Wann reift die Kaki in Russland?

Persimone ist eine eindeutig saisonale Frucht, die in Russland nur vom Spätherbst bis zur Mitte des Winters gekauft werden kann. Es zeichnet sich nicht nur durch seinen ursprünglichen, hellen Geschmack aus, sondern auch durch seine gesundheitlichen Vorteile, sodass es zu einem wertvollen Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Vitaminmangel wird. Dies gilt allerdings nur für reife und frische Früchte, dementsprechend muss man wissen, wie man sie auswählt – schließlich findet man auch während der Kaki-Saison unreife und verdorbene Früchte im Handel.

Wenn die Kaki singt

Die Reifung der Persimone beginnt etwa Mitte August. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Fruchtknoten schnell an Größe zuzunehmen, von 1–2 cm im Durchmesser auf 7–8 cm, und verfärben sich gleichzeitig in die für die Sorte typische Farbe.

Die Reifezeit für Kakis ist Oktober-November. Der konkrete Startzeitpunkt der Saison hängt von den klimatischen Bedingungen im Anbaugebiet, dem Wetter im Sommer und Herbst sowie den Eigenschaften einer bestimmten Sorte oder Hybride ab. Doch in den meisten Fällen reifen die Früchte weiter, wenn die Bäume ihre Blätter bereits abgeworfen haben. Es sieht sehr originell aus, besonders in Zentralrussland, wo es oft mitten im Herbst schneit.

Die Heimat der Kaki sind die Tropen und Subtropen Südostasiens; Dies bestimmt die Merkmale seiner Vegetationsperiode

Die Erntezeit der Kakis variiert je nach „Zweck“. Wenn die Früchte für den Eigenverbrauch angebaut werden, muss man „bis zur letzten Minute warten“. Am Ende der Saison nimmt die Schale ihre kräftigste Farbe an und das Fruchtfleisch beginnt sich beim Pressen leicht abzuflachen.

Im industriellen Maßstab angebaute Früchte können im reifen Zustand nicht über weite Strecken transportiert werden. Daher werden sie etwas unreif entfernt.

Wichtig! Es ist unmöglich, die Pflücksaison zu früh zu beginnen – völlig grüne Früchte, die vom Baum genommen werden, reifen langsam und widerstrebend, werden dabei runzelig und verdorren und erhalten nicht die sortentypische Süße.

Wann beginnt in Russland die Kaki-Saison?

Fast alle Kakis in Russland werden im Süden angebaut (Schwarzmeerregion, Region Krasnodar, Krim). Dort beginnt die Sammelsaison in den letzten Oktobertagen bzw. in den ersten zehn Novembertagen.

Auch in der Unterwolga-Region und der Zentralregion gibt es frostbeständige, früh reifende Sorten, die Wurzeln schlagen und Früchte tragen können. Sie wurden auf der Grundlage der widerstandsfähigsten natürlichen Sorten gezüchtet – gewöhnliche (kaukasische) und Virginia-Sorten. Ihren charakteristischen Geschmack erhalten sie erst nach dem ersten Frost, sodass die Erntezeit etwa Mitte November beginnt.

Die Pflanze ist in Zentralrussland nicht besonders beliebt, sie wird nur von einzelnen „Enthusiasten“ angebaut.

Wichtig! Früchte „überleben“ negative Temperaturen nur, wenn sie genügend Zucker angesammelt haben.

Wann werden in anderen Ländern Kakis geerntet?

Die Bäume blühen im April-Mai, nach 40-45 Tagen beginnen sich Fruchtknoten zu bilden. Dementsprechend liegt die Reifezeit für die frühesten Kakisorten in der ersten Oktoberhälfte und für mittelspäte und spät reifende Sorten im Dezember.

Importierte Kakis kommen in Russland mit einer gewissen „Verspätung“ im Vergleich zum Zeitpunkt ihrer Reifung an. Daher beginnt die Obstsaison im Handel in der ersten Novemberhälfte und dauert bis Januar-Februar.

Unter optimalen oder nahezu diesen Bedingungen dauert der Reifeprozess der Früchte 7–8 Monate

So sammeln Sie Kakis

Selbst eine völlig reife Kaki lässt sich nicht einfach vom Stiel lösen – sie ist fest daran befestigt. Erhebliche körperliche Anstrengung ist in diesem Fall nicht akzeptabel - die Kelchblätter werden unweigerlich beschädigt, was die Haltbarkeit und Transportfähigkeit stark beeinträchtigt und die Entwicklung von Schimmel, Fäulnis und anderer pathogener Mikroflora provoziert, selbst wenn die Früchte nicht genau in der Saison, sondern nur wenig geerntet werden früher.

Kakis werden mit einer Garten- oder Astschere geerntet. Der Stiel wird so nah wie möglich an den Kelchblättern abgeschnitten, damit er beim Transport die „benachbarten“ Früchte nicht beschädigt. Behandeln Sie die Früchte mit äußerster Vorsicht und halten Sie sie mit der Hand fest.

Jegliche mechanische Beschädigung, auch kleine Dellen, Kratzer und Risse auf der Haut während des Sammelvorgangs, sind nicht akzeptabel

Die gesammelten Kakis werden in Kisten ausgelegt, deren Boden mit den Stielen nach unten mit Sägemehl bedeckt ist, damit die Früchte nicht miteinander in Kontakt kommen. Vollreife Früchte – ausschließlich in einer Schicht, zum Transport bestimmt – in 3-4, mit weichem Verpackungsmaterial bestreut oder jeweils in Papier eingewickelt.

Welche Kaki ist besser zu wählen?

Selbst während der Saison findet man in den Regalen der Geschäfte unreife oder im Gegenteil überreife Früchte. Um frische, saftige Früchte zu wählen, die süß und ohne unangenehmen herb-adstringierenden Nachgeschmack sind, müssen Sie sich auf die folgenden Zeichen konzentrieren:

  1. Eine zu blasse, gelb-orange Schale „signalisiert“ deutlich, dass die Kaki vor Beginn der Saison völlig unreif geerntet wurde.Sein Geschmack lässt definitiv zu wünschen übrig. Bei hochwertigen Früchten ist die Schale in leuchtenden, satten Farben gefärbt – von Orange über Bernstein bis hin zu Rotbraun. Es ist durchscheinend, oft ist das Fleisch leicht sichtbar. Das Vorhandensein einer dünnen Schicht bläulicher Wachsschicht ist kein Zeichen von Verdorbenheit, sondern ein Merkmal bestimmter Sorten.
  2. Die Reife wird durch „getrocknete“ bräunliche Streifen oder Streifen auf der Schale angezeigt, als ob sie die Frucht „umhüllen“ würden. Wenn sie vorhanden sind, kann man sagen, dass die Kaki zur Saison geerntet wurde. Je mehr es sind, desto süßer ist die Frucht.
  3. Bei reifen Kakis bewegt sich das Fruchtfleisch bei leichtem Druck leicht unter den Fingern, es bleiben jedoch keine Dellen zurück. Ist er zu hart (fast wie ein Apfel), werden die Früchte deutlich vor Saisonbeginn geerntet. Bei zu weichen Früchten bildet sich bereits Fäulnis.

Die Kelchblätter reifer Früchte sind grün, aber trocken, und die Schale darunter ist bräunlich.

Wichtig! Unreife Kakis, die lange vor Saisonbeginn geerntet werden, sind aufgrund der hohen Tanninkonzentration sehr adstringierend. Beim Verzehr solcher Früchte sind Magen- oder Darmprobleme fast vorprogrammiert.

Abschluss

Wann die Kaki-Saison in verschiedenen Ländern beginnt, hängt hauptsächlich von den Eigenschaften des lokalen Klimas ab. In Russland können diese Früchte ausschließlich in der kalten Jahreszeit – Herbst und Winter – gekauft werden. Aber nur reife und frische Früchte sind lecker, gesund und gesundheitlich unbedenklich, deshalb müssen Sie in der Lage sein, sie richtig auszuwählen, denn selbst in der Saison gibt es „minderwertige“ Früchte in den Regalen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen