Inhalt
- 1 Zusammensetzung und Nährwert von Honigpilzen
- 2 Welche Vorteile haben Honigpilze für den Körper?
- 3 Sind Honigpilze gut für diejenigen, die auf ihr Gewicht achten?
- 4 Einschränkungen und Kontraindikationen für die Verwendung von Honigpilzen
- 5 Abschluss
Der Nutzen und Schaden von Honigpilzen hängt weitgehend davon ab, wie man sie zubereitet und in welchen Mengen man sie verzehrt. Zu den Gründen für ihre Beliebtheit bei Pilzsammlern gehört neben dem Geschmack auch die relativ einfache Sammlung, da sie in Familien wachsen.
Zusammensetzung und Nährwert von Honigpilzen
Wie die meisten natürlichen Lebensmittel enthalten diese Pilze viele nützliche Mineralien und Vitamine, die nach dem Kochen erhalten bleiben.
Kaloriengehalt von Honigpilzen
Der Kaloriengehalt dieses Produkts hängt davon ab, wie es zubereitet wird. Der Frischkaloriengehalt beträgt nur 17 kcal pro 100 Gramm. Da diese Pilze jedoch nicht roh verzehrt werden können, enthalten sie tatsächlich etwas mehr Kalorien.
Kaloriengehalt von eingelegten Pilzen
Relativ niedrig – nur 22 Kilokalorien pro 100 Gramm, was diese Pilze zu einem hervorragenden Produkt zur Gewichtsreduktion macht.
Kaloriengehalt von gebratenen Pilzen
Der Energiewert dieser Pilze hängt davon ab, wie genau sie zubereitet wurden. 100 Gramm im eigenen Saft gebratene Pilze enthalten also 55 Kilokalorien. Wenn Sie sie mit Zwiebeln anbraten, steigt der Kaloriengehalt des Produkts auf 83 kcal.
Kaloriengehalt von gekochten Honigpilzen
Der Kaloriengehalt von gekochten Pilzen, die nach eingelegten Pilzen an zweiter Stelle stehen, ist mit 26 kcal pro 100 Gramm deutlich niedriger.
Kaloriengehalt gefrorener Pilze
Der Energiewert gefrorener Pilze ist der gleiche wie der von eingelegten Pilzen – 22 kcal pro 100 Gramm. Da sie jedoch nicht im gefrorenen Zustand verzehrt werden können und die Pilze im aufgetauten Zustand einer Wärmebehandlung unterzogen werden, ist ihr Endkaloriengehalt je nach zubereitetem Gericht etwas höher.
Gehalt an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten in Honigpilzen
Der Anteil an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten ist stark auf Protein ausgerichtet – sein Anteil liegt zwischen 50 und 55 %, je nachdem, um welches Gericht es sich handelt. Die Menge an Fetten und Kohlenhydraten ist ungefähr gleich, mit etwas mehr Fett.
Das Verhältnis von BJU in Gramm sieht etwa so aus:
- Proteine sind 2,2 g;
- Fette – 1,2 g;
- Kohlenhydrate – nur 0,7 g.
Welche Vitamine und Mikroelemente sind in Honigpilzen enthalten?
Der Nutzen von Honigpilzen wird durch eine erhebliche Menge an nützlichen Mineralien und Vitaminen gewährleistet, die nach der Wärmebehandlung des Produkts erhalten bleiben.
Es enthält also vor allem:
- Vitamin B9 (Folsäure);
- Beta-Carotin;
- Vitamin C;
- Kalium;
- Magnesium;
- Phosphor;
- Kalzium;
- Natrium;
- Zink
Darüber hinaus enthalten diese Pilze Mineralstoffe wie Eisen, Jod und Brom.
Welche Vorteile haben Honigpilze für den Körper?
Eine Vielzahl nützlicher Substanzen wirkt sich positiv auf den menschlichen Körper aus:
- Beta-Carotin ist ein Antioxidans, das den Alterungsprozess im Körper verlangsamt.
- Folsäure Stärkt die Immunität und wirkt entzündungshemmend.
- Vitamin C – Ascorbinsäure ist ein Antioxidans mit vielen positiven Eigenschaften. Es verbessert die Immunität, hilft bei der Beseitigung von Giftstoffen, stärkt die Blutgefäße und trägt zur Stärkung des Nervensystems bei.
- Kalium und Magnesium unterstützen die Herzfunktion und beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.
- Dank Vitamin B2, Sehkraft und Zustand von Haut, Haaren und Nägeln verbessern sich. Dieses Vitamin ist auch für die Wiederherstellung des Körpers und die Aufnahme von Eisen verantwortlich.
- In Pilzen vorhanden Eisen ist für die Reproduktion von Hämoglobin im menschlichen Körper verantwortlich, was für Menschen mit Anämie nützlich ist.
Wohltuende Eigenschaften frischer Honigpilze
Die wohltuendsten Eigenschaften kommen gerade dann zum Vorschein, wenn die Pilze frisch sind, aber nach dem Einfrieren und Trocknen verschwinden einige der Eigenschaften unweigerlich. Um die maximale Menge an Nährstoffen aus Pilzen zu gewinnen, sollten diese daher so früh wie möglich verzehrt werden, ohne die gesammelten Pilze mehrere Tage stehen zu lassen.
Somit haben frische Honigpilze folgende wohltuende Eigenschaften:
- Sie stärken die Immunität und wirken vorbeugend gegen Herz- und Gefäßerkrankungen.
- Verbessert den Allgemeinzustand des Körpers.
- Normalisieren Sie die Funktion der Schilddrüse.
- Erhöht den Hämoglobinspiegel im Körper.
- Senkt den Cholesterinspiegel.
- Sie haben eine abführende Wirkung, die bei Darmproblemen hilfreich ist.
Die Vorteile von eingelegten Pilzen
Hinsichtlich des Verhältnisses von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten unterscheiden sich eingelegte Honigpilze praktisch nicht von frischen; Auch ihr Energiewert ist vergleichbar.
Allerdings ist die Gesamtmenge an nützlichen Substanzen in eingelegten Substanzen im Vergleich zu frischen Substanzen immer noch reduziert. Eingelegte Pilze werden eher wegen ihres Geschmacks und ihres geringen Kaloriengehalts als wegen ihres hohen Gehalts an nützlichen Mineralien geschätzt.
Witzig ist, dass eingelegte Pilze zwei widersprüchliche Eigenschaften haben: Einerseits scheiden sie Schleim aus, der die Arbeit des Darms unterstützt, andererseits werden beim Schleudern Essig, Salz und jede Menge Gewürze verwendet, was wiederum dazu führt, dass Pilze in Essig eingelegt werden , wirken sich negativ auf den Magen-Darm-Trakt aus und werden daher nicht für Menschen mit Magenerkrankungen empfohlen.
Wie nützlich sind getrocknete Honigpilze?
Die wohltuenden Eigenschaften getrockneter Pilze beschränken sich nicht nur auf ihre chemische Zusammensetzung. Neben der Tatsache, dass ihr Gehalt an Mineralien und Vitaminen dem von frischen ähnelt und somit die gleichen Vorteile für den Körper hat, haben sie noch einige weitere Vorteile:
- Sie sind viel länger haltbar als frische und fast so kompakt wie gefrorene.
- Dank ihrer langen Haltbarkeit sind sie das ganze Jahr über erhältlich.
- Enthält mehr Protein als frische Pilze.
Welche Vorteile haben gefrorene Honigpilze?
Der Hauptvorteil von gefrorenen Pilzen besteht darin, dass der Energiewert und der Komplex an Mineralien und Vitaminen, vorbehaltlich der Gefriervorschriften, praktisch unverändert bleiben. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass Honigpilze bis zu einem Jahr eingefroren werden können (je nachdem, welche Art von Pilzen eingefroren wurden – frisch, gebraten oder gekocht), können sie das ganze Jahr über verzehrt werden und erhalten alle wohltuenden Eigenschaften.
Sind Honigpilze gut für diejenigen, die auf ihr Gewicht achten?
Aus kalorischer Sicht sind diese Pilze ein sehr geeignetes Produkt zur Gewichtsreduktion, daher ist ihre Verwendung zur Gewichtsreduktion oder Gewichtserhaltung einerseits nicht nur möglich, sondern notwendig. Andererseits sind Pilze selbst ein schwer verdauliches Produkt, und Honigpilze bilden da keine Ausnahme. Daher sollten Sie nicht ständig zu viel von dem Produkt konsumieren. Stattdessen können Sie es in kleinen Mengen in die Ernährung aufnehmen und dabei nicht gebratenen oder eingelegten, sondern leichteren Eintopfgerichten den Vorzug geben.
Einschränkungen und Kontraindikationen für die Verwendung von Honigpilzen
Wir dürfen nicht vergessen, dass Honigpilze wie alle Pilze mit Vorsicht verzehrt werden sollten.
Welchen Schaden können Honigpilze anrichten?
Einige negative Folgen des häufigen Verzehrs dieser Pilzart in Lebensmitteln wurden bereits genannt: Probleme bei der Aufnahme von Pankreasprodukten (kann Pankreatitis und andere Magen-Darm-Erkrankungen bedrohen) und die Gefahr einer Vergiftung mit giftigen Substanzen. Zu den negativen Folgen gehört außerdem die Möglichkeit einer Vergiftung mit falschen Honigpilzen, die bei Menschen mit schwachem Magen zu Durchfall führen kann.
Wer sollte mit der Einnahme von Honigpilzen aufhören?
Die folgenden Personengruppen sollten vorübergehend oder ganz auf den Verzehr dieser Pilze verzichten:
- Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Menschen, die an Magen-Darm-Erkrankungen leiden.
- Kinder unter 7–10 Jahren – komplett, bis 12–13 Jahre – beschränken sich auf kleine Portionen.
- Menschen mit individuellen Unverträglichkeiten und Allergien.
- Menschen, die an Bluthochdruck und Herzerkrankungen leiden.
Mögliche Gefahr einer Pilzvergiftung
Eine Vergiftung ist in mehreren Fällen möglich:
- wenn Sie versehentlich einen Pilz roh essen;
- bei individueller Unverträglichkeit oder einem schwachen Magen;
- wenn Sie einen Fehler machen und ihn mit einer falschen Einschätzung verwechseln.
Vergiftungssymptome treten meist innerhalb weniger Stunden auf. Diese beinhalten:
- Schwäche;
- Durchfall;
- Übelkeit oder Erbrechen;
- Schmerzen, Schmerzen oder andere unangenehme Empfindungen im Bauch.
Eine Vergiftung mit falschen Pilzen ist nicht tödlich, kann aber zu schwerer Dehydrierung führen, was gesundheitsschädlich ist.
Wenn keine Erste Hilfe geleistet wird, beginnt sich der Zustand der vergifteten Person zu verschlechtern, die Symptome schreiten fort, das Erbrechen verstärkt sich, der Blutzucker sinkt und Schwindel beginnt.
Erste Hilfe bei einer Vergiftung besteht darin, einer Dehydrierung vorzubeugen und zumindest einen Teil der Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Dazu benötigen Sie:
- ausreichend Flüssigkeit trinken – warmes Wasser, Tee oder Brühe;
- selbst Erbrechen herbeiführen (bei frühzeitiger Erkennung einer Vergiftung);
- Trinken Sie ein Absorptionsmittel – Aktivkohle, Smecta, Polysorb oder ein anderes Arzneimittel mit absorbierender Wirkung.
Abschluss
Somit hängen der mögliche Nutzen und Schaden von Honigpilzen nicht nur von der möglichen Menge des Produkts oder möglichen Kontraindikationen ab, sondern auch von der Aufmerksamkeit des Pilzsammlers.