Inhalt
Beim Anbau von Champignons sind die Hauptkosten, fast 40 %, mit der Anschaffung von Myzel verbunden. Darüber hinaus ist die Qualität nicht immer hochwertig. Aber wenn Sie wissen, wie Sie Champignonmyzel mit Ihren eigenen Händen anbauen, können Sie mit der Produktion zu Hause beginnen.
Trotz der überwiegenden Vermehrung durch Sporen sind Pilze auch zur vegetativen Vermehrung fähig. Dieses Anwesen wurde im letzten Jahrhundert zur Pilzproduktion genutzt. Die Technologie war einfach: Nachdem das Myzel von Misthalden gesammelt worden war, wurde es in vorbereiteten Boden gepflanzt. Diese Methode brachte jedoch keine großen Erträge, da die Fruchtbildung durch im Myzel vorhandene Fremdmikroflora verringert wurde. In den 30er Jahren wurde eine Methode entwickelt wachsendes Getreidemyzel, das heute in der Pilzproduktion verwendet wird.
Methoden zur Myzelproduktion
Champignons vermehren sich wie andere Pilzarten durch Sporen. Den Abdruck der Sporen erkennt man, wenn man den Hut eines reifen Champignons mit der Unterseite auf ein Blatt Papier legt. In Gegenwart eines Nährmediums keimen die Sporen und es entsteht ein neues Myzel.Champignons vermehren sich auch hervorragend mit der Gewebemethode – wenn sie in einer sterilen Umgebung mit einem geeigneten Nährsubstrat platziert werden.
Bei der Herstellung von Champignons erfolgt die Sporen- und Gewebekultivierung des Myzels sowie seine Selektion in speziellen Labors, die mit mikrobiologischer Kontrolle, der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung steriler Bedingungen sowie der erforderlichen Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgestattet sind. Aber viele Pilzzüchter sind heutzutage daran interessiert, Champignonmyzel zu Hause anzubauen und tun dies recht erfolgreich.
Beschaffung eines Nährmediums für Myzel
Die Technologie zum Züchten von Champignonmyzel erfordert ein geeignetes Nährmedium. Es gibt drei Arten.
Würze-Agar wird mit der folgenden Technologie hergestellt:
- ein Liter Bierwürze und etwa 20 Gramm Agar-Agar werden gemischt;
- die Mischung wird unter Rühren erhitzt, bis sich das Gelee vollständig aufgelöst hat;
- sterile Reagenzgläser werden zu einem Drittel des Volumens mit der heißen Mischung gefüllt;
- Mit Wattestäbchen verschlossene Reagenzgläser werden 30 Minuten lang unter geeigneten Bedingungen sterilisiert (P = 1,5 atm., t = 101 Grad);
- Außerdem werden sie schräg eingebaut, um die Oberfläche des Nährmediums zu vergrößern, wobei der Inhalt den Stopfen nicht berühren sollte.
Haferflocken-Agar wird aus Komponenten wie Wasser – 970 g, Hafermehl – 30 g und Agar-Agar – 15 g hergestellt. Die Mischung wird eine Stunde lang gekocht und dann durch einen Gazefilter filtriert.
Karotten-Agar kombiniert 15 g Agar-Agar mit 600 g Wasser und 400 g Karottenextrakt. Nach 30-minütigem Kochen wird die Mischung durch einen Gazefilter geleitet.
Aussaat von Champignonmyzel
Wenn das Nährmedium in den Reagenzgläsern aushärtet, beginnt die zweite Stufe der Gewinnung von Champignonmyzel.Auf dem vorbereiteten Nährboden müssen Sie Partikel des Pilzkörpers platzieren, die Sie mit einer scharfen Pinzette aus dem Champignonschenkel schneiden. Dieser Vorgang muss unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden. Pinzetten können mit Alkohol, Wasserstoffperoxid desinfiziert oder in der Flamme einer Alkohollampe kalziniert werden. Anstelle einer Pinzette können Sie auch eine sogenannte Impföse verwenden. Es handelt sich um eine Stricknadel aus Stahl mit gebogenem und geschärftem Ende. Es ist praktisch, Stücke vom Pilzkörper des Champignons zu entfernen und sie schnell in das Reagenzglas zu geben.
Der gesamte Prozess besteht aus mehreren Manipulationen:
- der vorbereitete Champignon sollte vorsichtig in zwei Teile gebrochen werden;
- Ein Stück Pilzgewebe muss mit einem vorhandenen Gerät aufgenommen und zur Desinfektion für eine Sekunde in eine Wasserstoffperoxidlösung getaucht werden.
- Öffnen Sie das Reagenzglas und legen Sie schnell ein Stück Champignongewebe auf das Nährmedium. Alle Aktionen müssen über einer Brennerflamme durchgeführt werden, um zu verhindern, dass pathogene Mikroflora in das Medium gelangt.
- Das Reagenzglas wird sofort mit einem sterilen Stopfen verschlossen und ebenfalls über die Flamme gehalten.
Während der Keimung der Pilzkultur sollten die Reagenzgläser in einem warmen, dunklen Raum aufbewahrt werden. Es dauert etwa zwei Wochen, bis das Myzel das Nährmedium des Reagenzglases füllt. Es entsteht eine Mutterkultur von Champignons, die jedes Jahr gelagert und in ein neues Nährmedium verpflanzt werden kann.
Weitere Vermehrung des Myzels
Wenn die Aufgabe darin besteht, das Champignonmyzel weiter zu vermehren, wird der Inhalt der Reagenzgläser in große Gläser gegeben, die zu 2/3 mit Substrat gefüllt sind. Auch dieses Verfahren erfordert sterile Bedingungen:
- In dem im Gefäß enthaltenen Substrat wird eine Vertiefung hergestellt, die anschließend mit einem Metalldeckel fest verschlossen wird.
- Darin muss ein Loch gemacht und mit einem weichen Stopfen verschlossen werden.
- Auf diese Weise vorbereitete Gläser werden zur zweistündigen Sterilisation unter Druck (2 atm) in Autoklaven gestellt.
- Gläser sollten in einem sterilen Raum abkühlen;
- Wenn die Temperatur auf 24 Grad sinkt, können Sie dem Substrat eine Mutterkultur von Champignons hinzufügen.
Manipulationen werden über einer Brennerflamme durchgeführt. Nach dem Öffnen des Reagenzglases wird diesem mithilfe einer Impföse eine Pilzkultur entnommen. Entfernen Sie schnell den Korken aus dem Glasloch, setzen Sie das Champignonmyzel in die Aussparung im Substrat ein und schließen Sie das Glas.
Getreidemyzel vorbereiten
Wie macht man zu Hause Champignonmyzel aus Getreide? Am häufigsten werden hierfür Weizen oder Hafer gewählt, es können aber auch andere Getreidearten verwendet werden – Roggen, Gerste.
Trockenes Getreide wird im Verhältnis 2:3 mit Wasser gefüllt. Zur Desinfektion können Sie Wasserstoffperoxid im Verhältnis 1:10 zum Wasser hinzufügen. Die Mischung wird je nach Härte des Getreides 20-30 Minuten lang gekocht. Es sollte weich genug sein, aber nicht kochen.
Nach dem Ablassen des Wassers sollte das Getreide getrocknet werden. Für diesen Vorgang ist eine Holzkiste mit einem kleinen Ventilator sehr praktisch. Die Box ist mit einem Metallgitter verschlossen. Auf das darüberliegende Netz wird Getreide mit Kreide- und Gipszusätzen gegossen. Diese Stoffe verbessern die Kornstruktur und regulieren den Säuregehalt.
Die Gläser werden zu 2/3 des Volumens mit getrocknetem Getreide gefüllt und unter Druck sterilisiert. Nachdem die Mutterkultur in die Gläser gegeben wurde, werden diese in einen Thermostat mit einer Temperatur von 24 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 60 % gestellt.
Das Champignonmyzel muss das gesamte Substrat im Glas besiedeln.Das gewachsene Getreidemyzel kann für die nächste Aussaat von Behältern verwendet werden. Die resultierende Pilzkultur eignet sich für mehrere Kulturen und muss anschließend erneuert werden.
Während des Kolonisierungsprozesses sollten die Gläser regelmäßig überprüft werden. Wenn grüne oder braune Flecken oder Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch auftreten, sollte das kontaminierte Glas 2 Stunden lang unter Druck sterilisiert werden.
Um ein Zusammenkleben der Körner zu verhindern und das Wachstum des Myzels zu beschleunigen, müssen Sie das Glas von Zeit zu Zeit schütteln.
Es ist praktisch, das fertige Kornmyzel von Champignons in Plastiktüten zu verpacken, um es vor fremder Mikroflora zu schützen. Getreidemyzel wird bis zu vier Monate bei 0-2 Grad gelagert. Im Gegensatz dazu hält sich Kompostmyzel bis zu einem Jahr.
Vorteile von Karton
Sie können Champignonmyzel zu Hause auf einfachere und kostengünstigere Weise anbauen als mit Kompost oder Getreide. Gleichzeitig ist dieses Material für Pilze, die ebenfalls auf Sägemehl wachsen, nicht fremd. Die Besiedlung von Champignonmyzel auf Karton ist einfach und schnell. Oft ist Pappe für Champignonmyzel sogar noch angenehmer als Sägemehl, bei dem ein unzureichender Gasaustausch die Myzelentwicklung unterdrückt.
Die Vorteile des Myzelanbaus auf Karton sind:
- Karton ist weniger anfällig für pathogene Mikroflora;
- die gewellte Struktur des Kartons sorgt für einen effektiven Luftaustausch, der für die Atmung des wachsenden Champignonmyzels notwendig ist;
- Karton speichert Feuchtigkeit perfekt;
- Es ist keine Sterilisation erforderlich, was sehr wichtig ist.
- Ein wichtiges Argument für Karton sind seine geringen Kosten und seine Verfügbarkeit;
- Die Verwendung von Pappe erfordert weniger Zeit und Arbeit.
Myzel auf Karton
Um Champignonmyzel zu erhalten, eignet sich am besten braune Wellpappe, die von Leim- und Farbflecken befreit ist. Und Pflanzenmaterial kann aus Pilzabfällen ausgewählt werden.
Die Technologie zur Gewinnung von Champignonmyzel auf Karton ist sehr einfach:
- In kleine Stücke geschnittener Karton wird etwa eine Stunde oder länger in kochendem, lauwarmem Wasser eingeweicht und dann in einem geräumigen Plastikbehälter mit Abflusslöchern ausgelegt;
- manuell oder mit einem Messer sollte der Champignon in Fasern geteilt werden;
- Nachdem Sie die oberste Papierschicht vom Karton entfernt haben, müssen Sie die Champignonstücke auf einer gewellten Oberfläche auslegen, sie zunächst in Peroxid desinfizieren und die Oberseite mit dem entfernten Papier bedecken;
- Verdichten Sie die Schichten leicht, um die Bildung von Lufteinschlüssen zu verhindern.
- Um ein Austrocknen zu vermeiden, ist der Behälter mit einer Plastikfolie abgedeckt, die täglich entfernt werden muss, und die Myzelplantage aus Pappe muss belüftet werden.
- Der Karton darf nicht austrocknen, daher muss er regelmäßig angefeuchtet werden;
- Das Pflanzen von Champignonmyzel sollte an einem dunklen und warmen Ort erfolgen, bis der gesamte Karton durch das überwucherte Myzel weiß wird – der Vorgang kann bis zu drei Monate dauern.
Nachdem Sie Champignonmyzel auf Pappe gezüchtet haben, können Sie dieses Myzel auf das nächste Blatt Pappe pflanzen. Auf ihm wächst er noch schneller, da Informationen über die Umgebung genetisch an die nächste Pilzgeneration weitergegeben werden. Sie können einen Teil des Pappmyzels verwenden, um eine neue Portion Champignonmyzel zu erhalten.Der Rest wird zur Besiedlung des Substrats verwendet, um beispielsweise Säcke mit pasteurisiertem Stroh oder Sägemehl mit Pappmyzel zu besiedeln. Es wächst gut auf anderen Substratarten – Kaffeesatz, Teeblättern, Papier.
Abschluss
Der Anbau von Champignonmyzel zu Hause ist nicht schwierig, wenn Sie Geduld haben und diese Empfehlungen befolgen. Und hochwertiges Myzel ist der Schlüssel zu einer guten Pilzernte.