Grüner Moospilz: Beschreibung und Foto

Name:Moos fliegt grün
Lateinischer Name:Boletus subtomentosus
Typ: Essbar
Synonyme:Xerocomus subtomentosus
Eigenschaften:
  • Gruppe: röhrenförmig
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterabteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Befehl: Boletales
  • Familie: Steinpilzgewächse
  • Gattung: Steinpilze (Steinpilze)
  • Sicht: Boletus subtomentosus (Grünes Schwungrad)

Der Grüne Moospilz ist überall zu finden und wird von erfahrenen Pilzsammlern wegen seines guten Geschmacks sehr geschätzt. Weit verbreitet beim Kochen. Dieser röhrenförmige Vertreter der Familie der Steinpilzgewächse siedelt sich am liebsten auf moosbedecktem Boden an.

Wie sehen grüne Moospilze aus?

Grünes oder goldbraunes Moos gehört zur Gattung Borovikov. Es hat eine olivbraune oder gelbbraune fleischige Kappe mit einer konvexen samtigen Oberfläche. Wenn der Pilz reift, erhält er einen helleren Farbton. Die Größe erreicht einen Durchmesser von 15 cm. Die röhrenförmige Schicht ist innen anhaftend und fällt zum Stiel hin leicht ab.Bei jungen Exemplaren ist es gelb, bei älteren Exemplaren grünlich, mit großen ungleichmäßigen Poren, die sich beim Pressen blau verfärben. Der dichte, spitz zulaufende, gebogene Stiel wird bis zu 12 cm hoch und hat einen Durchmesser von 2 cm. Das lockere, dichte Fruchtfleisch ist hellgelb gefärbt und verfärbt sich beim Schneiden blau. Anhand der Beschreibung und des Fotos lassen sich grüne Moospilze aufgrund ihrer Besonderheit leicht von anderen Pilzen unterscheiden: Wenn sie zerbrochen werden, verströmen sie ein angenehmes Aroma von Trockenfrüchten.

In diesem Video wird diese Sorte genauer vorgestellt:

Wo wachsen grüne Fliegenpilze?

Diese Art kommt überall in Nadel-, Laub- und Mischwäldern vor. Pilze findet man im westlichen Teil Russlands, grüne Schwungräder kommen jedoch in großen Mengen im Ural, im Fernen Osten und in Sibirien vor. Sie wachsen an hellen Standorten – an den Rändern von Landstraßen, Wegen oder Gräben sowie an Waldrändern. Ihre Lieblingsplätze sind morsches Holz und Ameisenhaufen. Selten kommt eine Sorte in Gruppen vor: Diese Pilze sind „Einzelgänger“. Sie tragen vom Frühsommer bis Ende Oktober Früchte.

Sind grüne Pilze essbar oder nicht?

Das Grüne Schwungrad ist eine essbare Art, die in Kategorie 2 eingestuft ist, was bedeutet, dass sowohl die Hüte als auch die Stängel gefressen werden können. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch gut für die menschliche Gesundheit.

Geschmacksqualitäten von Pilzen

Sie können die ganze Saison über nahrhafte Gerichte aus grünen Moospilzen zubereiten. Im Winter werden die Präparate getrocknet oder gefroren verwendet. Mariniert und gesalzen entfaltet dieses nahrhafte Produkt sein Aroma mit einem leicht fruchtigen Geruch sowie einem hervorragenden charakteristischen Pilzgeschmack.

Nutzen und Schaden für den Körper

Zu den Fruchtkörpern gehören:

  • Mineralien und Aminosäuren;
  • Vitamine und ätherische Öle;
  • Für den menschlichen Körper nützliche Enzyme - Amylase, Proteinase, Lipase.

Der Pilz ist kalorienarm und enthält leicht verdauliche Proteine, daher wird er zur diätetischen Ernährung verwendet und in den Speiseplan bei Fettleibigkeit aufgenommen. Grüne Pilze sind natürliche Antibiotika und stärken bei regelmäßigem Verzehr die Immunität. Die traditionelle Medizin empfiehlt, bei Erkältungen, Atemwegserkrankungen und Virusepidemien Gerichte aus grünen Pilzen in den täglichen Speiseplan aufzunehmen, da das Produkt infektionsresistent ist und die Blutzusammensetzung verbessert. Moospilze haben auch eine verjüngende Wirkung auf den Körper.

Wie alle Pilze sind diese Vertreter der Familie der Steinpilze ein proteinreiches Produkt, das den Magen-Darm-Trakt belastet, weshalb von einem Missbrauch abgeraten wird.

Wichtig! Diese Pilzsorte enthält wenig Chinin, sodass das Produkt leichter vom Körper aufgenommen werden kann.

Grüne Pilze sind bei chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes im akuten Stadium kontraindiziert. Auch bei entzündeten Verdauungsdrüsen ist auf das Produkt zu verzichten. Auf keinen Fall sollten Pilzgerichte in den Speiseplan für Kinder unter 3 Jahren oder ältere Menschen aufgenommen werden.

Wichtig! Alte, überwucherte Exemplare enthalten Harnstoff- und Purinverbindungen und können daher nicht als Nahrung verwendet werden.

Falsche Doppelgänger

Grüne Vertreter der Gattung Borovikov können mit folgenden Pilzen verwechselt werden:

  1. Gelbbraunes Moos (oder Öler), dessen röhrenförmige Schicht kleinere Poren und eine hellbraune Farbe aufweist. Ein sehr schmackhafter, aber wenig bekannter Vertreter der Boletaceae.
  2. Polnischer Pilz, Der Hut hat eine dunkelbraune Farbe und die röhrenförmige Schicht hat kleinere Poren und eine gelbe Farbe und nimmt mit zunehmendem Alter keinen grünen Farbton an. Drückt man auf die Oberfläche des Pilzes, verfärbt er sich bläulich, blaugrün, bläulich oder bräunlichbraun. Die Fruchtkörper sehen deprimiert aus – klein, matt gefärbt, unregelmäßig geformt. Der polnische Pilz zeichnet sich durch einen scharfen, sehr unangenehmen Geschmack des Fruchtfleisches und eine gelbe röhrenförmige Schicht mit roter Tönung aus. Es verströmt keinen so angenehmen Duft wie sein grüner Verwandter.
  3. Pfefferpilz. Ein röhrenförmiger brauner Vertreter der Boletaceae, der leicht an seinem ungewöhnlich scharfen Geschmack und der roten Farbe der sporentragenden Schicht zu erkennen ist. Bezieht sich auf bedingt essbar.
Wichtig! Bedingt essbare Pilze sollten getrennt von essbaren Pilzen zubereitet werden, da sie eine aufwendigere Wärmebehandlung erfordern, da es sonst zu einer Lebensmittelvergiftung kommen kann.

Sammelregeln

Grüne Moospilze werden bei trockenem Wetter gesammelt, wobei überwucherte, zu große Exemplare vermieden werden. Zur Ernte eignen sich Pilze mit einem Hut, dessen Durchmesser 6 - 7 cm nicht überschreitet. Schneiden Sie den Stiel mit einem scharfen Messer an der Wurzel ab, da dieser zusammen mit dem Hut zum Kochen verwendet wird.

Verwenden

Die Grüne Moosfliege ist vollständig essbar. Auch wenn die vorläufige Wärmebehandlung vor der Zubereitung kulinarischer Gerichte als optional gilt, wird aus Vorsichtsgründen dennoch empfohlen, sie auf ein Minimum zu beschränken. Die Haut der Kappe wird zunächst gereinigt. Fruchtkörper werden nicht nur gesalzen und eingelegt, sondern auch gekocht, zu Suppen und Saucen hinzugefügt, gebraten und gedünstet, als Füllung für Kuchen und hausgemachte Pizza verwendet und es wird Pilzkaviar hergestellt. Als leckerster Snack gelten eingelegte oder gesalzene Moospilze.In Suppen und Julienne verlieren sie nicht ihre Form, breiten sich nicht aus und bleiben fest und elastisch.

Aus dem Wald mitgebrachte Fruchtkörper werden sofort zubereitet, eine frische Lagerung ist nicht zu empfehlen. Vor dem Trocknen werden die Pilze gründlich gereinigt, Beschädigungen herausgeschnitten und wurmige, faule Exemplare entfernt. An einem Faden auffädeln und an einem sonnigen, offenen Ort aufhängen. Vor dem Einfrieren werden grüne Pilze in Salzwasser gekocht und anschließend abgegossen. Geben Sie die Masse in Behälter oder Plastiktüten und lagern Sie sie im Gefrierschrank. 25 - 30 Minuten gekocht, Pilze mariniert, gesalzen, gebraten, gedünstet usw.

Wichtig! Als Nahrung dienen ausschließlich junge, nicht überwucherte Fruchtkörper. Mit zunehmendem Alter beginnt der Proteinabbau, sodass der Verzehr überreifer Pilze zu einer schweren Lebensmittelvergiftung führen kann.

Abschluss

Der Grüne Moospilz wird wie andere Vertreter der Familie der Steinpilze von Pilzsammlern geschätzt. Gerichte aus jungen Fruchtkörpern können aufgrund der großen Menge an leicht verdaulichen Pflanzenproteinen Fleisch ersetzen. Dies ist eine hervorragende Hilfe für eine vegetarische Ernährung.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen