Inhalt
Von allen invasiven Krankheiten ist die Dictyocaulose bei Rindern die häufigste. Junge Kälber sind im Herbst besonders anfällig für Infektionen. Wenn rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, kann die Sterblichkeit in einer Rinderherde vermieden werden, die Dictyokaulose ist jedoch schwieriger zu heilen als andere invasive Krankheiten.
Was ist Dictyokaulose?
Parasitäre Würmer, die zusammenfassend „Würmer“ genannt werden, kommen nicht nur im Magen-Darm-Trakt vor. Oftmals hat ein erkältungsbedingter Husten eine ganz andere Ursache. Es ist sehr schwierig, sich wirklich zu erkälten. Dazu muss man sehr kalt werden. Aber auch in diesem Fall ist die Entstehung einer Lungenentzündung wahrscheinlicher als eine „Erkältung“.
Aufgrund der Infektionssaison wird Dictyokaulose oft mit einer Erkältung verwechselt und die Symptome und nicht die Ursache behandelt. Infolgedessen entwickelt sich die Krankheit und führt zum Tod von Rindern, insbesondere von Kälbern des aktuellen Geburtsjahres.
Die eigentliche Ursache für Husten bei Rindern sind in der Lunge lebende Würmer. Dabei handelt es sich um Nematoden: 3–15 cm lange fadenförmige Spulwürmer, die zur Gattung Dictyocaulus gehören. Es gibt verschiedene Arten von Dictyocaulus. Obwohl sich die Wissenschaftler noch nicht auf die Klassifizierung dieser Nematoden geeinigt haben.Bei Rindern ist die häufigste Infektion der Rinderlungenwurm Dictyocaulus viviparus. Dieselbe Art infiziert Wildhirsche und Elche mit Dictyocaulose. Doch hier liegt die Diskrepanz: Einige Wissenschaftler halten den Fadenwurm, der wilde Artiodactylen befällt, für eine andere Art. Es wurde jedoch festgestellt, dass diese Parasiten auf jeden Fall Rinder und Hirsche kreuzinfizieren können.
Eine Infektion von Rindern mit pulmonalen Fadenwürmern wird als Dictyocaulose bezeichnet.
Tiere sind im Allgemeinen gut an das Leben im Freien angepasst. Bei Herbstregen kriegt man sie nicht.
Infektionswege bei Dictyocaulose
Am anfälligsten für Nematoden sind junge Rinder im ersten und zweiten Lebensjahr. Tiere infizieren sich auf der Weide mit Dictyocaulose, wenn sie die Weide mit bereits erkrankten Individuen teilen. Eine Infektion tritt auf, wenn Nematodenlarven zusammen mit Wasser oder Gras aufgenommen werden. Die Ausbreitung der Dictyocaulose bei Rindern wird durch die überfüllte Haltung von Tieren unterschiedlichen Alters auf der Weide begünstigt.
Die Ausbreitung der Rinder-Dictyocaulose auf Weiden wird begünstigt durch:
- Überschwemmungen;
- Regen;
- Pilz aus der Gattung Pilobolus.
In den südlichen Regionen, in denen es im Sommer häufig zu Dürreperioden kommt, kommt es zwischen Juli und August nicht zu Infektionsfällen mit Rinder-Dictyocaulose. In Zentralrussland dauert die „Krankheitssaison“ vom Frühling bis zum Herbst.
Lebenszyklus von Dictyocaulos
Parasiten haben einen einfachen, aber sehr interessanten Lebenszyklus, da sie sich mithilfe von Schimmelpilzen verbreiten. Erwachsene Nematoden leben in den verzweigten Gängen der Bronchien. Hier legen sie ihre Eier ab.Da die Würmer bei ihrer Bewegung die Bronchien reizen, husten Rinder reflexartig. Die abgelegten Eier werden in die Mundhöhle „ausgehustet“ und vom Tier verschluckt.
Die Larve im ersten Stadium (L1) schlüpft aus den Eiern in den Magen-Darm-Trakt. Anschließend gelangen die Larven zusammen mit dem Mist des Wirts in die Umwelt und entwickeln sich in den nächsten beiden Stadien im Kot.
Ein Schimmelpilz der Gattung Pilobolus wächst auf Mist. Im L3-Stadium dringen die Larven in die Pilze ein und verbleiben dort in den Sporangien (Organen, in denen sich Sporen bilden), bis die Pilze reifen. Wenn ein ausgewachsener Pilz Sporen freisetzt, fliegen die Larven mit ihnen davon. Der Ausbreitungsradius der Larven beträgt 1,5 m.
Pilobolus-Sporen passieren den Darm von Rindern und können sich auf diese Weise über beträchtliche Entfernungen verbreiten.
In freier Wildbahn fressen Tiere kein Gras in der Nähe des Kots ihrer eigenen Art, aber im Grasland haben sie keine andere Wahl. Daher verschlucken Rinder neben Gras auch Larven im L3-Stadium.
Parasiten dringen in den Magen-Darm-Trakt von Rindern ein und passieren die Darmwand, gelangen in das Lymphsystem von Rindern und gelangen über dieses zu den mesenterialen Lymphknoten. An den Knoten entwickeln sich die Larven zum L4-Stadium. Über den Blutkreislauf und das Lymphsystem gelangt L4 in die Lunge des Tieres, wo es seine Entwicklung abschließt und zu erwachsenen Nematoden wird.
Symptome einer Dictyokaulose bei Rindern
Anzeichen einer Rinder-Dictyocaulose werden oft mit einer Erkältung oder Bronchitis verwechselt. Infolgedessen tritt die Dictyocaulose bei Rindern in ein schweres Stadium ein und führt zum Tod. Vor allem Kälber sind von der Dictyocaulose betroffen. Das Krankheitsbild ist nicht immer eindeutig, da es maßgeblich vom Allgemeinzustand des Tieres abhängt. Aber normalerweise gibt es:
- Unterdrückung;
- Husten;
- erhöhte Temperatur;
- Kurzatmigkeit beim Einatmen;
- schnelles Atmen;
- schneller Puls;
- seröser Ausfluss aus den Nasenlöchern;
- Erschöpfung;
- Durchfall;
- Tastfritmit.
Letzteres bedeutet, dass die Vibration der Lunge beim Atmen beim Rind durch die Rippen „spürbar“ ist.
In fortgeschrittenen Fällen wird die Dictyocaulose durch eine Lungenentzündung kompliziert, zieht sich über einen langen Zeitraum hin und führt letztendlich zum Tod von Rindern. Wenn die Dictyokaulose das Endstadium erreicht, wird das Tier nicht mehr lange leben:
- Anfälle von starkem, schmerzhaftem Husten;
- ständig offener Mund;
- eine große Menge Schaum aus dem Mund;
- schweres Atmen, Keuchen.
Aufgrund des Luftmangels in der mit Würmern verstopften Lunge erstickt die Kuh: Sie fällt auf die Seite und liegt regungslos da, ohne auf äußere Reize zu reagieren. Dieses Stadium der Dictyokaulose endet schnell mit dem Tod des Tieres.
Diagnose der Dictyocaulose bei Rindern
Unter Berücksichtigung epizootologischer Daten, des allgemeinen Krankheitsbildes und der Ergebnisse von Analysen des von Tieren ausgehusteten Rinderkots und Sputums wird eine lebenslange Diagnose einer „Dictyocaulose“ gestellt. Werden Nematodenlarven in Mist und Lungensekret gefunden, besteht kein Zweifel daran, dass der Husten durch Dictyokaulose-Erreger verursacht wird.
Nematoden sind anders. Viele von ihnen leben frei im Boden und ernähren sich von verrottendem organischem Material. Solche Würmer können auch auf den am Boden liegenden Mist kriechen. Das Vorhandensein von Larven im L1-Stadium im rektalen Mist ist jedoch ein sicheres Zeichen für Dictyokaulose bei Rindern.
Pathologische Veränderungen bei der Dictyocaulose bei Rindern
Bei einem toten Tier zeigt eine pathologische Untersuchung eine katarrhalische oder eitrig-katarrhalische Lungenentzündung und eine schaumige Masse in den Bronchien. Letzteres ist genau der Lebensraum erwachsener Parasiten.
Die Wände der Blutgefäße in der Lunge sind hyperämisch.Die betroffenen Lappen sind dicht, vergrößert und dunkelrot. Schleimhäute sind geschwollen. Auffällig sind Bereiche mit Atelektasen, also einem „Zusammenbruch“ der Alveolen, wenn die Wände zusammenkleben.
Das Herz ist vergrößert. Die Wand des Herzmuskels ist verdickt. Möglich ist aber auch die Möglichkeit einer Dilatation, also einer Vergrößerung der Herzkammer ohne Wandverdickung. Veränderungen im Herzmuskel sind darauf zurückzuführen, dass das Tier bei einer Verstopfung der Lunge mit Würmern nicht genügend Sauerstoff erhielt. Um den Luftmangel auszugleichen, musste das Herz große Mengen Blut pumpen.
Da die Larven aus dem Magen-Darm-Trakt und dem Mesenterium in die Lunge „eindrangen“, schädigten sie auch die Darmwände. Deshalb kann man dort auch punktuelle Blutungen feststellen: die Orte, an denen die Larven zum Zeitpunkt ihrer „Reise“ zu ihrem festen Wohnort schlüpfen.
Behandlung der Dictyokaulose bei Rindern
Die Hauptbehandlung bei Dictyokaulose ist die rechtzeitige Entwurmung von Rindern mit speziellen Medikamenten, die auf Nematoden wirken. Aber es gibt viele Medikamente gegen Diktyokaulose. Es gibt solche, die seit mehr als 20 Jahren verwendet werden. Es gibt auch modernere.
Würmer sind nicht so komplex, dass ihre DNA trotz der Einwirkung unterschiedlicher Substanzen unverändert bleibt. Daher mutieren sie wie Insekten und passen sich an verschiedene Medikamente an.
Alte Medikamente:
- Nilverm (Tetramizol). Für Rinder 10 mg/kg mit dem Futter oder als 1 %ige wässrige Lösung. Zweimal im Abstand von 24 Stunden einstellen.
- Fenbendazol (Panakur, Sibkur, Fenkur). Dosierung für Rinder 10 mg/kg mit dem Futter. Einmal.
- Febantel (Rintal). Für Rinder 7,5 mg/kg einmal oral.
- Albendazol. 3,8 mg/kg oral.
- Mebendazol. 15 mg/kg mit der Nahrung.
- Oxfendazol (Sistamex). 4,5 mg/kg oral.
Alle Dosierungen sind für den Wirkstoff angegeben.
Im Laufe der Zeit sind neuere Medikamente gegen Dictyokaulose aufgetaucht, die bereits bekannt geworden sind. Einige von ihnen sind komplex, das heißt, sie enthalten mehr als einen Wirkstoff:
- Levamectin: Ivermectin und Levamisol. 0,4-0,6 ml/10 kg. Wird zur Dictyokaulose bei Färsen verwendet;
- Ritril. Wird zur Behandlung von Jungvieh verwendet. Dosis 0,8 ml/10 kg, intramuskulär.
- Praziver, Wirkstoff Ivermectin. 0,2 mg/kg.
- Monesin. Für ausgewachsene Rinder einmalig 0,7 ml/10 kg oral.
- Ivomek. Für Jungvieh 0,2 mg/kg.
- Eprimectin 1 %.
Das letztgenannte Medikament ist noch nicht zugelassen, die Genesung von Rindern nach der Anwendung von Dictyocaulose betrug jedoch 100 %. Das Medikament wird in Weißrussland hergestellt. Die vollständige Befreiung von Rindern von Nematoden erfolgt bereits am fünften Tag nach Anwendung der neuen Medikamentengeneration. Heutzutage werden bei der Behandlung der Dictyokaulose bereits Aversectin-Anthelminthika empfohlen.
Kälber auf die altmodische Art behandeln
Mit dem „wundersamen“ Jod werden Fadenwürmer aus der Lunge von Rindern vertrieben. Diese Methode wird bei Kälbern angewendet, die leichter zu töten sind als ausgewachsene Kälber.
Vorbereitung der Lösung:
- kristallines Jod 1 g;
- Kaliumjodid 1,5 g;
- destilliertes Wasser 1 l.
Jod und Kalium werden in einem Glasbehälter in Wasser verdünnt. Die Wade wird umgerollt und in einem Winkel von 25–30° dorsolateral positioniert. Dosis pro Lunge 0,6 ml/kg. Zu therapeutischen Zwecken wird die Lösung mit einer Spritze in die Luftröhre injiziert, zunächst in eine Lunge und einen Tag später in die andere. Zur Vorbeugung - in beide Lungen gleichzeitig.
Präventivmaßnahmen
Da es sehr schwierig ist, Nematoden aus der Lunge zu entfernen und tote Würmer dort zu zersetzen beginnen, ist die Vorbeugung kostengünstiger.Um eine Infektion mit Dictyokaulose zu verhindern, wird die isolierte Unterbringung von Kälbern praktiziert:
- Stall;
- Stalllager;
- Stalllaufen;
- Beweidung auf Gebieten, die seit letztem Herbst nicht mehr beweidet werden dürfen.
Die Kälber werden nach Altersgruppen getrennt, damit ältere und möglicherweise infizierte Individuen keine Nematoden auf die Jungen übertragen.
Auf Weiden werden Jungrinder regelmäßig auf Dictyocaulose (Gülleanalyse) untersucht. Die Erhebungen beginnen eineinhalb Monate nach Beginn der Weidesaison und werden alle zwei Wochen bis zum Ende der Weidesaison wiederholt.
Werden befallene Tiere gefunden, wird die gesamte Herde entwurmt und in die Stallhaltung überführt. Kälber im zweiten Lebensjahr werden im März-April vorbeugend entwurmt. Die in diesem Jahr geborenen Jungen werden im Juni und Juli entwurmt. Bei Bedarf, d. h. wenn Dictyocaulus auf der Weide gefunden wurde, wird im November eine zusätzliche Entwurmung durchgeführt, bevor er in die Ställe gebracht wird.
Auch zu Sowjetzeiten wurde Phenothiazin zusammen mit Futterzusätzen wie Salz und Mineralien in Bruchteilen an Rinder auf der Weide verfüttert. In für Diktyokaulose ungünstigen Gebieten werden Rinder vorbeugend monatlich entwurmt. Diese Praxis ist jedoch unerwünscht, da alle Anthelminthika Gifte sind und in großen Mengen das behandelte Tier vergiften.
Es gibt noch eine weitere Maßnahme, die in Russland nicht umgesetzt wurde, aber dazu beiträgt, die Anzahl der Würmer auf Weiden zu reduzieren: die regelmäßige Entfernung von Mist. Da die Larven durch Pilzsporen verbreitet werden, die auf Kuhkot wachsen, wird eine rechtzeitige Entfernung ihre Zahl verringern. Und mit dem Schimmel nimmt auch die Zahl der verstreuten Larven ab.
Mit anderen Worten: Im Westen wird der Mist von den Weiden entfernt, nicht weil „es nichts anderes zu tun gibt“, sondern aus strengen wirtschaftlichen Erwägungen. Die Entfernung von Gülle ist kostengünstiger, schneller und einfacher als die Behandlung von Rindern gegen Dictyocaulose.
Abschluss
Dictyocaulose bei Rindern kann den Besitzern große Probleme bereiten, wenn sie Husten und Schleim aus der Nase auf eine Erkältung zurückführen. Wenn eine Kuh plötzlich solche Anzeichen zeigt, müssen Sie sich zunächst daran erinnern, wie lange es her ist, dass das Tier ein Anthelminthikum erhalten hat. Und beachten Sie eine wichtige Regel: Entwurmen Sie Ihr Vieh bei einem Wechsel der Haltungsordnung immer.