Wie man Klauenfäule bei einer Kuh heilt

Klauenfäule bei Kühen ist eine häufige Ursache für Lahmheit und ein Zeichen für eine mangelhafte Tierhaltung. Die Krankheit ist sehr schwer zu behandeln, da der Erreger in schmutziger Einstreu gedeiht und das genesene Tier die Bakterien vier Jahre lang in sich trägt. Sobald sich die Mikroorganismen „schwach fühlen“, erneuert sich die Infektion nicht nur, sondern infiziert auch zuvor gesunde Nutztiere.

Ursachen für Klauenfäule bei Rindern

Der Erreger der Krankheit ist das anaerobe Bakterium Fusiformis nodosus. Es gelangt durch Kratzer, Risse oder Einstiche in den Huf. Hält sich gut in feuchten Umgebungen:

  • düngen;
  • schmutziger Müll;
  • wassergetränkte Weide;
  • eine mit Mist gefüllte Koppel.

Die Weide wird durch die Tiere selbst infiziert, die die Bakterien in sich tragen. Der Faktor, der eine Infektion hervorruft, ist eine verminderte Immunität.

Tatsächlich ist die wahre Ursache für Klauenfäule bei Kühen eine unausgewogene Ernährung und schlechte Lebensbedingungen. Wenn die Schutzfunktionen des Körpers aufgrund eines Mangels an Vitaminen, Mikro- oder Makroelementen nachlassen, werden die Bakterien aktiver.

Aufmerksamkeit! Ausbrüche von Klauenfäule treten im Frühjahr auf, wenn es draußen sehr feucht ist und der Körper der Kühe während der Stallzeit geschwächt ist.

Das Weiden auf nassen Weiden führt häufig dazu, dass Kühe an Klauenfäule erkranken.

Symptome von Klauenfäule bei Kühen

Die meisten Besitzer legen nicht genug Wert darauf, ihren Kühen beizubringen, ihre Hufe zu zeigen. Allerdings müssen die Hufhörner der Tiere alle 6 Wochen beschnitten werden. Wenn Rinder es gewohnt sind, dass ihre Hufe von ihrem Besitzer gepflegt werden, werden sie einer Untersuchung ihrer Sohlen nicht widerstehen können. Dadurch kann das Auftreten von Fußfäule bereits im Frühstadium erkannt werden. In den meisten Fällen erkennt der Besitzer das Problem jedoch erst, wenn die Kuh bereits zu hinken beginnt.

Frühe Symptome von Klauenfäule bei Kühen:

  • Erweichen der Sohle;
  • Ablösung der Seitenwände des Hupenschuhs;
  • Bereiche mit nasser Erosion auf der Haut der Krone;
  • Entzündung der Interdigitallücke;
  • charakteristischer unangenehmer Hufgeruch.

Manchmal kann das Anfangsstadium der Huffäule erst beim Trimmen des überwucherten Hornschuhs bemerkt werden.

Bei mäßiger Schwere beginnt sich der Schuh an der Fersenseite abzulösen. An einem großen Teil der Sohle blättert die Haut ab. Im letzten Schritt wird der Hufschuh vollständig vom Fellansatz an der Vorderwand und an der Sohle abgetrennt.

Kommentar! Im letzten Stadium ist es einfacher, eine Kuh zu schlachten, als sie zu heilen.

Lahmheit beginnt, sobald die Fäulnis den lebenden Teil des Hufes erreicht. Manchmal ist die Krankheit jedoch äußerlich nicht sichtbar. Lediglich ein kleines Loch, aus dem übel riechendes Exsudat austritt, weist auf die Infektionsstelle hin.

Das Foto unten zeigt ein schweres Stadium der Klauenfäule bei einer Kuh:

Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium läuft das Tier tatsächlich auf lebendem Fleisch

Diagnose der Krankheit

Die Symptome von Klauenfäule ähneln denen anderer Huferkrankungen:

  • Nekrobakteriose;
  • Pododermatitis;
  • Entzündung des Zwischenhufspalts;
  • ein Hinweis;
  • aseptische Dermatitis;
  • Maul-und Klauenseuche

Durch Fußfäule verursachte Wunden infizieren sich häufig mit anderen Bakterien. In diesem Fall verläuft die Erkrankung als Mischinfektion.

Die Diagnose erfolgt im Labor durch Kultivierung von Proben. Vor Ort kann nur eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Viele Hufinfektionen werden jedoch mit ähnlichen Methoden behandelt, sodass der Kampf gegen Klauenfäule beginnen kann, ohne auf Testergebnisse warten zu müssen. Die Therapie kann später jederzeit angepasst werden.

Wie man Klauenfäule bei einer Kuh heilt

Die Verwendung alter „volkstümlicher“ Methoden zur Behandlung von Klauenfäule bei Kühen ist langwierig und mühsam. Aber auch heute noch erfreuen sich diese Methoden aufgrund der geringen Kosten der medizinischen Inhaltsstoffe großer Beliebtheit:

  • Teer;
  • Creolina;
  • Kaliumpermanganat;
  • Kupfersulfat;
  • Jodoform;
  • Kupfersulfat;
  • Formaldehyd;
  • Zinksulfat.

Alle diese Medikamente haben nicht nur eine antibakterielle Wirkung. Sie trocknen feuchte Bereiche des Hufes aus. Der Einsatz dieser Wirkstoffe und ihrer Mischungen ist gerechtfertigt, da neue wirksame Medikamente meist eine komplexe Zusammensetzung dieser Inhaltsstoffe darstellen. Manchmal unter Zusatz von Antibiotika. Beim Einsatz „reiner“ Medikamente der „alten“ Therapie müssen Kühe ausschließlich auf trockener Einstreu gehalten werden, was technisch nicht möglich ist. Und das ist der Nachteil dieser Behandlungsmethode.

Der Einsatz von Antibiotika wird empfohlen. Doch Injektionen oder die orale Gabe von Medikamenten wirken nur bei Sekundärinfektionen. Das Bakterium, das Fußfäule verursacht, ist anaerob. Das bedeutet, dass es nicht mit Blut in Kontakt kommt, das Sauerstoff und Antibiotika transportiert.Der Lebensraum von Fusiformis nodosus ist bereits tot. Auf den Krankheitserreger kann man nur „von außen“ Einfluss nehmen. Am häufigsten wird Fußfäule auch ohne den Einsatz antibakterieller Mittel geheilt.

Vorbereitung des Hufes für die Behandlung

Entfernen Sie vor der Anwendung eines Arzneimittels so viele abgestorbene Teile wie möglich vom Huf. Manchmal muss man schneiden, bevor es zu einer Blutung kommt. Um die Hufe einer Kuh zu kürzen, verwenden Sie:

  • Hufmesser;
  • Milben;
  • manchmal eine Mühle.

Um Letzteres nutzen zu können, sind Erfahrung und ein besonderer Kreis erforderlich.

Waschen Sie die Haut zwischen den Fingern gründlich mit Wasser und Seife. Die Krusten werden entfernt.

Bei der Behandlung von Klauenfäule bei Kühen kommt es häufig zu Blutungen.

Verwendung alter Heilmittel

Zur Behandlung werden fast alle Medikamente unverdünnt eingesetzt. Teer und Kreolin sind flüssige Fraktionen. Sie schmieren alle betroffenen Bereiche. Die Hauptwirkung dieser Stoffe ist die Trocknung. Sie töten keine Bakterien ab.

Kupfersulfat ist giftig, daher wird das Pulver bei tiefen Löchern im Huf eingesetzt. Reines Kupfersulfat sollte nicht auf die blutenden Stellen des Hufes aufgetragen werden. Gleiches gilt für Zinksulfat und Formaldehyd. 10 %ige Lösungen werden zur Behandlung von Haut- und Wundoberflächen eingesetzt.

Ein Tampon wird zwischen die Finger gelegt. Wenn eine tiefe Wunde im Huf vorhanden ist, die gefüllt werden muss, wird diese ebenfalls verschlossen. Der gesamte Huf ist mit einem dicken Verband bedeckt.

Eine Weiterentwicklung der Bandage: isolierende „Hufeisen“ aus Kunststoff, nicht geeignet, wenn auch die Haut über der Sohle geschädigt ist

Neue Medikamente

Technisch gesehen ist ihre Anwendung die gleiche wie bei der Behandlung von Hufen mit „Volksheilmitteln“. Doch die neuen Medikamente enthalten die gleichen Inhaltsstoffe. Sie können in unterschiedlichen Konzentrationen und Formen vorliegen.

Fuzolin wird in Form einer Suspension hergestellt. Seine Zusammensetzung:

  • Probiotikum auf Basis von Bacillus subtilis;
  • Probiotikum auf Basis des bodenmesophilen Bakteriums Bacillus licheniformis;
  • Glycerin;
  • Phenol;
  • Teer;
  • Methylenblau.

Die letzten Inhaltsstoffe von „Fuzolin“ gehören zu den üblichen Mitteln zur Bekämpfung von Fußfäule, die „seit jeher“ eingesetzt werden. Die Wirksamkeit des Arzneimittels kann dadurch gewährleistet werden, dass aerobe Bakterien mit anaeroben Bakterien konkurrieren.

Konzentrierte Suspension. Um es zu verwenden, muss es gemäß den Anweisungen verdünnt werden. „Fuzolin“ wird auch zur vorbeugenden Anwendung empfohlen.

Es ist nicht bekannt, warum Sie auf den meisten Websites die Zusammensetzung des Arzneimittels Fuzolin nicht finden können, der Hersteller selbst verbirgt sie nicht

Im Video unten demonstriert ein Kuhbesitzer die Wirkung des Intra Top-Hoofs Gels. Verbindung:

  • Aloe Vera 5 %;
  • Kupfer 4 %;
  • Zink 4 %;
  • Substanzen, die den gesamten Komplex zu einem Ganzen verbinden.

Der Hersteller behauptet, dass das Gel gute wundheilende Eigenschaften hat. Kupfer- und Zinkpräparate sind „traditionell“, das heißt, in anderer Form werden sie seit langem auch zur Behandlung von Fäulnis und Nekrobakteriose bei Huftieren eingesetzt.

Einsatz von Antibiotika

Wirksam bei sekundären Hufinfektionen mit Bakterien, die anfällig für antibakterielle Medikamente sind. Da Medikamente durch Injektion verabreicht werden, muss die sekundäre Mikroflora aerob sein.

Gegen Huffäule verwenden Sie:

  1. Bicillin-5 intramuskulär, einmal in einer Dosis von 40-50.000 Einheiten pro 1 kg Gewicht.
  2. Biomycin subkutan in Form einer 10 %igen Emulsion in einer Dosis von 0,6 ml pro 1 kg Gewicht. Das Medikament wird auf halbflüssigem sterilem Agar, 3%iger steriler Glycerinlösung oder normalem Pferdeserum verdünnt. Die für die Kuh erforderliche Dosis wird an mehreren Stellen mit 6 ml verabreicht.
  3. Oxytetracyclin.

Bei schwerer Fußfäule sind Oxytetracyclin und Bicillin-5 am wirksamsten. Sie wirken nicht nur antibakteriell.Diese Medikamente stimulieren die Regeneration der Weichteile des Hufes.

Prognose und Prävention

Bei der Anfangsform der Fußfäule ist die Prognose günstig. Schwere Formen führen oft dazu, dass die Kuh ihren Hufschuh verliert. Theoretisch kann dies geheilt werden, aber das Heranwachsen eines neuen Horns wird etwa ein Jahr dauern. Dies ist wirtschaftlich nicht rentabel. Wenn eine Infektion auf den freiliegenden Knochen gelangt, führt dies zu einer Sepsis. Die zweite Möglichkeit, die Kuh zu retten, ist eine Operation. Der betroffene Finger muss abgeschnitten werden. Ein chirurgischer Eingriff ist jedoch nur möglich, wenn der zweite Huf der Kuh gesund ist. Bei starker Fäulnis ist dies unmöglich. Fazit: Ist die Krankheit fortgeschritten, wird das Tier als Fleisch verkauft. Schäden können vermieden werden, wenn vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Verhütung

Kühe werden nur von wohlhabenden Bauernhöfen gekauft. Vor dem Zugang zur allgemeinen Herde werden die Hufe mit einer 10 %igen Formaldehyd- oder Vitriollösung behandelt. Trifft ein krankes Tier ein, wird es sofort isoliert und bis zur vollständigen Genesung behandelt.

Am Stalleingang ist ein Desinfektionsbad installiert. Verwenden Sie zum Füllen 10 %ige Lösungen von Kupfersulfat, Formalin oder Fuzolin. Es sollte daran erinnert werden, dass solche Bäder keine Fußfäule behandeln. Sie dienen lediglich der Prävention. Für private Eigentümer ist diese Methode möglicherweise nicht geeignet.

Für jeden Viehhalter ist es ein Muss, den Stall sauber und trocken zu halten. Die Aufgabe ist nicht einfach, aber machbar.

Um eine gute Immunität aufrechtzuerhalten, werden Kühe mit einer ausgewogenen Ernährung und hochwertigem Futter versorgt.

Kommentar! Selbst die beste Ernährung der Welt schützt Sie nicht vor Fäulnis, wenn die Kuh ständig bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten wird.

Eine weitere vorbeugende Maßnahme, die nur Großbetrieben zur Verfügung steht: die Weidegewinnung.Das Bakterium kann in relativ trockenem Boden nicht überleben, sodass das Vieh im Frühjahr problemlos grasen kann.

Abschluss

Klauenfäule bei Kühen ist allgegenwärtig. Viele Tierhalter halten dies sogar für ein notwendiges Übel. Doch die Krankheit kann erfolgreich bekämpft werden, wenn man den Beinen und Lebensbedingungen der Kuh genügend Aufmerksamkeit schenkt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen