Ist eine Vergiftung durch Pfifferlinge möglich: Symptome, was zu tun ist

Name:Pfifferlinge
Typ: Essbar

Sie können sich aus vielen Gründen durch Pfifferlinge vergiften, sei es durch eigene Nachlässigkeit oder durch schlechte Qualität der Pilze. Aber auf jeden Fall ist es hilfreich zu wissen, welche Symptome mit einer Vergiftung einhergehen und was zu tun ist, wenn die ersten Anzeichen auftreten.

Kann man sich durch Pfifferlinge vergiften?

Pilze aus der Familie der Pfifferlinge sind für ihren guten Geschmack und ihre relative Unbedenklichkeit beim Verzehr bekannt. Die meisten Familienmitglieder sind vollständig essbar und richten darüber hinaus auch im rohen Zustand keinen Schaden an.

Allerdings kann man sich durch Pfifferlinge trotzdem vergiften. Dies geschieht aus mehreren Gründen am häufigsten.

  • Das Einbringen falscher Pfifferlinge in Speisepilze – ein solcher Fehler beim Sammeln kann kostspielig sein, da eine Vergiftung durch falsche Pfifferlinge in großen Mengen schwerwiegende Folgen hat.
  • Kauf minderwertiger Pilze von einem zufälligen Verkäufer: Wenn Sie auf dem Markt frische und insbesondere konservierte Pilze aus Ihren Händen kaufen, können Sie grundsätzlich nicht darauf vertrauen, dass der Verkäufer hochwertige essbare Pfifferlinge anbietet.
  • Unvorsichtige Verarbeitung von Pilzen vor dem Kochen. Es ist eigentlich nicht notwendig, die Pfifferlinge einzuweichen, aber das Aussortieren nach dem Pflücken, das Abschneiden aller beschädigten Stellen und das Waschen der Pilze ist unbedingt erforderlich. Bleiben Bakterien und Schmutz auf den Pilzen zurück, führt dies höchstwahrscheinlich zur Entstehung einer Vergiftung.
  • Pilze an ungeeigneten Orten sammeln. Pfifferlinge sollten nur in sauberen Wäldern abseits von Straßen und Industrieanlagen gesammelt werden; es ist strengstens verboten, Pilze an Orten in der Nähe von Fabriken, Mülldeponien und Friedhöfen zu sammeln.

Gesalzene oder frittierte Pfifferlinge können bei unsachgemäßer Lagerung zu Vergiftungen führen. Wenn das Verfallsdatum des Produkts abgelaufen ist oder die Lagerbedingungen verletzt wurden, ist es besser, keine Pilze zu essen – es ist durchaus möglich, dass bei ihnen Fäulnisprozesse begonnen haben.

Aufmerksamkeit! Bei einer Pilzallergie sollten Sie keine Pfifferlinge essen – eine individuelle Unverträglichkeit führt mit Sicherheit zu einer Vergiftung. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie eine Allergie haben oder nicht, probieren Sie die Pilze beim ersten Mal in einer minimalen Menge aus.

Wie lange dauert es, bis eine Pfifferlingsvergiftung auftritt?

Normalerweise treten die Symptome einer Pfifferlingsvergiftung nach dem Verzehr von Pilzen nicht sofort auf – giftige Substanzen brauchen Zeit, um in das Blut einzudringen und sich im Körper auszubreiten. Im Durchschnitt treten Vergiftungssymptome 3-12 Stunden nach dem Verzehr der Pilze auf. Sind die Pilze stark verdorben, wirkt sich dies schneller negativ auf die Gesundheit aus, ist die Giftigkeit der Pilze gering, kommt es über einen längeren Zeitraum zu einer Vergiftung.

Der Zeitpunkt des Auftretens von Vergiftungssymptomen hängt von anderen Faktoren ab.

  • Wenn viele minderwertige oder falsche Pilze gegessen wurden, kommt es schneller zu einer Vergiftung, da die Konzentration giftiger Substanzen im Blut höher ist.
  • Für kleine Kinder, Erwachsene mit geringem Körpergewicht und ältere Menschen ist eine Vergiftung schwieriger – bei ihnen treten die Symptome schneller auf.

Bei chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts treten Vergiftungen schneller auf und sind ausgeprägter.

Symptome und Anzeichen einer Pfifferlingvergiftung

Im Allgemeinen ist die Vergiftung nach Pfifferlingen gering bis mittelschwer. Erkennbar ist eine Pfifferlingsvergiftung an folgenden Anzeichen:

  • Schwindel und Tinnitus;
  • ein Schweregefühl im Magen und Schmerzen im Nabelbereich in der Bauchmitte;
  • Anfälle von starker Übelkeit oder wiederholtem Erbrechen;
  • leichter Anstieg der Körpertemperatur;
  • häufige Durchfallanfälle;
  • starke Kopfschmerzen in Kombination mit anderen Symptomen;
  • Durst, trockene Schleimhäute und trockene Haut.

Selbst wenn die Vergiftung mild genug erscheint, sollten Sie im Falle einer Vergiftung einen Arzt rufen. Insbesondere Kinder und ältere Menschen benötigen medizinische Versorgung, da sie Vergiftungen deutlich schwerer ertragen und die Folgen für sie bereits bei geringfügigen Vergiftungen tödlich sein können.

Manchmal führt eine Vergiftung durch gebratene Pfifferlinge, abgelaufene gesalzene oder eingelegte Pilze sofort zu viel schlimmeren Folgen. Zu den Anzeichen einer schweren Vergiftung gehören:

  • Kopfschmerzen und Schwindel mit eingeschränktem Hör- und Sehvermögen;
  • schwere Tachykardie und Gefühl von Luftmangel;
  • ein starker Blutdruckabfall und Schwäche;
  • Gefühlsverlust in Armen und Beinen;
  • starker Temperaturanstieg bis hin zu Fieber;
  • Krämpfe in den Gliedmaßen, Ohnmacht und Bewusstseinsstörungen;
  • Kraftverlust und stechende Schmerzen im Magen oder Darm.

In diesen Fällen ist es notwendig, so schnell wie möglich einen Krankenwagen zu rufen, da die aufgeführten Zustände nicht nur die Gesundheit des Opfers, sondern auch sein Leben unmittelbar gefährden.

Was tun, wenn Sie durch Pfifferlinge vergiftet werden?

Das Rufen eines Krankenwagens kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber einer vergifteten Person muss bereits vor dem Eintreffen der Ärzte Hilfe geleistet werden. Im Falle einer Pilzvergiftung müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden.

  • Beurteilen Sie den Schweregrad des Zustands des Opfers – messen Sie seinen Puls, seinen Blutdruck und seine Körpertemperatur.
  • Spülen Sie den Magen aus – geben Sie dem Patienten zunächst ein paar Gläser sauberes Wasser zu trinken und lösen Sie dann Erbrechen aus, um die restlichen Pilze aus dem Magen zu entfernen und eine weitere Aufnahme von Giftstoffen zu verhindern.
  • Geben Sie dem Opfer ständig kohlensäurefreies Trinkwasser oder warmen Tee zu trinken, damit es vor dem Hintergrund von Durchfall und Erbrechen nicht zu einer Dehydrierung kommt.
Beratung! Der Versuch, Erbrechen oder Durchfall nach einer Pilzvergiftung zu stoppen, ist strengstens verboten; der Körper versucht, giftige Substanzen selbstständig aus dem Gewebe zu entfernen, und es ist nicht möglich, daran einzugreifen.

Mögliche Folgen einer Pfifferlingsvergiftung

Vergiftungen durch rohe Pfifferlinge sowie gebratene oder gesalzene Pilze können sehr schwerwiegend sein. Gleichzeitig erreicht eine Vergiftung nicht immer sofort ein starkes Stadium, sondern kann sich manchmal allmählich entwickeln. Ein paar Stunden nach der Vergiftung verspürt die Person möglicherweise leichte Bauchschmerzen und Übelkeit, es ist jedoch möglich, dass sich der Zustand ohne Behandlung stark verschlimmert.

Eine Pfifferlingsvergiftung ist aufgrund ihrer Folgen sehr gefährlich. Die in falschen oder verdorbenen echten Pilzen enthaltenen Giftstoffe verursachen einen schweren Schlag für lebenswichtige menschliche Organe.Komplikationen nach einer Vergiftung können die Funktion von Leber, Nieren, Herz und Gehirn beeinträchtigen und bis hin zum plötzlichen Versagen eines dieser Organe führen. Verdorbene oder anfangs minderwertige Pfifferlinge können Spuren von Radionukliden oder Schwermetallen enthalten. In diesem Fall verbleiben giftige Substanzen im Körper und vergiften noch lange nach der Vergiftung Gewebe und Organe.

Aufmerksamkeit! Eine Pfifferlingsvergiftung an den Füßen sollte auf keinen Fall toleriert werden. Professionelle medizinische Versorgung ist nicht nur zur Wiederherstellung der normalen Gesundheit erforderlich, sondern auch, um das Auftreten langfristiger Komplikationen zu verhindern.

Vorbeugung einer Pfifferlingsvergiftung

Es ist ziemlich schwierig, mit den Folgen einer Pilzvergiftung umzugehen, daher ist es grundsätzlich besser, eine Vergiftung zu vermeiden. Um einer Vergiftung vorzubeugen, empfiehlt es sich, einfache Regeln zu befolgen.

  • Pfifferlinge können nur abseits von Industrieanlagen, Mülldeponien, Straßen und Schienen gesammelt werden; wenn die Luft in der Umgebung stark verschmutzt ist, enthalten die Pfifferlinge auch viele giftige Stoffe.
  • Beim Sammeln müssen Sie jeden Pilz sorgfältig von allen Seiten untersuchen. Pfifferlinge müssen jung, gesund und unberührt von Insekten sein, außerdem muss unbedingt darauf geachtet werden, dass es sich um einen Speisepilz handelt und nicht um seinen giftigen falschen Doppelpilz.
  • Gesammelte Pilze können nicht länger als 12 Stunden gelagert werden; sofort nach ihrer Ankunft müssen sie geschält, gewaschen und anschließend gesalzen oder wärmebehandelt werden.
  • Bei der Lagerung von gesalzenen und eingelegten Pfifferlingen ist es wichtig, die Lagerungsregeln strikt einzuhalten – bewahren Sie das Glas mit den Pilzen nur an einem kühlen und dunklen Ort auf, essen Sie keine Pfifferlinge, deren Aussehen und Geruch verdächtig sind.

Obwohl man Pfifferlinge theoretisch auch roh probieren kann, ist dies in der Praxis nicht zu empfehlen, da die Gefahr einer Vergiftung beim Verzehr roher Pilze immer höher ist.

Auf keinen Fall sollten Sie fertige Pfifferlinge bei unbekannten Anbietern kaufen, die Wahrscheinlichkeit, verdorbene oder gar anfangs giftige Pilze zu kaufen, ist zu hoch.

Abschluss

Trotz der allgemeinen Unbedenklichkeit dieser Pilze ist es durchaus möglich, sich durch Pfifferlinge zu vergiften. Wenn Sie jedoch die Vorsichtsmaßnahmen kennen und wissen, was im Falle einer Vergiftung zu tun ist, können die Folgen einer Vergiftung minimiert werden.

Kommentare
  1. Wir kamen vom Meer und kauften Pfifferlinge. Als wir ankamen, legten wir sie in den Gefrierschrank. Drei Tage später holten wir sie heraus und tauten sie auf. Zuerst haben wir die Kartoffeln gebraten, dann Pilze darauf gelegt. Die Pfifferlinge haben wir nicht gekocht . Wir haben sie alle zusammen zu lange gekocht. Jetzt fragen wir uns, ob sie es richtig gekocht haben. Wir machen uns große Sorgen.

    01.08.2022 um 09:08 Uhr
    Valery
    1. Guten Tag.
      Pfifferlinge können ohne vorheriges Kochen mit Kartoffeln gebraten werden. In diesem Fall müssen Sie jedoch zuerst die Pilze braten, dann die Kartoffeln in die Pfanne geben und alles kochen, bis es gar ist. Wenn Pilze in einer Pfanne ohne Kochen gebraten werden, müssen Sie sie in diesem Fall mindestens 15 Minuten kochen. Aber Pfifferlinge können auch roh gegessen werden. Also mach dir keine Sorgen.

      08.02.2022 um 07:08
      Alena Valerievna
  2. 3,4 Stunden in zwei Wassern gekocht.

    08.09.2020 um 06:08
    Swetlana
  3. Wir haben die Pfifferlinge gegessen und jetzt machen wir uns Sorgen.

    08.09.2020 um 06:08
    Swetlana
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen