Inhalt
Weiß- und Rotkohl sind gesunde Gemüsesorten, die sowohl ähnliche Eigenschaften als auch erhebliche Unterschiede aufweisen. Und wenn ersteres sehr beliebt ist und als universelles Produkt gilt, kommt letzteres in kulinarischen Rezepten nicht so oft vor. Daher lohnt es sich zu verstehen, wie sich Rotkohl in Aussehen und Eigenschaften vom Weißkohl unterscheidet. Ebenso wichtig ist, welche Art von Kultur für die menschliche Gesundheit vorteilhafter ist.
Rotkohl hat im Gegensatz zu Weißkohl eine längere Vegetationsperiode.
Definition und Kurzbeschreibung
Diese Pflanzen sind nahe Verwandte. Beide Kulturarten gehören zur Familie der Kreuzblütler und bilden einen dichten Kohlkopf. Es gibt jedoch immer noch einen Unterschied zwischen ihnen im Aussehen, der mit bloßem Auge sichtbar ist.
Rotkohl
Rotkohl ist eine Zuchtsorte des Weißkohls. Im Pflanzjahr bildet er einen kurzen, verdickten Stängel, an dessen Spitze sich ein runder oder flacher Kohlkopf bildet. Sowohl die inneren als auch die äußeren Blätter der Pflanze sind violett gefärbt.Abhängig vom Anthocyangehalt des Gemüses können sie jedoch einen hellblauen oder dunkelroten Farbton haben.
Das Wurzelsystem ist faserig, kräftig und verzweigt. Das durchschnittliche Gewicht von Kohlköpfen beträgt 1,5-3 kg. In der zweiten Saison blüht der Rotkohl und bildet eine bis zu 12 cm lange Fruchtschale, in der kleine runde schwarze Samen reifen.
Die Rotkohlart wurde in Westeuropa zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelt
Weißkohl
Weißkohl ist eine zweijährige krautige Pflanze, die im Pflanzjahr einen kurzen, dicken Stängel und eine Rosette aus Blättern bildet. Einige von ihnen öffnen sich anschließend nicht und bilden einen dichten Kohlkopf. In der zweiten Jahreszeit platzt der Kopf und Blütenstiele wachsen aus den Blattachseln, wo sich die Knospen befinden. Nach der Bestäubung der Knospen bilden sich Fruchtkapseln, in denen sich Samen bilden.
Die Blätter sind groß und leierförmig. Auf ihnen sind deutlich große Adern zu erkennen. Die unteren Platten der Pflanze bilden eine Rosette und haben verlängerte Blattstiele. Die oberen Blätter sind sitzend und bilden am Ende der ersten Saison den Kohlkopf.
Der Farbton der Teller dieser Kulturpflanze variiert im Gegensatz zu Rotkohl von hell- bis dunkelgrün und weist einen bläulichen Farbton auf. Bei spät reifenden Sorten ist eine Anthocyanfärbung in den Blattadern und an den Blatträndern möglich. Die Platten sind mit einer wachsartigen Schicht überzogen, die bei Arten, die zur Langzeitkonservierung vorgesehen sind, deutlich intensiver ist.
Weißkohl unterscheidet sich von der violetten Sorte auch dadurch, dass seine Köpfe viel größer sind. Ihr Durchschnittsgewicht beträgt 2-4 kg.Allerdings ist ihre Konsistenz lockerer als die der rothaarigen Gemüsesorte. Die Form der Köpfe kann rund, abgeflacht, kegelförmig oder länglich sein.
Das Wurzelsystem der Pflanze ist gut entwickelt und kräftig, sein Hauptteil befindet sich in einer Tiefe von 40-60 cm über der Bodenoberfläche.
Die Kohlsorte der Kulturpflanze ist eine fremdbefruchtende Kulturpflanze.
Der Unterschied zwischen Rotkohl und Weißkohl
Der Unterschied zwischen Rot- und Weißkohl liegt in den Eigenschaften und im Preis. Daher lohnt es sich zu verstehen, wie unterschiedlich diese Produkte sind.
Haltbarkeitsdatum
Rothaarige Arten der Kulturpflanze setzen im Gegensatz zu weißen Arten ihre Köpfe viel später auf. Darüber hinaus benötigen sie aufgrund ihrer hohen Dichte bei längerer Lagerung eine geringere Luftfeuchtigkeit. In den meisten Fällen kann die Rotkohlernte ab dem Zeitpunkt der Ernte 4 bis 9 Monate lang frisch bleiben. Gleichzeitig wird eine Lagerung bei einer Temperatur von +1-3 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 80-85 % empfohlen.
Weißkohl ist im Gegensatz zu Rotkohl saftiger und bleibt daher 2–6 Monate frisch. Hierzu ist eine Temperatur von +1-2 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 90-95 % erforderlich. Für die Langzeitlagerung ist es notwendig, Weißkohlköpfe nur morgens bei trockenem Wetter zu sammeln.
Produktivität
Aufgrund der Tatsache, dass Rotkohl in Größe und Gewicht kleine Köpfe bildet, ist er dem Weißkohl hinsichtlich des Ertrags deutlich unterlegen. Im Durchschnitt ab 1 qm. m Fläche können Sie 4-6 kg der violetten Sorte sammeln. Und der Weißkohlertrag auf derselben Parzelle kann 5-12 kg betragen.
Lila Kohlköpfe vertragen den Transport besser
Merkmale des Anbaus
Gemüse unterscheidet sich auch in den Wachstumsbedingungen. Die Rotkohlart ist nicht anfällig für Trockenheit. Gleichzeitig können sich beide Gemüsesorten jedoch nicht im Halbschatten entwickeln und benötigen den ganzen Tag über eine gute Beleuchtung. Purpurkohl stellt weniger Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Darüber hinaus ist es im Gegensatz zu Kohl in der Lage, sich auch auf vorgekalkten Torfmooren vollständig zu entwickeln. Und die günstige Temperatur für die aktive Bildung und das Wachstum von Kohlköpfen liegt bei +15-20 °C.
Die Kulturpflanze Weißkohl stellt höhere Anforderungen an die Bewässerung. Bei Feuchtigkeitsmangel im Boden verlangsamt sich seine Entwicklung deutlich. Es stellt erhöhte Anforderungen an die Bodenfruchtbarkeit. Weißes Gemüse muss die ganze Saison über regelmäßig gefüttert werden, um einen hohen Ertrag zu erzielen. Andernfalls sind die Köpfe möglicherweise nicht nur klein, sondern bilden sich möglicherweise überhaupt nicht.
Rotkohl kann sich im Gegensatz zu Weißkohl auch ohne Düngung voll entwickeln. Durch den Einsatz von mineralischen und organischen Düngemitteln können Sie jedoch die Reifung von Kohlköpfen beschleunigen und auch deren Haltbarkeit deutlich verlängern.
Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten
Rotkohl ist im Gegensatz zu Weißkohl weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Dies liegt daran, dass die Blätter nicht so saftig sind und die Pflanze über eine hohe natürliche Immunität verfügt. Weißkohl kann während der gesamten Vegetationsperiode unter Pilzkrankheiten und Schädlingen leiden. Daher bedarf es im Gegensatz zu Rot regelmäßiger Behandlung.
Preis
Die Kosten für Purpurkohl sind höher als für Weißkohl.Dies liegt daran, dass die Kosten für die Lagerung des Ernteguts aufgrund der langen Lagerzeit und der geringeren Produktivität viel höher sind. Darüber hinaus ist die rote Sorte der Kulturpflanze im Gegensatz zur weißen viel seltener im Handel und erfreut sich nicht so großer Nachfrage wie ihr Verwandter. Schließlich zeichnet es sich nicht durch seine universelle Anwendbarkeit aus.
Rotkohlköpfe haben einen leicht bitteren Geschmack
Welcher Kohl ist gesünder: Weiß- oder Rotkohl
Sie müssen auch herausfinden, ob Rotkohl oder Weißkohl gesünder ist, und herausfinden, wie hoch der Kaloriengehalt jedes Gemüses ist.
Laut Experten sind beide Gemüsesorten reich an Ballaststoffen. Das bedeutet, dass sie eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem haben. Außerdem enthält Rotkohl wie Weißkohl krebshemmende Wirkstoffe. Ihre chemische Zusammensetzung weist jedoch gewisse Unterschiede auf.
Rotkohl enthält im Gegensatz zu Weißkohl achtmal mehr Anthocyane. Und diese Stoffe helfen nicht nur bei der Bekämpfung von Krebszellen, sondern verlangsamen auch den Alterungsprozess. Im Gegensatz zur Weißkohlsorte enthält die Purpursorte eine höhere Konzentration an Vitamin A und B6 und enthält außerdem mehr Ascorbinsäure und Mineralien. Dieses Produkt enthält jedoch weniger Folsäure.
Der Kaloriengehalt von Weißkohl pro 100 g beträgt 28 kcal und von Rotkohl 26 kcal. Daher handelt es sich bei beiden um diätetische Produkte.
Welchen Kohl soll man wählen?
Bei der Auswahl sollten Sie berücksichtigen, wofür das Gemüse benötigt wird. Wenn es zum Zubereiten von ersten und zweiten Gängen, zum Einlegen und Einlegen verwendet wird, ist es besser, Weißkohl den Vorzug zu geben.Und wenn Sie einen frischen Salat zubereiten müssen, dann eignet sich dafür die rote Gemüsesorte.
Abschluss
Rotkohl unterscheidet sich viel mehr vom Weißkohl, als es auf den ersten Blick scheint. Daher ist es bei der Auswahl notwendig, die Eigenschaften beider Gemüsesorten zu berücksichtigen, damit der Nutzen für den Körper maximal ist. Daher wird trotz der Unterschiede empfohlen, jedes dieser Produkte in die Ernährung aufzunehmen, was das Immunsystem deutlich stärkt und einem Vitaminmangel vorbeugt.