Inhalt
Pilze verderben sehr schnell, deshalb ist es notwendig, Steinpilze und Steinpilze so schnell wie möglich zu reinigen. Um das gewünschte Gericht schmackhaft zu machen, müssen Sie Waldfrüchte richtig zubereiten.
Wie man Steinpilze wäscht
Es wird nicht empfohlen, die gesammelten Pilze sofort zu waschen, da dies den weiteren Reinigungsprozess erschwert. Zunächst werden die Rothaarigen gründlich gereinigt, wobei sämtlicher Schmutz entfernt und durch Würmer abgenutzte Stellen herausgeschnitten werden. Anschließend werden die Früchte in Stücke geschnitten und eine halbe Stunde in kaltes Wasser getaucht, um sie vor dem Dunkelwerden zu schützen. Für jeden Liter Wasser 20 g Salz hinzufügen. Anschließend wird das Erntegut unter fließendem Wasser gewaschen. Wenn für die weitere Zubereitung ganze Pilze verwendet werden, ist es besser, jedes Exemplar einzeln aufzunehmen und zu waschen. Auf diese Weise wird die Reinigung effektiver und das Fruchtfleisch hat keine Zeit, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Wenn Sie das schöne Aussehen von Steinpilzen erhalten möchten oder die Möglichkeit besteht, dass ein Wasserstrahl das Pilzfleisch beschädigt, verwenden Sie eine schonendere Methode. Füllen Sie dazu ein breites und möglichst hohes Becken mit mehr Wasser.Die vorbereiteten Pilze dazugeben und vorsichtig mit der Hand vermischen. Anschließend wird die Flüssigkeit abgelassen, erneut Wasser hinzugefügt und der Reinigungsvorgang noch zweimal wiederholt.
Sie können die sortierten und geschälten Steinpilze auch in ein Sieb geben und mehrmals vollständig in eine Schüssel mit Wasser eintauchen. Lassen Sie die Flüssigkeit ab und spülen Sie nach dem erneuten Befüllen auf die gleiche Weise nach.
Waldfrüchte müssen schnell gewaschen werden, damit die Hüte keine unnötige Feuchtigkeit aufnehmen, die den Geschmack des Steinpilzes beeinträchtigt.
Müssen Espenpilze gereinigt werden?
Steinpilze und Steinpilze sind Elitearten. Um ihren Geschmack zu bewahren, ist es daher notwendig, sie richtig zu reinigen.
Erfahrene Pilzsammler wissen, dass Waldfrüchte zunächst im Wald geerntet werden müssen. Deshalb gehen sie immer mit einem Messer auf die stille Jagd. Bevor Sie den Fund in den Korb werfen, entfernen Sie eventuelle Erdreste sowie anhaftende Blätter und Zweige. Schneiden Sie das wurmige Fruchtfleisch ab. Geschieht dies nicht, fressen die Würmer die benachbarten Früchte.
Schneiden Sie bei großen Exemplaren den Hut in zwei Hälften und prüfen Sie den Zustand des Fruchtfleisches. Wenn er durch Würmer stark beschädigt wird, wird ein solcher Pilz sofort weggeworfen.
Reife Pilze haben einen losen Schwamm, der vor Ort entfernt wird. Wenn Sie es stehen lassen, bleibt es an den Kappen benachbarter Steinpilze hängen, was die Reinigung in Zukunft erheblich erschweren wird. Faule und zu alte Exemplare werden sofort weggeworfen, da der Geschmack solcher Früchte sehr gering ist und sie sich beim Transport in eine formlose, rutschige Masse verwandeln.Dies sind die Grundprinzipien der vorbereitenden Steinpilzvorbereitung im Wald, der Rest der Arbeit wird bereits zu Hause erledigt.
Unverarbeitete Waldfrüchte können ab dem Zeitpunkt der Ernte maximal sechs Stunden gelagert werden. Wenn Sie keine Zeit haben, sie sofort zu reinigen, müssen Sie sie in einen Kühlschrank oder einen kühlen Raum stellen, in dem die Temperatur nicht über +4°C steigt. Der Fäulnisprozess wird sich unter solchen Bedingungen nicht so schnell entwickeln und die Ernte bleibt höchstwahrscheinlich erhalten.
Ist es notwendig, die Beine von Steinpilzen zu reinigen?
Während des Wachstumsprozesses nehmen Pilze verschiedene Arten von Schadstoffen aus der Umwelt auf. Daher müssen die Beine von Steinpilzen sowie Steinpilzen gereinigt werden.
Achten Sie darauf, die Steinpilze zum Kochen zu säubern, da ungeschälte Stiele dazu führen, dass die Brühe dunkel und trüb wird.
Ist es notwendig, die Kappen von Steinpilzen zu reinigen?
Das Reinigen der Kappen von Steinpilzen ist Geschmackssache für jeden Pilzsammler. Sie können es nicht mit einem normalen Messer reinigen. Benutzen Sie dazu ein trockenes, fusselfreies Tuch.
Unter der Kappe befindet sich eine schwammige, essbare Schicht. Es kann bei Bedarf entfernt oder zur weiteren Vorbereitung belassen werden. Aber sehr oft siedeln sich Insekten in seinen Fasern an und legen Larven ab. Daher wird es am häufigsten von erfahrenen Pilzsammlern entfernt.
Weitere Informationen zum Reinigen von Steinpilzen finden Sie im Video und in der ausführlichen Beschreibung unten.
So reinigen Sie Steinpilze
Die Ernte der Waldfrüchte wird zunächst nach Größe sortiert. Alte Exemplare werden von jungen getrennt. Die Stängel werden von den Kappen abgeschnitten und sofort auf Wurmlöcher geprüft.
Dann müssen Sie entscheiden, für welche Zwecke der Steinpilz verwendet werden soll, da davon seine weitere Aufbereitung abhängt.
Die Verarbeitung von Steinpilzen beginnt immer mit dem Stängel. Dafür:
- unnötige Basis abschneiden;
- Bei beschädigten Stellen werden diese abgeschnitten. Entfernt auch starken Schmutz;
- Die oberste Schicht wird mit einem Messer abgekratzt oder mit einer kleinen Bürste gereinigt.
Wenn es eine reiche Ernte an Pilzen gibt, reinigen viele Pilzsammler die Stiele nicht. In diesem Fall werden sie gründlich gewaschen und beschädigte Stellen entfernt. Ungeschälte schwarze Streifen auf der Stieloberfläche beeinträchtigen den Geschmack in keiner Weise.
Das dunkle, von Insekten gefressene Fruchtfleisch wird von den Hüten entfernt. Verwenden Sie zum Entfernen von Schmutz ein leicht feuchtes Tuch. Die Schale dieser Pilze wird nicht entfernt. Bei reifen Früchten muss der Schwamm abgeschnitten werden. Das liegt daran, dass Trauermücken darin gerne ihre Larven ablegen. Der Schwamm enthält auch schwer verdauliche Sporen und wird bei Hitzebehandlung schleimartig.
So reinigen Sie Steinpilze und Steinpilze je nach weiterer Garmethode richtig:
- Wenn Sie Waldfrüchte trocknen möchten, empfiehlt es sich, diese nur im Trockenverfahren zu schälen. Es ist verboten, sie zu waschen, geschweige denn einzuweichen. Wenn der Pilz auch nur ein wenig Feuchtigkeit aufnimmt, ist es nicht möglich, ihn zu trocknen. Reinigen Sie die Oberfläche nur mit einem trockenen Tuch oder einer kleinen Bürste. Für diese Methode werden nur junge, kleine Exemplare ausgewählt, die nicht von Insekten zersplittert sind und dichtes Fleisch haben;
- Wenn Sie das Erntegut einfrieren müssen, können Sie den Steinpilz auch nicht waschen und einweichen. Sie nehmen Feuchtigkeit auf und bei sinkender Temperatur brechen die Fasern, wodurch die Qualität des Werkstücks beeinträchtigt wird. Wenn gekochte Pilze eingefroren sind, führen Sie die übliche Verarbeitung durch;
- Bei zum Braten bestimmten Steinpilzen und Steinpilzen muss die Schale mit einem Messer abgeschnitten werden, da sie beim Garvorgang sehr hart wird, was sich negativ auf die Qualität des Gerichts auswirkt.
Wenn Sie das Erntegut möglichst lange konservieren möchten, ohne es einer Wärmebehandlung zu unterziehen, werden die Früchte zunächst gewaschen. Anschließend mit kochendem Wasser überbrühen und in einen Glasbehälter umfüllen. Jede Schicht mit Salz bestreuen und auf Eis legen. Mit dieser Zubereitung können Sie Steinpilze eine Woche lang haltbar machen. Anschließend werden sie gekocht oder gebraten. Die Früchte sind nicht mehr zum Trocknen und Einfrieren geeignet.
Trockenmethode
Diese Methode wird nur bei Pilzen angewendet, die zum weiteren Einfrieren oder Trocknen bestimmt sind:
- Verwenden Sie eine trockene Bürste, um Erdklumpen, Blätter und kleine Rückstände zu entfernen.
- stark anhaftender Schmutz von den Kappen wird mit einem Messer gereinigt, da eine Bürste oder ein Schwamm diese Aufgabe oft nicht bewältigen können;
- die Oberfläche des Beins wird mit einem Messer abgekratzt und die oberste Schicht entfernt;
- Abgefressene und beschädigte Teile abschneiden.
Danach werden große Exemplare geschnitten und die weitere geplante Ernte beginnt.
Ist es notwendig, Steinpilze einzuweichen?
Damit die gesammelten Steinpilze nicht zu schnell dunkel werden, müssen Sie sie in leicht gesalzenes und immer kaltes Wasser tauchen. Diese Methode eignet sich nur für Proben, die nicht getrocknet und eingefroren werden sollen.
Wenn Waldfrüchte getrocknet werden müssen, dürfen sie nicht eingeweicht oder gar gewaschen werden. Nasse Exemplare brauchen zu lange zum Trocknen und verfaulen meist.
Wie lange müssen Steinpilze eingeweicht werden?
Wenn der Steinpilz leicht wurmig ist, können Sie ihn in Wasser einweichen. Geben Sie dazu 40 g Salz in 1 Liter Wasser und gießen Sie die resultierende Lösung eine Stunde lang in Waldfrüchte. Während dieser Zeit verlassen alle Würmer und Insekten das Pilzmark.
Es ist nicht immer möglich, Verunreinigungen problemlos von der Oberfläche von Waldfrüchten zu entfernen. In diesem Fall werden sie in Wasser eingeweicht. Eine halbe Stunde reicht aus, damit sich der Schmutz leicht lösen lässt. Es sei jedoch daran erinnert, dass nur starke und junge Exemplare übrig bleiben können. Alte Steinpilze und Steinpilze nehmen Flüssigkeit gut auf, wodurch sie schlaff werden.
Steinpilze sollten Sie nicht über Nacht einweichen, da sie eine schwammige Struktur haben, die reichlich Flüssigkeit aufnimmt. Danach verlieren sie ihren hohen Geschmack und ihre Dichte.
Wenn die Ernte in der Nähe von Autobahnen oder einem Industriebetrieb geerntet wurde, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Pilze gefährliche Metalle und Salze enthalten, die sie aus dem Boden aufnehmen. Experten empfehlen, solche Proben nicht zu sammeln oder sie als letzten Ausweg einzuweichen, der Prozess sollte jedoch nicht langwierig sein. Die maximale Zeit beträgt eine Stunde. Während des Vorgangs müssen Sie das Wasser zweimal wechseln, um das Produkt so weit wie möglich von den in der Zusammensetzung enthaltenen Schadstoffen zu reinigen.
Wenn Steinpilze und Espenpilze an einem ökologisch sauberen Ort tief im Wald oder an den Pilzrändern abseits der Fahrbahn gesammelt werden, ist ein Einweichen nicht erforderlich, da das Fruchtfleisch der Pilze nicht bitter ist.
Abschluss
Steinpilze müssen unbedingt gereinigt werden; dies ist ein wichtiger Prozess bei der Vorbereitung von Pilzen für die weitere Verwendung. Ein hochwertiges Verfahren verleiht dem Pilzgericht einen außergewöhnlichen Geschmack. Gleichzeitig werden Steinpilze zu einer festlichen Dekoration und versorgen den Körper mit nützlichen Elementen und Vitaminen.