Inhalt
Nach dem Kalben gibt eine Kuh keine Milch, da sie in der ersten Woche Kolostrum produziert. Für das Kalb ist es lebenswichtig, für den Menschen jedoch nicht geeignet. Darüber hinaus gibt es kein Zweites ohne das Erste. Und Sie müssen ab dem ersten Tag nach dem Kalben mit dem Melken der Kuh beginnen. Andernfalls können Sie nicht mit einer guten Produktivität rechnen.
Wie viel Milch gibt eine Kuh nach dem ersten Kalben?
Die erste Färse gibt im Vergleich zu den folgenden Kalbungen immer wenig Milch. Allerdings schwankt dies „leicht“ je nach der zukünftigen Milchproduktion der Kuh.
Eine geringe Milchleistung steht in direktem Zusammenhang mit der evolutionären Anpassungsfähigkeit der Tiere an das Leben in der Wildnis. Um die Ressourcen des Körpers zu schonen, produziert das Weibchen genau so viel Milch, wie ihr Baby braucht. Und kein bisschen mehr. Die Natur habe „nicht damit gerechnet, dass der Mensch eine zusätzliche Belastung darstellt“.
Ein neugeborenes Kalb braucht nicht viel Futter. Am ersten Tag kann die erste Färse nur 3-4 Liter Kolostrum produzieren.
Das Baby wächst, es braucht immer mehr Milch und die Kuh gibt ihm die nötige Nahrung.Aber auf dem Höhepunkt der Laktation wird die erste Färse etwa 1,5-mal weniger produzieren als ein erwachsenes Tier, das mehr als einmal gekalbt hat. Die genaue Menge hängt von der Rasse und den individuellen Merkmalen ab.
Dann stellt das Kalb auf normales Futter um und die Laktation beginnt abzunehmen. Bei Fleischrinderrassen oder wenig produktiven, ausgezüchteten Individuen bleibt dieser Zustand ein Leben lang bestehen.
Auch unmittelbar nach dem Abkalben gibt eine Milchkuh wenig Milch. Seine Menge nimmt später zu. Um jedoch eine maximale Milchleistung zu erzielen, wird das Tier vom ersten Tag an gemolken, was einen Futtermangel für das Jungtier vortäuscht. Dadurch können Sie Kolostrum gleichzeitig mit der maximalen Menge an Immunglobulinen lagern. Einige erfahrene Kuhbesitzer nutzen die Kreuzungsfütterung mit Kolostrum. Auf diese Weise kann das Kalb Antikörper erhalten, die seine Mutter nicht hat.
Wenn Sie dem Kalb zusätzliches Kolostrum von einer anderen Kuh geben, wird seine kolostrale Immunität verbessert.
Kann eine Kuh kalben, ohne ihr Euter zu füllen?
Unter dem Einfluss hormoneller Veränderungen im Körper wird das Euter einer Kuh streng genommen nicht voll, sondern schwillt an. Und der Grad dieser Schwellung hängt von den individuellen Eigenschaften des Körpers des Tieres ab. Daher ist ein Anzeichen einer frühen Kalbung, ein geschwollenes Euter, nicht immer zu finden. Auch der Zeitpunkt ist unterschiedlich: von 3-4 Wochen bei Färsen bis zu 0 Stunden bei alten Kühen. In manchen Fällen wird das Euter während des Kalbevorgangs voll.
Es kommt sehr selten vor, aber es kommt auch vor, dass vor und während des Abkalbens überhaupt keine Schwellung auftritt. Nach Beobachtungen der Tierhalter ist dies die schlechteste aller möglichen Optionen. Aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts kann es nach dem Abkalben zu einer Fülle des Euters kommen, und zwar in mehreren Phasen. Es beginnt jedoch die Freisetzung von Kolostrum.Anschließend läuft die Milchproduktion wie gewohnt weiter. Dieses Phänomen kann auf ein leichtes hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen sein. Aber wenn eine Kuh ein Neugeborenes leckt, erhält sie neben dem restlichen Schleim auch die für die Milchproduktion notwendigen Hormone. Daher besteht kein Grund zur Eile, um ein neugeborenes Kalb aus der Gebärmutter zu trennen.
Das Lecken eines Kalbes regt die Milchproduktion einer Kuh an
Warum gibt eine Kuh nach dem Kalben keine Milch?
Die Hauptgründe dafür, dass eine Kuh nach dem Kalben keine Milch produziert, sind in der Regel postpartale Pathologien oder Krankheiten. Physiologische können durch den Ausdruck „schädlicher Charakter“ charakterisiert werden.
Physiologische Gründe
Es kommt vor, dass eine Kuh nach dem Kalben ohne ersichtlichen Grund keine Milch gibt. Höchstwahrscheinlich kamen die „wilden“ Instinkte ihrer Vorfahren ins Spiel. In der allgemeinen Herde gab die Königin dem Kalb eines anderen keine Milch. In diesem Fall „kneift“ die Kuh ihre Zitzen und „verweigert“ das Melken. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn ein Fremder versucht, ein Tier zu melken. Bei Milchviehrassen sind diese Instinkte bereits nahezu zerstört, bei Outbred- oder Ureinwohnerrassen kommt dies jedoch immer noch vor. Die Kontrollmaßnahmen sind hier relativ einfach: Während des Melkens darf ein Kalb in der Nähe der Kuh sein. Manchmal reicht es aus, wenn sich das Jungtier in der Nähe hinter der Trennwand befindet.
Der zweite Grund könnte der chronische Durst der Kuh sein. Dies bedeutet nicht, dass Besitzer das Tier ohne Wasser halten. Fehlt saftiges Gras oder Ersatzfutter, trinkt die Kuh genug, um ihren eigenen Körper zu ernähren. Sie „gibt“ viel weniger Flüssigkeit für die Milchproduktion ab, als sie es könnte, wenn sie Nahrungsmittel mit einem hohen Flüssigkeitsanteil in ihrer Ernährung hätte.Selbst bei alten, gemolkenen Kühen kann die Milchleistung während der Trockenzeit auf bis zu 4 Liter pro Tag sinken. Unter solchen Umständen kann es sein, dass ein frisch gekalbtes Tier überhaupt keine Milch produziert. Oder es reicht nur für ein Kalb.
Ein weiterer physiologischer Grund sind die Folgen einer zuvor erlittenen Mastitis. Aufgrund von Verwachsungen in den Zitzen nach einer Entzündung kommt es häufig zu einer schlechten Melkleistung der Kuh. Von einem solchen Tier Milch zu bekommen, ist eine schwierige Aufgabe. Vor allem, wenn es um Kolostrum am ersten Tag nach dem Kalben geht. Es ist viel dicker und passt nicht gut durch den engen Kanal der Brustwarze. Es scheint, als hätte eine solche Kuh gekalbt, aber sie hat keine Milch. Es ist da, aber in den ersten Tagen kann es nur das Kalb bekommen. Manchmal ist es sinnvoll, einem solchen Individuum beizubringen, die Jungen mehrerer anderer Menschen zu füttern.
Aufgrund der starken Schwellung kann es auch sein, dass die Kuh keine Milch gibt, da es beim Berühren des Euters schmerzt. Solche Königinnen vertreiben manchmal das Kalb. Ob dies als Pathologie angesehen werden kann, ist eine komplexe Frage. Eine Schwellung des Euters vor dem Abkalben ist normal. Man nennt es „Füllung“. Es wird angenommen, dass eine Kuh bald kalbt, wenn sich alle Hautfalten am Euter begradigt haben.
Die Schwellung kann aber sehr stark sein. Dann hat das Tier einfach Schmerzen, es lässt es nicht zu, das Euter zu berühren und „klemmt“ das Kolostrum.
Manchmal liegt der Grund darin, dass die Kuh „nicht bereit“ ist, in einer ungeeigneten Melkmaschine Milch zu produzieren. Es könnte beschädigt sein. Eine Kuh kann unregelmäßig geformte Zitzen haben. Die Maschine kann sehr alt sein und dem Tier beim Melken Schmerzen bereiten.
Pathologische Ursachen
Bei Pathologien ist die Situation noch schlimmer, da sie von einfachen hormonellen Ungleichgewichten bis hin zu für den Menschen gefährlichen Infektionskrankheiten reichen. Die Gründe, warum eine Kuh keine Milch gibt, können sein:
- hormonelles Ungleichgewicht;
- Stoffwechselerkrankung;
- irgendwelche postpartalen Komplikationen;
- Mastitis;
- Brucellose;
- andere Infektionskrankheiten.
Jedes Unwohlsein und sogar zu trockenes Futter können zu einer Verringerung der Milchleistung führen. Aber eine Kuh gibt nach dem Kalben aus relativ wenigen Gründen keine Milch.
Hormonelles Ungleichgewicht
Möglich ist ein Mangel an Prolaktin, dem Hormon, das für die Milchproduktion verantwortlich ist. Anfällig sind Kühe jeden Alters. Die Produktion von Prolaktin hängt direkt von der Oxytocinmenge im Körper des Tieres ab. Ohne spezielle Tests ist es jedoch sehr schwierig, den Mangel an diesem Hormon festzustellen. Wenn sich ein Oxytocinmangel beim Menschen durch eine ganze Reihe psychischer Symptome äußert, ist die Sache bei Tieren komplizierter. Es ist unwahrscheinlich, dass der Besitzer einer Kuh auf eine gewisse Reizbarkeit der Kuh achtet. Wird es einem schlechten Charakter oder der Suche nach seinem Platz in der Herde zuschreiben. Vor allem, wenn es um ein Küken geht.
Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine Färse kalbt, das Euter jedoch nicht voll ist, bevor das Kalb erscheint. Möglicherweise ist auch keine Milch vorhanden. Dies bedeutet, dass im Körper der ersten Färse nicht genügend Prolaktin vorhanden ist. Sie können versuchen, die Situation durch die Injektion von Oxytocin zu korrigieren, das die Hypophyse zur Produktion von Prolaktin anregt.
Eine unsachgemäße Ernährung führt zu Stoffwechselstörungen und postpartalen Komplikationen. Eines der Symptome dieser Probleme ist die Entwicklung einer Mastitis. Letzteres kann auch „von alleine“ durch Schädigung des Euters und Eindringen pathogener Mikroorganismen in die Wunden auftreten.
Zwillinge bei einer Kuh sind auch ein unerwünschtes hormonelles Ungleichgewicht während der Jagd; aufgrund möglicher Hormonanstiege werden solche Tiere von der weiteren Zucht ausgeschlossen: Heute brachte sie Zwillinge zur Welt, und morgen wird sie die Milchabgabe „verweigern“.
Mastitis
Sie tritt in einem leichten oder schweren Stadium auf.Privatbesitzer bemerken die Krankheit meist, wenn die Kuh bereits gekalbt hat, das Euter aber hart bleibt und wenig Milch vorhanden ist. Das milde Stadium kann ohne Analyse nicht bestimmt werden. Ein Express-Check steht auch einem Privatbesitzer zur Verfügung, wird aber meist vernachlässigt. In landwirtschaftlichen Betrieben werden nach dem Abkalben von jeder Zitze Kolostrumproben zu Testzwecken entnommen, bevor das Neugeborene zum Euter gelangt.
Wenn eine Entzündung der Brustdrüse durch nicht infektiöse Ursachen verursacht wird, erfolgt die Behandlung normalerweise mit Massage und häufigem Melken. Bei Vorhandensein von Staphylococcus aureus wird der Einsatz von Antibiotika empfohlen.
Brucellose
Der unangenehmste Grund für Milchmangel. Die Krankheit entwickelt sich langsam und es treten im Frühstadium keine Symptome auf. Aus diesem Grund sind Milchviehhalter verpflichtet, sich auf Brucellose testen zu lassen. Zusätzlich zu den Ergebnissen von Labortests manifestiert sich die Krankheit in einem frühen Stadium durch Abtreibungen in einem späten Stadium. Wenn eine Kuh vorzeitig gekalbt hat und keine Milch hat, ist es daher notwendig, das Tier so schnell wie möglich auf Brucellose zu untersuchen.
Die Schwangerschaft dauert 9 Monate und Fehlgeburten treten normalerweise nach 8-9 Monaten auf. Da es sich nicht um eine normale Abkalbung handelt und die notwendigen Hormonspiegel nicht erreicht sind, wird keine Milch produziert.
Dies ist vor allem für den Tierhalter selbst gefährlich. Brucellose wird leicht durch Rohmilch übertragen.
Oft möchte der Besitzer nicht glauben, dass seine scheinbar gesunde und leistungsstarke Kuh todkrank ist
Was tun, wenn eine Kuh gekalbt hat, aber keine Milch vorhanden ist?
Es wäre ratsam, den Grund für den Milchmangel zu ermitteln. Wenn die Kalbung jedoch normal und pünktlich verläuft und keine Mastitis vorliegt, kann die Laktation durch eine Oxytocin-Injektion eingeleitet werden.Fehler bei der Fütterung, die zu Stoffwechselstörungen führen, können ohnehin nicht korrigiert werden. Sie können nur die Milchproduktion anregen.
Wir müssen jedoch bedenken, dass die „Hauptaufgabe“ von Oxytocin darin besteht, die glatte Muskulatur der Gebärmutter während des Kalbens zusammenzuziehen. Für einen Laien ist es am einfachsten, das Hormon subkutan oder intramuskulär zu spritzen. In diesem Fall ist die erforderliche Dosis doppelt so hoch wie bei einer intravenösen oder epiduralen Verabreichung. Es wurden jedoch keine Nebenwirkungen einer Überdosierung von Oxytocin festgestellt. Die Dosis für eine Kuh beträgt bei intramuskulärer Verabreichung 30-60 IE. Einzelinjektion. Das Medikament wird auch gespritzt, wenn die Wehen der Kuh zu schwach sind.
Mastitis kann nicht sofort geheilt werden. Dabei wird das Kalb mit Kolostrum einer anderen Kuh gefüttert und die Gebärmutter mit Antibiotika behandelt. Letztere können lokaler oder allgemeiner Natur sein. Im ersten Fall wird eine antibakterielle Salbe in die Brustwarzen gespritzt. Das Baby sollte sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der Nähe des Euters aufhalten.
Wenn sich die Mastitis auf den gesamten Lappen oder das gesamte Euter ausgebreitet hat, ist es besser, intramuskuläre Antibiotika-Injektionen zu verwenden. Es empfiehlt sich, den Euterinhalt alle 2 Stunden zu melken.
Wenn die Kalbung vorzeitig erfolgte, ist es unwahrscheinlich, dass das Kalb überlebt. Gewebeproben der Leiche müssen zur Untersuchung ins Labor gebracht werden.
Eine zurückgebliebene Plazenta kann ein frühes Anzeichen einer Brucellose sein, selbst wenn das Kalb pünktlich zur Welt kommt
Veterinärmedizinischer Rat
Außer zur Behandlung von Mastitis haben Tierärzte keine besonderen Empfehlungen. Manchmal ist es sogar unmöglich zu verstehen, warum ein scheinbar gesundes Tier keine Milch produziert. Daher sind Empfehlungen nur bei Vorliegen offensichtlicher Gründe möglich.
Wenn eine Kuh aufgrund eines Ödems nicht melkt, erhält sie Diuretika.Um Leber und Nieren nicht mit starken Medikamenten zu überlasten, trinken Sie einen Sud Dill. Es ist besser, nur die Samen aufzubrühen. Sie haben eine stärkere harntreibende Wirkung. Massieren Sie gleichzeitig das Euter mit Bewegungen von unten nach oben. Die Hinterlappen sind in Richtung von den Brustwarzen zum Schwanz hin leicht gefalten. Vorne – vorwärts zum Bauch.
Um schwere Ödeme zu verhindern, muss die Kuh im letzten Monat der Trächtigkeit aus dem Kraftfutter genommen werden. Nach zwei Wochen sollte sich das Euter wieder normalisieren.
Das Medikament Percutan eignet sich gut zur Behandlung von Mastitis. Dieses Produkt ist zur äußerlichen Anwendung in Form eines Sprays bestimmt. Es wird nicht nur bei Mastitis, sondern auch zur Desinfektion kleinerer Hautläsionen eingesetzt. Es wird Milch aus unverarbeiteten gesunden Lappen verwendet. Alles, was mit Staphylokokken infiziert ist, wird zerkleinert und zerstört. Es sollte auch keinem Kalb verabreicht werden.
Alle Manipulationen können einem Kuhbesitzer, der nicht über besondere Fähigkeiten verfügt, Probleme bereiten. In diesem Fall ist es besser, einen Tierarzt einzuladen.
Abschluss
Wenn eine Kuh nach dem Abkalben keine Milch gibt, aber gesund erscheint, wird als erste Hilfe eine Oxytocin-Injektion verabreicht. Schwellungen können auch selbst entfernt werden. Andere Probleme mit Milchmangel erfordern die Intervention eines Spezialisten und eine genaue Diagnose.