Champignon und Fliegenpilz: Vergleich, wie man unterscheidet

Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Fliegenpilz und Champignon müssen jedem Pilzsammler-Anfänger klar sein. Einer der beliebtesten Speisepilze und der tödliche Fliegenpilz sind sich im Aussehen sehr ähnlich; ein versehentlicher Fehler beim Sammeln kann tödlich sein.

Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Fliegenpilz und Champignon?

Angesichts des großen Unterschieds im Nährwert ist es nicht so einfach, zwischen einem scheinbar essbaren und einem ungenießbaren Fund zu unterscheiden. Ohne viel Erfahrung kann man die Fruchtkörper sehr leicht verwechseln, da sie ähnlich sind:

  • Struktur und Größe;
  • Färbung der Kappe und des Stiels;
  • Struktur und Dichte des Fruchtfleisches;
  • Orte und Bedingungen des Wachstums.

Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Fliegenpilz und Champignon sollten genauer untersucht werden. So erfahren Sie genau, auf welche Merkmale Sie beim Sammeln genau achten müssen und wie Sie Fruchtkörper voneinander unterscheiden können.

Nach Wachstumsort

Sowohl der helle Fliegenpilz, der auch weißer oder grüner Fliegenpilz genannt wird, als auch der köstliche essbare Champignon kommen in ganz Russland in gemäßigten Klimazonen vor. Sorten wählen die gleichen Orte zum Wachsen; man findet sie an Waldrändern, an Landstraßenrändern, auf Wiesen und Rasenflächen, auf Feldern mit kleinen Büschengruppen.

Gleichzeitig wachsen sowohl der Speisepilz als auch der Grüne Fliegenpilz meist in kleinen Gruppen von mehreren Pilzen. Manchmal können Sorten nebeneinander liegen, was die Unterscheidung noch schwieriger macht.

Saisonalität

Der essbare und sichere Pilz beginnt zu Beginn des Sommers zu wachsen und ist von Ende Mai bis November zu finden. Der weiße giftige Fliegenpilz erscheint später – von August bis November – auf Wiesen und Feldern.

So ist es im Frühjahr und Frühsommer recht einfach, Fruchtkörper zu unterscheiden – giftige wachsen meist erst im August. Doch je näher der Herbst rückt, desto mehr überlappen sich die Früchte und es wird schwieriger, sie zu unterscheiden.

Aussehen

Essbare und giftige Fruchtkörper sind sich im Aussehen am ähnlichsten, weshalb es so schwierig ist, sie zu unterscheiden. Ähnliche Zeichen sind:

  • Durchmesser und Form des Hutes – bei beiden Pilzen wird er 12–15 cm breit, bei jungen Fruchtkörpern hat er abgerundete konvexe Umrisse und mit zunehmendem Alter richtet er sich auf und wird flacher;
  • Höhe und Form des Stiels: Beide Pilze ragen 7–15 cm über den Boden, während der Stiel beider zylindrisch und glatt ist, mit einem Ring näher an der Spitze;
  • Farbe - Kappen und Beine haben eine weiße, hellbraune oder gelbliche Tönung;
  • Fruchtfleisch – bei beiden Fruchtkörperarten ist es dicht und weiß;
  • Lamellenstruktur – die Unterseite der Fruchtkörperkappe beider Arten ist mit dünnen, häufigen Platten bedeckt;
  • Verdickung an der Unterseite des Beins.
Wichtig! Aufgrund der Ähnlichkeit in der Struktur kann es schwierig sein, zwischen jungen und reifen Pilzen zu unterscheiden – sie entwickeln sich ungefähr gleich, und wenn die Fruchtkörper reifen, bleiben die gemeinsamen Merkmale erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen Fliegenpilz und Champignon?

Trotz der Tatsache, dass es schwierig sein kann, einen tödlichen giftigen Pilz von einem essbaren zu unterscheiden, gibt es dennoch einen Unterschied, und er ist ziemlich groß. Es reicht aus, den Vergleich von hellem Fliegenpilz und Champignons sorgfältig zu studieren, um die Vielfalt des Fundes genau zu bestimmen.

Nach dem Aussehen

Es gibt mehrere Anzeichen, an denen sich Champignons und der tödlich giftige Weiße Fliegenpilz äußerlich unterscheiden lassen:

  1. Trotz der gleichen Struktur und Größe des Beins ist es beim Blassen Haubentaucher normalerweise dünner und nicht so fleischig.
  2. Die Verdickung im unteren Teil des Beines des Blassen Haubentauchers ist eine Volva – eine Art Sack, aus dem der giftige Weiße Fliegenpilz entsteht. Ein Speisepilz hat keinen solchen Sack; der Stiel verdickt sich lediglich an der Bodenoberfläche.
  3. Die Farbe des oberen und unteren Teils der Kappe des giftigen weißen Fliegenpilzes ist gleich – weiß, leicht gelblich oder grünlich. Aber der Speisepilz hat unter der Kappe ein leicht rosafarbenes Fruchtfleisch.

Ein erwachsener Champignon hat in der Mitte seines Hutes eine kleine Delle. Im Gegensatz dazu gibt es beim Haubentaucher an dieser Stelle einen Tuberkel, der jedoch möglicherweise geglättet und schlecht sichtbar ist, sodass der Unterschied nicht klar erkennbar ist.

Aufmerksamkeit! In der Regel sieht der giftige helle Giftpilz deutlich attraktiver aus als der essbare Champignon. Dies liegt daran, dass der giftige Pilz selten von Insekten und Würmern berührt wird und ein frisches und schönes Aussehen behält.

Durch Geruch

Wenn Sie an dem hellen Fliegenpilz riechen, werden Sie kein bestimmtes Aroma wahrnehmen können, er riecht praktisch nach nichts. Und das essbare Fruchtfleisch verströmt einen spürbaren und reichen Pilzgeruch mit einer leichten Mandelnote, der es ermöglicht, einen sicheren Fruchtkörper richtig zu unterscheiden.

Beim Schneiden

Wenn Sie den Hut eines essbaren Champignons abschneiden, wird dieser schnell dunkler, aber der Fliegenpilz bleibt beim Schneiden weiß. Der Stiel des essbaren Fruchtkörpers ist an der Bruchstelle einheitlich, aber der giftige Weiße Fliegenpilz hat im Stiel einen eigentümlichen Stab – einen Fruchtfleischabschnitt, der eine ganz andere Struktur aufweist.

Fruchtkörper können auch anhand des Elastizitätsgrades des Fruchtfleisches unterschieden werden. Bei Speisepilzen ist es dicht und elastisch, beim giftigen Weißen Fliegenpilz zerbröckelt es jedoch stark.

Beim Kochen

Wenn Zweifel an der Artidentität des Pilzes bestehen, nachdem er aus dem Wald gebracht wurde, können Sie den Bleichtaucher folgendermaßen unterscheiden. Der verdächtige Fruchtkörper wird zusammen mit einer kleinen Zwiebel in Wasser gelegt, auf den Herd gestellt und gewartet, bis das Wasser kocht.

Wenn sich die Zwiebel in der Pfanne leicht blau verfärbt, besteht kein Zweifel daran, dass sich im kochenden Wasser ein Fliegenpilz befindet. Beim Kochen des essbaren Fruchtfleisches verändert die Zwiebel ihre Farbe nicht.

Beratung! Es ist besser, Champignons bereits im Wald vom giftigen Weißen Fliegenpilz zu unterscheiden; die Kontrolle beim Kochen ist nur als letztes Mittel geeignet.

Wie unterscheidet man einen Champignon von einem Fliegenpilz?

Wenn wir alle Merkmale zusammenfassen, die es uns ermöglichen, Fruchtkörper voneinander zu unterscheiden, können wir folgende Regeln ableiten:

  1. Der Stiel des Champignons ist dicker und dichter, gleichmäßiger, während der des Fliegenpilzes sehr dünn ist und im Inneren einen dichten Stiel hat.
  2. An der Unterseite des Beins hat der Weiße Fliegenpilz einen Volva-Beutel, während der Champignon keinen hat.
  3. Beim Schneiden bleibt das giftige Fruchtfleisch des Fliegenpilzes weiß und an der Luft wird der Champignon dunkler.
  4. Das Fruchtfleisch an der Unterseite des Huts des Champignons ist rosafarben, während das Fruchtfleisch des giftigen Fruchtkörpers weiß oder grünlich ist und damit die gleiche Farbe wie der gesamte Hut hat.
  5. Champignons verströmen einen angenehmen Pilzgeruch, während giftige Pilze nach nichts riechen.

Die aufgeführten Zeichen sind mehr als genug, um einen essbaren Fruchtkörper von einem tödlich giftigen zu unterscheiden, sowohl auf Fotos von Champignons und Fliegenpilzen als auch lebend, wenn sie gesammelt werden. Aber als letzten Ausweg können Sie den Pilz mit der Zwiebel kochen und ihn wegwerfen, wenn die Zwiebel blau wird.

Warum man keine Champignons pflücken kann, die neben einem Fliegenpilz wachsen

Essbare und giftige Pilze wachsen oft sehr nahe beieinander. Viele Pilzsammler, die in der Lage waren, die Art jedes Fundes genau zu unterscheiden, verspüren den Wunsch, Champignons zu sammeln und die giftigen weißen Fliegenpilze unberührt zu lassen.

Dies sollten Sie jedoch nicht tun. Der Blasse Haubentaucher verstreut seine Sporen um sich herum, zudem sind sie hochgiftig. Wenn Sporen auf den Hüten benachbarter Fruchtkörper landen, werden sie dementsprechend tödlich. Essbare Fruchtkörper, die neben giftigen Fruchtkörpern wachsen, sollten Sie besser nicht berühren und meiden.

Vergiftungssymptome, Erste Hilfe

Trotz aller Anzeichen, die es ermöglichen, einen essbaren Fund von einem Weißen Fliegenpilz zu unterscheiden, sind auch erfahrene Pilzsammler nicht vor Fehlern gefeit. Daher ist es notwendig, die Vergiftungssymptome zu kennen:

  1. Die ersten Vergiftungserscheinungen treten 8–30 Stunden nach dem Verzehr auf. Es sind zunächst keine besorgniserregenden Symptome erkennbar, das Gift breitet sich noch im ganzen Körper aus.
  2. Dann kommt es zu einer akuten gastroenterologischen Reaktion – Erbrechen und Durchfall, starke Bauchschmerzen beginnen und dieser Zustand hält bis zu 2 Tage an.
  3. Danach geht es der Person für einige Zeit besser – die Symptome können für 2-3 Tage verschwinden, aber das Gift verbleibt immer noch im Körper.
  4. Nach einigen Tagen kehren die Symptome zurück, werden aber gleichzeitig von starken Schmerzen auf der rechten Seite, Gelbsucht, Blutdruckabfall und Leber- und Nierenversagen begleitet.

Ohne medizinische Versorgung tritt der Tod 10-12 Tage nach der Vergiftung ein. Wenn Sie jedoch rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, kann eine Person gerettet werden. Bei den ersten Anzeichen einer Vergiftung müssen Sie unbedingt einen Krankenwagen rufen. Während Ärzte zum Patienten reisen, müssen Sie der Person etwa 2 Liter Wasser zu trinken geben und dann Erbrechen auslösen, damit der größte Teil des Giftes den Körper verlässt.

Wichtig! Bei einer Pilzvergiftung ist es absolut unmöglich, Erbrechen und Durchfall mit Medikamenten zu stoppen – dies verschlimmert die Situation, da Giftstoffe im Körper verbleiben.

Abschluss

Bevor Sie sich auf die Suche nach köstlichen Speisepilzen machen, müssen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fliegenpilz und Pilzen verstehen. Es ist leicht, einen Fehler zu machen, aber es kann kostspielig sein; nicht umsonst gilt der Fliegenpilz als der giftigste Pilz der Welt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen