Inhalt
Der Herbst ist eine Lieblingszeit für Pilzsammler. Im Wald gibt es eine große Vielfalt an Pilzen für jeden Geschmack. Die Art des Pilzes hängt vom Wachstumsort ab. Sie werden in essbare und ungenießbare unterteilt. Um den Körper nicht zu schädigen, ist es notwendig, nur die Exemplare zu sammeln, denen Sie voll und ganz vertrauen können. Es gibt Pilze, die medizinische Eigenschaften haben; der Lärchenfalter gehört zu dieser Kategorie. Um beim Sammeln keine Fehler zu machen, müssen Sie die Beschreibung des Pilzes lesen, wissen, wo er wächst, und Fotos und Videos ansehen.
Ausführliche Beschreibung des Lärchenölers
Lärchenöler ist ein Röhrenpilz aus der Familie der Öler, Gattung Öler. Seinen Namen verdankt die Butterblume ihrem Wachstum unter Lärchen und anderen Nadelgehölzen, insbesondere im jungen Wuchs. Pilze wachsen einzeln und in Gruppen. Die Art hat wohltuende Eigenschaften und ist für alle Verarbeitungsmethoden geeignet. Beim Sammeln ist es besser, jungen Exemplaren den Vorzug zu geben, da alte Pilze oft wurmartig sind, nass werden und ihre ursprüngliche Form verlieren.
Auch im Wald findet man Falschöler. Es unterscheidet sich in folgenden Punkten von essbarem:
- die Kappe hat einen violetten Farbton;
- unter der Kappe befinden sich leichte Membranen;
- Das Bein ist mit einem verblassten violetten Ring gekrönt, der mit der Zeit trocknet und unsichtbar wird.
Beschreibung der Kappe
Der Lärchensteinpilz erreicht eine Höhe von 8 cm. Die Kappe ist glatt, fleischig und hat einen Durchmesser von 2 bis 12 cm. Bei jungen Pilzen ist die Form der Kappe konisch oder halbkugelförmig, mit zunehmendem Alter wird sie konvex, am Ende richtet sie sich vollständig auf und beginnt sich an den Rändern zu biegen. Die Kappe ist mit einem glänzenden, schleimigen Film bedeckt, der sich beim Reinigen leicht entfernen lässt. Die Farbe hängt vom Wuchsort ab und kann hell- oder dunkelgelb, braun und mit einem braunen Farbton sein.
Zitronenmark ist dicht, saftig, faserig, hat einen angenehmen Geschmack und ein fruchtiges Aroma. Schaut man von unten auf die Kappe, erkennt man zahlreiche, kleine Poren mit spitzen Rändern. Beim Pressen wird ein milchiger Saft freigesetzt, der beim Trocknen einen braunen Überzug bildet. Unter der Schale ist das Fruchtfleisch braun; beim Schneiden wird es rosa, beginnt dann braun zu werden und wird bräunlich-rot. Bei jungen Exemplaren verfärbt sich das Fleisch beim Schneiden nicht.
Beschreibung des Beins
Das Bein ist fleischig und dicht, 4 bis 12 cm lang und hat einen Durchmesser von 4 cm. Die Form ist zylindrisch, keulenförmig oder gebogen. Der obere Teil des Beins ist hellgelb bemalt, der untere Teil ist dunkelbraun. Bei jungen Exemplaren ist der untere Teil der Kappe mit einem schneeweißen Film bedeckt, der sich mit zunehmendem Alter des Pilzes in einen hellgelben Ring verwandelt, der auf den Stiel herabfällt. Beim Schneiden hat das Fleisch der Keule eine helle Zitronenfarbe.
Sind unter Lärchen wachsende Steinpilze essbar?
Lärchenbutter gehört zu den Speisepilzen der Kategorie 2. Sie können für den Winter gedünstet, gekocht, gebraten und in Dosen eingemacht werden.
100 g Produkt enthalten B-Vitamine, Fettsäuren, Aminosäuren, Ballaststoffe und Lecithin. Der Pilz ist kalorienarm und enthält etwa 20 kcal, so dass Buttercreme auch von Personen gegessen werden kann, die auf ihre Figur achten. Lärchenöl kann medizinische Eigenschaften haben. Vorteile von Lärchenöl:
- Das in Pilzen enthaltene Harz lindert Kopfschmerzen und entfernt Harnsäure.
- Der Verzehr von Pilzen verringert das Risiko von Depressionen und Müdigkeit. Der Lebenstonus steigt.
- Dank der im Faserbrei enthaltenen Antibiotika wird die Immunität gestärkt.
- Lindert Schmerzen bei Gicht und Arthritis.
- Beruhigen Sie das Nervensystem und entfernen Sie schlechtes Cholesterin, Abfallstoffe und Giftstoffe.
- Aufgrund des geringen Kaloriengehalts wird das Körpergewicht reduziert.
Trotz seiner wohltuenden Eigenschaften ist Lärchenöl mit Vorsicht zu genießen:
- schwangere und stillende Frauen;
- Kinder unter 5 Jahren;
- bei chronischen Nieren- und Lebererkrankungen;
- aufgrund des Chiningehalts sind Steinpilze bei Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen kontraindiziert;
- Menschen mit individueller Intoleranz.
Wo und wie wächst die Lärchenbutter?
Diese Art wächst unter Lärchen und ist häufig im Jungwuchs anzutreffen. Sie finden sie in Gras- oder Kiefernnadeln im Durchmesser des Wurzelsystems. Lärchenpilze können viele Jahre am selben Ort wachsen, und wenn der Baum stirbt, stirbt auch das Myzel ab.
Die Sammlung erfolgt von Ende Juli bis Ende September. Da Pilze wie ein Schwamm schnell schwere und radioaktive Metalle aufnehmen, sollte die Sammlung abseits von Autobahnen, Industriebetrieben und Tankstellen erfolgen.
Sammelregeln:
- junge Exemplare werden gesammelt;
- Versuchen Sie beim Sammeln, das Myzel nicht zu beschädigen.
- Suchen Sie nicht im hohen Gras nach Pilzen, da Steinpilze offene Flächen lieben.
- Steinpilze wachsen in Familien, daher können sich neben dem gefundenen Pilz mehrere weitere Exemplare befinden.
- Pilze sollten in einem belüfteten Korb gesammelt werden;
- Die Reinigung und Verarbeitung der Steinpilze erfolgt unmittelbar nach der Sammlung.
Essbare Gegenstücke des Lärchen-Hahnenfußes und ihre Unterschiede
In der Natur gibt es eine große Anzahl von Butterkrautarten, unter der Lärche wachsen jedoch nur sehr wenige. Zu diesen Typen gehören:
- Rotrot oder Rostrot. Die Art kommt häufig in Westsibirien vor. Die halbkugelförmige Kappe mit einem Durchmesser von 5–15 cm ist gelborange gefärbt, die sich mit zunehmendem Alter ins Rötliche verändert. Die Oberfläche der Kappe ist glatt, glänzend und mit einem Schleimfilm bedeckt. Die röhrenförmige Schicht ist fleischig, dicht und orangerot gefärbt. Das Bein ist fleischig, faserig und dunkelorange gefärbt. Unter der Kappe junger Pilze befindet sich ein dichter Film, der mit zunehmendem Alter des Pilzes am Stiel entlang absinkt und einen kleinen Ring bildet. Man findet die Art unter Lärchen und anderen Nadelgehölzen. Liebt offene, sonnige Plätze. Die Sammlung findet von Mittsommer bis Mitte September statt.
- Graue Öldose. Die Art ist von Juli bis Oktober unter Lärchen zu finden. Der Pilz hat eine flache Kappe mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm, ist bei jungen Exemplaren schmutzigweiß gefärbt und verfärbt sich mit zunehmendem Alter oliv, gelb oder rötlich. Die Oberfläche der Kappe ist glatt, glänzend und mit einem Schleimfilm bedeckt, der sich beim Reinigen leicht entfernen lässt. Die Poren sind schmutzigweiß und werden dann bräunlichgrau neu gestrichen. Das Bein ist fleischig, dicht, faserig, zitronengrau, mit einem gelben Ring am oberen Teil. Der Geschmack ist gut.
Wie man Lärchenbutter kocht
Aus Lärchenöl lassen sich vielfältige Gerichte zubereiten. Sie werden gedünstet, gebraten, gekocht und konserviert. Vor dem Kochen werden sie gründlich gewaschen und von Schmutz befreit, und die Folie wird von der Kappe entfernt. Zum Trocknen sind sie wenig geeignet, da das Fruchtfleisch beim Komprimieren schnell zerbröckelt. Aber dank dieser Qualität werden getrocknete Lärchenöle zur Zubereitung von Saucen und Püreesuppen verwendet.
Geschmorte Butter für den Winter
Geschmorter Steinpilz ist ein herzhaftes Gericht und wird Sie an wunderschöne Sommer- und Herbsttage erinnern.
Kochmethode:
- die Pilze werden gewaschen, der Stiel gereinigt, die Folie von der Kappe entfernt;
- Steinpilze werden in dünne Scheiben geschnitten;
- Geben Sie das Produkt in eine Bratpfanne mit dicken Wänden, fügen Sie Wasser hinzu und lassen Sie es bei schwacher Hitze etwa 10-15 Minuten köcheln.
- Nachdem die Feuchtigkeit verdunstet ist, fügen Sie Pflanzenöl hinzu und braten Sie die Pilze einige Minuten lang.
- Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und lassen Sie sie abkühlen;
- Geben Sie die verkochten Pilze in einen Behälter und stellen Sie sie in den Gefrierschrank.
Frittierte Butter für den Winter
Für dieses Rezept werden nur kleine Exemplare verwendet.Das im Winter geöffnete Fertiggericht eignet sich ideal zum Zubereiten von Salaten und ist eine gute Ergänzung zu Bratkartoffeln, gekochtem Reis und gedünstetem Gemüse.
Vorbereitung:
- Pilze werden von Schuppen und Schleimfilm befreit.
- Raffiniertes Sonnenblumenöl wird in die Pfanne gegossen. Das Volumen sollte so bemessen sein, dass die Pilze darin frei schwimmen und sich nicht gegenseitig behindern.
- Nach dem Kochen die Pilze portionsweise in Öl geben.
- Zuerst brutzeln sie, aber nachdem die Feuchtigkeit verdunstet ist, ist nur noch ein leichtes Knistern zu hören.
- Verlassen Sie den Herd während des Kochens nicht. Sobald die Pilze eine goldene Farbe annehmen, nehmen Sie sie mit einem Schaumlöffel aus dem kochenden Öl und geben Sie sie in eine Schüssel.
- Nachdem alle Pilze gekocht sind, werden sie in Behälter gelegt, mit abgekühltem Öl übergossen, mit einem Deckel abgedeckt und in den Gefrierschrank gestellt.
Marinierter Steinpilz
Das zubereitete Gericht ist lecker und sehr aromatisch.
Zum Kochen vorbereiten:
- kleiner Steinpilz – 1 kg;
- Wasser;
- Zucker, Salz - je 2 TL;
- Senfkörner - 1 TL;
- Piment, Nelken – 3-4 Stk.;
- Lorbeerblatt - nach Geschmack;
- Essig – 0,5 TL.
Vorbereitung:
- Die Pilze werden gereinigt, unter fließendem Wasser gewaschen und nach 15-20-minütigem Kochen gekocht.
- Die gekochten Pilze in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen. Lassen Sie es einwirken, bis die Feuchtigkeit vollständig verschwunden ist.
- 500 ml Wasser in die Pfanne gießen, zum Kochen bringen, Salz, Zucker und Gewürze hinzufügen und 2-3 Minuten kochen lassen.
- Die Pilze hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen lassen.
- Am Ende des Garvorgangs wird Essig hinzugefügt.
- Heiße Pilze werden in sterilisierte Gläser gefüllt und nach dem Abkühlen zur Lagerung aufbewahrt.
Abschluss
Lärchenbutter ist ein schmackhafter und gesunder Pilz.Man findet ihn vom Hochsommer bis Ende September unter Lärchen und anderen Nadelbäumen. Pilze eignen sich hervorragend für die Zubereitung verschiedenster Gerichte und Vorbereitungen für den Winter. Bevor Sie jedoch in den Wald gehen, müssen Sie die Beschreibung der Art lesen und sich Fotos und Videos ansehen.