Vogelkirschtinktur mit Alkohol

Seit der Antike wird die Vogelkirsche in Russland als wertvolle Heilpflanze verehrt, die in der Lage ist, menschenfeindliche Wesen zu vertreiben und bei der Heilung vieler Krankheiten zu helfen. Vogelkirschtinktur ist berühmt für ihren Geschmack mit ausgeprägten Mandelnoten, Aroma und medizinischen Eigenschaften. Viele respektieren die Tinktur aus Vogelkirschen sogar mehr als ein Getränk aus Kirschen.

Die Vorteile der Vogelkirschtinktur

Vogelkirschenbeeren haben zwar ausgeprägte medizinische Eigenschaften, sind aber im frischen Verzehr nicht sehr attraktiv. Ihr süßlicher, leicht säuerlicher und eigenartiger Geschmack erlaubt es ihnen nicht, unter anderen gesunden Beeren ihren rechtmäßigen Platz einzunehmen.Aber Vogelkirschtinktur schmeckt jedem, der auf die eine oder andere Weise seine Gesundheit verbessern möchte.

Die reichhaltige Zusammensetzung der Vogelkirsche bestimmt die Vorteile und heilenden Eigenschaften der Wodka-Tinktur:

  1. Das Vorhandensein einer großen Menge an Tanninen hilft bei Verdauungsstörungen, wirkt adstringierend und fixierend bei Durchfall unterschiedlicher Herkunft und Darmgasen.
  2. Verschiedene Bitterstoffe stärken die Magenwände.
  3. Pektin trägt zur Normalisierung der Darmfunktion bei.
  4. Phytonzide bestimmen seine bakteriziden Eigenschaften.
  5. Der Gehalt an vielen Vitaminen und Mineralstoffen hilft, das Blut zu reinigen, Giftstoffe zu entfernen und die Wände der Kapillargefäße zu stärken.
  6. Vogelkirschtinktur erhöht die Widerstandskraft des Körpers gegen Infektionen, verbessert die Immunität und beschleunigt die Regenerationsfähigkeit des Gewebes. Daher kann seine Anwendung bei Erkältungen oder entzündlichen Erkrankungen sowie zur allgemeinen Stärkung des Körpers sinnvoll sein.
  7. Es hat gute harntreibende und schweißtreibende Eigenschaften.
  8. Es ist in der Lage, Schwermetallsalze aus dem Körper zu entfernen und sich positiv auf die Heilung verschiedener Gelenkerkrankungen auszuwirken.

So wird die Tinktur äußerlich bei Arthritis, Arthrose, Gicht, Osteoporose sowie zur Behandlung von Stomatitis, Gingivitis und eitrigen Wunden eingesetzt.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Samen der Vogelkirsche sowie ihre Blätter und Rinde viel Amygdalinglykosid enthalten. Bei der Zersetzung dieser Substanz wird Blausäure freigesetzt, eine stark giftige Substanz. Aus diesem Grund sind Traubenkirschenbeeren für schwangere und stillende Frauen kontraindiziert. Und alle anderen sollten die Tinktur mit Vorsicht verwenden und die empfohlene Dosis nicht überschreiten.

Wie man Vogelkirschtinktur herstellt

Vogelkirsche oder Vogelkirsche ist in ganz Russland von Norden nach Süden, von den westlichen Regionen bis zum Fernen Osten verbreitet. Neben wilden Sorten gibt es auch Kultursorten, die sich durch große Beeren und Süße auszeichnen, deren Aroma jedoch in der Regel nicht so ausgeprägt ist.

Die Beeren sind zunächst grün und werden bei voller Reife (im August-September) schwarz. Sie sind klein und haben einen einzigartigen herb-süßen, leicht herben Geschmack.

Auch in russischen Breiten ist seit langem ein Gast vom amerikanischen Kontinent in die Kultur eingeführt worden – die Virginia- oder Rote Traubenkirsche. Seine Beeren sind größer, saftig und rot, aber mit zunehmender Reife werden sie dunkler und fast schwarz. Was das Aroma betrifft, so ist es bei roten Vogelkirschen viel weniger ausgeprägt als bei gewöhnlichen Vogelkirschen. Daher ist es traditionell, die Tinktur zunächst aus Vogelkirsche oder Vogelkirsche herzustellen. Und die Sorte Virginia wird aufgrund der größeren Saftigkeit der Beeren häufiger zur Herstellung von hausgemachten Likören verwendet.

Die Tinktur zu Hause kann aus frischen, trockenen oder sogar gefrorenen Vogelkirschbeeren hergestellt werden. Aber das Rezept ist etwas anders. Zur Herstellung von Vogelkirschtinktur werden auch die Blüten der Pflanze und Marmelade aus ihren Früchten verwendet.

Wichtig! Obwohl es einige Rezeptmöglichkeiten für die Zubereitung von Alkoholtinkturen auf der Rinde oder den Blättern von Vogelkirschen gibt, wird deren Verwendung nicht empfohlen. Denn in der Rinde und den Blättern ist die größte Menge an Giftstoffen konzentriert. Und das Ergebnis der Verwendung einer solchen Tinktur kann unvorhersehbar sein.

Das wichtigste Thema zahlreicher Diskussionen ist der Blausäuregehalt in Traubenkirschen und dementsprechend der mögliche Schaden durch die innere Einnahme von Tinkturen daraus.

  • Erstens, Amygdalin, das in Blausäure umgewandelt wird, kommt nur in Vogelkirschkernen vor. Es kommt nicht im Fruchtfleisch der Beeren vor. Wenn Sie es wirklich wollen, können Sie die Kerne auch ganz aus den Beeren entfernen, was allerdings nicht einfach ist.
  • Zweitens, Diese Substanz kann erst nach 6-wöchiger Infusion in alkoholhaltige Flüssigkeiten aufgenommen werden. Daher sollte Vogelkirschtinktur nicht länger als einen Monat zubereitet werden. Nach dieser Zeit müssen die Beeren aus Alkohol oder Wodka entfernt werden.
  • Drittens, Es wurde festgestellt, dass Zucker die Wirkung von Blausäure recht effektiv neutralisiert, weshalb er der Tinktur unbedingt zugesetzt wird. Darüber hinaus ist es wichtig, Zucker zu verwenden und keine anderen Süßstoffe wie Fruktose, Stevia und deren andere Sorten.

Um Beeren für die Herstellung von Vogelkirschwodka zu Hause vorzubereiten, müssen Sie sie von den Zweigen entfernen und aussortieren, wobei Blätter, Pflanzenreste, Stiele sowie faltige, verdorbene und kleine Früchte weggeworfen werden.

Aufmerksamkeit! Die köstlichste Tinktur wird aus den größten Traubenkirschenbeeren gewonnen.

Anschließend werden die Beeren entweder mit Zucker vermischt oder in einem warmen Raum ohne Sonnenlicht mehrere Tage lang leicht getrocknet. Wenn keine Absicht oder Wunsch besteht, die Kerne aus den Beeren zu entfernen, ist es am besten, sie direkt mit Zucker zu vermischen.

Klassisches Rezept für Vogelkirschtinktur

Dieses Rezept ist auch das einfachste. Das Ergebnis ist ein sehr aromatisches, mäßig süßes und kräftiges Getränk mit charakteristischem Mandelgeschmack.Geschmacklich ähnelt er am ehesten dem Kirschlikör.

Du wirst brauchen:

  • 500 ml Wodka oder Alkohol, verdünnt auf 45-50 Grad;
  • 400 g Vogelkirschbeeren, von Pflanzenresten befreit;
  • 100 g Kristallzucker.

Herstellung:

  1. Vorbereitete reife Vogelkirschbeeren werden in ein sauberes und völlig trockenes Glasgefäß gegossen.
  2. Dort wird auch Zucker hinzugefügt, das Glas mit einem Plastikdeckel verschlossen und die Beeren immer wieder geschüttelt, bis die Beeren leicht weich werden und Saft freisetzen.
  3. Geben Sie Alkohol in dasselbe Glas, decken Sie es mit einem Deckel ab und schütteln Sie es gründlich.
  4. Stellen Sie ein fest verschlossenes Glas mit Vogelkirschtinktur 18 bis 20 Tage lang an einen warmen Ort mit einer Temperatur von nicht weniger als + 20 ° C und ohne Zugang zu Licht.
  5. Es empfiehlt sich, den Inhalt des Glases alle paar Tage einmal zu schütteln, um eine vollständige Auflösung des Zuckers zu gewährleisten.
  6. Während dieser Zeit sollte die Tinktur eine helle, satte Farbe und ein charakteristisches Aroma annehmen.
  7. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Zeit wird die entstandene Vogelkirschtinktur über einen Mullfilter mit Watte filtriert.
  8. In Flaschen füllen, fest verschließen und an einen kalten Ort stellen – einen Keller oder Kühlschrank.
  9. Sie können die Tinktur einige Tage nach der Filtration verwenden und sie einige Zeit ziehen lassen.

Rote Kirschtinktur mit Wodka

Der Gehalt des Glykosids Amygdalin, das sich in giftige Blausäure umwandelt, ist in den Beeren der roten oder jungfräulichen Vogelkirsche ungleich geringer. Daher ist die Tinktur aus roten Traubenkirschen länger haltbar. Darüber hinaus hat die rote Vogelkirsche kein besonders helles Aroma und das alkoholhaltige Getränk braucht Zeit, um es aus dieser Beere zu entlocken.

Du wirst brauchen:

  • 800 g Virginia- oder rote Vogelkirschenbeeren;
  • 200 g Kristallzucker;
  • 1 Liter Wodka.

Herstellung:

  1. Die von Pflanzenresten befreiten und sortierten Beeren werden in ein Glas gegossen.
  2. Zucker hinzufügen, mit einem Deckel fest verschließen und mindestens 5 Minuten schütteln, damit sich Saft bildet.
  3. Öffnen Sie das Glas, geben Sie Wodka hinzu, mischen Sie den Inhalt noch einmal gut und stellen Sie es für etwa 20 Tage an einen warmen Ort ohne Licht.
  4. Nach der vorgeschriebenen Zeit wird die Tinktur durch einen Baumwollgazefilter filtriert.
  5. Sie probieren es, fügen nach Wunsch noch mehr Zucker hinzu und lassen das Getränk, nachdem es in Flaschen abgefüllt wurde, noch einige Tage bis eine Woche ziehen.
  6. Danach ist die Vogelkirschtinktur mit Wodka zur Verkostung bereit.

Getrocknete Vogelkirschtinktur

Sie können getrocknete Vogelkirschen selbst zubereiten, indem Sie vorverarbeitete und geschälte Beeren während der Erntezeit trocknen. Und Sie können es in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften erwerben. Getrocknete Vogelkirschen sind in Pulverform oder als ganze Beeren im Handel erhältlich. Für die Zubereitung von Vogelkirschtinktur zu Hause eignen sich vor allem ganze getrocknete Beeren. Da das Pulver einen erheblichen Anteil zerkleinerter Samen enthält, kann dies dem Getränk eine unnötige Schärfe verleihen.

Du wirst brauchen:

  • 150 g getrocknete Vogelkirschenbeeren;
  • 3 Liter Wodka oder verdünnter Alkohol;
  • 3-4 EL. l. Kristallzucker.

Herstellung:

  1. Gießen Sie 1,5 Liter Wodka in ein trockenes und sauberes Drei-Liter-Glas, schütteln Sie es mehrmals und stellen Sie es 2 Wochen lang an einen dunklen Ort bei Raumtemperatur.
  2. Anschließend wird das Getränk durch einen Filter gefiltert, in einen dunklen Glasbehälter gegossen oder an einem dunklen Ort aufbewahrt.
  3. Die restlichen Beeren werden erneut mit weiteren 1,5 Litern Wodka aufgegossen, Zucker hinzugefügt und weitere 2 Wochen stehen gelassen.
  4. Nach 14 Tagen wird der Inhalt des Glases erneut filtriert und mit der nach der ersten Filtration erhaltenen Tinktur vermischt.
  5. Gut schütteln und eine weitere Woche ziehen lassen.
  6. Durch einen Filter abseihen, in Flaschen füllen und fest verschließen.

Fertig ist das Heilgetränk.

Rezept für Vogelkirschtinktur mit Wodka, Nelken und Zimt

Gewürze verstärken den Geschmack und das Aroma der fertigen Vogelkirschtinktur zusätzlich.

Du wirst brauchen:

  • 300 g Vogelkirschbeeren;
  • 100 g Kristallzucker;
  • 500 ml Wodka;
  • kleine Zimtstange;
  • 5-6 Nelkenknospen.

Die Herstellung einer solchen Vogelkirsche mit Wodka unterscheidet sich nicht wesentlich von der klassischen Technologie. Sie müssen lediglich die im Rezept angegebenen Gewürze zusammen mit dem Zucker in das Glas geben. Und nach der erforderlichen Ziehzeit durch einen Filter und eine Flasche abseihen.

Tinktur aus getrockneter roter Vogelkirsche und Ingwer

Um eine wohlschmeckende Tinktur aus getrockneten roten Traubenkirschenbeeren zuzubereiten, empfiehlt es sich, diese mit Gewürzen zu ergänzen, da sie praktisch kein ausgeprägtes Aroma haben.

Du wirst brauchen:

  • 150 g getrocknete rote Vogelkirsche;
  • eine halbe Zimtstange;
  • 5 Nelkenknospen;
  • 5 g Ingwerstücke;
  • 120 g Kristallzucker;
  • 1 Liter 45-50-prozentiger Alkohol oder normaler Wodka mittlerer Qualität.
Kommentar! Das Gewürzset kann nach Belieben angepasst werden. Bei Bedarf bestimmte würzige Bestandteile entfernen.

Herstellung:

  1. Trockene Traubenkirschen werden mit warmem kochendem Wasser übergossen, sodass sie vollständig darin eingetaucht sind. Mehrere Stunden quellen lassen.
  2. Die Beeren in einem Sieb abtropfen lassen und in ein sauberes Glas geben.
  3. Zimtstange und Ingwer mit einem scharfen Messer in kleine Stücke schneiden.
  4. Zucker und alle zerstoßenen Gewürze werden in ein Glas mit Vogelkirschen gegeben, mit Alkohol oder Wodka übergossen und gut vermischt.
  5. Mit einem Deckel fest abdecken und an einen warmen Ort ohne Licht stellen.
  6. Nach 2 Wochen wird der Inhalt des Glases durch einen Filter aus Watte und Gaze filtriert.
  7. In Flaschen füllen, gut verschließen und aufbewahren.

Rezept für Vogelkirschtinktur mit Pinienkernen

Dieses alte Rezept ist besonders bei Sibiriern beliebt, die seit langem ähnliche „Nussknacker“ zubereiten.

Du wirst brauchen:

  • 500 g frische Vogelkirschenbeeren;
  • 1 Tasse Pinienkerne, ungeschält;
  • 2 Liter Wodka;
  • 250-300 g Kristallzucker;
  • 2 Knospen Nelken.

Herstellung:

  1. Die Pinienkerne mit einem Holzstampfer leicht zerdrücken, um etwas Öl freizusetzen.
  2. Eine Schicht Traubenkirschen wird in das Glas gegossen, dann eine Schicht Zucker und Pinienkerne. Dies wird wiederholt, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
  3. Fügen Sie Nelken hinzu und gießen Sie Wodka in die Mischung.
  4. Umrühren und in einem Raum bei einer Temperatur von + 20–28 °C ohne Lichteinwirkung 10–15 Tage ziehen lassen.
  5. Nach zwei Wochen wird die Tinktur gefiltert, in Flaschen abgefüllt und vor der Verkostung noch einige Tage an einem kühlen Ort stehen gelassen.

Vogelkirschtinktur auf Wodka mit Kirschblättern

Diese Vogelkirschtinktur erinnert durch die Zugabe aromatischer Blätter noch stärker an Kirschtinktur, die ihr einen originellen herben Geschmack verleihen.

Du wirst brauchen:

  • 400 g frische oder getrocknete Vogelkirschenbeeren;
  • 1000 ml Wodka;
  • 500 ml gefiltertes Wasser;
  • 40 Kirschblätter;
  • 150 g Kristallzucker.

Herstellung:

  1. Das Wasser zum Kochen bringen, Kirschblätter hineinlegen und 10 bis 15 Minuten kochen lassen.
  2. Geschälte und sortierte Vogelkirschen und Zucker hinzufügen, weitere 5 Minuten kochen, abseihen und abkühlen lassen.
  3. Gießen Sie 500 ml Wodka in den resultierenden Sirup, mischen Sie ihn und lassen Sie ihn 8–10 Tage lang an einem warmen und dunklen Ort ziehen.
  4. Fügen Sie die restliche Menge Wodka hinzu und bestehen Sie auf der gleichen Menge.
  5. Anschließend wird die Tinktur erneut gefiltert, in Flaschen abgefüllt und zur Lagerung geschickt.

Rezept für Vogelkirschtinktur in Alkohol mit Zimt und Honig

Es gibt viele Rezepte zur Herstellung würziger Tinkturen mit Alkohol. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch sehr gesund. Eine davon, bei der Traubenkirschenbeeren und Honig verwendet werden, wird im Folgenden ausführlich beschrieben.

Du wirst brauchen:

  • 250 g Vogelkirschenbeeren;
  • 1 Liter Alkohol 96 %;
  • 1 Zimtstange;
  • 2-3 schwarze Pfefferkörner;
  • 3 Erbsen Piment;
  • 250 ml Wasser;
  • 3-4 EL. l. flüssiger Honig;
  • ¼ Muskatnuss;
  • 3-4 Nelkenknospen.

Herstellung:

  1. Alle Gewürze werden mit einem scharfen Messer fein gehackt oder in einem Holzmörser leicht zerstoßen.
  2. Mischen Sie 250 ml Wasser und Alkohol, fügen Sie alle zerstoßenen Gewürze hinzu und erhitzen Sie die resultierende Mischung, bis sie kocht.
  3. Honig hinzufügen und weitere 10 Minuten kochen lassen.
  4. Vom Herd nehmen und auf + 50 °C abkühlen lassen.
  5. Geben Sie den restlichen Alkohol hinzu, schließen Sie den Deckel und lassen Sie das Getränk auf Raumtemperatur abkühlen.
  6. Um das volle Bouquet aller vorhandenen Aromen zu erhalten, decken Sie den Behälter gut ab und lassen Sie das Getränk noch etwa zwei Wochen an einem warmen, dunklen Ort ruhen.
  7. Anschließend wird die Tinktur durch mehrere Lagen Gaze filtriert und in vorbereitete Flaschen mit festem Deckel abgefüllt.

Vogelkirschtinktur mit Cognac

Vogelkirschtinktur mit Cognac kann mit ihrem Geschmack selbst Kenner alkoholischer Getränke überraschen. Die Beeren werden entweder trocken oder frisch verwendet, jedoch vorher im Ofen bei niedriger Temperatur (+ 40 °C) leicht getrocknet.

Du wirst brauchen:

  • 200 g Vogelkirsche;
  • 500 ml Cognac;
  • 70-80 g Kristallzucker.

Traditionelle Herstellung:

  1. Die Beeren mit Zucker bedecken, Cognac hinzufügen und gründlich verrühren.
  2. An einem dunklen Ort etwa 20 Tage ruhen lassen.
  3. Abseihen, in spezielle Flaschen füllen, hermetisch verschließen.

Rezept für eine köstliche Wodka-Tinktur aus Vogelkirschmarmelade

Mit Zucker gemahlene Vogelkirschen sind ein völlig ausreichender Ersatz für gewöhnliche Beeren für die Zubereitung einer leckeren Tinktur. Sie müssen sich nur darüber im Klaren sein, dass die Marmelade möglicherweise zu viel Zucker enthält. Daher sollten Sie die im Rezept empfohlenen Mengenverhältnisse sorgfältig befolgen und diese nicht nach eigenem Ermessen ändern.

Du wirst brauchen:

  • 300 g Vogelkirschmarmelade;
  • 500 ml Wodka.

Der Prozess der Herstellung von Vogelkirschtinktur aus Marmelade unterscheidet sich nicht wesentlich vom klassischen. Das Getränk ca. 2 Wochen ziehen lassen.

Tinktur aus gefrorenen Vogelkirschbeeren

Auch gefrorene Traubenkirschen eignen sich gut zur Zubereitung einer würzigen Tinktur.

Du wirst brauchen:

  • 250 g gefrorene Vogelkirsche;
  • 100 g Zucker;
  • 500 ml Wodka.

Herstellung:

  1. Vogelkirschbeeren müssen zuerst aufgetaut werden.
  2. Der resultierende Saft wird in einen kleinen Behälter gegeben, bei mäßiger Hitze 5 Minuten lang gekocht und abgekühlt.
  3. Die Beeren selbst werden in ein Glas gegeben, mit Zucker bedeckt und mit Wodka übergossen.
  4. Nach dem Abkühlen den gekochten Saft der Vogelkirsche hinzufügen.
  5. Nach gründlichem Schütteln wird das Getränk wie gewohnt 2-3 Wochen lang aufgegossen.

Tinktur aus Vogelkirschblüten

Besonders aromatisch ist die aus den Blüten der Vogelkirsche gewonnene Tinktur. Die Blumen müssen während ihrer aktivsten Blütezeit, etwa in der zweiten Maihälfte, gepflückt werden.

Nach dem Sammeln müssen die Blüten so schnell wie möglich getrocknet werden, damit Sie mit dem untenstehenden Rezept jederzeit eine Tinktur daraus herstellen können. Sie können Blumen entweder im Ofen oder in einem elektrischen Trockner trocknen, die Trocknungstemperatur sollte jedoch + 50-55 °C nicht überschreiten.

Sie können jedoch eine Tinktur aus frischen, frisch gepflückten Vogelkirschblüten herstellen.

In diesem Fall ist es schwierig, eine eindeutige Gewichtsmenge der Zutaten auszuwählen. Normalerweise verwenden sie volumetrische Eigenschaften.

Herstellung:

  1. Füllen Sie je nach Anzahl der gesammelten Traubenkirschenblüten ein beliebig großes Glas damit, ohne zu stark zu verdichten, etwa zu ¾.
  2. Geben Sie Wodka in denselben Behälter, sodass der Füllstand bis zum Hals reicht.
  3. Verschließen Sie den Deckel fest mit einem Deckel und lassen Sie ihn einen Monat lang an einem warmen und dunklen Ort stehen.
  4. Dann unbedingt filtern und je nach Geschmack eine bestimmte Menge Zucker hinzufügen (für ein Zwei-Liter-Glas werden normalerweise etwa 200 g benötigt) und den Inhalt gründlich schütteln.
  5. Füllen Sie es in Flaschen ab und lassen Sie es etwa eine Woche lang an einem kühlen Ort ruhen. Danach kann die Tinktur als gebrauchsfertig betrachtet werden.

Roter Kirschlikör

Es gibt auch ein interessantes Rezept für die Herstellung von rotem Kirschlikör, mit dem man nicht nur ein leckeres, sondern auch ein völlig sicheres Getränk für die Gesundheit erhält. Weil es einer Wärmebehandlung unterzogen wird und Blausäure bei hohen Temperaturen dazu neigt, sich zu zersetzen. Durch das Kochen geht zwar das Aroma des fertigen Getränks leicht verloren.

Du wirst brauchen:

  • 1 kg frische rote Vogelkirschenbeeren;
  • 200 g Kristallzucker;
  • 1 Liter Wodka oder verdünnter Alkohol.

Herstellung:

  1. Die Beeren werden an einem sehr warmen Ort oder in einem leicht erhitzten Ofen mehrere Stunden lang leicht getrocknet.
  2. Anschließend werden sie mit einem Holzstampfer zerkleinert, in ein Glas gegeben und mit Alkohol aufgefüllt.
  3. Decken Sie den Behälter fest mit einem Deckel ab und lassen Sie ihn 3-4 Wochen an einem dunklen, warmen Ort stehen, bis das Getränk eine ausgeprägte Farbe, einen ausgeprägten Geschmack und ein ausgeprägtes Aroma annimmt.
  4. Die Tinktur wird durch einen Baumwollfilter filtriert, Zucker hinzugefügt und fast zum Kochen gebracht.
  5. Abkühlen lassen, abschmecken, nach Belieben noch etwas Zucker hinzufügen.
  6. Dann lassen sie es noch etwa eine Woche stehen, filtern erneut, füllen es ab und lagern es.

So lagern Sie Tinkturen und Liköre aus Vogelkirschen

Kirschtinkturen und -liköre werden ausschließlich in Kühlräumen gelagert: im Keller, Keller oder Kühlschrank und ohne Zugang zu Licht. Aber auch unter solchen Bedingungen sollte die Haltbarkeit 1 Jahr nicht überschreiten.

So nehmen Sie Vogelkirschtinktur richtig ein

Die beliebteste Verwendung von Vogelkirschtinktur mit Wodka ist die Desinfektion und Unterstützung bei verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen. In diesem Fall ist es notwendig, dreimal täglich nicht mehr als 7 Tropfen Tinktur zu verwenden.

Um Halsschmerzen, Erkältungen und Husten wirksam zu heilen, sollten Sie dreimal täglich 1–2 Teelöffel Traubenkirschen-Alkoholtinktur in einem Glas warmem Wasser verdünnen und gurgeln oder trinken. Das gleiche Mittel wird bei der Stärkung der Immunität wirksam sein.

Die gleiche Lösung hilft bei regelmäßiger Spülung bei der Linderung von Munderkrankungen.

Und Alkoholtinktur in reiner Form wird zum Einreiben schmerzender Stellen bei rheumatischen Erkrankungen verwendet.

Abschluss

Vogelkirschtinktur ist sowohl ein originelles Getränk, das vorzugsweise in sehr begrenzten Mengen konsumiert werden sollte, als auch ein wertvolles Arzneimittel, das viele gesundheitliche Probleme lösen kann.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen