Wie man versteht, dass Champignons im Kühlschrank schlecht geworden sind: Bestimmung der Frische anhand von Fotos, Beschreibungen und Schildern

Name:Champignon
Typ: Essbar

Champignons gehören zu den am häufigsten verwendeten Pilzen in der Küche. Sie sind in jedem Geschäft erhältlich, aber diese Produkte sind möglicherweise nicht immer frisch. Um zu verstehen, dass die Champignons schlecht geworden sind, und um Ihr zukünftiges kulinarisches Meisterwerk nicht zu ruinieren, können Sie eine der unten vorgeschlagenen Methoden anwenden.

Können Champignons im Kühlschrank verderben?

Champignons haben wie jedes andere Produkt ihre eigene maximal zulässige Haltbarkeit im Kühlschrank. Wenn Sie von den empfohlenen Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsparametern abweichen, wird diese stark reduziert. Unter solchen Bedingungen sowie bei Überschreitung der zulässigen Lagerzeit kommt es zu intensiven Zersetzungsprozessen im Gewebe des Pilzes, die zum Verderb des Produkts führen.

So erkennen Sie, ob die Champignons verschwunden sind

Frische, frisch gepflückte Champignons sehen attraktiv aus, fühlen sich elastisch an und weisen keine Anzeichen von Fäulnis oder Zersetzung auf. Allerdings brauchen solche Pilze nur wenige Stunden, um die ersten Anzeichen eines Verderbs zu bemerken.

Dieses Foto zeigt verdorbene Champignons

Dies geschieht besonders schnell bei erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Wenn die Pilze nicht innerhalb der nächsten 6-8 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, beginnen sie sehr schnell zu verderben.

Wie verdorbene Champignons aussehen

Anzeichen für verdorbene frische Champignons sind:

  1. Mangel an mattem Glanz, charakteristisch für frisch gesammelte Exemplare.
  2. Das Auftreten schwarzer Punkte auf der Oberfläche der Kappe.
  3. Die Fruchtkörper sind nass und rutschig geworden.
  4. Das Auftreten eines fremden Geruchs, der sich vom natürlichen Mandel- oder Anisaroma von Champignons unterscheidet.
  5. Schwärzung der Platten auf der Rückseite der Kappe.

An all diesen Anzeichen erkennt man schnell, dass die Champignons verdorben sind. Wenn der Schaden lokaler Natur ist, kann die Ernte höchstwahrscheinlich gerettet werden, indem die Pilze aussortiert, Problembereiche herausgeschnitten und mit obligatorischem Kochen verarbeitet werden. Wenn der Verderb massenhaft begonnen hat, ist es besser, das Schicksal nicht herauszufordern und die Pilze in den Müll zu werfen.

Wichtig! Je früher Sie das Erntegut in den Kühlschrank stellen, desto länger ist es haltbar.

Wie erkennt man, ob getrocknete Champignons schlecht geworden sind?

Das Trocknen ist eine hervorragende Möglichkeit, Pilze für die zukünftige Verwendung vorzubereiten. Allerdings führen Verstöße gegen Bedingungen und Aufbewahrungsfristen häufig zu deren Beschädigung. Verdorbene Champignons erkennen Sie an folgenden Zeichen:

  1. Auf den Scheiben getrockneter Pilze bildete sich Schimmel.
  2. Das Aroma von Pilzen hat einen deutlichen Geruch nach Fäulnis.
  3. Die Platten haben ihre Elastizität verloren und bröckeln.
  4. In den Pilzen sind parasitäre Larven oder deren Anzeichen (Gänge, Löcher) aufgetreten.

Getrocknete Pilze müssen von Zeit zu Zeit untersucht werden

Wenn diese Anzeichen verdorbener Champignons rechtzeitig erkannt werden, kann manchmal ein Teil des Bestands gerettet werden. In diesem Fall ist es notwendig, alle Pilze vollständig auszusortieren und ohne Mitleid alles wegzuwerfen, was auch nur die geringsten Anzeichen von Schäden aufweist.

So erkennen Sie, ob eingelegte oder konservierte Champignons schlecht geworden sind

Champignons aus der Dose sind eine echte Delikatesse. Viele Pilzsammler legen und salzen sie selbst, und in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit des Verderbens recht hoch. Folgende Faktoren können dafür verantwortlich sein:

  1. Rohstoffe oder Zutaten von schlechter Qualität.
  2. Verstoß gegen die Kochtechnologie.
  3. Schlechte Vorverarbeitung der Rohstoffe.
  4. Unzureichende Sterilisation des Produkts oder Behälters.
  5. Schlechte Verschlussqualität.
  6. Verletzung der Lagerbedingungen.

Jeder dieser Faktoren kann einzeln oder in Kombination zu Schäden am Werkstück führen. Es lässt sich ganz einfach feststellen, ob Dosenchampignons schlecht geworden sind. Anzeichen hierfür sind:

  1. Mangelnde Klarheit der Salzlösung oder des Konservierungsmittels.
  2. Blasen bildende Deckel auf Gläsern.
  3. Gärung begleitet von der Freisetzung von Gasblasen.
  4. Starker unangenehmer Geruch aus einem offenen Behälter.
  5. Schleim oder Schimmelspuren auf entfernten Produktstücken.

Bombenangriffe (Aufblasen von Deckeln) sind das erste Anzeichen für den Verderb von Pilzkonserven

Wichtig! Nachdem festgestellt wurde, dass die Champignons verdorben sind, sollten alle Pilze sofort weggeworfen werden. Sie sollten nicht gegessen werden, da dies zu schweren Vergiftungen führen kann.

Ist es möglich, abgelaufene Champignons zu essen?

Für jede Speichermethode gelten Fristen.Werden nach dieser Zeit keine Verderbsspuren festgestellt, können die Pilze verzehrt werden. In diesem Fall ist es besser, frische oder gefrorene Fruchtkörper einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Auf jeden Fall ist es ratsam, die Haltbarkeitsdauer von Champignons in keiner Form zu überschreiten, da es sich um ein verderbliches Produkt handelt. Treten an den Fruchtkörpern Anzeichen von Verderb auf, sollte auf deren Verwendung verzichtet werden. Besonders gefährlich sind abgelaufene Champignons in Dosen. Sie sollten sorgfältig untersucht und beim geringsten Verdacht in den Müll geworfen werden. Riskieren Sie nicht Ihre Gesundheit.

Was passiert, wenn Sie verdorbene Champignons essen?

Der Verzehr von Pilzen, die begonnen haben zu verderben, kann zu Magenbeschwerden und in manchen Fällen zu einer schweren Lebensmittelvergiftung führen. Anzeichen dafür sind folgende Symptome:

  1. Akuter krampfartiger Schmerz im Magen.
  2. Übelkeit, Erbrechen mit Spuren von Galle und Schleim.
  3. Durchfall.
  4. Allgemeine Schwäche.
  5. Vermehrtes Schwitzen.
  6. Erhöhte Körpertemperatur, Schüttelfrost.
  7. Herzrhythmusstörungen.

Vergiftungen durch verdorbene Pilze können tödlich sein

Wichtig! Der Verzehr von Pilzen mit Anzeichen von Verderb kann zu einer schweren und in vielen Fällen tödlichen Krankheit führen – Botulismus.

So bestimmen Sie die Frische von Champignons

Achten Sie beim Kauf von Champignons im Geschäft oder aus der Hand unbedingt auf Folgendes:

  1. Die Oberfläche der Kappe sollte glatt und glänzend weiß sein.
  2. Auf der Oberfläche dürfen keine Spuren von Stößen, Fäulnis, Dellen oder anderen mechanischen Beschädigungen vorhanden sein.
  3. Die Abdeckung der Platten muss intakt sein.
  4. Der Schnitt am Bein sollte nicht dunkel sein.
  5. Der Pilz sollte ein angenehmes Aroma haben und nicht nach Fäulnis riechen.
  6. Die Oberfläche der Kappe sollte trocken sein, sich angenehm anfühlen und frei von Schleim sein.

Das Foto oben hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie feststellen können, dass frische Champignons verdorben sind. Wenn die Abdeckung, die die Rückseite der Kappe bedeckt, beschädigt ist, sollten Sie unbedingt auf die Farbe der Platten achten. Wenn sie eine schokoladenbraune Farbe haben, ist der Pilz höchstwahrscheinlich alt. Bei jungen Exemplaren haben die Platten einen rosafarbenen Farbton.

Aufbewahrungsregeln

Die Haltbarkeit von Champignons hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Konservierungsmethode. Frisch gepflückte Pilze sollten nicht länger als 12 Stunden warm gehalten werden. Während dieser Zeit müssen sie in den Kühlschrank gestellt oder verarbeitet werden. Nach dem Einfrieren oder Einmachen ist ihre Haltbarkeit deutlich länger. Hier sind einige Bedingungen und empfohlene Lagerzeiten für diese Pilze:

  1. In einem Kühlschrank. Unter Kühlschrankbedingungen können frische Champignons 3 bis 6 Tage lang nicht verderben. In diesem Fall müssen Sie zur Lagerung einen geschlossenen Behälter verwenden, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden. Die Lagertemperatur sollte zwischen +2 und +4 °C liegen.
  2. Gefroren. Mit dem Gefrierschrank können Sie frische Champignons viel länger aufbewahren – von 6 bis 9 Monaten. Gleichzeitig sollten sie in einer Plastikverpackung oder besser noch in einer Vakuumverpackung vorliegen. Die Temperatur sollte bei etwa -18 °C gehalten werden.
Wichtig! Nach dem Auftauen sollte dieses Produkt sofort verwendet werden. Ein erneutes Einfrieren ist nicht gestattet.

Es ist besser, gefrorene Champignons im Gefrierschrank in einem Behälter aufzubewahren

Durch die Tiefkühlung können Sie nicht nur frische, sondern auch vorgekochte oder gebratene Pilze aufbewahren. Nach der Wärmebehandlung werden sie abgekühlt, in Behälter oder Beutel gefüllt und in den Gefrierschrank gestellt.Unter gleichen Temperaturbedingungen werden Fruchtkörper bis zu 6 Monate ohne Eigenschaftsverlust gelagert.

Ein kurzes Video zum richtigen Einfrieren und Lagern von Champignons finden Sie unter folgendem Link:

Speichermethoden:

  1. Trocknen. In Scheiben geschnittene und gut getrocknete Fruchtkörper werden in sauberen Leinenbeuteln an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt. Unter solchen Bedingungen können Pilze 1–1,5 Jahre gelagert werden.
  2. Beizen. Wenn Sie die Konserventechnologie befolgen, können eingelegte Pilze bis zu 1 Jahr an einem kühlen Ort gelagert werden.

Champignons aus der Dose sind eine echte Tischdekoration

Im Laden gekaufte, industriell hergestellte Konserven sind in der Regel länger haltbar – bis zu 2 Jahre.

Abschluss

In den meisten Fällen ist es ganz einfach zu verstehen, dass Champignons schlecht geworden sind: Sie müssen sie nur sorgfältig untersuchen. Bei Anzeichen von Verderb besteht kein Grund, solche Pilze zu essen, egal wie leid es Ihnen tut. Sie sollten niemals Geld sparen und Ihre Gesundheit riskieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen