Goldener Hygrophor: Ist es möglich, Beschreibung und Foto zu essen?

Name:Goldener Hygrophor
Lateinischer Name:Hygrophorus chrysodon
Typ: Essbar
Synonyme:Goldzahn-Hygrophorus, Limacium chrysodon
Eigenschaften:

Gruppe: Teller

Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Hygrophoraceae
  • Gattung: Hygrophorus (Hygrofor)
  • Art: Hygrophorus chrysodon (Goldhygrophorus)

Goldener Hygrophorus ist ein Lamellenpilz aus der Familie der Hygrophoraceae. Diese Art wächst in kleinen Gruppen und bildet mit verschiedenen Bäumen Mykorrhiza. In anderen Quellen findet man ihn unter dem Namen Goldzahn-Hygrophorus. In wissenschaftlichen Kreisen wird sie als Hygrophorus chrysodon geführt.

Wie sieht Goldhygrophorus aus?

Der Fruchtkörper dieser Art ist vom klassischen Typ. Die Kappe hat zunächst eine konvexe Glockenform mit einem nach unten konkaven Rand. Während es reift, richtet es sich auf, aber in der Mitte verbleibt ein kleiner Tuberkel. Die Oberfläche ist glatt, klebrig und näher am Rand mit dünnen Schuppen bedeckt. Bei jungen Exemplaren ist die Farbe des oberen Teils weißlich, später wird sie jedoch goldgelb.Der Durchmesser der Kappe beträgt 2 bis 6 cm.

Das Fruchtfleisch ist wässrig und weich. Es zeichnet sich durch einen hellen Farbton aus und verändert sich beim Schneiden nicht. Der Geruch ist schwach, neutral.

Auf der Rückseite der Kappe befinden sich spärliche, breite Platten, die bis zum Stiel reichen. Der Hymenophor hat zunächst eine weißliche Färbung und wird dann gelb. Golden hygrophorus hat weiße ellipsoide Sporen mit glatter Oberfläche. Ihre Größe beträgt 7,5–11 x 3,5–4,5 Mikrometer.

Das Bein ist zylindrisch, an der Basis verengt, manchmal leicht gebogen. Seine Länge erreicht 5-6 cm und seine Breite 1-2 cm. Bei jungen Früchten ist es dicht und dann erscheint eine Höhle. Die Oberfläche ist klebrig, weiß, mit leichten Flusen näher an der Kappe und gelben Schuppen über die gesamte Länge.

Wo wächst Goldhygrophorus?

Dieser Pilz ist häufig, wächst aber einzeln oder in kleinen Gruppen. Bevorzugt Nadelbäume und Laubwälder mit humusreichem Boden. Bildet Mykorrhiza mit Eichen, Linden und Kiefern. Die Fruchtperiode beginnt Mitte August und dauert bis zur zweiten Oktoberdekade.

Goldhygrophorus ist in Europa und Nordamerika weit verbreitet. Es kommt überall in Russland vor.

Kann man Goldhygrophorus essen?

Dieser Pilz gilt als essbar. Es hat jedoch keine hohen Geschmackseigenschaften und gehört daher zur vierten Kategorie.

Wichtig! Aufgrund der geringen Fruchtbildung ist Golden Hygrophorus für Pilzsammler nicht besonders interessant.

Falsche Doppelgänger

Goldener Hygrophorus ähnelt im Anfangsstadium der Entwicklung in vielerlei Hinsicht seinen Verwandten. Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie daher die charakteristischen Unterschiede zwischen Zwillingen untersuchen.

Ähnliche Typen:

  1. Duftender Hygrophor. Es hat einen ausgeprägten Mandelgeruch und kann sich bei Regenwetter mehrere Meter weit ausbreiten. Sie können es auch an der grau-gelben Tönung der Kappe erkennen. Dieser Pilz gilt als bedingt essbar und zeichnet sich durch einen süßlichen Geschmack des Fruchtfleisches aus. Der offizielle Name ist Hygrophorus agathosmus.
  2. Hygrophor gelblich-weiß. Der Fruchtkörper ist mittelgroß. Die Hauptfarbe ist Weiß. Eine Besonderheit ist, dass beim Reiben an den Fingern Wachs zu spüren ist. Der Pilz ist essbar, sein offizieller Name ist Hygrophorus eburneus.

Regeln für die Sammlung und Verwendung

Das Sammeln von Pilzen sollte mit einem scharfen Messer erfolgen und der Fruchtkörper an der Basis abgeschnitten werden. Dadurch wird eine Schädigung des Myzels verhindert.

Wichtig! Bei der Ernte sollten Sie junge Exemplare wählen, da sich im Fruchtfleisch während des Wachstumsprozesses Schadstoffe ansammeln.

Vor dem Verzehr müssen Waldfrüchte von Streu und Erdpartikeln befreit werden. Anschließend die Pilze gründlich abspülen. Kann frisch oder verarbeitet verzehrt werden.

Abschluss

Der Goldhygrophorus gehört zur Kategorie der unbeliebten, aber essbaren Pilze. Dies erklärt sich aus der schlechten Fruchtbildung, die die Ernte erschwert, und dem neutralen Geschmack. Daher meiden die meisten Pilzsammler es. Denn während der Fruchtzeit können wertvollere Arten geerntet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen