Alatau-Fleisch- und Milchkühe

Die wenig bekannte, aber für die weitere Zuchtarbeit vielversprechende Kuhrasse Alatau wurde 1950 an der Grenze zwischen Kasachstan und Kirgisistan gezüchtet. Die Zucht der Alatau-Rasse begann bereits im Jahr 1904. Dann handelte es sich nicht einmal um gezielte Selektionsarbeit, sondern um zaghafte Versuche, das einheimische kirgisisch-kasachische Rindvieh durch Kreuzung mit Schweizer Bullen zu verbessern. Die aktive Selektionsarbeit begann 1929 und die Rasse wurde 1950 zugelassen. Heute beträgt der Gesamtbestand der Alatau-Rasse mehr als 800.000 Kühe.

Geschichte der Rasse

Die in der Bergregion an der Grenze zwischen Kasachstan und Kirgisistan lebenden einheimischen Rinder verfügten über eine hohe Ausdauer, die Fähigkeit, auf der Weide schnell an Gewicht zuzunehmen, und eine gute Anpassungsfähigkeit an die Lebensraumbedingungen. Dabei handelte es sich allerdings um sehr kleine Tiere: Kühe wogen weniger als 400 kg. Nachteile waren auch die geringe Milchleistung – 500 – 600 Liter pro Laktation. Der Vorteil dieser Viehpopulation war der hohe Fettanteil in der Milch. Die Rinder zeichneten sich auch durch ihre späte Reifung aus.

Um die Produktivität der kirgisisch-kasachischen Rinder zu verbessern, wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr als 4,5 Tausend Stück Schweizer Rinder nach Kirgisistan und 4,3 Tausend Stück nach Kasachstan gebracht.Schwyzer Rinder passten sich gut an die Bedingungen der Berge in der heißen Region an und der Nachwuchs stammte von einheimischen Kühen und Schwyz Bullen, verbesserten ihre produktiven Eigenschaften.

Um die Milchproduktivität weiter zu verbessern, wurden schweizerisch-kirgisische Kreuzungen mit Bullen gekreuzt Kostroma-Rasse, das damals in der Zuchtanlage Karavaevo in der Region Kostroma gezüchtet wurde. Durch die Kreuzung konnte die Entstehung der Alatau-Rasse beschleunigt und die Milchleistung, der Fettgehalt und das Lebendgewicht des Viehs gesteigert werden. Im Jahr 1950 wurde die Rassegruppe schließlich als eigenständige Rasse anerkannt.

Beschreibung des Alatau-Rinders

Rinder mit dichter Konstitution und starken Knochen. Der Kopf ist groß, rau und hat einen langen Gesichtsteil. Der Hals ist kurz, mitteldick und hat einen niedrigen Auslass. Der Widerrist ist lang und breit. Die Oberlinie ist nicht ganz eben. Das Kreuzbein ist leicht erhöht. Die Brust ist tief und breit. Die Rippen sind tonnenförmig. Die Wamme ist gut entwickelt. Die Kruppe ist breit, kurz und gerade. Die Beine sind kurz, gut angesetzt und weit auseinander. Das Euter ist rund und hat zylindrische Zitzen. Bei Kühen sind die Milchvenen gut entwickelt.

Die Farbe der Mehrheit (etwa 60 %) der Aletau-Rinder ist braun.

Äußere Nachteile:

  • herabhängende oder dachförmige Kruppe;
  • Markierungen an den Vorderbeinen.
Auf eine Anmerkung! Am häufigsten ist die Größe ein Zeichen für Unterernährung in der Jugend.

Produktive Eigenschaften

Alatau-Rinder haben sehr gute Fleischeigenschaften. Das Gewicht ausgewachsener Königinnen beträgt 500 bis 600 kg, Bullen 800 kg bis 1 t. Vorbehaltlich der Kastration kann die tägliche Gewichtszunahme junger Ochsen 800–900 g erreichen. Die durchschnittliche Schlachtausbeute an Fleisch aus einem Schlachtkörper beträgt 53–55 %. Die Ausbeute des Ochsenkadavers beträgt nach der Mast 60 %. Die Qualität des Rindfleisches ist hoch.

Milcheigenschaften von Kühen Diese Rasse variiert je nach Linie und Zuchtpflanze stark. Die übliche Milchleistung auf landwirtschaftlichen Betrieben beträgt 4 Tonnen Milch pro Laktation. In der Alatau-Rasse gibt es 9 Hauptlinien, bei denen die durchschnittliche Milchleistung 4,5–5,5 Tonnen Milch mit einem Fettgehalt von 3,8–3,9 % beträgt. Das Lebendgewicht der Kühe dieser Linien beträgt etwa 600 kg.

Interessant! Manche Rekordhalter geben bis zu 10 Tonnen an.

Die Richtung der Selektion von Alatau-Rindern heute

Die Arbeit an der Rasse geht weiter. Ziel der weiteren Selektion ist die Steigerung der Milchleistung und des Fettanteils in der Milch. Zusätzlich zur einfachen Auswahl der besten Individuen fügen die Züchter Blut von anderen Rinderrassen hinzu. Eine neue Linie der Alatau-Rasse mit Blut wurde bereits erstellt Jersey-Kühe. Die Milchleistung dieser Linie beträgt 5000 Liter Milch mit einem Fettgehalt von 4,1 %.

Es wurde beschlossen, auf den Einsatz von Schweizer Bullen amerikanischer Herkunft zugunsten rotbunter Holsteiner zu verzichten. Vertreter der Alatau-Rasse werden in der Mongolei gekauft, wodurch eine neue mongolisch-Alatau-Kuh vom Fleisch- und Milchtyp entsteht.

Vorteile von Alatau-Rindern

Zu den Vorteilen der Rasse zählen vor allem die gute Milchleistung und einer der höchsten Milchfettgehalte der Welt. Rinder dieser Rasse sind auch für die Fleischzucht von Vorteil, da sie auf der Weide schnell an Gewicht zunehmen können. Krankheitsresistenz ist ein weiteres Merkmal, das von einheimischen kirgisisch-kasachischen Rindern geerbt wird.

Interessant! Alatau-Rinder können auch in Gebieten mit hohem Salzgehalt des Bodens mästen.

Bewertungen von Besitzern von Alatau-Kühen

Kalmurat Tuleberdiev, Dorf. Chychkan
Unsere Region in Kirgisistan ist hinsichtlich der Anzahl der Alatau-Kühe eine der führenden Regionen. Dieses Rind ist gut an die Bedingungen unserer Berge und Vorgebirge angepasst. Darüber hinaus ist es in der Lage, Pflanzen zu fressen, die auf Salzlecken wachsen.Auf großen Bauernhöfen wird es für die Milchproduktion gezüchtet, während private Landwirte es eher für die Fleischgewinnung züchten. Aber auch niemand lehnt Ayran ab.
Nazar Kamalov, Dorf 10 Jahre Kasachstan
Rund um unser Dorf gibt es fast überall gepflügte Felder. Für Privatbesitzer gibt es nur wenige Möglichkeiten, Vieh zu weiden. Unsere kasachische Alatau-Kuh hilft uns. Sie kann an denselben Orten grasen wie Schafe. Aber Schafsmilch ist anders. Es ist gut für Käse. Und Sie müssen Kuhmilch trinken. Und Butter muss auch aus Kuhbutter hergestellt werden. Vielen Dank also an die sowjetischen Behörden für diese Kuh.

Abschluss

Alatau-Rinder könnten für die Haltung privater Besitzer in den Gebieten Krim, Krasnodar oder Stawropol von Vorteil sein. Aufgrund der Abgelegenheit der Zuchtgebiete kann sich der Kauf dieser Rinder jedoch nur für große Betriebe lohnen. Wenn sich große Industrielle für Alatau-Rinder interessieren, werden sich diese Kühe nach und nach auf private Gehöfte ausbreiten. Mittlerweile konzentriert sich der gesamte Viehbestand auf drei Regionen Kirgisistans: Tien Shan, Frunzen und Issyk-Kul sowie auf zwei kasachische Regionen: Alma-Ata und Taldy-Kurgan.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen