Inhalt
Wenn alle Symptome rechtzeitig erkannt werden und die Behandlung einer Lungenentzündung bei Kälbern unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgt, erholen sich die Tiere schnell und ohne negative Folgen. Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Lungenentzündung chronisch werden und zu schwerwiegenden Störungen der Atemwege und des Verdauungssystems führen, die sich unweigerlich auf die Entwicklung junger Tiere auswirken.
Am häufigsten entwickelt sich eine Lungenentzündung oder Lungenentzündung bei Kälbern unter 5 Monaten. Erwachsene sind weniger anfällig für diese Krankheit.
Ursachen einer Lungenentzündung bei Rindern
Es ist üblich, die folgenden Gründe zu identifizieren, warum junge Tiere eine Lungenentzündung entwickeln:
- Ungünstige Lebensbedingungen. Wenn Kälber auf einem kalten, feuchten Boden ohne Einstreu schlafen und sich in einem Raum befinden, der kaum belüftet wird, steigt das Risiko einer Lungenentzündung stark an.
- Stress nach früher Entwöhnung. Es wird nicht empfohlen, junge Kälber zu früh von der Muttermilch zu entwöhnen.
- Kastration bei Jungbullen.
- Schlechte Futterqualität oder schlechte Ernährung.Vor allem Kälber entwickeln beim Übergang von der Milchfütterung zur Raufutterfütterung häufig eine Lungenentzündung, da jede plötzliche Ernährungsumstellung den Körper des Tieres schwächt.
- Analphabetentransport. In der kalten Jahreszeit können sich Tiere während des Transports erkälten.
- Bewegungsmangel und Sauerstoffmangel durch seltenes Gehen. Ohne Bewegung verkümmern die Muskeln der Tiere, wodurch die Belüftung der Lunge schwächer wird.
- Virale und bakterielle Infektionen.
- Überhitzung in der Sonne, was zu einer Störung der Thermoregulation führt.
- Die Haltung einer großen Anzahl von Tieren unter beengten Verhältnissen. Wenn sich viele Kühe und Kälber in einem Raum versammeln, reichern sich schnell große Mengen Ammoniak und Schwefelwasserstoff in der Luft an, was sich nicht optimal auf die Gesundheit des Viehs auswirkt.
Symptome einer Lungenentzündung
Der Behandlungserfolg hängt maßgeblich davon ab, wie früh eine Lungenentzündung beim Rind erkannt wird. Die folgenden Veränderungen im Verhalten und Wohlbefinden von Tieren weisen auf eine Lungenentzündung bei Kälbern hin:
- schnelles und schwieriges Atmen;
- häufiger Husten;
- wässriger Ausfluss aus Nase und Augen;
- hohe Körpertemperatur;
- seltener Stuhlgang, Durchfall;
- Mangel an Kaugummi;
- depressiver Zustand des gesamten Tieres (Lethargie, Apathie, hängende Ohren).
Einige Symptome allein bedeuten nicht immer, dass das Kalb eine Lungenentzündung hat. Sehr häufig werden Husten und leichter Nasenausfluss bei Personen beobachtet, die in einem Stall mit muffiger Luft gehalten werden.In diesem Fall reicht es aus, die Tiere in einen anderen Raum zu verlegen oder für eine regelmäßige Belüftung des vorherigen Raums zu sorgen.
Krankheitsverlauf
Die Erkrankung kann in akuter oder chronischer Form auftreten. In besonders fortgeschrittenen Fällen geht der Krankheitsverlauf mit einer reichlichen Geschwürbildung einher.
Bei der akuten Form einer Lungenentzündung kommt es vor allem zu einem starken Anstieg der Körpertemperatur, Husten und Ausfluss aus Nase und Augen. Der Appetit und der Allgemeinzustand der Tiere sind zufriedenstellend, obwohl manchmal eine Apathie im Verhalten der Kälber beobachtet wird. Kranke Tiere bewegen sich nur, wenn es nötig ist, und liegen lieber still. Wenn die Krankheit beginnt, verstärken sich ihre Symptome: Der Stuhlgang verändert sich, die Kälber beginnen, Futter zu verweigern usw.
Der chronische Verlauf einer Lungenentzündung beim Rind ist durch eine deutliche Entwicklungsverzögerung gekennzeichnet:
- kranke Kälber sind kleiner als ihre Artgenossen;
- es gibt kahle Stellen und kahle Stellen im Fell;
- trockene Haut.
Ebenso wie bei der akuten Form bewegen sich die Tiere wenig, husten und zeigen ständige Atemnot. Gelegentlich kann bei infizierten Kälbern schleimiger Nasenausfluss beobachtet werden. Die Körpertemperatur erkrankter Kälber ist normal, was einer der Hauptunterschiede zwischen der chronischen Form der Lungenentzündung und der akuten Form ist.
Diagnose
Ein Spezialist muss eine Lungenentzündung bei Rindern diagnostizieren – fast alle Symptome einer Lungenentzündung überschneiden sich in gewissem Maße mit einigen anderen Krankheiten. Insbesondere wenn man versucht, die Ursache des Problems selbst zu ermitteln, ist es sehr leicht, Lungenentzündung mit Tuberkulose und Dictyokaulose zu verwechseln. Diese Krankheiten werden auf völlig unterschiedliche Weise behandelt.
Darüber hinaus sollte vor der endgültigen Diagnosestellung ausgeschlossen werden, dass die Kälber an folgenden Erkrankungen leiden:
- Chlamydien;
- Bronchitis;
- viraler Durchfall.
Die Diagnose wird nach Labortests bestätigt. Der beste Weg, um festzustellen, ob die Lunge eines Tieres entzündet ist oder nicht, ist eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs. Manchmal wird eine Lungenbiopsie durchgeführt, um eine endgültige Diagnose zu stellen.
Behandlungsmethoden
Bevor direkt mit der Behandlung einer Lungenentzündung bei Kälbern begonnen wird, ist es notwendig, das Tier zu isolieren und möglichst angenehme Lebensbedingungen für es zu schaffen. Es ist wichtig, dass die kranke Person Ruhe und Frieden hat, Zugang zu frischem Wasser hat und die Einstreu im Stall sauber ist. Die Ernährung von Rindern ist nicht weniger wichtig – es wäre eine gute Idee, das Futter für Kälber mit Vitaminpräparaten zu verdünnen. Es wird außerdem empfohlen, die Tiere bei trockenem und warmem Wetter häufiger nach draußen zu bringen.
Medikamentöse Behandlung
Alle Medikamente zur Behandlung einer Lungenentzündung werden von einem Arzt verschrieben. Unter keinen Umständen sollten Sie selbst eine Behandlung versuchen – jeder Fehler kann den Zustand der infizierten Kälber nur verschlechtern.
In den meisten Fällen lässt sich eine Lungenentzündung erfolgreich mit verschiedenen Antibiotika behandeln. Sie sind vielfältig und die Wahl eines bestimmten Arzneimittels hängt von der Rinderart (Fleisch, Milchprodukte, Fleisch und Milchprodukte), dem Alter der erkrankten Personen und der Krankheitsursache ab.
Zu den beliebtesten Medikamenten zur Behandlung einer Lungenentzündung gehören die folgenden Medikamente:
- „Cefazolin“ ist ein Antibiotikum zur intramuskulären Verabreichung des Arzneimittels. Es wird dringend empfohlen, die Behandlung mit Cefazolin nicht mit anderen Medikamenten mit starker Wirkung zu kombinieren.
- Bei trockenem Husten können Sie den Kälbern „Mukaltin“ verabreichen, das den Schleim schnell verdünnt und dabei hilft, ihn aus den Atemwegen zu entfernen.
- Sehr häufig wird „Isoniazid“ zur Behandlung einer Lungenentzündung bei Rindern eingesetzt, die in die Luftröhre injiziert wird.
Darüber hinaus werden zur Behandlung einer Lungenentzündung folgende Medikamente eingesetzt, die seltener vorkommen, ihre Aufgabe aber gut erfüllen:
- „Farmazin“;
- "Tetracyclin";
- „Streptomycin“.
Darüber hinaus kann der Tierarzt Erwärmungsverfahren, Inhalationen und Einreibungen verschreiben. Eine Novocain-Blockade ist gut gegen Lungenentzündung. In jedem Fall werden die besten Ergebnisse bei einer komplexen Behandlung erzielt, wenn intravenöse oder intramuskuläre Injektionen mit äußeren Einflüssen auf kranke Kälber kombiniert werden.
Traditionelle Methoden
Junge Kälber erhalten eine vor der Verwendung leicht erwärmte Sodalösung. Darüber hinaus haben sich folgende Kräuter bei der Behandlung einer Lungenentzündung als wirksam erwiesen:
- Thymian;
- Süßholzwurzel;
- Mutter und Stiefmutter.
Aus diesen Kräutern werden Abkochungen und Aufgüsse hergestellt, die auch den Schleimabtransport anregen sollen.
Folgen
Wird mit der Behandlung einer Lungenentzündung bei Rindern begonnen, kann diese chronisch werden oder zu schwerwiegenden Funktionsstörungen der Atemwege führen. Darüber hinaus können das Herz-Kreislauf- und Verdauungssystem, die eng mit der Lungenfunktion verbunden sind, irreversibel geschädigt werden. Schließlich kann eine schwere Erkrankung des Tieres in der Folge zu einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems der Kälber führen. Sie sind im Allgemeinen anfälliger für ungünstige Umweltbedingungen und verschiedene Infektionskrankheiten.
Eine Lungenentzündung verläuft äußerst selten tödlich.
Verhütung
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen Lungenentzündung bei Kälbern gehört die Einhaltung folgender Empfehlungen:
- Zunächst muss für eine gute Belüftung der Kälberhaltungsräume gesorgt werden. Zu diesem Zweck wird aus Bequemlichkeitsgründen häufig eine Zwangsbelüftungsanlage in Ställen installiert. Darüber hinaus müssen Kälber mit einer Lungenentzündung von Zeit zu Zeit laufen, um einen Muskelschwund zu verhindern.
- Eine gute Vorbeugung gegen Lungenentzündung ist die Fütterung kleiner Kälber mit Kolostrum. Sie sollten die erste Portion innerhalb von 3-5 Stunden nach der Geburt erhalten, das ungefähre Volumen beträgt 3-4 Liter. Dieses natürliche Nahrungsergänzungsmittel aktiviert ab dem ersten Lebenstag die volle Funktionsfähigkeit des Magen-Darm-Trakts und trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.
- Allein die richtige Fütterung verringert das Risiko einer Lungenentzündung bei Kälbern. Eine vollwertige Ernährung für Kälber sollte Milchfütterung (5-7 Liter pro Tag) und freien Zugang zu sauberem Wasser umfassen. Um die Kälber nicht zu belasten, wird das Starterfutter nach und nach eingeführt.
- Im Stall müssen hygienische Mindestanforderungen eingehalten werden: Die Einstreu muss rechtzeitig gewechselt werden, die Räumlichkeiten und Geräte selbst müssen regelmäßig desinfiziert werden.
Unabhängig davon ist eine Präventionsmethode wie die Impfung hervorzuheben. Derzeit können Kälber mit verschiedenen, vom Tierarzt verschriebenen Medikamenten gegen Lungenentzündung geimpft werden. Andererseits gibt es neben hochspezialisierten Impfstoffen auch komplexe Impfstoffe, die die Wirkung mehrerer Bakterienarten gleichzeitig neutralisieren.
Abschluss
Das Wichtigste ist, die ersten Symptome rechtzeitig zu erkennen, und die Behandlung einer Lungenentzündung bei Kälbern wird nur sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, junge Tiere in den ersten 2-3 Lebensmonaten sorgfältig zu überwachen, um Verhaltensstörungen der Tiere nicht zu übersehen. Ein gesundes Kalb ist aktiv, sein Fell ist glatt und glänzend und sein Stuhlgang ist regelmäßig. Er lehnt Essen nicht ab und trinkt oft Wasser.Sollten Abweichungen von diesen Grundindikatoren erkennbar sein, sollten Sie sich das Kalb genauer ansehen. Natürlich kann nur ein Tierarzt eine genaue Diagnose stellen – die Symptome einer Lungenentzündung überschneiden sich weitgehend mit denen anderer Krankheiten, Wachsamkeit schadet jedoch nie.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Behandlung einer Lungenentzündung bei Kälbern: