Flachkopfchampignon: Beschreibung und Foto

Name:Flachköpfiger Champignon
Lateinischer Name:Agaricus placomyces
Typ: Ungenießbar, giftig
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • Farbe weiß
  • Aufzeichnungen: kostenlos
  • mit Ring
  • Geruch: Karbolsäure
  • Geruch: Phenol
  • Geruch: chemisch
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Agaricaceae (Champignonaceae)
  • Gattung: Agaricus (Champignon)
  • Art: Agaricus placomyces (Champignon)

Der Flachkopfchampignon (lateinischer Name Agaricus placomyces) ist ein einzigartiger Vertreter der Familie der Agaricaceae, Gattung Agaricus. Es unterscheidet sich von den meisten Artgenossen nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch dadurch, dass es giftig ist.

Wie sieht ein Flachkopfchampignon aus?

Ein junger Flachhut-Champignon hat einen eiförmigen Hut, der sich beim Wachsen aufrichtet und flach wird. Seine Größenbeschränkung erreicht bei einem ausgewachsenen Exemplar einen Durchmesser von bis zu 10 cm, wobei in der Mitte ein kleiner Tuberkel sichtbar ist. Die Oberfläche ist trocken, schuppig und von heterogener weißgrauer Farbe.Die Schuppen selbst haben eine graubraune Farbe, verschmelzen in der Mitte und bilden einen dunklen Fleck auf dem Tuberkel.

Unter der Kappe liegen die Platten frei dicht nebeneinander. Bei einem jungen Pilz sind sie rosa, mit zunehmender Reife werden sie dunkler und werden graubraun.

Wichtig! Der Tellerchampignon gehört zur Sektion Xanthodermatel, dessen Besonderheit die Gelbfärbung des Fruchtfleisches bei Beschädigung des Fruchtkörpers sowie ein unangenehmer Geruch und ein ziemlich großer Ring sind.

Das Fruchtfleisch ist dünn, weiß und nimmt am Bruch an der Basis des Stiels sehr schnell eine gelbe Färbung an und wird dann braun. Der Geruch ist unangenehm, pharmazeutisch und erinnert an Jod, Tinte oder Karbolsäure.

Das Bein ist dünn, 6–15 cm hoch und 1–2 cm im Durchmesser, an der Basis weist es eine abgerundete Verdickung auf. Die Struktur ist faserig. Der Hut des jungen Pilzes wird mit einem Ring knapp über der Mitte des Stiels verbunden und anschließend abgetrennt.

Das Sporenpulver hat eine violett-braune Farbe und die Sporen selbst haben unter dem Mikroskop eine elliptische Form.

Wo wächst der Tellerchampignon?

Der Flachkopfchampignon wächst überall. Es kommt in Laub- und Mischwäldern vor. Bevorzugt feuchte, angereicherte Erde mit viel Kompost. Manchmal kommt diese Art in der Nähe besiedelter Gebiete vor.

Die Fruchtkörper wachsen in Gruppen und bilden oft einen sogenannten Hexenring. Sie tragen im Spätsommer Früchte und kommen am häufigsten im Herbst vor.

Kann man Tellerchampignons essen?

Obwohl die meisten Pilze der Familie der Agaricaceae essbar sind und ausgezeichnete gastronomische Eigenschaften haben, ist der Flachpilz ein giftiger Vertreter.

Wichtig! Beim Verzehr von Tellerchampignons kann es zu einer Vergiftung kommen. Daher ist es besser, das Sammeln dieser Art zu Nahrungszwecken zu vermeiden.

Vergiftungssymptome

Wenn die Vergiftung durch den Verzehr von Flachpilzen verursacht wurde, können nach 1-2 Stunden folgende Symptome auftreten:

  • Störung des Magen-Darm-Trakts;
  • Schweregefühl im Magen;
  • Brechreiz;
  • sich erbrechen;
  • Durchfall.

Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass die Vergiftung mit der Anzahl der verzehrten Pilze zunimmt, d. h. mit der Menge an Giftstoffen, die der Körper erhält. Zu den allgemeinen Vergiftungssymptomen kommen noch folgende Anzeichen hinzu:

  • Magenschmerzen;
  • allgemeine Schwäche;
  • kalter Schweiß.
Wichtig! Die Intensität der Manifestation einer Pilzvergiftung hängt auch von der individuellen Unverträglichkeit ab, sodass Sie bei den geringsten Symptomen unbedingt einen Krankenwagen rufen sollten.

Erste Hilfe bei Vergiftungen

Erste Hilfe bei einer Vergiftung mit Flachpilzen besteht aus folgenden Schritten:

  1. Sie müssen sofort einen Krankenwagen rufen.
  2. Bevor die Ärzte eintreffen, müssen dem Opfer 2 EL verabreicht werden. leicht gesalzenes Wasser und dann Erbrechen auslösen. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden, damit der Magen vollständig von Speiseresten befreit wird.
  3. Nach der Magenspülung muss dem Opfer ein Sorbens zu trinken gegeben werden, um eine Dehydrierung zu vermeiden.

Rechtzeitige Erste Hilfe bei Vergiftungen ermöglicht eine schnelle vollständige Genesung. Nach einer Vergiftung ist es jedoch wichtig, die vorgeschriebene Diät einzuhalten.

Abschluss

Der Flachkopfchampignon ist ein giftiger Pilz, seine gastronomischen Eigenschaften sind recht gering.Geschmack und Geruch weisen direkt darauf hin, dass es besser ist, darauf zu verzichten, als die Gesundheit zu gefährden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen