Kirschen im Frühling und Sommer an einen neuen Ort verpflanzen: Bedingungen und Regeln

Sie können einen Kirschbaum zu jeder Jahreszeit außer im Winter an einen neuen Standort verpflanzen. Jede Periode hat ihre eigenen Vorteile. Der Umzug einer Anlage dient unterschiedlichen Zwecken. Es muss richtig gemacht werden. Es ist unbedingt erforderlich, das Alter des Baumes zu berücksichtigen und eine angemessene Pflege für ihn am neuen Standort zu organisieren.

Ziele der Neuanpflanzung von Kirschen an einem neuen Standort

Der Standort eines Baumes wird aus verschiedenen Gründen verändert:

  • Sanierung des Geländes;
  • zunächst falsch gewählter Standort – Tiefland, zu nah an anderen Pflanzen oder Gebäuden, unerwünschte Nähe zu anderen Bepflanzungen;
  • Erhaltung der Gesundheit des Mutterbaums;
  • erschöpfter Boden.

Wann kann man einen Kirschbaum an einen anderen Standort verpflanzen?

Sie können die Pflanze nur im Winter nicht an einen anderen Ort bringen. Für die Transplantation ist es besser, den Frühling oder Herbst zu wählen. Im Sommer passen sich Kirschen weniger gut an.

Das Umsetzen eines Baumes im Frühjahr hat mehrere Vorteile:

  • mehr Zeit zur Anpassung vor dem Winter, für den Sie Kraft tanken müssen;
  • schnelle Wiederherstellung des Wurzelsystems mit dem richtigen Timing.
Aufmerksamkeit! In Regionen mit rauem Klima empfiehlt es sich, Kirschen im Frühjahr neu zu pflanzen, damit sie vor dem kalten Wetter Zeit haben, Wurzeln zu schlagen.

Wann kann man im Frühjahr Kirschen umpflanzen?

Die Pflanze muss im Frühjahr umgesetzt werden, bevor der Saftfluss beginnt. Es ist auf jeden Fall wichtig, sich auf die klimatischen Bedingungen der Region zu konzentrieren. Sie können die Pflanzungen ab Ende März bis in den gesamten April verschieben. Es ist möglich, die Arbeit im Mai zu planen, wenn die Knospen noch nicht angeschwollen sind.

Kirschbäume sollten im Frühjahr bei sonnigem und ruhigem Wetter neu gepflanzt werden.

Die optimale Lufttemperatur liegt bei 10 °C, es sollte keine Nachtfröste geben.

Ist es möglich, blühende Kirschen im Frühjahr neu zu pflanzen?

Während der Blüte sollte die Pflanze nicht berührt werden. Diese Regel gilt nicht nur im Frühling, sondern auch in anderen Jahreszeiten. Blühende Kirschbäume entziehen dem Boden aktiv Feuchtigkeit und Nährstoffe, und eine Bewegung während dieser Zeit führt nur zum Austrocknen.

Ist es möglich, Kirschen im Sommer umzupflanzen?

Eine Umpflanzung im Sommer ist erlaubt, aber nicht empfehlenswert. Dies kann vor der Blüte oder im August erfolgen, wenn die Fruchtbildung beendet ist. Die restliche Zeit darf die Pflanze nicht berührt werden, da fast alle ihre Kräfte auf die Bildung von Früchten und deren Reifung gerichtet sind.

Vorbereitung für das Umpflanzen von Kirschen im Frühjahr

Damit die Pflanze an einem neuen Ort Wurzeln schlagen kann, ist es wichtig, alles richtig vorzubereiten. Mehrere Aspekte müssen berücksichtigt werden.

Richtiger Ort

Unabhängig von der Sorte benötigen Kirschbäume eine neutrale Bodensäure. Bei sauren Böden helfen gelöschter Kalk, Dolomitmehl oder gemahlene Kreide. Das ausgewählte Produkt muss gleichmäßig über die Fläche verteilt und anschließend flach in den Boden eingebettet werden. Es ist besser, solche Arbeiten im Herbst durchzuführen, wenn der Boden bereits umgegraben ist.

Pflanzgrube

Diese Vorbereitungsphase sollte im Herbst geplant werden. Wenn der Kirschbaum mit einem Erdklumpen umgepflanzt wird, sollte das Pflanzloch durchschnittlich 35 cm größer als seine Größe sein.

Sie müssen Kompost auf den Boden geben und Phosphor-Kalium-Dünger und Asche hinzufügen. Die Menge der Zusatzstoffe sollte sich nach dem Alter der Pflanze und früheren Fütterungen richten. Zusätzlich zu den Nährstoffen muss fruchtbarer Boden vorhanden sein. Die optimale Schichtdicke beträgt 5 cm.

Das Pflanzloch wird mindestens mehrere Monate im Voraus vorbereitet, damit sich der Boden setzen kann.

Den Baum vorbereiten

Sie können Kirschen im Frühjahr durch Freilegen der Wurzeln oder mit einem Erdklumpen umsetzen. Die zweite Option ist vorzuziehen, da sich die Pflanze schneller anpasst und früher Früchte trägt.

Es ist wichtig, den zu verpflanzenden Kirschbaum im Frühjahr richtig auszugraben:

  1. Befeuchten Sie den Boden um die Pflanze herum. Ein Busch benötigt 40-50 Liter Wasser. Durch das Gießen wird verhindert, dass die Erde von den Wurzeln fällt.
  2. Beginnen Sie mit dem Graben rund um die Krone. Das Wachstum der Wurzeln entspricht der Länge der Zweige. Der Graben kann rund oder quadratisch sein, jedoch mit streng vertikalen Wänden. Sie können 30-60 cm tief gehen. Es ist möglich, eine Wand geneigt zu machen, um das Entfernen des Baumes zu erleichtern.
  3. Graben Sie die Kirsche aus, damit der Erdklumpen erhalten bleibt. Der Durchmesser seines oberen Teils sollte bei einer jungen Pflanze 0,5 bis 0,7 m betragen, bei einem Baum, der älter als 5 Jahre ist, 1,5 m bei einer Höhe von 0,6 bis 0,7 m.
  4. Der Graben sollte schrittweise vertieft werden.Wenn zu lange Wurzeln vorhanden sind, die das Ausheben der Erdscholle behindern, können Sie diese mit der scharfen Kante einer Schaufel abhacken. Die Schnitte müssen mit Gartenlack behandelt werden.
  5. Legen Sie die ausgegrabenen Kirschen auf Folie oder ein feuchtes Tuch. Wickeln Sie einen Erdklumpen in Material und befestigen Sie ihn über dem Wurzelkragen.
Beratung! Große Pflanzen lassen sich leichter mit einem Hebel entfernen – einem eisernen Brecheisen oder einer Gabel. Der Gegenstand muss lang und stark genug sein; er muss unter der Basis des Klumpens platziert werden.

So verpflanzen Sie einen Kirschbaum im Frühjahr an einen neuen Standort

Die Bewegungsmuster der Pflanze hängen von ihrem Alter ab. Es gibt mehrere allgemeine Regeln:

  1. Der Baum muss vorsichtig transportiert werden. Wenn es groß ist, ist es praktisch, einen Wagen zu verwenden und Sägemehl hineinzuschütten. Eine weitere Möglichkeit ist ein Eisenblech oder dicker Stoff. Beim Transport ist es wichtig, die Kirsche nicht zu beschädigen und die Erdkugel zu bewahren.
  2. Die Folie (Stoff) sollte unmittelbar vor dem Einsetzen der Pflanze in das Pflanzloch entfernt werden. Die Wurzeln müssen sofort gewässert werden, damit der Erdklumpen erhalten bleibt.
  3. Setzen Sie den Baum vorsichtig in das Pflanzloch. Die Zweige sollten in die gleiche Richtung wie an der vorherigen Stelle gerichtet sein.
  4. Nach dem Einsetzen der Kirsche in das Pflanzloch sollte der Erdklumpen 5-10 cm und der Wurzelkragen 3 cm über die Oberfläche hinausragen. Es wird empfohlen, die Pflanze identisch mit der vorherigen Pflanzstelle zu vergraben.
  5. Der Spalt zwischen dem Erdklumpen und den Wänden der Grube muss mit einer Mischung aus fruchtbarem Boden und Humus gefüllt und verdichtet werden.

Nach der Transplantation ist es notwendig, einen Bewässerungskreis zu bilden, die optimale Höhe beträgt 5-10 cm

Obwohl die Kirsche noch nicht kräftig ist, lohnt es sich, eine Stütze zu organisieren. Treiben Sie es vorsichtig ein, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Neigen Sie den Pfahl in Windrichtung und binden Sie den Stamm daran fest.

Nachdem Sie den Bewässerungskreis gebildet haben, müssen Sie den Boden reichlich befeuchten – 2-3 Eimer pro Busch.Mulchen Sie den Baumstammkreis, damit der Boden nicht austrocknet oder Risse bekommt. Es ist besser, Sägemehl und Blätter zu verwenden.

Nach dem Umpflanzen im Frühjahr müssen Sie die Krone beschneiden. Sie können dies tun, bevor Sie die Kirsche bewegen. Das Volumen der Krone sollte der Größe des Wurzelsystems entsprechen; dieses System erhält nach der Behandlung die Hauptmenge an Nährstoffen.

Skelettäste müssen um ein Drittel gekürzt werden. Stattdessen können Sie die Krone auslichten, indem Sie 2-3 große Äste abschneiden. In jedem Fall müssen die Schnitte mit Gartenlack behandelt werden.

So pflanzen Sie einen Kirschsämling um

Es wird empfohlen, Exemplare bis zum Alter von 2 Jahren zu bewegen; in diesem Alter ist die Anpassung einfacher und schneller. Das Wurzelsystem muss gut entwickelt sein. Das Vorhandensein mehrerer Seitenwurzeln mit einer Länge von 20 bis 25 cm ist erforderlich.

Wenn der Baum nicht sofort im Frühjahr neu gepflanzt wird, ist es besser, die alte Erde zu entfernen. Dazu müssen die Wurzeln sorgfältig gewaschen werden. Behandeln Sie sie dann mit einem Tonbrei und schneiden Sie sie ein wenig ab. Dieses Verfahren ist bei beschädigten oder erkrankten Wurzeln obligatorisch. Der Schnitt erfolgt an einer gesunden Stelle.

Beratung! Um biologische Prozesse wiederherzustellen, können Sie den Sämling mindestens eine Stunde (maximal 24 Stunden) in die Kornevin-Lösung legen.

Der Sämling wird mit weichem Material an eine Unterlage gebunden und muss in der richtigen Position gesichert werden

So pflanzen Sie einen jungen Kirschbaum um

Es empfiehlt sich, junge Bäume vom Mutterbaum zu verpflanzen, wenn diese zu dicht wachsen. In diesem Fall erhält die erwachsene Pflanze nicht die erforderliche Menge an Nährstoffen und trägt schlechtere Früchte.

Junge Kirschen werden im Frühjahr nach den allgemeinen Regeln an einen neuen Ort gebracht. Zuerst müssen Sie es untersuchen und die notwendigen Manipulationen durchführen:

  1. Schneiden Sie beschädigte und trockene Äste ab.
  2. Bewahren Sie beim Graben einen Klumpen Erde auf.
  3. Wenn das Wurzelsystem freiliegt, senken Sie es in einen Tonbrei.
  4. Wenn die Wurzeln trocken sind, tauchen Sie sie mehrere Stunden lang in Wasser.

So pflanzen Sie einen ausgewachsenen Kirschbaum neu

Es wird nicht empfohlen, Kirschpflanzungen, die älter als 10 Jahre sind, zu versetzen, aber manchmal ist dies eine notwendige Maßnahme. Bei der Arbeit müssen Sie sich an den allgemeinen Algorithmus halten, jedoch einige Funktionen berücksichtigen:

  • die Wurzeln alter Bäume dürfen nicht freigelegt werden, sie müssen mit einer Erdkugel bedeckt werden;
  • Kirschen müssen sorgfältig ausgegraben werden, damit Schäden am Wurzelsystem minimal sind;
  • Dem Beschneiden muss mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, um das Volumen der Krone und des Wurzelsystems auszugleichen. Die Bearbeitung sollte vor dem Graben erfolgen.

Kirschbäume neu pflanzen

Das Umpflanzen der Triebe im Frühjahr ist eine ausgezeichnete Option für Kirschen. Die Pflanze passt sich besser an den neuen Standort an und der Mutterbaum erhält mehr Nährstoffe, wird kräftiger und beginnt besser Früchte zu tragen.

Es ist besser, die Bewegung der Triebe in zwei Phasen zu unterteilen:

  1. Entfernen Sie im ersten Frühjahr den oberen Teil der Erde über der Verbindungswurzel. Treten Sie 25-30 cm vom Trieb zurück, teilen Sie das Rhizom mit einem scharfen Messer, reinigen Sie die Abschnitte und behandeln Sie sie mit Gartenlack. Bringen Sie den entfernten Boden wieder an seinen Platz. Dieser Vorgang sollte unmittelbar nach der Schneeschmelze durchgeführt werden.
  2. Bewegen Sie die Stecklinge bis zum nächsten Frühjahr, damit sich innerhalb eines Jahres ein eigenes Wurzelsystem bilden und entwickeln kann.

Es ist möglich, alle Arbeiten in einem Jahr abzuschließen. Es ist notwendig, im zeitigen Frühjahr zu handeln. Sie müssen die Hauptwurzel abschneiden, den Bereich mit Gartenlack behandeln und die Pflanze mit einem Erdklumpen bewegen. Die Wurzeln können nicht freigelegt werden, da sie klein sind und daher sofort austrocknen.

Nach dem Abtrennen der Triebe im Frühjahr muss dieser regelmäßig mit organischer Substanz (Humus, Hühnerkot) gefüttert und bewässert werden

Beratung! Es ist besser, die Triebe zu bewegen, wenn sie 2-3 m vom Stamm entfernt wachsen.

Buschkirschen neu pflanzen

Es wird nicht empfohlen, Buschkirschen anzufassen, daher muss die Wahl des Pflanzortes zunächst mit besonderer Sorgfalt angegangen werden. Es ist erlaubt, die Pflanze bei Bedarf zu bewegen, wenn sie jünger als 4-5 Jahre ist. In diesem Fall müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein:

  • der Ruhezustand des Busches, das Fehlen von Blättern darauf;
  • nur mit einem Erdklumpen verpflanzen;
  • maximale Genauigkeit beim Arbeiten.
Aufmerksamkeit! Selbst wenn die Pflanze im Frühjahr erfolgreich umgesetzt wird, wird es 1-2 Jahre lang keine Ernte geben. Buschkirschen brauchen lange, um sich anzupassen.

So pflanzen Sie Wildkirschen um

Eine Wildpflanze muss nach dem Standardalgorithmus neu gepflanzt werden. Der Vorteil solcher Kirschen besteht darin, dass sie Veränderungen besser überstehen und sich schnell an neue Bedingungen anpassen.

So verpflanzen Sie eine Filzkirsche im Frühjahr an einen anderen Ort

Ein Merkmal der Filzkirsche ist ihr unterentwickeltes Wurzelsystem, weshalb sie Bewegungen nicht gut verträgt. In Ausnahmefällen geschieht dies immer noch, und zwar immer im Frühjahr, nachdem der Schnee geschmolzen ist. Die Pflanze muss jung sein.

Filzkirschen tragen in der Regel 10 Jahre lang Früchte; nach dem Umpflanzen kann es sein, dass sie keine Beeren mehr bilden oder überhaupt keine Wurzeln schlagen.

Pflege von Kirschen nach der Transplantation

Die Grundregel für die Pflege einer transplantierten Pflanze ist eine ausreichende Bewässerung. Alle 3 Tage für 1–1,5 Monate müssen Sie den Baum gießen. Ein Eimer Wasser reicht für einmal. Während der Regenzeit ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich.

Es ist wichtig, auf den Schutz vor Schädlingen und Krankheiten zu achten. Im Frühjahr werden viele Insekten aktiver, daher ist die Gefahr von Schäden hoch. Im Herbst müssen Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen – den Bereich umgraben, Pflanzenreste verbrennen.

Tragen Sie Düngemittel gemäß den Empfehlungen für eine bestimmte Sorte auf. Übermäßige Ernährung ist kontraindiziert, da dies die transplantierte Kirsche nur verschlimmert.

Ein paar Tipps, wie man Kirschen richtig umpflanzt, damit sie Wurzeln schlagen

Im Frühling oder zu anderen Jahreszeiten ist es wichtig, den Kirschbaum so zu versetzen, dass er Wurzeln schlägt, sonst ist die ganze Arbeit umsonst. Folgende Tipps helfen:

  • Es ist ratsam, einen Ort mit günstigen Nachbarn zu wählen. Die Nähe von Nachtschattengewächsen, Sanddorn, schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren und Apfelbäumen wird nicht empfohlen.
  • Es ist wichtig, die Pflanze schnell zu bewegen, um ein Austrocknen der Wurzeln zu verhindern;
  • je kleiner der Baum, desto besser übersteht er Veränderungen;
  • Bei spät reifenden Sorten ist eine Neupflanzung im Frühjahr günstiger;
  • Befolgen Sie beim Umstellen von Pflanzen die Empfehlungen für eine bestimmte Sorte. Dies gilt für die Wahl des richtigen Standorts und die weitere Pflege.
  • Um zu verhindern, dass Nagetiere das Wurzelsystem beschädigen, muss das Pflanzloch mit Fichtenzweigen ausgekleidet werden (Nadeln zeigen nach außen).
  • Die umgepflanzte Pflanze ist schwächer und muss daher vor Frost geschützt werden.

Abschluss

Das Umpflanzen eines Kirschbaums an einem neuen Standort ist nicht schwierig, wenn Sie alle Regeln befolgen. Wichtig sind der sorgfältige Umgang mit der Anlage, die richtige Vorbereitung, die richtige Organisation des neuen Standortes und die anschließende Pflege. Die Einhaltung aller Regeln erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Anpassung und Fruchtbildung.

Kommentare
  1. Ich möchte einen blühenden Kirschsämling umpflanzen.

    22.05.2023 um 05:05
    Olga Schatilowa
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen