Inhalt
Grauer Butterpilz ist ein Pilz, der nicht in jeder Ecke Russlands vorkommt und sich durch seinen hervorragenden Geschmack auszeichnet. Mit dieser Art werden verschiedene Gerichte und Snacks für den Winter zubereitet. Pilze sind ein spezifisches Produkt, daher sollte jede Sorte sorgfältig untersucht werden, um nicht mit anderen verwechselt zu werden, und richtig als Nahrung verwendet werden.
Wie sieht ein grauer Öler aus?
Der Graue Schmetterling (Suillus aeruginascens) wird als Speisepilz eingestuft, der kein auffälliges Aussehen hat.Seine anderen Namen: Blauöler, graue Röhrenlärche, grauer Lärchenöler.
Aufgrund seiner matten Farbe fällt diese Art nicht auf. Tatsächlich entfaltet sich der Geschmack des Fruchtkörpers beim Kochen und erfüllt den Raum mit einem angenehmen Pilzaroma.
Beschreibung der Kappe
Der Grauöler hat einen kissenförmigen Hut, in dessen Mitte sich meist ein Tuberkel bildet. Seine Größe kann einen Durchmesser von 100 mm erreichen. Die Oberfläche fühlt sich schleimig an, was an ihrem charakteristischen Glanz zu erkennen ist. Die Farbe ist hellgrau, kann aber einen grünlichen oder violetten Farbton haben.
Auf der Rückseite der Kappe ist eine röhrenförmige Schicht sichtbar, die grauweiß oder graubraun sein kann. Das Fruchtfleisch ist weißlich und verfärbt sich beim Aufbrechen schnell blau.
Beschreibung des Beins
Der Stiel hat eine dichte Struktur und erreicht eine Höhe von 10 cm. Der junge Pilz hat einen breiten Filzring, der im Reifestadium verschwindet. Die Farbe dieses Vertreters kann gelblich, bräunlich oder hellgrau mit olivfarbenen und violetten Farbtönen sein.
Ist der graue Schmetterling essbar oder nicht?
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, handelt es sich beim Grauen Butterpilz um einen Speisepilz, der zur 3. Kategorie gehört. Es kann zum Kochen und Braten sowie zur Zubereitung von Wintergurken und Gewürzgurken verwendet werden.
Welche Vorteile bietet eine Grauöldose?
Die Vorteile von Grauöl zeigen sich in der chemischen Zusammensetzung. Neben Wasser (dessen Volumen 90 % erreicht) enthält diese Art viele nützliche Substanzen: darunter seltene Spurenelemente, Vitamine und Polysaccharide. Die Untersuchung der Zusammensetzung dieser Pilze und ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper wird fortgesetzt. Was den Nährwert angeht, unterscheidet sich der Steinpilz praktisch nicht von Steinpilzen. Sie enthalten Aminosäuren, die tierisches Eiweiß vollständig ersetzen können.Und sie enthalten nicht weniger Vitamine der PP-Gruppe als in Leber und Fisch.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen können einige Merkmale des Pilzes hervorgehoben werden:
- Die Kappen enthalten antibiotische Verbindungen sowie Immunstimulanzien. Daher ist der Körper mit Hilfe von Vertretern dieser Sorte nicht nur in der Lage, Keime und Infektionen zu bekämpfen, sondern auch die Immuneigenschaften deutlich zu verbessern.
- Pilze enthalten Lecithin, das zur Stabilisierung des Hormonspiegels und zur Erhöhung des Hämoglobinspiegels beiträgt.
- Die in den Fruchtkörpern enthaltenen öligen Substanzen bleiben beim Salzen und Einwirken hoher Temperaturen erhalten: Sie sind der Hauptbestandteil bei der Behandlung von Gicht, der Normalisierung des Nervensystems bei Depressionen und chronischer Müdigkeit.
- Beta-Glucane im Produkt verhindern das Risiko der Entwicklung und des Wachstums von Krebszellen.
In der Volksmedizin werden zur Herstellung von Arzneimitteln Rohstoffe verwendet:
- Pilztinktur, die auch erfolgreich zur Behandlung von Migräne eingesetzt wird, hilft Ihnen bei der Bewältigung von Problemen des Bewegungsapparates, der Blutgefäße und des Herzens.
- Buttersaucen helfen dem Körper, sich nach einer Operation zu erholen, weshalb auch Ärzte ihre Verwendung empfehlen.
- Extrakt aus Fruchtkörpern wird seit langem zur Behandlung nicht heilender Wunden, Osteochondrose und Radikulitis eingesetzt.
Wo und wie wächst der Grauöler?
Die ersten grauen Lärchenpilze sind bereits im Juni zu finden. Bei trockenem und kühlem Wetter erfolgt die Ernte Anfang Juli. Die Fruchtbildung dieser Art endet Ende September bis Anfang Oktober.
Schmetterlinge bevorzugen saure Böden; man findet sie in der Nähe von Straßen und an den Rändern von Kiefern- und Lärchenwäldern, in Pflanzungen und Parks. Sie wachsen oft in Gruppen, es kommen aber auch Einzelexemplare vor.
Der Lebensraum von Vertretern dieser Art erstreckt sich bis in den Fernen Osten, im europäischen Teil Russlands sind sie jedoch seltene Gäste, obwohl sie für den Anbau in kultivierten Lärchenpflanzungen durchaus geeignet sind.
Wie alle Pilze nimmt diese Sorte zahlreiche im Boden und in der Luft enthaltene Schadstoffe auf. Daher ist die wichtigste Sammelregel eine saubere ökologische Umgebung. Das Schneiden von Fruchtkörpern in der Nähe von Autobahnen, Industrieanlagen, Tankstellen usw. ist verboten.
Zwillinge des Grauölers und ihre Unterschiede
Zu den Zwillingen des Grauölers zählen der Lärchenöler und der Rot-Rote Öler.
Die Lärchenart hat einen orangefarbenen oder leuchtend gelben Hut. Anfangs hat es eine konische Form, aber mit zunehmendem Alter wird es flacher. Seine Oberfläche ist mit einer klebrigen Haut bedeckt, die sich leicht entfernen lässt. Das Fruchtfleisch des Fruchtkörpers des Grauölers ist ziemlich dicht, hat einen delikaten Geschmack und ein zartes Aroma, das an verschiedene Früchte erinnert. Das Bein ist kompakt, seine Farbe ist braunrot. Der Pilz ist essbar und wächst in Jungpflanzungen und Lärchenwäldern. Schmetterlingsfamilien oder einzelne Exemplare sind Anfang Juni zu finden, die letzten Vertreter sind Anfang Oktober gut zu erkennen.
Der Gelbbraune Ölbarsch ist eine noch seltenere Art als sein graues Gegenstück. Der Pilzhut hat eine gelb-orange Farbe und rote Schuppen. Das Bein ist in der gleichen Farbe wie die Kappe lackiert. Das zitronenfarbene Fruchtfleisch verfärbt sich bei Beschädigung des Fruchtkörpers schnell rot.Der Pilz ist essbar und wächst auf kalkhaltigen Böden. Geografisch kann es im Altai, in Sibirien und in den Alpen beobachtet werden.
So bereiten Sie Steinpilze zu
Grauer Steinpilz eignet sich hervorragend für jede Art von Küche. Sie können für den Winter gekocht und eingefroren, zu Kaviar verarbeitet, mariniert und gesalzen werden. Die gebräuchlichsten Optionen sind das Braten und Schmoren frischer Pilze.
Abschluss
Grauer Butterpilz ist ein äußerst gesunder und äußerst schmackhafter Pilz. In der kulinarischen Verarbeitung wird es sowohl zum direkten Kochen als auch für die Winterzubereitung verwendet.