Inhalt
Der Anbau von Champignons im heimischen Keller ist ein lukratives Geschäft, das keine nennenswerten finanziellen Investitionen erfordert. Der Prozess selbst ist einfach; die vorbereitenden Arbeiten erfordern viel mehr Aufmerksamkeit: das Substrat für Champignons richtig zusammenstellen und vorbereiten, die notwendigen Bedingungen im Keller aufrechterhalten, den Raum vorbereiten und desinfizieren.
Kellervorbereitung
Der Keller ist der am besten geeignete Raum für die Pilzzucht zu Hause. Da es am einfachsten ist, die für Champignons erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Die Wände eines Hauskellers können aus jedem beliebigen Material bestehen. Holz, Beton, Blöcke und Ziegel reichen aus. Die Hauptanforderung betrifft den Boden: Er muss betoniert sein, um das Eindringen von Nagetieren und Insekten sowie Grundwasser zu verhindern. Ein Erdkellerboden kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen, die auf einem bestimmten Niveau gehalten werden muss, damit Pilze wachsen können.
So bereiten Sie einen Keller vor:
- Entfernen Sie alle Fremdkörper und Gegenstände aus dem Keller;
- Desinfizieren Sie den Keller mit einer Schwefelbombe und einer 4%igen Formaldehydlösung, tünchen Sie die Wände mit Kalk und fügen Sie Kupfersulfat hinzu. Bei kriechenden und fliegenden Insekten mit Dichlorvos besprühen;
- Der Keller sollte in irgendeiner Weise isoliert werden.Eine der Dämmmöglichkeiten: Verwendung von Polystyrolschaumplatten;
- Die Installation der Beleuchtung dient nur der Arbeitserleichterung; 1-2 Lampen reichen völlig aus. Was Champignons positiv von anderen Pilzen unterscheidet, ist, dass sie zum Wachsen kein Licht benötigen;
- Installation der Belüftung im Keller mit 2 Arten von Luftkanälen: Abluft und Zuluft. Kohlendioxid, das bei der Zersetzung des Substrats in großen Mengen entsteht, wird über das Abgasrohr abgeführt. Und durch die Zuluft strömt Frischluft. Beide Lüftungsrohre sollten am Eingang mit einem feinmaschigen Metallgeflecht ausgestattet sein, um den Zugang für Insekten und Nagetiere zu verhindern;
- Wenn die Zu- und Abluftmethode ihre Aufgabe nicht erfüllt, sollten Zwangslüftungen mit Filtern zur Luftreinigung installiert werden. Ventilatoren können auch dazu beitragen, die Luftqualität in Ihrem Keller zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass keine Zugluft entsteht, diese wirkt sich nachteilig auf die Entwicklung der Champignons aus;
- Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller aufrecht, sie sollte bei 60-70 % bleiben. Ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Sie sollten es unbedingt kaufen und installieren.
- In verschiedenen Entwicklungsstadien benötigen Champignons unterschiedliche Temperaturen. Für das Myzelwachstum ist also eine Temperatur von +25°C+26°C erforderlich. Und für das Wachstum des Champignon-Fruchtkörpers +15°C+16°C. Die Temperatur im Keller wird mit einem Thermometer überwacht;
- Wenn es die Größe des Kellers zulässt, ist es besser, ihn in zwei Teile zu teilen, dann können die Temperaturindikatoren problemlos aufrechterhalten werden;
- Um den verfügbaren Platz im Keller optimal zu nutzen, bauen Sie Gestelle oder Regale, auf denen das Pilzmyzel platziert wird.Installieren Sie sie so, dass sie bequem zu pflegen und zu ernten sind. Metallregale sind praktisch, aber teure Holzregale sind nicht schlechter. Sie müssen jedoch regelmäßig mit einem Antiseptikum behandelt werden, da die Luftfeuchtigkeit im Keller hoch ist und das Holz dadurch durch Pilze geschädigt wird.
- Als Substrat können Sie Kunststoffboxen verwenden. Sie werden auf Regalen oder Gestellen installiert.
Beim Anbau von Champignons gibt es keine Kleinigkeiten. Die Vorbereitung des Kellers ist einer der Hauptschritte.
Champignons auf einem fertigen Substrat anbauen
Der Anbau von Champignons zu Hause im Keller ist nur mit einem speziellen Substrat oder Champignonkompost möglich. Um die für die Gewinnung von Pilzen erforderliche Zeit zu verkürzen, können Sie ein fertiges, mit Myzel besätes Substrat verwenden. Es wird entweder von einem Produktionsbetrieb gekauft, der sich mit dem Anbau von Champignons befasst, oder von Herstellern, die auf die Herstellung von Substraten spezialisiert sind.
Sie bringen den gekauften Kompost in ihren Keller, stellen ihn auf Regale und warten darauf, dass sich das Myzel entwickelt und den gesamten Kompost verwertet. Darauf wird dann Deckerde gegossen. Es wird einige Zeit dauern, bis das Myzel den Boden erobert hat, dann ist es bereit, die Fruchtkörper der Champignons zu züchten.
Derzeit haben Hersteller von Kompost für Champignons damit begonnen, ihn zu pressen und in Briketts zu verpacken. Auch dieses Substrat ist bereits mit Myzel besät. Sie bieten auch Deckerde an. Es werden 10 l/1 Brikett benötigt.
Nachdem Sie die Briketts in Ihren Keller geliefert haben, legen Sie sie dicht nebeneinander in einer Schicht auf Gestelle oder Regale. Lassen Sie es einen Tag lang so, damit sich die Temperatur innen und außen angleicht. Anschließend wird die Oberseite des Pakets abgeschnitten, sodass ein Bett mit einer Höhe von 20 cm und einer Breite von 1,4 m entsteht, um die Wartung zu erleichtern.
Anschließend wird die Oberfläche des Substrats mit Zeitungspapier oder Kraftpapier abgedeckt und mit einer Sprühflasche angefeuchtet, damit kein Wasser austritt und auf den Kompost gelangt. Flüssigkeitsverbrauch: 200 ml / 1 qm. m Betten.
In diesem Zustand kann das Substrat 2 bis 3 Wochen im Keller verbleiben. Dann können Sie feststellen, dass das Myzel den gesamten Kompost gemeistert hat und an die Oberfläche gelangt ist. Jetzt ist es an der Zeit, Deckerde zu verwenden. Es wird auf den Untergrund gelegt, geebnet und gut bewässert, mit 2 l/1 m². m Betten. Die Dicke der Bodendeckschicht beträgt maximal 4 cm. Der Boden wird täglich besprüht.
Nach 4–5 Tagen wächst das Myzel in die untere Erdschicht hinein. Beginnen Sie mit dem regelmäßigen Gießen zweimal täglich mit 1 Liter Wasser pro Quadratmeter. m Landungen. Es vergehen weitere 1,5 Wochen, dann entwickelt das Myzel die oberste Bodenschicht vollständig. Das Stadium der Fruchtbildung der Champignons beginnt. Die Bewässerung wird gestoppt.
Die Temperatur im Keller sollte bei +14°C+17°C gehalten werden, die relative Luftfeuchtigkeit 85-95%. Wenn die Technologie zum Anbau von Champignons befolgt wird, erscheinen ab dem Zeitpunkt des Auftragens der Deckerde etwa 20 Tage lang Teile des Myzels darauf und nach einiger Zeit Erbsen - die Rudimente von Champignons. Einen Tag später beginnen sie erneut zu gießen, wobei sie nicht mehr als 1 l/m² verbrauchen. m Landungen.
Nach der Reifung werden Champignons wie alle anderen Pilze durch Drehen und nicht durch Schneiden geerntet. Sie werden auf Beschädigungen untersucht und in Kartons oder Kisten für den Weiterverkauf oder den persönlichen Verbrauch verpackt.
Sehen Sie sich ein Video zum Anbau von Champignons im Keller an:
Selbstvorbereitung des Untergrundes
Um die Kosten für den Anbau von Champignons im Keller deutlich zu senken, können Sie den Kompost selbst vorbereiten.Im Winter erfolgt die Kompostaufbereitung in einem Raum mit einer Temperatur von mindestens +15°C und guter Belüftung, im Sommer kann der Vorgang sinnvollerweise im Freien unter einem Vordach durchgeführt werden, was das Substrat für Champignons schützt Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung.
Was wirst du brauchen:
- 100 kg Stroh (Weizen, Roggen);
- 100 kg Mist (Geflügel, Pferd, Rind);
- 50 kg Spitzen (Kartoffel, Tomate);
- 50 kg Weizenkorn;
- 2 kg Superphosphat;
- 4 kg Harnstoff;
- 300 l Wasser;
- 9 kg Gips oder Alabaster;
- 5 kg Kreide.
Ein Teil des Strohs (30 kg) kann durch gehackte Maisstängel, Heu und trockenes Laub ersetzt werden. Das beste Substrat für Champignons erhält man mit Weizen- oder Roggenstroh; wenn kein solches vorhanden ist, kann man Hafer oder Gerste verwenden. Überprüfen Sie die Qualität des Strohs; es sollte einen angenehmen Geruch und eine goldene Farbe haben, ohne Anzeichen von Fäulnis.
Das Stroh wird in mit Wasser gefüllte Behälter gegeben, 2 Tage stehen gelassen und das Wasser abgelassen. Dann Mist hinzufügen, gut mischen, eine Woche ruhen lassen und die Masse regelmäßig umrühren. Es ist bequemer, Strohschichten mit Mist abzuwechseln und jede Schicht mit warmem Wasser zu bewässern.
Am 4.-5. Tag des Fermentationsprozesses werden Superphosphat und Harnstoff in den Behälter gegossen. Es entsteht ein Ammoniakgeruch. Die Masse sollte stehen bleiben, bis der Geruch verschwindet, und weitere 4-5 Mal umrühren. Danach wird es mit Kreide und Gips bestreut, mit Folie abgedeckt und 2-3 Wochen aufbewahrt. Die Temperatur des vorbereiteten Untergrundes sollte 80°C erreichen.
Aus der oben genannten Zutatenmenge entsteht ein etwa 300 kg schweres Substrat.Es reicht aus, Beete für den Anbau von Champignons mit einer Fläche von 3 Quadratmetern anzulegen. m. Ein richtig vorbereiteter Untergrund federt leicht, wenn man ihn mit der Handfläche drückt.
Wachsende Champignons im Keller
Der fertige Champignonkompost wird in den Keller verbracht und in Pflanzgefäßen ausgelegt. Nächster Schritt: Platzieren Sie das Pilzmyzel im Substrat, d.h. Kommen wir direkt zur Frage, wie man Champignons im Keller anbaut. Myzel wird in zwei Arten produziert: Getreide (angebaut auf Weizenkörnern) und Myzel auf Kompost. Beide werden industriell unter sterilen Bedingungen angebaut.
Um Champignons auf 1 Quadratmeter Substrat zu säen, benötigen Sie 0,4 kg Getreidemyzel oder 0,5 kg Kompostmyzel. Zur Bepflanzung werden im Abstand von 20x20 cm kleine 5 cm große Vertiefungen gemacht und Kompostmyzel eingelegt. Champignonkornsporen werden auf die Oberfläche gelegt und leicht mit Kompost bestreut.
Der Untergrund wird mit Stoff, Zeitungspapier oder Bastelpapier abgedeckt und mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht, um ein Austrocknen zu verhindern. In 2-3 Wochen wächst das Myzel und nimmt die gesamte Kompostmenge auf. Auf seiner Oberfläche sind weißliche Fäden zu erkennen.
Als nächstes müssen Sie eine Schicht Deckerde aufgießen: 4 Volumenteile Erde, 1 Volumenteil Kalkstein, 5 Volumenteile Torf. Im Endstadium der Inkubation wächst das Myzel in die Deckerde hinein und ist bereit, die Fruchtkörper der Champignons zu bilden.
Sobald Sie sehen, dass sich auf der Erdoberfläche weiße Erbsen gebildet haben, sollten Sie die Temperatur senken oder die Pflanzgefäße an einen anderen Teil des Kellers stellen.Dort sollte die Temperatur bei +12°C+17°C gehalten werden, angenehm zum Treiben von Fruchtkörpern oder zum Züchten von Pilzen. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 75-95 %.
Nach 3-4 Monaten können Sie die ersten Champignons bekommen. Lassen Sie sie nicht überreif. Ein zum Sammeln bereiter Pilz hat einen weißen Film unter der Kappe; es sollten keine braunen Platten sichtbar sein. Der Fruchtkörper des Champignons wird sorgfältig gedreht und niemals abgeschnitten, da sonst die Reste des Stiels verfaulen und zum Absterben des Myzels führen können.
Nachdem Sie den Champignon von der Wachstumsstelle entfernt haben, bestreuen Sie das Loch mit Erde. In den nächsten 2 Wochen wird die Ernte aktiv reifen. Wenn das Substrat richtig vorbereitet wurde und die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen erfüllt sind, ist es durchaus möglich, mindestens 8 Erntewellen zu ernten. Dann wird der Ertrag an Champignons stark zurückgehen.
Die Ernte sollte im Kühlschrank in Kisten oder Kisten gelagert werden, ohne viele Schichten zu stapeln. Untersuchen Sie die Pilze unbedingt visuell auf Fäulnis und dunkle Flecken, sonst kann es passieren, dass Sie eine ganze Charge Champignons verlieren.
Abschluss
Der Anbau von Champignons zu Hause im Keller ist durchaus möglich und nicht so schwierig, wie es scheint. Achten Sie sorgfältig auf die Vorbereitung des Kellers, desinfizieren Sie ihn, isolieren Sie ihn bei Bedarf, richten Sie ein Belüftungssystem ein, halten Sie Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrecht, bereiten Sie den Untergrund für Champignons richtig vor und kaufen Sie hochwertiges Pflanzmaterial von vertrauenswürdigen Lieferanten. Dies sind die Bestandteile einer erfolgreichen Ernte beim Anbau von Champignons im Keller.
Der Anbau von Champignons erfordert keine besonderen Kenntnisse oder erhebliche materielle Investitionen. Aber es kann Ihr bevorzugtes profitables Geschäft werden.
Guten Tag, lieber Zhanibek!
Bei der Kompostierung für Champignons werden keine Weizenkörner verwendet. Sie können die Schale verwenden, nicht jedoch das Korn. Weizenoberteile werden eingeweicht und mit Mist überzogen. Lassen Sie die Ränder überhitzen, und dann müssen Sie den Untergrund gemäß dem obigen Schema vorbereiten (reichlich gießen, Gips und Aktivatoren hinzufügen, mischen).
Wir wünschen Ihnen hohe Ernten!
Guten Tag! Ich wollte fragen. Wann sollten Sie bei der Kompostierung Spitzen und Weizenkörner hinzufügen?