Viersporiger Champignon (zweiringig): Essbarkeit, Beschreibung und Foto

Name:Doppelringiger Champignon
Lateinischer Name:Agaricus bitorquis
Typ: Essbar
Synonyme:Viersporiger Champignon
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • Farbe weiß
  • Aufzeichnungen: kostenlos
  • mit Doppelring
  • Fruchtfleisch: dick
  • Fruchtfleisch: dicht
  • Fruchtfleisch: weiß
  • Teller: häufig
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Agaricaceae (Champignonaceae)
  • Gattung: Agaricus (Champignon)
  • Art: Agaricus bitorquis (Doppelringiger Champignon)

Doppelringiger Champignon (lat. Agaricus bitorquis) ist ein Speisepilz aus der Familie der Champignons (Agaricaceae), der auf Wunsch auf dem eigenen Grundstück angebaut werden kann. Andere Namen für diese Art: Viersporiger Champignon oder Straßenchampignon. Letzteres spiegelt einen der Orte wider, an denen der Pilz am weitesten verbreitet ist – innerhalb der Stadt wächst er häufig in der Nähe von Straßen.

Wie sieht ein doppelringiger Champignon aus?

Die Kappe eines reifen Fruchtkörpers kann einen Durchmesser von 4 bis 15 cm erreichen. Es ist weiß gestrichen, manchmal leicht gräulich, ebenso wie das Bein.Bei Berührung ist der Hut des Doppelringchampignons völlig glatt, obwohl man manchmal in der Mitte kaum wahrnehmbare Schuppen spüren kann.

Im ersten Entwicklungsstadium ist der Hut eiförmig, nimmt dann aber ein halboffenes Aussehen an. Bei reifen Pilzen ähnelt es einer oben abgeflachten Halbkugel, deren Ränder sich nach innen biegen.

Der Hymenophor eines ausgewachsenen Zweiringchampignons besteht aus schmalen hellrosa Platten, die bei alten Pilzen braun werden. Bei jungen Exemplaren ist es beige, fast weiß. Die Teller sind recht frei angeordnet. Im Anfangsstadium des Wachstums ist der Hymenophor mit einem dichten Film bedeckt.

Das Bein des Doppelringchampignons ist ziemlich massiv – es wird nur 3–4 cm hoch, während sein Durchmesser fast gleich ist – 2–4 cm. Näher an der Kappe befindet sich ein zerrissener Ring aus zwei Schichten – diese sind die Überreste des Schutzfilms, der die Platten des Fruchtkörpers bedeckte.

Das Fleisch dieser Art ist dicht und fleischig. Die Farbe ist weiß, an der Schnittstelle verfärbt sie sich jedoch schnell rosa.

Wo wächst der Champignon?

Das Verbreitungsgebiet des Doppelringchampignons ist äußerst weit – er ist geradezu kosmopolitisch. Dies bedeutet, dass Pilze auf fast allen Kontinenten und in verschiedenen Klimazonen vorkommen. Am häufigsten findet man ihre kleinen Ansammlungen auf Böden, die reich an organischer Substanz sind – in Wäldern (sowohl Nadel- als auch Laubwäldern) und Parks. Myzel kann sich auf toten Bäumen, alten Baumstümpfen und Ameisenhaufen bilden. Innerhalb der Stadtgrenzen wächst der Doppelringpilz häufig entlang von Straßen und Zäunen.

Diese Art trägt lange Zeit Früchte – von Ende Mai bis September. Es wächst selten einzeln, aber die Gruppen der Fruchtkörper sind recht verstreut und nicht dicht.Das Auffinden der Ernte wird dadurch erschwert, dass sie einen kurzen Stiel haben und daher oft mit Blättern, Gras und Erde bedeckt sind.

Beratung! Nachdem Sie das Myzel gefunden haben, wird empfohlen, sich diesen Ort zu merken. Sie können im Laufe des Sommers mehrmals dorthin zurückkehren und eine neue Ernte einfahren.

Kann man Doppelringchampignons essen?

Der Doppelringpilz ist ein Speisepilz mit ausgezeichnetem Geschmack. Es verträgt jede Art von Wärmebehandlung gut und dient als Hauptzutat für eine Vielzahl von Gerichten: Salate, warme und kalte Vorspeisen, Julienne usw.

Eine der wichtigsten positiven Eigenschaften dieser Art ist ihre hohe Produktivität – Doppelringchampignons können in großen Mengen im Garten angebaut werden.

Falsche Doppelgänger

Sehr oft wird der Zweiringchampignon mit dem Augustchampignon (lat. Agaricus augustus) verwechselt. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Arten ist die Farbe der Kappe – bei der August-Unterart ist sie dunkler. Obwohl die Oberfläche der Kappe selbst weiß ist, ist sie mit vielen hellbraunen Plättchen bedeckt. Solche Schuppen finden sich auch an den Beinen von Fruchtkörpern. Ansonsten sind sich die Pilze sehr ähnlich.

Dies ist eine essbare Art, ihr Geschmack kann jedoch kaum als ausgezeichnet bezeichnet werden.

Großsporiger Champignon (lat. Agaricus Macrosporus) ist ein Speisepilz mit einem angenehmen Fruchtfleischgeschmack. Reife Fruchtkörper sind kaum mit Doppelringchampignons zu verwechseln, da es sich um echte Riesen handelt. Der Durchmesser der Kappe dieser Art beträgt durchschnittlich 25 cm. Der Hauptunterschied zwischen jungen Exemplaren ist ein längerer Stiel und ein angenehmer Mandelduft.

Eleganter Champignon (lat. Agaricus comtulus) ist eine eher seltene Art mit ausgezeichnetem Geschmack. Es ist essbar und verträgt jede Art von Zubereitung.

Diese Sorte unterscheidet sich von doppelringigen Champignons durch die Farbe der Kappe – sie ist graugelb, oft mit rosa Streifen. Ansonsten sind diese Pilze nahezu identisch.

Das gefährlichste Gegenstück zum Doppelringpilz ist der tödlich giftige Fliegenpilz (lat. Amanita phalloides). Es sollte nicht als Nahrung verzehrt werden, da das Fruchtfleisch des Fliegenpilzes schwere Vergiftungen bis hin zum Tod verursacht.

Diese Pilze zeichnen sich durch die Platten des Hymenophors aus – beim Zweiringchampignon ist er entweder rosa (bei jungen Exemplaren) oder braun (bei alten Pilzen). Das Hymenophor des Blassen Haubentauchers ist immer weiß.

Wichtig! Besonders junge Pilze sind leicht zu verwechseln. Um das Risiko zu minimieren, wird empfohlen, keine Fruchtkörper zu sammeln, die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Aufgrund der eiförmigen Kappen sind die beiden Arten praktisch nicht zu unterscheiden.

Regeln für die Sammlung und Verwendung

Doppelringige Champignons werden vor dem ersten Frost geerntet. Es wird empfohlen, die folgenden Regeln einzuhalten:

  1. Doppelringige Champignons werden am besten im Entwicklungsstadium geerntet, wenn ein dünner Film fest zwischen dem Rand der Kappe und dem Stiel gespannt wird. Zulässig ist auch das Sammeln älterer Pilze, bei denen es bereits gerissen ist und die rosafarbenen Plättchen des Hymenophors sichtbar geworden sind. Überreife Exemplare, die sich durch braune, dunkle Platten auszeichnen, sollten nicht gesammelt werden – der Verzehr ihres Fruchtfleisches kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
  2. Der Fruchtkörper darf nicht aus dem Boden gezogen werden. Es wird vorsichtig mit einem Messer knapp über dem Boden abgeschnitten oder aus dem Myzel herausgedreht. Auf diese Weise wird sie nächstes Jahr eine Ernte einbringen können.
  3. Es wird empfohlen, die Stelle, an der die Pilze entnommen wurden, mit einer dünnen Schicht Erde zu bedecken.
  4. Es ist besser, früh am Morgen Pilze zu sammeln, wenn die Luft noch recht feucht und kühl ist. Dadurch bleibt das Erntegut länger frisch.

Frische Champignons können auch roh verzehrt werden, ohne dass sie einer Wärmebehandlung unterzogen werden müssen. Die Hauptsache ist, jeden Fruchtkörper richtig zu waschen und die Haut von ihnen zu entfernen. Um Erde und andere Rückstände leichter von der Ernte zu entfernen, kann diese kurz in einem Behälter mit Wasser eingeweicht werden. In dünne Scheiben geschnittene Kapseln werden roh zu kalten Vorspeisen und Salaten hinzugefügt.

Außerdem kann doppelringiger Champignon gebraten, gedünstet, gekocht und gebacken werden. Nach dieser Verarbeitung wird das Erntegut zu verschiedenen Soßen, Pasteten, Backwaren, Gemüseeintöpfen und Julienne hinzugefügt.

Abschluss

Doppelringiger Champignon ist ein essbarer Lamellenpilz mit angenehmem Geschmack, der sowohl roh als auch nach Wärmebehandlung verzehrt werden kann. Man findet ihn fast überall, allerdings sollte man bei der Ernte äußerst vorsichtig sein – junge Exemplare können leicht mit den tödlich giftigen hellen Giftpilzen verwechselt werden. Bevor Sie sich auf die Suche nach Pilzen begeben, müssen Sie die äußerlichen Unterschiede dieser Art sorgfältig studieren, um stattdessen keine falschen Doppelpilze zu sammeln.

Weitere Informationen zum Sammeln von Champignons finden Sie im folgenden Video:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen