Inhalt
Catatelasma aufgeblasen ist ein Pilz fernöstlichen Ursprungs. Ein ziemlich großer Vertreter seines Reiches, der beim Sammeln schon von weitem im Wald sichtbar ist. Es hat einen guten Geschmack und ist vielseitig in der Zubereitung. Nahezu geruchlos. Es gibt mehrere Gegenstücke mit einem gemeinsamen Lebensraum.
Die Fruchtkörper von Catatelasma aufgeblasen ähneln gewöhnlichen, im Laden gekauften Champignons.
Wo wächst Catatelasma inflata?
Der Hauptlebensraum dieser Art sind die Nadel- und Mischwälder des Fernen Ostens. Es wurde festgestellt, dass Mycorrhiza catatelasma inflated bei Nadelbäumen häufiger auftritt. Es gibt Hinweise auf die Entdeckung der Art in Nordamerika (das Myzel wurde einmal gefunden) und Europa.Im letzteren Fall wurden die Fakten seiner Entdeckung wiederholt in Deutschland und Frankreich aufgezeichnet.
Wie sieht Sachalin-Champignon aus?
Zu Beginn des Lebens ist der Fruchtkörper unter einer gewöhnlichen, bräunlich gefärbten Decke verborgen. Während des Wachstumsprozesses bricht es an der Kontaktstelle mit der Kappe. Aber auch nach dem Bruch schützt der Schleier das Hymenophor noch lange.
Die Kappe hat einen Durchmesser von 8 bis 30 cm und ist zu Beginn des Lebenszyklus rund, dann konvex. Alte Pilze haben einen flachen Hut. Der Hymenophor ist lamellar und extrem dick.
Junge Pilze mit einem ungebrochenen Schleier ähneln gewöhnlichen Champignons
Die Beinabmessungen können bis zu 17 cm Länge und 5 cm Durchmesser erreichen. An der Basis ist es traditionell schmaler, in der Mitte weist es jedoch eine ausgeprägte Konvexität auf. Der größte Teil des Stängels befindet sich unter der Erde, daher muss man beim Sammeln des Fruchtkörpers etwas ausgraben. Der Ring bleibt ziemlich lange erhalten. Manchmal fällt es während der gesamten Existenz des Fruchtkörpers nicht ab.
Das geschwollene Fruchtfleisch von Catatelasma ähnelt in Konsistenz und Geschmack gewöhnlichen Champignons.
Die Größe eines aufgeblasenen Katatelasmas kann ziemlich beeindruckend sein.
Ist es möglich, aufgeblähtes Katatelasma zu essen?
Bei dieser Art handelt es sich um einen hochwertigen Speisepilz. Aufgrund seiner relativ hohen Schlichtheit wird es in einer Reihe von Ländern industriell angebaut.
Falsche Doppelgänger
Alle Gegenstücke des Sachalin-Champignons sind essbar. Darüber hinaus haben sie unterschiedliche Lebensräume. Daher wird es zwar zu Verwirrung bei der Bestimmung der Artidentität kommen, diese wird jedoch keine kritischen Konsequenzen nach sich ziehen. Die Doppelgänger von Catatelasma inflata werden im Folgenden besprochen.
Kaiserlicher Champignon
Hat leichte Unterschiede im Geruch und in der Farbe der Kappe.In Sachalin hat es eine weiße Tönung, die mit zunehmendem Alter schrumpft und Risse bekommt. Die Kaisermütze ist gelb und verfärbt sich später braun. Es ist keine Rissbildung zu beobachten.
Der braune Hut des Kaiserchampignons weist keine Alterungserscheinungen auf
Der Geruchsunterschied ist eigentlich vernachlässigbar. Der Sachalin-Champignon hat einen schwachen Pilzgeruch und das Aroma des Kaiserchampignons enthält leichte mehlige Noten. Es ist nicht einfach, diese Arten mithilfe des Geruchssinns zu unterscheiden, aber mit genügend Erfahrung gelingt dies fast sofort.
Matsutake
Ein weiteres Katatelasma-Doppel aufgebläht. Sein Name wird aus dem Japanischen als „Kiefernpilz“ übersetzt. Dies ist richtig, da diese Art von Mykorrhiza ausschließlich an Nadelbäumen vorkommt.
Hauptunterschiede zum Sachalin-Champignon:
- die Kappe ist während der gesamten Lebensdauer des Fruchtkörpers braun;
- das Fruchtfleisch ist weiß und hat einen stark würzigen Geruch;
- langes dunkelbraunes Bein von gleicher Dicke.
Oftmals bricht die Matsutake-Haube an den Rändern und ihr Fleisch wird sichtbar.
Dieser Zwilling wächst am Fuße von Bäumen; er braucht dicke Wurzeln für die Symbiose. Die Fruchtkörper sind klein und unter einer dicken Blattschicht verborgen. Es ist viel weiter verbreitet als Katatelasma bloat. Es kommt in Japan, China, Korea und Nordamerika vor. Unter allen Nadelbäumen bevorzugt Matsutake Kiefern, aber in deren Abwesenheit kann das Myzel auch mit Tanne und Fichte eine Symbiose eingehen.
Es ist von erhöhtem Wert für die orientalische Küche. In den Ländern des westlichen Pazifikraums ist es bei Feinschmeckern sehr gefragt.
Regeln für die Sammlung und Verwendung
Die Sammlung erfolgt vom Frühsommer bis zum Mittherbst. Es wird empfohlen, junge Fruchtkörper zu sammeln, da alte zu elastisch werden und sich sogar nur schwer mit einem Messer schneiden lassen.
Universeller Einsatz: gequollenes Katatelasma wird gekocht, gedünstet, gebraten, eingelegt. Trocknen und Einfrieren sind erlaubt.
Abschluss
Der in den Wäldern des Fernen Ostens wachsende Catatelasma ist ein schmackhafter Pilz aus der Familie der Tricholomovs. Die besonderen Merkmale dieser Sorte sind ihr guter Geschmack und das Fehlen eines unangenehmen Geruchs, was ihre Beliebtheit bei den Verbrauchern erklärt. Der Pilz wächst den ganzen Sommer und den größten Teil des Herbstes.