Löwenzahnsalat: Nutzen und Schaden

Löwenzahnsalat ist ein leckeres, gesundes Gericht, erschwinglich und einfach zuzubereiten. In den Küchen vieler Nationen nimmt das Produkt einen hohen Stellenwert ein, hat eine lange Tradition und viele Möglichkeiten. Die spezifische Zusammensetzung des Löwenzahns erfordert eine besondere Herangehensweise bei der kulinarischen Verarbeitung, aber mit der richtigen Herangehensweise garantiert sie dem Salat einen originellen, unvergesslichen Geschmack.

Welche Vorteile hat Salat mit Löwenzahnblättern?

Als Unkraut hat das Kraut viele Vorteile und seine Vitaminzusammensetzung kann mit den meisten Salatgemüsen mithalten.Eine gewöhnliche Blume, die in städtischen Blumenbeeten und Wäldern häufig vorkommt und auch auf Ackerflächen immer wieder auftaucht. Sie wird nicht als Nahrungsmittel wahrgenommen und landet selten in Salaten. Doch sein Wert ist durch langjährige Anwendung in der Volksmedizin belegt und wissenschaftlich belegt.

Bitterkeit wird den Löwenzahnblättern durch spezielle Substanzen verliehen – Glykoside. Zwei Arten von Taraxacin (bitter und wachsartig) verleihen der Pflanze einen spezifischen Geschmack, der Liebhaber von frischem Grün abschreckt, aber keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt. Es sind diese Verbindungen, die Löwenzahn als einzigartige Heilpflanze auszeichnen.

Wenn Taraxacine in den menschlichen Körper gelangen, zwingen sie die Leber, Substanzen zu produzieren, die das Knorpelgewebe wiederherstellen und die Gelenkflüssigkeit erneuern können. Somit ist Löwenzahn das einzige essbare Kraut, das sich direkt auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.

Jedes Rezept für Löwenzahnsalat bringt je nach der komplexen chemischen Zusammensetzung des Heilkrauts Nutzen und Schaden mit sich. Der unbestrittene Wert solcher Gerichte liegt in ihrer reichhaltigen Vitamin- und Mineralstoffzusammensetzung. Das Laub der Pflanze reichert Ascorbinsäure, Vitamine A, E, K, Eiweiß, mehrfach ungesättigte Fette, leichte Kohlenhydrate, Antioxidantien, Phosphor und Eisen an. Löwenzahnwurzeln sind reich an Jod und Inulin.

Die Pigmente, die dem Gras seine satte grüne Farbe verleihen, sind Phytoenzyme, die im Körper wie seine eigenen Hormone wirken können. Dank ihrer Wirkung werden viele Prozesse im Körper normalisiert, Müdigkeit verringert, die Herztätigkeit reguliert, die Blutformel wiederhergestellt und die Aktivität des Magen-Darm-Trakts und der Leber reguliert.

Medizinische Eigenschaften von Löwenzahnblättern:

  • choleretisch;
  • schweißtreibend und harntreibend;
  • schmerzstillend, entzündungshemmend;
  • antiviral, bakterizid, anthelmintisch;
  • antisklerotisch, nootropisch;
  • immunstimulierend.

Salat aus Heilkräutern steigert die Milchproduktion und ist daher zur Ernährung während der Stillzeit geeignet. Für das Baby stellt eine solche Ernährung der Mutter kein allergisches Risiko dar, stärkt aber das Immunsystem, reguliert die Verdauung und sorgt für einen erholsamen Schlaf.

Das Vorhandensein von Taraxinsäure im Löwenzahn ermöglicht es uns, Salate aus der Pflanze als Produkte zur Krebsprävention einzustufen. Die in den Körper gelangende Substanz hemmt das Wachstum bösartiger und gutartiger Formationen. Die Fähigkeit des Löwenzahns, den Blutzuckerspiegel zu senken, ermöglicht die Verwendung von Salaten in einer Diät bei Diabetes.

Die Vorteile von Löwenzahnsalat zur Gewichtsreduktion

Der Kaloriengehalt des grünen Teils des Löwenzahns überschreitet nicht 38 kcal pro 100 g Blattmasse. Richtig zubereitete und gewürzte Salate aus der Pflanze gefährden nicht nur nicht die Ablagerung von Übergewicht, sondern regen den Körper auch dazu an, angesammelte Fette zu verarbeiten.

Der gewichtsreduzierende Effekt der regelmäßigen Verwendung von Löwenzahnblättern in Salaten wird durch die folgenden Eigenschaften des Krauts erreicht:

  • Stimulierung der Darmfunktion, Beseitigung von Verstopfung, Stagnation von Abfallstoffen;
  • Reduzierung der Verschlackung, Entfernung von Giftstoffen;
  • Normalisierung von Stoffwechselprozessen, Beschleunigung des Stoffwechsels;
  • erhöhter Urinfluss, der Schwellungen lindert und eine schnelle Reinigung fördert;
  • Stimulierung der Magen- und Gallensekretion, was die Nahrungsverdauung verbessert.

Vor dem Hintergrund einer Senkung des Zuckerspiegels und des Abbaus von „schlechtem“ Cholesterin kommt es leichter zu einer Übergewichtsabnahme, die auch für Diabetiker wirksam ist.

Kommentar! Zum Abnehmen empfiehlt es sich, Salaten nicht nur Blätter, sondern auch sehr junge Löwenzahnblüten hinzuzufügen.Bereiten Sie junge Knospen wie Gras für die Verwendung vor.

Wie man Löwenzahnsalat macht

Als beste Salatexemplare gelten vor der Blüte gesammelte Löwenzahnblätter aus der Mitte der Rosette. Im Idealfall müssen kleine grüne Platten nicht geschnitten und bearbeitet werden. Das beim Kochen verwendete Heilkraut hat einen spezifischen Geschmack, der jedoch gut mit anderen Produkten harmoniert.

Rezeptregeln für Löwenzahnsalat:

  1. Blätter, Blüten und Wurzeln der Pflanze werden für die kulinarische Verarbeitung verwendet. Geschälte Wurzeln für Salate werden gebraten oder eingelegt, Blüten und Grünteile werden auf die gleiche Weise zubereitet.
  2. Löwenzahn passt gut zu anderem Salat: Minze, Brennnessel, Petersilie, Dill, Basilikum. Es lässt sich gut in Kombinationsgerichten mit beliebigem Gemüse verdünnen und kommt vor dem Hintergrund des neutralen Geschmacks von Gurken und Zucchini besonders gut zur Geltung.
  3. Die Vielseitigkeit der Pflanze ermöglicht die Verwendung in süßen, salzigen und würzigen Mischungen. Löwenzahn passt gut zu Obst, Hüttenkäse, gesalzenem und ungesäuertem Käse, gekochtem oder geräuchertem Fleisch.
  4. Salatdressings erfüllen unterschiedliche Funktionen: Zitronensaft neutralisiert zusätzlich die Bitterkeit, Sauerrahm oder Joghurt machen den Geschmack weicher, Senföl verleiht Schärfe und Pikantheit, Dressings mit Honig sind originell und können zudem die wohltuende Wirkung von Löwenzahn auf die Blutzusammensetzung verstärken.

Sonnenblumen-, Kürbis-, Oliven-, Leinsamen- oder Sesamöle in der Zusammensetzung verleihen nicht nur verschiedene delikate Geschmacksnuancen, sondern verbessern auch die Aufnahme von Nährstoffen. Für einen ausgewogenen Geschmack empfiehlt es sich, den Salat vor dem Servieren mindestens 30 Minuten ziehen zu lassen.

Beratung! Es ist besser, Löwenzahn nachmittags zu pflücken, wenn die Blätter trocken vom Tau sind.Solche Rohstoffe sind im Kühlschrank bis zu 3 Tage ohne Qualitätsverlust haltbar.

So bereiten Sie Löwenzahnblätter für den Salat zu

Eine wichtige Voraussetzung für die Nützlichkeit eines Salats ist die Qualität der Produkte. Um dem Körper keinen Schaden statt Nutzen zuzufügen, muss Löwenzahn an einem geeigneten Ort richtig gesammelt und vor dem Kochen auch richtig verarbeitet werden.

Regeln zum Sammeln und Zubereiten von Löwenzahn für Salat:

  1. Die Blätter sollten grün und gleichmäßig gefärbt sein, ohne Flecken oder farbige Flecken. Verdorbene Rohstoffe können zu Verdauungsstörungen, Erbrechen und Durchfall führen.
  2. Maiblätter haben die geringste Bitterkeit. Junge Grünpflanzen erfordern möglicherweise überhaupt keine zusätzliche Verarbeitung.
  3. Sommerlöwenzahn ist genauso wohltuend wie Frühlingslöwenzahn, allerdings müssen Sie den bitteren Nachgeschmack loswerden.
  4. Nur Salate aus Löwenzahn, der außerhalb von Straßen und Betrieben gesammelt wird, sind von Vorteil.

Nach dem Sammeln der Blätter werden diese aussortiert, unter fließendem kaltem Wasser gewaschen und an der Luft trocknen gelassen. Weiche, junge Teller ohne ausgeprägte Aderung müssen nicht beschnitten oder eingeweicht werden, um nicht ein wenig pikante Bitterkeit zu verlieren.

Große, reife Blätter sollten vor der Verwendung in der folgenden Lösung aufbewahrt werden: 2 EL. l. Speisesalz pro 1 Liter kaltes Wasser. Die Einweichzeit variiert je nach Reifegrad der Blätter zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Salz entfernt die Bitterkeit und löst sie im Wasser auf. Vorbereitetes Grün kann für den Salat gehackt werden.

Warnung! Um den Vorgang zu beschleunigen, wird oft empfohlen, das Grün mit kochendem Wasser zu übergießen. Diese Methode hilft wirklich, den Geschmack sofort zu reduzieren, beeinträchtigt jedoch unwiderruflich das Aussehen und die Konsistenz der Blätter und verwandelt den Löwenzahn in eine zähflüssige Masse. Auch die Vitaminzusammensetzung eines solchen Salats ist stark erschöpft.

Chinesischer Löwenzahnsalat mit Sesamsamen

Das Gericht erweist sich als leicht und gesund, es kann von Diabetikern verzehrt und in Diäten zur Gewichtsreduktion einbezogen werden. Chinesischer Löwenzahnsalat hat einen hellen Geschmack und passt besonders gut zu süßen und würzigen Saucen. Durch die Zugabe von Pflanzenwurzeln zum Rezept wird die Zusammensetzung noch stärker mit nützlichen Substanzen gesättigt, obwohl nur die grünen Pflanzenteile verwendet werden können.

Zutaten:

  • Löwenzahnblatt – 100 g;
  • Löwenzahnwurzel – 50 g;
  • Grün oder Schnittlauch – 50 g;
  • Paprika – 1 Stk.;
  • Pflanzenöl (vorzugsweise Olivenöl);
  • Sesam – 30 g.

Original chinesische Salate enthalten fast kein Salz. Seine Rolle spielt Sojasauce, die jedem Gericht einen nationalen Geschmack verleiht. Um ein universelles Salatdressing zu erhalten, mischen Sie gleiche Teile Pflanzenöl (in diesem Fall Sesamöl), Sojasauce, Weinessig und Senf mit Vollkornprodukten.

Vorbereitung:

  1. Vorbereitete Löwenzahnblätter werden grob gehackt oder von Hand zerrissen.
  2. Wenn Sie sich für die Wurzel entscheiden, wird diese zusammen mit den Kräutern vorgeweicht.
  3. Die Wurzel wird gewaschen, geschält, in Streifen geschnitten und in Olivenöl leicht angebraten.
  4. Die Zwiebel hacken und die Paprika in Streifen schneiden.
  5. Alle Zutaten in einer Salatschüssel vermischen.
  6. Mit Dressing beträufeln und dick mit Sesamkörnern bestreuen.

Das Gericht ist direkt nach dem Kochen servierfertig. Das vorgeschlagene Dressing eignet sich für alle Salate. Seine Zusammensetzung wird durch Veränderung der Zutatenverhältnisse an den Geschmack angepasst. Fügen Sie nach Wunsch Honig hinzu, um den Geschmack abzumildern, oder Chilipfeffer für die Schärfe. Die vorbereitete Mischung kann im Kühlschrank aufbewahrt und bei Bedarf verwendet werden.

Kommentar! Sesamsamen sind in Salaten schmackhafter und aromatischer, wenn man sie in einer trockenen Pfanne vorheizt, bis ein süßer Duft entsteht.

Chinesischer Löwenzahnsalat mit Erdnüssen

Eine chinesische Note erhält der Salat durch das Dressing mit Sojasauce, zu der für die Schärfe eine Originalzutat hinzugefügt wird – chinesische Pfefferpaste mit Erdnüssen und Sesam. Auf Wunsch kann diese Mischung durch die im vorherigen Rezept beschriebene Universalsauce ersetzt werden.

Verbindung:

  • Löwenzahnblätter – ein kleines Bündel (bis zu 150 g);
  • Rucola – zu gleichen Teilen mit Löwenzahngrün;
  • junge Gurke (mit zarter Schale, unentwickelten Samen) – 1 Stk.;
  • Erdnüsse (ganz oder gehackt) – 2 EL. l.

Vorbereitung:

  1. Die Gurke wird in Streifen geschnitten, ohne die Schale zu entfernen.
  2. Gewaschener und getrockneter Rucola wird in große Stücke geschnitten.
  3. Löwenzahnblätter werden der Länge nach in lange Stücke geschnitten oder von Hand zerrissen. Junge Sprossen werden im Ganzen hinzugefügt.
  4. Die Erdnüsse werden in einer Pfanne getrocknet, bis ein nussiges Aroma entsteht.
  5. Die grünen Zutaten werden in einer Schüssel vereint, mit einem würzig-süßen Dressing übergossen und großzügig mit Nüssen bestreut.

Das Rezept für chinesischen Löwenzahn-Erdnusssalat wird zur Grundlage für andere Gerichte, indem einige Zutaten hinzugefügt oder ersetzt werden. Durch den Austausch der Soße verändert sich auch der Geschmack des Gerichts dramatisch. Bei einer Erdnussunverträglichkeit werden diese oft durch Pinienkerne ersetzt, was die Kochmethode nicht verändert und auch als Variation des klassischen Rezepts gilt.

Löwenzahn-Walnuss-Salat

Eine weitere Möglichkeit, die würzigen Aromen von Frühlingsgrün mit süßen Noten und Nüssen zu kombinieren. Wenn Sie einen Salat mit lokalen Zutaten und chinesischen Saucen würzen, erhalten Sie immer einen frischen, hellen Geschmack.

Verbindung:

  • eingeweichte Löwenzahnblätter – 150 g;
  • mittelsüßer Apfel – 1 Stk.;
  • Walnüsse, geschält – 50 g;
  • Sesam - nach Geschmack.

Zum Auftanken zu gleichen Teilen einnehmen (1 EL.l.) folgende Zutaten: flüssiger Honig, Zitronensaft, Sojasauce, Pflanzenöl. Alle Komponenten werden glatt gemischt.

Zubereitung des Salats:

  1. Gehackte Löwenzahnblätter und dünne Apfelscheiben in eine tiefe Schüssel geben.
  2. Beträufeln Sie die Mischung mit Zitronensaft, um die Farbe des Fruchtfleisches zu erhalten.
  3. Über die Soße gießen und leicht vermischen, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.

Vor dem Servieren jede Portion einzeln mit gehackten Nüssen bestreuen. Es ist zulässig, der Sauce verschiedene Gewürze hinzuzufügen, um unerwartete Geschmackskombinationen zu erhalten: Kurkuma, Koriander, Ingwer. In diesem Rezept wird empfohlen, nur scharfe Paprika oder Senf zu vermeiden.

Löwenzahnsalat mit Speck

Das Gericht gilt als klassisches Beispiel der französischen Küche. Das ursprüngliche Salatrezept enthält geräucherten Speck, dieser kann jedoch erfolgreich durch gebratenen Speck ersetzt werden. In diesem Fall werden die Stücke aus der Bratpfanne auf eine Serviette gelegt, um überschüssiges Fett zu entfernen, und der Zusammensetzung kann Löwenzahnwurzel hinzugefügt werden, die nach dem Fleisch gebraten wird.

Zutaten:

  • Speck – 300 g;
  • Löwenzahngrün – 200 g;
  • Knoblauch – 1 große Zehe;
  • unraffiniertes Öl - 3 EL. l.;
  • Essig (vorzugsweise Balsamico) – 1 EL. l.

Kochmethode:

  1. Das vorbereitete Löwenzahngrün wird grob zerzupft und auf den Boden einer Salatschüssel gelegt.
  2. Das Fleischprodukt wird in Streifen oder dünne Streifen geschnitten.
  3. Räucherspeck in einer heißen, trockenen Bratpfanne trocknen. Rohes Fleisch wird gebraten, bis es gar ist.
  4. Der abgekühlte Speck wird auf die Löwenzahnblätter gelegt.

Die Soße wird in einer separaten Schüssel aus Essig, Öl und zerdrücktem Knoblauch zu einem Brei vermischt. Das Dressing über den Salat gießen und ohne Rühren servieren. Das Gericht kann mit weißen Semmelbröseln, Nüssen oder Samen bestreut werden.

Löwenzahnsalat: Rezept mit Hüttenkäse und Früchten

Eine unerwartete Produktkombination ergibt ein helles, schmackhaftes Ergebnis. Dieser Salat ist eine großartige Möglichkeit, Kindern Löwenzahn vorzustellen. Für das Rezept sind mehrere blühende Blumen erforderlich.

Zutaten:

  • Pfirsiche – 3 Stk. oder dichte Aprikosen – 5 Stk.;
  • Kirschen (frisch oder gefroren) – 200 g;
  • Himbeeren, Johannisbeeren und andere Beeren –50 g;
  • fettarmer krümeliger Hüttenkäse – 250 g;
  • Löwenzahngrün – 200 g.

Für die Soße 1 EL verrühren. l. raffiniertes Öl, Honig, Zitrussaft (Zitrone, Limette, Orange). Die Beeren werden abgewischt und mit der resultierenden Masse vermischt.

Vorbereitung:

  1. Gewaschene, getrocknete Pfirsiche und Kirschen werden entkernt und nach Belieben geschnitten.
  2. Die Quarkmasse wird mit Früchten vermischt und mit von einer Löwenzahnblüte abgerissenen Blütenblättern versetzt.
  3. Die eingeweichten Blätter werden im Ganzen auf eine Schüssel gelegt. Die Quarkmasse wird darauf gelegt.
  4. Die Beerensauce großzügig über die Form gießen und mit den restlichen Blumen dekorieren.

Früchte können durch Äpfel, weiche Birnen und Dosenananas ersetzt werden. Als Topping können Sie jeden beliebigen Sirup verwenden.

Löwenzahn-, Kohl- und Eiersalat

Die Zusammensetzung des Salats ist klassischer und vertrauter. Als Dressing verwenden Sie ein paar Löffel Sauerrahm oder ungesäuerten Joghurt, wenn Sie ein absolut diätetisches Produkt erhalten möchten.

Zutaten:

  • Löwenzahnblätter – 100 g;
  • frische Gurke – 1 Stk.;
  • Weiß- oder Chinakohl – 300 g;
  • gekochte Eier – 2 Stk.;
  • Zwiebel (klein) – 1 Stk.

Kochmethode:

  1. Den Kohl fein hacken. Das eingeweichte Löwenzahngrün der Länge nach in Streifen schneiden. Die Gurke in dünne Scheiben schneiden.
  2. Die Zwiebel in halbe Ringe schneiden und mit Essig marinieren.
  3. Gemüse und Blätter in eine Salatschüssel geben, mit Sauerrahm würzen, salzen und vermischen.
  4. Eingelegte Zwiebeln und gekochte Eierscheiben darauf legen.

Sie können die Zwiebel im Rezept weglassen oder den Salat mit Pflanzenöl und zerdrücktem Knoblauch würzen.

Rezept für Löwenzahn-Gurken-Salat

Ein weiteres einfaches, diätetisches Rezept mit extrem niedrigem Kaloriengehalt. Wählen Sie für den Salat junge Gurken, die Sie nicht schälen müssen.

Verbindung:

  • Löwenzahn (Blätter) – 200 g;
  • mittelgroße Gurken – 2 Stk.;
  • Frühlingszwiebeln – ein kleiner Bund;
  • Sellerie - nach Geschmack;
  • Gewürze.

Die Zubereitung des Salats nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Gurken und Gemüse werden nach Belieben geschnitten. Die Blätter werden von Hand in kleine Stücke gerissen. Mischen Sie den Salat und gießen Sie eine kleine Menge Pflanzenöl darüber. Nach Belieben wird Sellerie hinzugefügt, indem die oberste Schicht geschält und das Gemüse in Streifen geschnitten wird.

Rezept für Löwenzahnblattsalat mit Karotten und Zitronensaft

Durch die Zugabe von frischen Karotten entsteht ein heller, gesunder Salat. Sein süßlicher Geschmack bringt die würzige Bitterkeit des Löwenzahns perfekt zur Geltung. Eine noch appetitlichere Optik erhält man, wenn man dem Salat die gelben Blütenblätter einer Blüte hinzufügt.

Zutaten:

  • Löwenzahn (Blätter) – 100 g;
  • Karotten – 1 Stk.;
  • Saft von ½ Zitrone;
  • unraffiniertes Öl - 1 TL.

Vorbereitung:

  1. Rohe Karotten werden auf einer Reibe mit großen Löchern gerieben. Löwenzahngrün wird nach dem Zufallsprinzip gehackt.
  2. Zitronensaft, Pflanzenöl über den Salat gießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Umrühren und etwa 20 Minuten ruhen lassen.

Sie können diesen Salat sofort servieren. Aber das Gericht kann etwa einen Tag lang perfekt im Kühlschrank aufbewahrt werden und gewinnt an Geschmack.

Gesunder Löwenzahnsalat mit Brennnesseln

Die außergewöhnlichen Vorteile des Löwenzahns können durch die Verwendung einer anderen vitaminreichen Pflanze als Basis für den Salat ergänzt werden – der Brennnessel. Junge Grasgipfel sind weniger heiß, erfordern aber noch eine vorbereitende Vorbereitung.

Um Brennhaare auf den Blättern und Stängeln zu entfernen, ist es nicht notwendig, die Brennnessel zu blanchieren; einfach kochendes Wasser darübergießen und in ein Sieb geben. Dadurch wird die Schärfe verringert und mehr Nährstoffe bleiben erhalten.

Zutaten für Vitaminsalat:

  • Löwenzahnblätter – 300 g;
  • Brennnesselblätter – 300 g;
  • Frühlingszwiebeln und Knoblauchfedern – je 50 g;
  • frische Gurke – 1 Stk.;
  • gekochtes Ei – 1 Stk.;
  • Sauerrahm – 2 EL. l.

Vorbereitung:

  1. Überbrühte Brennnesseln und eingeweichte Löwenzahnblätter werden fein gehackt.
  2. Ei fein hacken, Gurke in Würfel schneiden.
  3. Frühlingszwiebeln und Knoblauch werden mit einem Messer gründlich gehackt.
  4. Alle Zutaten werden in einer Schüssel vermischt, gesalzen und mit Sauerrahm gewürzt.

Ein Salatrezept mit Brennnessel und Löwenzahn ist sinnvoll für die Ernährung von Menschen, die nach schweren Erkrankungen geschwächt sind oder schon lange eine strenge Diät einhalten.

Salat aus Löwenzahnblättern, Sauerampfer und Kochbananen

Aus dem ersten Frühlingsgrün lässt sich ein sehr gesundes Vitamingericht zubereiten, indem zu gleichen Teilen frische Blätter der folgenden Nutzpflanzen verwendet werden:

  • Nessel;
  • Sauerampfer;
  • Löwenzahn;
  • Wegerich;
  • jammern.

Fügen Sie dem Salat alle verfügbaren Grünpflanzen hinzu: Zwiebeln, Dill, Petersilie, Koriander, Basilikum. Für 0,5 kg grüne Masse nehmen Sie 2 gekochte Eier und 30 ml Pflanzenöl.

Vorbereitung:

  1. Der Löwenzahn wird eingeweicht, die Brennnesseln überbrüht und alles andere Grün wird unter fließendem Wasser gut gewaschen.
  2. Blätter und aromatische Kräuter werden mit einem Messer fein gehackt oder durch einen Fleischwolf gegeben.
  3. Die Eier 10 Minuten kochen, abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden.
  4. Die grüne Masse wird gesalzen, mit Öl gewürzt, gemischt und zum Servieren auf einen Teller gelegt.
  5. Das Gericht wird mit Eierscheiben auf dem Salat serviert und mit Löwenzahnblüten garniert.

Neben der stärkenden Wirkung und der Fähigkeit, das Immunsystem zu stimulieren, wirken sich Frühlingskräuter positiv auf die Magenfunktion aus und helfen bei der Reinigung des Körpers.

Löwenzahnsalat mit Käse und Ei

Vitamingerichte mit Löwenzahn haben viele Möglichkeiten. Nach Rezept wird ein herzhafter, schmackhafter Salat mit Käse, Apfel und Ei zubereitet. Als Dressing 2-3 Esslöffel Sauerrahm verwenden.

Zutaten:

  • gekochte Hühnereier – 2 Stk. (oder 4 Wachteln);
  • große Löwenzahnblätter – 200 g;
  • Hartkäse – von 50 bis 100 g;
  • süßer Apfel – 1 Stk.;
  • Sesamsamen – 3 EL. l.

Vorbereitung:

  1. Löwenzahngrün wird standardmäßig zubereitet und fein gehackt.
  2. Gekochte Eier werden fein gehackt, Käse auf einer groben Reibe gerieben.
  3. Den Apfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
  4. Sesamkörner werden in einer Pfanne erhitzt, bis sie cremig sind.
  5. Alle Zutaten werden in eine tiefe Schüssel gegeben, mit Sauerrahm übergossen und vermischt.

Der fertige Salat wird in portionierten Gerichten serviert und großzügig mit Sesam bestreut. Das Salzen des Gerichts sollte mit Vorsicht erfolgen. Handelt es sich bei dem Hartkäse um eine salzige Sorte, kann dies ausreichen, um den Geschmack auszugleichen.

Koreanischer Löwenzahnsalat

Die koreanische Variante des Löwenzahnsalats wird ähnlich wie Karotten-Cha unter Zusatz von Essig zubereitet.

Erforderliche Produkte:

  • junge Löwenzahnblätter – ½ kg;
  • rohe Karotten – etwa 200 g;
  • süßer dünnwandiger Pfeffer – 1 Stk.;
  • Reisessig – 6 EL. l. oder normaler Tisch - 3 EL. l.;
  • Pflanzenöl – 6 EL. l.;
  • Sojasauce – 3 EL. l.;
  • Knoblauch – 2 Zehen;
  • roter Pfeffer (scharf) – ½ TL;
  • gemahlener Paprika – 1 EL. l.;
  • Sesam – 3 EL. l.;
  • Salz – ½ TL.

Vorbereitung:

  1. Dünn geschnittene Karotten und Paprika werden mit eingeweichten Löwenzahnblättern vermischt.
  2. Mahlen Sie den Knoblauch zu einer Paste, fügen Sie gehackte Zwiebeln hinzu, fügen Sie Paprika, rote Paprika und Sesamkörner hinzu.
  3. Sojasauce, Essig und Pflanzenöl zum Salatdressing geben und gründlich vermischen.
  4. Mischen und zerdrücken Sie in einem großen Behälter eine Salatmischung aus Blättern, Karotten und aromatischem Dressing.
  5. Decken Sie den Behälter mit einem Deckel ab und lassen Sie die Mischung 12–24 Stunden im Kühlschrank.

Der marinierte Salat wird mit Sesamkörnern bestreut serviert. Der Snack verliert seine Eigenschaften bis zu 5 Tage lang nicht. Der ausgewogenste Geschmack wird nach 2-tägiger Infusion beobachtet. Der Salat wird im Kühlschrank aufbewahrt und in einen Lebensmittelbehälter mit festem Deckel gegeben.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Trotz aller Nützlichkeit frischer Löwenzahnblätter und darauf basierender Salate gibt es mehrere strenge medizinische Kontraindikationen für solche Gerichte:

  • das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase aufgrund der Gefahr einer Verstopfung der Kanäle;
  • Gastritis, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür aufgrund erhöhter Säure;
  • Allergien gegen Carotine, individuelle Unverträglichkeit gegenüber Löwenzahn oder anderen Produkten im Salat.

Salat mit Löwenzahn, zubereitet auf Chinesisch oder Koreanisch mit vielen Gewürzen, Essig und scharfen Gewürzen, wird bei Magen-Darm-Erkrankungen und Bluthochdruck nicht empfohlen. Verwenden Sie bei solchen Beschwerden Rezepte mit sanften Zutaten, einem Minimum an Salz und ohne scharfe Zusätze.

Abschluss

Löwenzahnsalat kann nicht nur als Vitamingericht, sondern auch als Medizin betrachtet werden. Allerdings kann selbst ein so nützliches Produkt dem Körper schaden, wenn die Rohstoffe an kontaminierten Orten gesammelt oder abgestanden verwendet werden.Alle Vorteile von Salaten, Suppen, Saucen aus Löwenzahnblättern und -wurzeln können bereits am ersten Tag nach der Ernte genutzt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen