Wie man eine Kuh mit einer Melkmaschine melkt: Vorbereitung und Melkregeln

Moderne Technologien, die in der Landwirtschaft Einzug halten, haben dazu geführt, dass fast jeder Viehhalter bestrebt ist, eine Kuh an eine Melkmaschine zu gewöhnen. Mit dem Aufkommen spezieller Geräte ist der Prozess der Milchgewinnung deutlich schneller und einfacher geworden. Die Gerätekosten amortisieren sich schnell, weshalb das Gerät bei Landwirten sofort an Beliebtheit gewann.

Methoden zum maschinellen Melken von Kühen

Es gibt drei Hauptarten der Milchproduktion:

  • natürlich;
  • Maschine;
  • Handbuch.

Bei der natürlichen Methode, wenn das Kalb selbstständig am Euter saugt, wird durch das Vakuum, das sich im Maul des Kalbes bildet, Milch freigesetzt. Bei der manuellen Methode beruht dieser Vorgang auf dem Auspressen der Milch aus dem Zitzentank direkt von Hand durch einen Arbeiter oder den Besitzer des Tieres. Und bei der maschinellen Methode wird mit einer speziellen Melkmaschine künstlich angesaugt oder gequetscht.

Der Prozess des Milchausstoßes selbst erfolgt schnell. Es ist wichtig, dass die Kuh so viel wie möglich gemolken wird – die Restflüssigkeit im Euter sollte minimal sein.Um diese Hauptanforderung zu erfüllen, gibt es eine Reihe von Regeln für das maschinelle und manuelle Melken, die Folgendes umfassen:

  • vorbereitend;
  • Basic;
  • zusätzliche Verfahren.

Die vorbereitende Vorbereitung besteht darin, das Euter mit sauberem, warmem Wasser zu behandeln, anschließend abzuwischen und zu massieren, eine kleine Menge Milch in einen speziellen Behälter zu melken, das Gerät anzuschließen und aufzustellen und Melkbecher auf die Zitzen des Tieres zu setzen. Professionelle Melkmitarbeiter führen die gesamte Liste der Vorgänge in weniger als einer Minute durch.

Der Hauptteil ist die direkte Gewinnung von Milch. Beim maschinellen Melken wird mithilfe spezieller Geräte Milch aus dem Euter gewonnen. Der gesamte Vorgang dauert durchschnittlich 4–6 Minuten, einschließlich der maschinellen Bearbeitung.

Die letzte Phase besteht aus einer Reihe abschließender Verfahren – Ausschalten des Geräts, Entfernen der Gläser vom Euter und abschließende Behandlung der Zitzen mit einem Antiseptikum.

Beim maschinellen Melken wird mithilfe eines Melkbechers Milch aus der Euterzitze entnommen. In diesem Fall übernimmt er die Funktion eines Milch saugenden Kalbes oder eines Milchmanns, der mechanisch auf ihn einwirkt. Es gibt zwei Arten von Melkbechern:

  • Einkammerig – ein veralteter Typ, der immer noch in der Produktion verwendet wird;
  • Zweikammer – moderne Brille mit hoher Effizienz und minimalem Trauma.

Unabhängig von der gewählten Methode der Milchgewinnung wird das Produkt zyklisch in getrennten Portionen abgegeben. Dies wird durch die Physiologie des Tieres erklärt. Der Zeitraum, in dem eine Portion Milch austritt, wird von Experten als Melkzyklus oder Puls bezeichnet. Es ist in Beats unterteilt.Sie sind definiert als der Zeitraum, in dem eine Interaktion eines Tieres mit einer Maschine stattfindet.

Prinzipien des maschinellen Melkens von Kühen

Das Prinzip der Hardware-Milchproduktion basiert auf den verschiedenen physiologischen Eigenschaften der Kuh. Das Prinzip der Stimulation des Milchabgabereflexes ist seit Jahrtausenden bekannt.

Beim Milchmelken mit speziellen Gläsern werden, genau wie beim natürlichen Saugen des Euters eines Kalbes, die Nervenzellen und Rezeptoren aktiviert, die sich an den Brustwarzen befinden. Sie reagieren am empfindlichsten auf Druck, und wenn dieser vorhanden ist, wird ein Impuls an das Gehirn übertragen, Oxytocin freizusetzen. Nach wenigen Sekunden gelangt es über den Kreislauf in das Euter des Tieres.

Technologien zum maschinellen Melken von Kühen müssen die folgenden zootechnischen Anforderungen erfüllen:

  • sie beginnen nicht zu melken, wenn die Kuh keine Milch hereingelassen hat;
  • die Vorbereitungsphase sollte nicht länger als 60 Sekunden dauern;
  • Das Melken dauert etwas mehr als 4 Minuten, jedoch nicht länger als 6 Minuten.
  • die optimale Melkgeschwindigkeit einer Kuh beträgt 2-3 Liter pro Minute;
  • während der Zeit maximaler Milchproduktion tritt die Milch vollständig aus den Brustwarzen aus;
  • Der Prozess sollte so angepasst werden, dass kein manuelles Melken erforderlich ist.
  • Das ordnungsgemäße maschinelle Melken von Kühen hat grundsätzlich keine schädlichen Auswirkungen auf das Euter und die Gesundheit der Kuh, was eine unvermeidliche Folge einer übermäßigen Einwirkung von Glas auf die Zitzen ist.

Das Funktionsprinzip aller Melkmaschinen ist wie folgt: Verdünnte Luft aus einem Vakuumdraht gelangt über einen speziellen Schlauch in den Pulsator und gelangt dann in den Zwischenwandraum. Damit ist ein Saugvorgang abgeschlossen.In der Kammer unter den Zitzen am Melkbecher herrscht jedoch ständig Unterdruck.

Zur Herstellung von Kuhmilch verwenden Sie:

  • Zweitakt Geräte nach dem Kompressions-Saug-Prinzip;
  • Dreitakt mit einer zusätzlichen Ruhezeit.

Beim Komprimieren gelangt Luft aus der Atmosphäre in die Kammern zwischen den Wänden der Melkbecher, was zu einer Kompression der Zitzen führt. Beim Saughub stabilisiert sich der Druck in den Kammern und Milch tritt aus der Brustwarze aus.

Außerdem gelangen durch hohen Druck und Vakuum Blut, Lymphe und verschiedene Gase in das Euter, wodurch die Brustwarzen deutlich größer werden. Dies ist ein ziemlich schmerzhafter Prozess, der zu pathologischen Veränderungen in den Zellen führen kann. Deshalb wurde der dritte Schritt – Ruhe – eingeführt, um die negativen Auswirkungen auf das Gewebe zu reduzieren. Detailliertes maschinelles Melken von Kühen wird im Video am Ende des Artikels vorgestellt.

Vorbereiten der Melkmaschine für den Betrieb

Eine Melkmaschine ist ein spezielles technisches Gerät, das in direkten Kontakt mit dem Tier und den Produkten kommt. Daher bedarf es vor jedem Melken besonderer Sorgfalt und vorbereitender Vorbereitung.

Ein effektives Melken von Kühen ist nur möglich, wenn die Milchentnahmeeinheit in gutem Zustand ist und vom Bediener richtig konfiguriert wird. Daher ist es vor Beginn der Arbeiten erforderlich, eine genaue Diagnose auf Probleme und verschiedene Fehlfunktionen zu stellen. Für einen korrekten Betrieb ist es wichtig, die richtige Pulsationsfrequenz und den richtigen Vakuumdruck sicherzustellen. Wie diese Einstellungen vorgenommen werden, ist normalerweise in der Bedienungsanleitung der Melkmaschine beschrieben.

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie überprüfen, ob die Schläuche mit anderen Teilen fest sitzen, das Nippelgummi intakt ist und sich zwischen Dosenrand und Deckel eine Dichtung befindet. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass die Dose keine mechanischen Beschädigungen aufweist, da durch Dellen Luft austreten kann, was zum Ausfall aller Geräte zum Melken von Kühen führen kann.

Es ist zu bedenken, dass die Einlagen der Gläser am schnellsten brechen. Da sie verschleißen, ist es für den Maschinenbediener ratsam, immer ein paar Ersatzsätze auf Lager zu haben.

Kommentar! Während des Betriebs darf die Melkmaschine keine Fremdgeräusche – Knirschen oder Klopfen – erzeugen. Das Vorhandensein eines solchen Geräusches ist ein klares Signal für eine Fehlfunktion der Anlage.

Fast alle Melkmaschinen erfordern eine regelmäßige Schmierung der Reibteile. Mehr dazu können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen, wo der Hersteller selbst Empfehlungen zur Bedienung des Gerätes gibt.

Der Prozess der grundlegenden Vorbereitung der Anlage zum automatischen Melken einer Kuh ist wie folgt:

  • Vor dem Aufsetzen werden die Melkbecher erhitzt, dazu müssen sie einige Sekunden lang in Wasser mit einer Temperatur von 40-50 °C gehalten werden;
  • Nach Abschluss des Melkens werden auch alle zugänglichen Teile des Geräts gewaschen – zuerst mit warmem Wasser und dann mit einer speziellen Waschlösung;
  • Auch die Innenteile des Geräts, die in direkten Kontakt mit Milchprodukten kommen, werden nach jedem Gebrauch gewaschen. Dies geschieht mittels Vakuum, wobei anstelle von Milch Reinigungs- und Desinfektionsmittel durch die gesamte Apparatur geleitet werden.

Ein sauberes Gerät wird an der vom Hersteller angegebenen Position und unter den angegebenen Bedingungen gelagert.Die Einhaltung der Regeln ist der Schlüssel zu qualitativ hochwertigem Melken.

Wie man eine Kuh mit einer Melkmaschine richtig melkt

Bei der Verwendung automatischer Geräte müssen Sie beim maschinellen Melken von Kühen folgende Regeln beachten:

  1. Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, müssen Sie das Euter des Tieres auf etwaige Probleme – Krankheiten oder Schäden – untersuchen. Es ist außerdem ratsam, regelmäßig Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Milch den hygienischen und epidemiologischen Standards entspricht.
  2. Wenn mehrere Kühe gleichzeitig von einer Melkmaschine bedient werden, ist es notwendig, einen speziellen Kalender und die Reihenfolge ihrer Verarbeitung zu erstellen. Eine bestimmte Reihenfolge muss eingehalten werden. Zuerst werden die Kühe gemolken, die gerade gekalbt haben, dann werden die jungen und gesunden Kühe gemolken, und zuletzt werden die alten und „problematischen“ Kühe gemolken.
  3. Bevor Gläser auf die Zitzen der Kuh gestellt werden, werden von jedem Euter 2-3 Ströme manuell abgemolken. Die gesamte Milch muss in einem speziellen Behälter gesammelt werden. Es ist strengstens verboten, es auf dem Boden liegen zu lassen, da dies zum Ausbruch von Krankheiten und zur schnellen Ausbreitung schädlicher Bakterien führen kann. Eine Person, die mit einer Kuh arbeitet, muss in der Lage sein, die Qualität der Milch visuell zu beurteilen – prüfen Sie, ob Gerinnsel, Einschlüsse oder andere Abweichungen in Farbe und Textur vorhanden sind.
  4. Um einer Mastitis der Kuh vorzubeugen und die Milch sauber zu halten, werden die Zitzen bei jedem Melken gewaschen und anschließend trocken gewischt. Hierzu empfiehlt es sich, nach der Melkmaschine Einweg-Papierhandtücher oder ein einzelnes Stofftuch zu verwenden, das nach jedem Gebrauch gewaschen wird.
  5. Nach dem Ausschalten des Geräts müssen Sie warten, bis das Vakuum in den Gläsern abfällt.Es ist nicht nötig, kräftig am Euter der Kuh zu ziehen, um die Ausrüstung zu entfernen. Dies kann zu Mastitis führen.
Aufmerksamkeit! Um zu verhindern, dass Kühe Krankheiten untereinander übertragen, ist es notwendig, die Verfahrensregeln und Hygienestandards strikt einzuhalten und das Gerät nach jedem Gebrauch gründlich zu waschen.

Wie man eine Kuh an eine Melkmaschine gewöhnt

Die Vorbereitung zum automatischen Melken von Kühen erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bereiten Sie Euter und Raum vor.
  2. Die Kuh gewöhnt sich nach und nach an den Lärm des Geräts.

Die Vorbereitung des Tiereuters umfasst die Behandlung vor und nach dem Eingriff und schützt zudem in jeder Hinsicht vor der Entstehung mechanischer Schäden.

Kommentar! Es lohnt sich, auf die Vorbereitung des Melkraums und den psychischen Zustand des Tieres zu achten.

Experten empfehlen:

  • Sammeln Sie immer gleichzeitig Milch;
  • Führen Sie den Eingriff an derselben Stelle durch (dann betritt die Kuh aus Gewohnheit selbst ihre Box). Die Anpassung dauert durchschnittlich 5-7 Tage.
  • In den ersten Tagen in der Box wird die Kuh von Hand gemolken, bis sie sich an die Umgebung gewöhnt hat. Anschließend beginnt man, sie an die Melkmaschine zu gewöhnen.
  • Gewöhnen Sie das Tier an Lärm – Kühe sind sehr ängstlich und können durch übermäßigen Lärm gestresst werden; laute Geräusche von der Melkmaschine können die Laktation vollständig stoppen.
Beratung! Es empfiehlt sich, eine Melkmaschine mit Schalldämpfer zu kaufen. Ist dies nicht möglich, muss das Gerät kontinuierlich betrieben werden, damit sich das Tier vollständig daran gewöhnt.

Experten sind überzeugt, dass es überhaupt nicht schwierig ist, ein Tier an das maschinelle Melken zu gewöhnen. Der Besitzer muss geduldig und verständnisvoll mit der Kuh umgehen und darf keine Aggression zeigen oder körperliche Gewalt anwenden. Auf diese Weise wird er in kurzer Zeit Erfolge erzielen.

Abschluss

Die Notwendigkeit, eine Kuh an eine Melkmaschine zu gewöhnen, entsteht, sobald sich der Landwirt für die Umstellung auf automatische Milchproduktion entscheidet. Dies ist eine bequeme und fortschrittliche Möglichkeit, eine automatische Produktion einzurichten, menschliche Eingriffe zu reduzieren und den Produkteingang zu beschleunigen. Im Durchschnitt dauert ein Eingriff einschließlich der Vorbereitungsphasen etwa 6 bis 8 Minuten. Die Ausrüstung selbst ist leicht zu warten. Es ist wichtig, auf Hygiene und Sauberkeit zu achten und das Gerät nach jedem Gebrauch mit speziellen Reinigungsmitteln zu behandeln.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen