen Gegenstand zerdrückt, sodass sie von der Wasseroberfläche auf den Boden gelangen.
- Nach 3-5 Minuten die Pfanne vom Herd nehmen, mit einem Deckel abdecken und fest in eine Decke oder Decke einwickeln. Lassen Sie es 3-4 Tage in dieser Form.
- Dann wird die resultierende Würze in einen anderen Behälter mit dem gleichen Volumen gegossen. Um den Fermentationsprozess zu starten, fügen Sie der Flüssigkeit eine kleine Handvoll Rosinen hinzu. Richtig zubereitete Würze hat zu diesem Zeitpunkt einen bräunlichen Farbton. Der Geruch sollte leicht säuerlich sein.
- Als nächstes werden 3 g Ammoniak in die Würze gegossen.
- Nach 2 Tagen beginnt die aktive Gärung, die weitere 1-2 Wochen andauert. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, auf einen ausreichenden Zuckergehalt in der Flüssigkeit zu achten – 250 g Zucker pro Liter Wein.
- Das Ende der aktiven Gärung wird durch das Fehlen einer Schaumkrone auf dem Wein bestimmt. Dann wird es in 3-Liter-Gläser gegossen und mit Deckeln mit einem Blütenblatt verschlossen.
- Danach wird die Würze regelmäßig auf Zucker überprüft. Eine ruhige Gärung kann ziemlich lange dauern – der Abschluss des Prozesses wird durch den dichten Bodensatz am Boden des Glases bestimmt. Der Wein selbst wird transparent. Tatsächlich ist hausgemachter Wein bereits fertig, aber Sie sollten ihn nicht sofort trinken – der Geruch eines solchen Produkts ist sehr stechend.
- Der resultierende Wein wird zusammen mit dem Sediment in Plastikflaschen abgefüllt. Die Behälter sind fest verschlossen und der darin enthaltene Kohlendioxidgehalt wird täglich überprüft. Es ist wichtig, den Moment nicht zu verpassen, in dem sich ausreichend Gas angesammelt hat – versuchen Sie dazu, den Deckel leicht zu drehen. Wenn es sich langsam öffnet, müssen Sie das angesammelte Gas vorsichtig ablassen.
- Der letzte Schritt der Weinzubereitung ist das Abtropfen des Produkts. Der Wein wird 2-3 Mal abgelassen. Beim ersten Mal wird das Getränk klar. Der Eingriff erfolgt mit einem dünnen Schlauch. Zur Stärkung können Sie an dieser Stelle Zucker hinzufügen – 1-2 EL. l.Das zweite und dritte Abgießen erfolgt, nachdem der Wein wieder heller geworden ist. Es muss kein Zucker hinzugefügt werden.
An diesem Punkt kann die Weinherstellung zu Hause als abgeschlossen betrachtet werden. Das fertige Produkt wird in Flaschen abgefüllt und gelagert.
Lagerbedingungen
Selbstgemachter Wein aus Johannisbeerblättern ist durchschnittlich 1 Jahr haltbar, sofern ihm nicht laut Rezept Wodka zugesetzt wird. Wein mit Wodkazusatz verliert seine Eigenschaften drei Jahre lang nicht.
Es wird empfohlen, das Produkt an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren. Für diese Zwecke eignet sich ein Kühlschrank, Keller oder Keller. Andere Lebensmittel sollten so weit wie möglich entfernt aufbewahrt werden, damit der Wein nicht den Geruch verschiedener Gurken und Zubereitungen annimmt. Auch hermetisch verschlossene Deckel schützen nicht davor.
Abschluss
Wein aus Johannisbeerblättern herzustellen ist sehr einfach. Dies ist ein schmackhaftes und gesundes Getränk, das bei maßvollem Konsum das Risiko für die Entwicklung vieler Krankheiten verringert.
Mehr über die Besonderheiten der Herstellung von hausgemachtem Wein aus Johannisbeerblättern erfahren Sie im Video: