Königliche Champignons: Wie sie sich von gewöhnlichen unterscheiden, Beschreibung und Foto

Name:Königlicher Champignon
Lateinischer Name:Agaricus bisporus
Typ: Essbar
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • Farbe weiß
  • Aufzeichnungen: kostenlos
  • mit Ring
  • Fleisch: Wird beim Schneiden rosa
  • Wächst: in offenen Räumen
  • Wachsen: auf Weiden
  • Geruch: Pilz
  • Fruchtfleisch: dicht
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Agaricaceae (Champignonaceae)
  • Gattung: Agaricus (Champignon)
  • Art: Agaricus bisporus (Champignon)

Königschampignons sind eine der Sorten der großen Champignonfamilie. Diese Pilze gehören zur Kategorie der Lamellenpilze; es handelt sich um humussaprotrophe Pilze. Ein anderer Name für die Art ist zweisporiger, königlicher, brauner Champignon. In offiziellen Quellen wird es als Agaricus bisporus gefunden.

Wie sehen königliche Champignons aus?

Die Fruchtkörperform dieser Art ist klassisch. Wie auf dem Foto zu sehen ist, hat der Zweisporen-Champignon eine halbkugelförmige Kappenform. Es ist leicht vertieft und die Kanten sind nach innen gedreht. Sein Durchmesser erreicht 7-15 cm, es gibt aber auch riesige Exemplare - 25-30 cm. Am Rand befinden sich Reste einer Tagesdecke. Die Oberfläche der Kappe ist fein schuppig oder faserig.

Wichtig! Die klassische Farbe des Oberteils ist Braun. Aber es gibt zwei künstlich gezüchtete Arten mit einem weißen und cremefarbenen Hut und einer glatten, glänzenden Oberfläche.

Das Fruchtfleisch königlicher Champignons ist dicht, fleischig und hat einen angenehmen Pilzgeruch. Sein Farbton ist weißlich, aber beim Schneiden erscheint ein leicht rosafarbener Farbton.

Bei jungen Exemplaren sind die Hymenophoren mit einem dichten Lichtfilm bedeckt. Wenn der Pilz reift, bricht er und bildet einen Ring am Stiel. Auf der Rückseite der Kappe befinden sich häufig freie Platten. Sie haben zunächst eine grau-rosa Farbe und nehmen dann einen dunkelbraunen Farbton mit einem violetten Farbton an.

Das Bein dieser Art ist dick und fleischig. Seine Länge beträgt 3 bis 8 cm und sein Querschnittsdurchmesser beträgt 1 bis 3 cm. Der untere Teil ist zylindrisch und bei einigen Exemplaren an der Basis verengt. Die Oberfläche ist glatt und der Farbton ist identisch mit der Kappe. In diesem Fall ist das Vorhandensein bräunlicher Flecken zulässig. Oben am Bein befindet sich ein heller breiter Ring.

Wie unterscheiden sich braune Champignons von weißen?

Es gibt gewisse Unterschiede zwischen königlichen und gewöhnlichen Champignons. Dadurch ist es unmöglich, sie zu verwechseln.

Die Hauptmerkmale königlicher Champignons:

  • große Größe des Fruchtkörpers;
  • braune Farbe der Kappe;
  • reichhaltiger Pilzduft.
Wichtig! Diese Art zeichnet sich durch eine lange Wachstumsperiode (2-3 Monate) aus, was ebenfalls ein besonderes Merkmal ist.

Darüber hinaus ist der Preis für Königschampignons deutlich höher als der für gewöhnliche Weißkopfpilze.

Wo wachsen braune Pilze?

Diese Art wächst bevorzugt auf offenen Lichtungen direkt auf dem Boden. Man findet ihn in Gärten, Gemüsegärten, Parkanlagen, Gräben, Gewächshäusern und an Straßenrändern. In Gebieten mit wenig Gras wächst diese Sorte praktisch nicht. Auch im Wald kommt man selten vor.

Der Vertreter ist in vielen Ländern der Welt verbreitet und wird im industriellen Maßstab künstlich angebaut. Auf Wunsch können Sie königliche Champignons selbst anbauen und so günstige Wachstumsbedingungen schaffen.

Kann man Champignons mit braunem Hut essen?

Der Zweisporen-Champignon wird als essbare Art eingestuft. Sein Geschmack ist deutlich höher als der anderer Verwandter dieser Familie. Daher wird es in die zweite Kategorie eingeordnet.

Wichtig! Die Waldfrucht kann roh verzehrt und auch in verschiedenen Gerichten zubereitet werden.

Positive Eigenschaften des Pilzes:

  • verbessert die Funktion des Verdauungssystems;
  • wirkt sich positiv auf die Gehirnaktivität aus;
  • verringert die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln;
  • verlangsamt den Alterungsprozess;
  • entfernt Giftstoffe aus dem Körper.

Königliche Champignons zeichnen sich durch einen hohen Chitingehalt im Fruchtfleisch aus, was die Verdaulichkeit des Produkts erschwert. Daher wird nicht empfohlen, Kindern unter 12 Jahren königliche Champignons zu geben, und sie sollten nicht von Menschen verzehrt werden, die an chronischen Erkrankungen des Verdauungssystems leiden.

Falsche Doppelgänger brauner Königspilze

Von den äußeren Merkmalen her ähnelt diese Art dem gelbschaligen Champignon (Agaricus xanthodermus).Daher müssen Sie lernen, es von seinem giftigen Verwandten zu unterscheiden, um die Gesundheit nicht zu schädigen.

Ein charakteristisches Merkmal des Doubles ist der dunkle Kreis in der Mitte der Kappe, der sich deutlich vom Hintergrund des Haupttons abhebt. Außerdem verfärbt sich das Fruchtfleisch beim Pressen gelb, dann orange und erst anschließend braun.

Beim Zerbrechen verströmt das Fruchtfleisch des falschen Champignons einen starken Desinfektionsmittelgeruch. Außerdem verfärbt sich die Flüssigkeit beim Kochen gelb.

Wichtig! Eine längere Wärmebehandlung trägt nicht dazu bei, giftige Giftstoffe zu neutralisieren. Daher müssen Sie Pilze mit vollem Vertrauen in ihre Essbarkeit sammeln.

Die Fruchtperiode der gelbschaligen Champignons beginnt Mitte Juli. Man findet sie in Laubwäldern und Mischbepflanzungen, aber auch in einem Park oder Garten.

Regeln für die Sammlung und Verwendung

Pilze sollten mit einem scharfen Messer gesammelt und an der Basis abgeschnitten werden. Dadurch bleibt die Integrität des Myzels erhalten. Bei der Ernte ist es notwendig, jungen Exemplaren den Vorzug zu geben, da ihr Fleisch zarter und der Pilzgeruch intensiver ist.

Wichtig! Sie sollten keine Früchte in der Nähe von Straßen und Industriebetrieben sammeln, da sich dort Giftstoffe ansammeln können.

Vor der Verwendung müssen Königschampignons gründlich von Gras und Erde befreit werden. Entfernen Sie dann die Folie, die die Platte und die Außenhaut der Kappe bedeckt. Zum Schluss die Pilze waschen.

Wachsende braune Königschampignons

Jeder kann zu Hause Champignons mit brauner Kappe anbauen. Dieser Prozess ist jedoch langwierig, arbeitsintensiv und erfordert bestimmte Kenntnisse.

Dazu benötigen Sie:

  • cooles Zimmer;
  • hohe Luftfeuchtigkeit;
  • hochwertiges Myzel;
  • spezielles Substrat.

Um nährstoffreichen Boden vorzubereiten, müssen Sie sich mit Weizen- oder Roggenkompost und Pferdemist eindecken.

Um etwa 300 kg Substrat vorzubereiten, müssen Sie Folgendes kombinieren:

  • 150 kg Stroh;
  • 150 kg Humus;
  • 2 kg Harnstoff;
  • 7 kg Gips;
  • 5 kg Kreide;
  • 2 kg Superphosphat.

Vor dem Verlegen sollte das Stroh 24 Stunden lang in Wasser eingeweicht werden. Anschließend schichtweise abwechselnd mit Mist auslegen und abwechselnd weitere Komponenten hinzufügen.

Das Myzel sollte in Handvoll schachbrettartig bis zu einer Tiefe von 5-7 cm ausgebreitet werden. Der Abstand zwischen den Löchern sollte nicht mehr als 25 cm betragen. Decken Sie die Oberseite mit einer 5 cm dicken Substratschicht ab. Die erste Ernte kann in vier Monaten geerntet werden.

Abschluss

Königliche Champignons heben sich in Geschmack und Aroma deutlich von anderen essbaren Verwandten ab. Sie werden auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt, um das Gedächtnis und die geistigen Fähigkeiten zu verbessern. Sie müssen jedoch Pilze in Maßen verzehren, da jeder Überschuss zu Funktionsstörungen der inneren Organe führt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen