Ist es möglich, Orangen zu essen, wenn man Diabetes mellitus Typ 1 und 2 hat?

Orangen gegen Diabetes sind für viele Menschen ein verbotener Genuss. Aus Angst, ihrem Körper zu schaden, beschränken sie sich auf Obst. Wenn Sie Zitrusfrüchte jedoch richtig in Ihre Ernährung aufnehmen, ist dies für einen Diabetiker nicht nur ungefährlich, sondern kommt ihm auch zugute.

Die Wirkung von Orangen auf den Zuckergehalt

Die Verantwortung eines Diabetikers besteht darin, ständig den glykämischen Index eines Gerichts zu berechnen. Dieser Indikator zeigt den Grad des Glukosesprungs nach dem Verzehr des Produkts an. Liegt der glykämische Index über 70, sollte der Diabetiker auf den Verzehr solcher Lebensmittel verzichten.

Obwohl Orangen Zucker enthalten, sind sie von großem Nutzen für den Körper. Es ist zu beachten, dass sie einen moderaten Anteil an Kohlenhydraten enthalten, die im Verdauungstrakt leicht aufgenommen werden. Der glykämische Wert steigt durch Pektin nicht an. Dieser im Fruchtfleisch enthaltene Stoff verlangsamt die Zuckeraufnahme.

Der glykämische Index von Orange beträgt 33, daher können Zitrusfrüchte in die Ernährung eines Diabetikers aufgenommen werden

Wichtig! Der Gehalt an Fructose und Glucose im Fruchtfleisch ist nahezu gleich.Das erste Enzym ist für Diabetiker sicher, da es den Zuckerspiegel nicht erhöht, wenn die Frucht in Maßen verzehrt wird.

Können Diabetiker Orangen essen?

Ein wichtiges Kriterium ist die Einhaltung der Norm und der individuellen Eigenschaften des Körpers. Wenn ein Diabetiker seine Ernährung streng kontrolliert, einen gesunden Lebensstil führt und seine Krankheit in Remission ist, ist der Verzehr von Orangen von Vorteil.

Menschen, bei denen Diabeteskomplikationen aufgetreten sind, sind gezwungen, ihre Nahrungsaufnahme einzuschränken. Es wird nicht empfohlen, Obst in den Speiseplan für Patienten aufzunehmen, deren Krankheit das akute Stadium erreicht hat.

Vorteile von Orange bei Diabetes

Und wenn das Fruchtfleisch von Zitrusfrüchten Kohlenhydrate enthält, dann sind darin weder Proteine ​​noch Fette enthalten. Orange ist für Diabetiker nicht nur wegen ihres niedrigen glykämischen Index wertvoll, sondern auch wegen ihres Reichtums an Vitaminen und Mineralstoffen, die sich positiv auf die Funktionen von Organen und Systemen auswirken. Nicht nur das Fruchtfleisch hat Vorteile, sondern auch die Schale, aus der sich medizinische Abkochungen zubereiten lassen.

Eine weitere Möglichkeit zur Verwendung von Orangenschalen ist die Herstellung von kandierten Früchten.

Nützliches Material:

  • Provitamin A;
  • Ascorbin-, Fol- und Nikotinsäure;
  • B-Vitamine;
  • Phytonzide;
  • Kalium;
  • Kobalt;
  • Pektine;
  • Magnesium.

Der Hauptunterschied zwischen allen Zitrusfrüchten ist das Vorhandensein von Vitamin C. In Orangen ist Ascorbinsäure im Herbst-Winter-Zeitraum wichtig und hilft bei der Bekämpfung von ARVI. Erhöht die Vitamin- und Körperresistenz gegen Infektionen und verbessert das Erscheinungsbild der Haut.

Es ist allgemein anerkannt, dass der häufige Verzehr von Zitrusfrüchten durch Diabetiker das Risiko einer Tumorbildung verringert, da Antioxidantien die Entwicklung bösartiger Zellen verhindern. Orangen wirken sich auch positiv auf das visuelle System aus.Die in der Pulpa enthaltenen Substanzen verhindern das Auftreten einer Retinopathie und verlangsamen den Prozess der Schädigung von Nervenenden und Blutgefäßen im Auge.

Wenn Diabetiker regelmäßig Orangen zu sich nehmen, können sie ihren Magnesiummangel ausgleichen. Bei einem Mangel an diesem Stoff besteht die Gefahr einer Nephropathie, die zur Zerstörung der Nieren führt. Und das im Fruchtfleisch enthaltene Vitamin E entfernt Giftstoffe sicher aus dem Körper.

Anthocyane senken nicht nur den Glukosespiegel, sondern verhindern auch dessen plötzliche Sprünge im Körper

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Diabetiker häufig nicht genügend Mengen des Hormons Erythropoetin produzieren. Dies führt zur Entwicklung einer Anämie. Durch die Aufnahme von Zitrusfrüchten in Ihre Ernährung ist es möglich, Ihren Hämoglobinspiegel zu erhöhen.

Ballaststoffe im Fruchtfleisch helfen bei der Bekämpfung von Cholesterin-Plaques und beugen der Entstehung von Arteriosklerose vor.

Die Wirkung von Zitrusfrüchten auf den menschlichen Körper:

  • verbesserte Herzfunktion (reduziertes Risiko von Herzrhythmusstörungen);
  • Senkung des Blutdrucks;
  • Stärkung der Wände der Blutgefäße.

Mögliche Schäden und Kontraindikationen

Doch Zitrusfrüchte haben neben ihren Vorteilen auch Nachteile. Diabetiker mit entzündlichen Erkrankungen des Magens und Darms: Geschwüre, Gastritis oder Kolitis sollten es nicht essen.

Wichtig! Orange ist ein starkes Allergen, daher sollten Menschen mit entsprechender Veranlagung das Produkt meiden.

Für Kinder unter fünf Jahren wird der Verzehr der Frucht nicht empfohlen, da in diesem Alter ein hohes Risiko für die Entwicklung eines Ausschlags oder einer Diathese besteht.

Laut Zahnärzten wirken sich Orangen negativ auf die Festigkeit des Zahnschmelzes aus. Um zu verhindern, dass Säuren die Schale zerstören, müssen Sie nach jedem Verzehr des Fruchtfleisches Ihren Mund ausspülen.

Orangensaft gegen Diabetes

Es ist zu beachten, dass es in flüssiger Form keine Ballaststoffe gibt und eine Person das Produkt in größeren Mengen konsumiert. Wenn Sie 0,5 Liter Saft trinken, gelangen bis zu 52 g Kohlenhydrate in den Körper, was der Tagesnorm entspricht. Daher bestehen Ärzte darauf, auf Dosen- und frisch gepresste Orangensäfte zu verzichten. Es wird nicht empfohlen, Punsch auf Zitrusbasis zu trinken.

Nutzungsmerkmale

Wenn Sie an Diabetes leiden, wird empfohlen, Orangen frisch zu essen. Jede Art von Wärmebehandlung erhöht die glykämische Last, was das Risiko eines erhöhten Blutzuckerspiegels birgt. Es ist zu beachten, dass sich unter Temperatureinfluss auch die Nährwertqualität der Früchte verschlechtert.

Sie können 1-2 Orangen pro Tag verzehren, wenn keine medizinischen Kontraindikationen vorliegen. Es ist notwendig, die individuellen Eigenschaften des Körpers zu berücksichtigen.

Wichtig! Um einen Zuckeranstieg nach dem Verzehr von Zitrusfrüchten zu verhindern, empfiehlt es sich, das Fruchtfleisch mit Nüssen oder Keksen zu kombinieren.

Wenn ein Diabetiker keine frischen Orangen mag, kann er kandierte Früchte genießen. Sie erhöhen den Glukosespiegel nicht, wenn Sie bei der Zubereitung auf Zucker verzichten.

Eines der Rezepte für kandierte Orangenschalen:

  1. Die Schale mehrere Tage in Wasser einweichen, dann den weißen Film abziehen und gut abspülen.
  2. Die Orange in Streifen schneiden und in einen Topf mit dickem Boden geben.
  3. Die Schale bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen und dann in einem Sieb abtropfen lassen.
  4. Sirup über kandierte Früchte gießen. Für die Zubereitung können Sie Sorbit oder Fruktose verwenden.
  5. Geben Sie alle Zutaten in eine Bratpfanne und rühren Sie bei schwacher Hitze kontinuierlich um, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist.

Die Schale kann auch zur Stärkung der Immunität verwendet werden. Machen Sie dazu einen Sud aus ihren Schalen.Um das Arzneimittel zu erhalten, müssen Sie 200 ml kochendes Wasser über die Schale einer Zitrusfrucht gießen und 1-2 Stunden einwirken lassen.

Ein weiteres Problem für Diabetiker ist Übergewicht. Orangen helfen bei der Bekämpfung von Übergewicht aufgrund eines gestörten Kohlenhydratstoffwechsels.

Der Kaloriengehalt einer Orange beträgt je nach Sorte 43 kcal pro 100 g

Um Gewicht zu verlieren, müssen Sie nicht nur einen gesunden Lebensstil einhalten, sondern auch regelmäßig Zitrusfrüchte essen. Am besten isst man sie frisch, fügt sie zu Salaten hinzu und berücksichtigt dabei den Gesamtkaloriengehalt des Gerichts.

Orangenkuchen-Rezept für Diabetiker

Wenn eine Wärmebehandlung von Zitrusfrüchten erforderlich ist, können Sie mehrere Rezepte für Kuchen verwenden.

Bereiten Sie die folgenden Zutaten vor:

  • 3 Eier;
  • 1 Orange;
  • 30 g Sorbit;
  • 100 Mandeln;
  • TL Zitronenschale;
  • eine Prise Zimt.

Zunächst sollten Sie den Backofen auf 180 °C vorheizen. Zu diesem Zeitpunkt die Orange kochen, die Kerne entfernen und hacken. Ein Ei unter Zugabe von Sorbit schlagen, mit Schale, Mark und Zimt vermischen, verrühren. Nach Abschluss aller Arbeiten gehackte Mandeln in den Teig geben. Das resultierende Püree mit zwei geschlagenen Eiern vermischen und in die Form gießen. 40 Minuten backen.

Diabetikern wird empfohlen, nicht mehr als 100 g Orangenkuchen pro Tag zu sich zu nehmen

Für das zweite Rezept benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 0,5 kg fettarmer Hüttenkäse;
  • 3 EL. l. Butter;
  • 2 EL. Honig;
  • 200 g Fruktosekekse;
  • 1 ganzes Ei und 1 Eiweiß;
  • 2 Orangen;
  • 100 g getrocknete Aprikosen.

Die Kekse müssen zu Krümeln zerkleinert und mit Butter vermischt werden. Den fertigen Boden in eine Form geben und für sieben Minuten in den auf 150 °C vorgeheizten Backofen stellen.

Während der Teig backt, bereiten Sie den Boden vor. Dazu Hüttenkäse mit Ei und Eiweiß verrühren, Honig dazugeben und glatt rühren.Orangenschale abreiben, Zitrussaft auspressen und getrocknete Aprikosen dazugeben. Die Fruchtmischung auf das Feuer legen und köcheln lassen, bis ein Püree entsteht. Mit der Quarkmasse vermischen. Legen Sie die vorbereitete Füllung auf den Teig und geben Sie den Kuchen für 30 Minuten in den Ofen.

Abschluss

Orangen gegen Diabetes sind nicht nur nicht verboten, sondern auch zum Verzehr empfohlen. Es ist wichtig, die individuellen Eigenschaften des Körpers zu berücksichtigen und eine ärztliche Genehmigung einzuholen. Zitrusfrüchte sollten Sie nicht übermäßig verwenden: Diabetiker dürfen nicht mehr als 1-2 frische Orangen pro Tag essen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen