Wie oft Kohl im Freiland gießen: bei heißem Wetter, nach dem Pflanzen

Das Gießen von Kohl im Freiland nach agrartechnischen Regeln ist der Schlüssel zu einer guten und gesunden Ernte dieser nützlichen Gemüsepflanze. Wenn die Bewässerungsbedingungen erfüllt sind, platzen die Kohlköpfe nicht, behalten ihr Aussehen und ihre Marktfähigkeit und haben auch einen guten Geschmack. Da die Wachstumsbedingungen sowie die Kohlsorten unterschiedlich sind, unterscheiden sich auch die Regeln für die Befeuchtung in Abhängigkeit von vielen Faktoren, die bei dieser wichtigen Pflegemaßnahme berücksichtigt werden sollten.

Es wird empfohlen, Kohl im Freiland anzufeuchten und dabei alle Besonderheiten seines Anbaus zu berücksichtigen.

So gießen Sie Kohl im Freiland richtig

Bei Kohl ist die richtige Bewässerung sehr wichtig. Es beeinflusst direkt das Aroma und die Saftigkeit der Kohlköpfe. Nur mit der erforderlichen Flüssigkeitsmenge und -qualität wird sich die Pflanze richtig entwickeln und eine anständige Ernte bringen.Darüber hinaus gilt diese Regel für verschiedene Kohlsorten, egal ob Weißkohl oder Buntkohl – das spielt keine Rolle.

Aufmerksamkeit! Die Kultur entwickelt sich im Freiland nur bei ausreichender und hochwertiger Bewässerung gut.

Die Grundregeln, die beim Befeuchten von Kohlbeeten beachtet werden sollten, sind folgende:

  1. Bewässern Sie am frühen Morgen (in den nördlichen Regionen) oder abends (im Süden).
  2. Sowohl an den Wurzeln als auch durch Besprühen bewässern.
  3. Verwenden Sie Wasser mit der optimalen Temperatur.
  4. Beachten Sie die Häufigkeit der Eingriffe und fügen Sie ausreichend Flüssigkeit hinzu.

Kann man Kohl mit kaltem Wasser gießen?

Wenn Kohl im Freiland angebaut wird, ist es notwendig, dass das zur Bewässerung verwendete Wasser eine optimale Temperatur hat. Diese Gemüsesorte wächst gut und bringt nur dann eine volle Ernte, wenn die Flüssigkeit warm und fest ist. Dazu wird es zunächst in Behälter gegossen, wo es sich schneller erwärmt und alle schädlichen Verunreinigungen am Boden absetzen.

Beratung! Im Frühling und Herbst sollten Wasserbehälter schwarz sein, damit sich das Wasser in der Sonne schneller erwärmt.

Kaltes Gießen von Kohl ist kontraindiziert. Die optimale Temperatur des verwendeten Wassers sollte bei +18-23 °C liegen, eine Temperatur von +12 °C und darunter ist schädlich für die Pflanze.

Wasser aus einem Bohrloch oder Brunnen kann nicht zur Bewässerung von Pflanzen verwendet werden.

Bei heißem Wetter können Sie Kohl gießen

Da diese Pflanze feuchtigkeitsliebend ist, ist es notwendig, sie auch bei heißem Wetter mit Feuchtigkeit zu versorgen. Um den Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten, sollte außerdem die Häufigkeit und Geschwindigkeit des Kohlgießens in der Hitze erhöht werden. Während der Trockenzeit im Freiland werden alle zwei Tage 5 Liter Wasser pro Busch verbraucht.

Wichtig! Erhalten die Kohlköpfe vor allem im Sommer nicht genügend Flüssigkeit, stellen sie ihr Wachstum ein und werden mit Rissen übersät.

Wie oft sollte man Kohl gießen?

Die Bewässerungsmenge von Kohl im Freiland hängt von einer Reihe von Merkmalen ab. Dies wird durch den Zeitpunkt der Reifung, die Art der Kultur, die Art des Bodens sowie die Vegetationsperiode der Pflanze beeinflusst. Bei der Erstellung eines Bewässerungsplans sollten Sie die Art des Geländes und die Wetterbedingungen der Saison berücksichtigen. Aber das Wichtigste ist zu wissen, dass die Pflanze bei der Bildung einer Gabel die meiste Flüssigkeit verbraucht. Normalerweise werden junge Sämlinge in der Anpassungsphase im Freiland täglich bewässert, dann wird die Feuchtigkeitsmenge auf einmal alle drei Tage reduziert, wobei 8 Liter pro Quadratmeter ausgegeben werden. m., dann mehrmals pro Woche mit 12 Litern pro Quadratmeter bewässern. Im Herbst wird das Gießen des Kohls ganz eingestellt.

Abhängig von der Reifezeit

Beim Anbau von besonders feuchtigkeitsintensiven Frühkohlsorten im Freiland wird im Juni eine intensive Bewässerung durchgeführt und im August, wenn der Spätkohl sein maximales Wachstum erreicht, reichlich gegossen.

Das Feuchtigkeitsschema ist je nach Reifezeit wie folgt:

  • Bei frühen Sorten beginnt die Bewässerung einige Tage nach dem Pflanzen und endet zwei Wochen vor der Ernte.
  • Späte Sorten werden am Tag der Pflanzung angefeuchtet, eine Woche später und einen Monat vor der Ernte.

Je nach Typ

Je nach Art der Kultur erfolgt die Bewässerung im Freiland wie folgt:

  1. Weißkohl. Diese Sorte benötigt mehr Feuchtigkeit als andere. Wenn es in unzureichenden Mengen und nicht vorschriftsmäßig angefeuchtet wird, werden die Blätter der Kohlköpfe trocken, hart und geschmacklos.

    Ein Weißkohlstrauch benötigt pro Bewässerung mindestens 3 Liter Wasser

  2. Brokkoli.Eine Art, die auch hohe Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit stellt.

    Brokkoli benötigt 15 Liter Flüssigkeit pro Quadratmeter. m. Grundstück einmal pro Woche

  3. Blumenkohl. Erfordert nicht so viel Wasser.

    Es reicht aus, den Blumenkohl viermal im Monat mit einem Eimer Wasser zu bewässern.

  4. Chinakohl. Art der frühreifenden Kultur.

    Die Pekinger Art muss regelmäßig, aber in kleinen Dosen gegossen werden.

Das Gießen von Kohl wird oft mit dem Füttern kombiniert.

Abhängig von der Bodenart

Wenn Kohl in dichtem Freiland angebaut wird, stagniert darin oft die Feuchtigkeit. Daher muss unter solchen Bedingungen die Luftfeuchtigkeit der Beete ständig überwacht werden und die Bewässerung darf nur bei Bedarf durchgeführt werden. Bei leichtem Boden wird das Wasser schnell absorbiert und fast nicht zurückgehalten, sodass die Befeuchtung häufiger erfolgen muss. Auf sumpfigem Land oder Torfmoor wächst die Kultur nur bei guter Entwässerung, und die Anpflanzung in saurem Freiland ist völlig kontraindiziert.

Beratung! Der beste Boden für den Kohlanbau ist lockerer und nährstoffreicher Boden, der Feuchtigkeit gut aufnimmt und auch Sauerstoff gut durchlässt.

Zu verschiedenen Zeiten der Vegetationsperiode

Je nach Vegetationsperiode wird die Pflanze unter Einhaltung folgender Regeln bewässert:

  1. In der Anfangsphase, nach dem Pflanzen der Sämlinge, erfolgt die Befeuchtung alle 2-3 Tage, wobei 2 Liter Flüssigkeit pro Busch verbraucht werden.
  2. Zum Zeitpunkt der Kopfbildung bleibt die Bewässerungshäufigkeit gleich, die Wassermenge wird jedoch auf 5 Liter erhöht.
  3. Nachdem das Wachstum der Gabeln im August-September abgeschlossen ist, reicht es aus, den Kohl 1-2 Mal pro Woche mit 2 Litern Flüssigkeit zu gießen.

Möglichkeiten, Kohl zu gießen

Derzeit praktizieren Gärtner verschiedene Methoden zur Bewässerung des Kohlanbaus im Freiland:

  • traditionell (entlang der Furche);
  • tropfen;
  • bestreuen.

Insbesondere Besitzer kleiner Gärten nutzen die traditionelle Bewässerung, da andere als teurer gelten und spezielle Geräte erfordern.

Jede Bewässerungsmethode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile

Traditionell

Standardmäßige Bewässerung von Kohl im Freiland, die mit einer Gießkanne oder durch einen Schlauch entlang der Furchen erfolgt. In der Regel wird mit dieser Methode zu dem Zeitpunkt begonnen, zu dem sich die Sämlinge bereits an den neuen Pflanzort angepasst haben und recht kräftig geworden sind. Gleichzeitig sollte der Wasserdruck in keinem Stadium der Pflanzenentwicklung zu stark sein. Das Bewässern von Büschen von oben ist nur früh morgens oder abends nach Sonnenuntergang erlaubt.

Aufmerksamkeit! Für kürzlich verpflanzte Jungpflanzen ist die herkömmliche Methode nicht geeignet. Wenn Sie sich für die praktische Anwendung entscheiden, müssen Sie vorsichtig vorgehen, um die Betten nicht auszuwaschen.

Tropfbewässerung von Kohl im Freiland

Die Tropfoption zum Gießen von Kohl ist sehr effektiv und bequem, aber gleichzeitig auch die teuerste. Es ist besser, sie nicht im Freiland, sondern in einem Gewächshaus zu verwenden oder sie in Fällen zu verwenden, in denen eine große Pflege erforderlich ist Plantage oder es ist nicht möglich, viel Zeit für das Grundstück aufzuwenden. Für diese Methode müssen Sie eine spezielle, recht teure Anlage kaufen, die ein System aktiviert, das den Wasserfluss in mäßigen Portionen zu den Kohlwurzeln ermöglicht. Die Vorteile der Tropfbewässerung bestehen darin, dass sie die lockere Struktur des Bodens erhält, zur Aufrechterhaltung des gewünschten Feuchtigkeitsniveaus beiträgt und Feuchtigkeitsstau und Austrocknung des Bodens verhindert. Es reicht aus, das System drei Stunden lang laufen zu lassen, bevor sich die Kohlköpfe bilden, und einige Stunden nach dem Erscheinen.

Kommentar! Für die Tropfbewässerung darf Fest-, Regen- oder Quellwasser verwendet werden.

Streuen

Das Besprühen von Kohlbüschen im Freiland bedeutet, sie Blatt für Blatt zu gießen. Diese Methode eignet sich wie die herkömmliche Methode nur für ausgewachsene Pflanzen und nicht für kürzlich gepflanzte Setzlinge. Darüber hinaus erfordert diese Art der Bewässerung ein spezielles System bestehend aus einer tragbaren Rohrleitung und Düsen, mit deren Hilfe regelmäßig und in kleinen Mengen Wasser zugeführt wird.

Der Nachteil dieses Verfahrens sind die finanziellen Kosten sowie die Notwendigkeit, die Betten häufig zu lockern.

Kommentar! Beim Ausstreuen von Kohl im Freiland wird die oberste Erdschicht dicht und verkrustet schnell.

Die Beregnungsmethode kann auf jeder Bodenart angewendet werden

Wann hört man auf, Kohl zu gießen?

Es ist auch wichtig, den Kohl rechtzeitig zu gießen und dabei zu berücksichtigen, in welcher Entwicklungsphase er sich befindet. Im Freiland wird unter normalen Bedingungen empfohlen, das Gießen etwa 20 Tage vor der Ernte vollständig einzustellen. Dies ist ungefähr die erste Septemberdekade. Der Zeitpunkt kann sich jedoch je nach Anbaugebiet des Gemüses, klimatischen Bedingungen, Niederschlagsmenge und Bodenbeschaffenheit leicht verschieben. Kohl im Oktober zu gießen ist völlig sinnlos.

Kommentar! Da das Wurzelsystem der Kulturpflanze tief liegt, kann es auch bei regelmäßigen Regenfällen vorkommen, dass die Pflanze nicht immer genügend Feuchtigkeit hat.

Abschluss

Das Gießen von Kohl im Freiland ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege dieser feuchtigkeitsliebenden Kulturpflanze. Um durch den Anbau einer Pflanze eine anständige Ernte zu erzielen, muss das Verfahren korrekt durchgeführt werden.Darüber hinaus ist es wichtig, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem das Gießen des Kohls beendet werden sollte; dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Präsentation und den Geschmack der Kohlköpfe.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen