Inhalt
Das Formen des Rosenkohls ist für seine bessere Entwicklung und die Vorbeugung bestimmter Krankheiten wichtig. Laub ist für die Pflanze notwendig für Atmung, Photosynthese und Ernährung, Schutz vor Schädlingen, Überhitzung des Bodens und übermäßigem Feuchtigkeitsverlust. Es ist wichtig, die Ausbildung rechtzeitig und korrekt durchzuführen.
Muss ich die Blätter vom Rosenkohl abpfen?
Es ist notwendig, Blätter vom Rosenkohl zu entfernen, wenn sie nicht mehr nützlich sind. Dies geschieht in folgenden Fällen:
- Vorhandensein mechanischer Schäden;
- Schäden durch Schädlinge und Krankheiten mit der Gefahr einer Ausbreitung des Problems;
- Kontakt mit dem Boden – es gibt einen Unterschlupf für Insekten, eine Möglichkeit für letztere, auf die Pflanze zu klettern;
- Behinderung des Luftzugangs zu anderen oberirdischen Teilen;
- natürliche Alterung, Vergilbung, Verblassen;
- zu aktives Wachstum, das die Entwicklung von Kohlköpfen beeinträchtigt;
- Beschattung anderer Pflanzen;
- Schaffung eines Hindernisses für eine Person, das die Pflege der Feldfrüchte und die Ernte behindert.
Um eine gute Ernte zu erzielen, ist es auch notwendig, einen Rosenkohlstrauch richtig zu formen, indem unnötige Blätter entfernt werden. Durch rechtzeitiges und kompetentes Beschneiden kann die Pflanze mehr Energie und Nährstoffe für die Entwicklung von Köpfen bereitstellen.
Das Laub der Kulturpflanze ist groß – die Länge der Teller kann 40 cm und die Länge der Blattstiele 33 cm erreichen
Wann sollten Rosenkohlblätter geerntet werden?
Sie müssen nach Bedarf Blätter vom Rosenkohl abreißen. Dieser Vorgang wird durchgeführt, wenn einer der oben genannten Fälle auftritt. Wenn solche Faktoren nicht vorliegen, ist die Bildung nur 3-5 Wochen vor der Ernte erforderlich. Die Arbeiten sind bei trockenem und klarem Wetter geplant, damit die Wunden heilen. Feuchtigkeit kann Fäulnis verursachen.
Die Bildung stoppt einige Wochen vor der Ernte. Um die Kohlköpfe zu diesem Zeitpunkt reifen zu lassen, ist es optimal, die Spitze des Hauptstiels um 3-5 cm abzuschneiden. Dies geschieht normalerweise im Spätsommer oder Frühherbst.
Was bleibt vom Rosenkohl übrig?
Beim Rosenkohl müssen die unteren Blätter abgeschnitten werden. Wenn es Gründe für einen Rückschnitt gibt, entfernen Sie zunächst 6-8 Stücke. Sie werden so nah wie möglich am Hauptstamm abgeschnitten. Während der Vegetationsperiode werden dann wöchentlich weitere 2-3 untere Blätter entfernt. Die oberen Teller bleiben bis zum Ende des Sommers unangetastet, da sie für die Ernährung wichtig sind.
Blätter können mit einem scharfen Messer oder einer Astschere abgerissen oder geschnitten werden
Pflege nach dem Schnitt
Nach der Bildung des Busches bleiben die Schnitte bestehen. Sie scheiden Pflanzensaft aus, der Blattläuse und andere Schädlinge anlocken kann. Es lohnt sich, die Ernte zu beobachten; es ist sinnvoll, eine vorbeugende Behandlung durchzuführen. Sie können dafür Volksheilmittel verwenden.
Die Kultur ist feuchtigkeitsliebend und sollte nach der Bildung nicht austrocknen. Gießen Sie die Pflanze alle 2-3 Tage und bei extremer Hitze ohne Niederschlag zweimal täglich. Für 1 m² Bepflanzung werden 40 Liter Wasser verbraucht, nach der Bildung der Kohlköpfe 50 Liter.Die empfohlene Methode ist die Beregnung oder Tropfbewässerung.
Bei der Bildung von Köpfen, auch nach dem Beschneiden, benötigt die Pflanze Phosphor und Kalium. Düngemittel werden in trockener Form oder in Form einer Lösung ausgebracht. Für 10 Liter Wasser nehmen Sie:
- 30 g Kaliumsulfat;
- 55 g Superphosphat.
Sie können komplexe Düngemittel oder natürliche Düngemittel verwenden. Geeignet ist Holzasche, verdünnt mit kochendem Wasser (1:6).
Abschluss
Für eine bessere Entwicklung der Ernte, die Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen und einen höheren Ertrag ist es notwendig, Rosenkohl zu formen. Die Blätter werden nach Bedarf oder mehrere Wochen im Voraus geschnitten, um die Köpfe zu sammeln. Nach der Bildung wird die Pflanze umfassend gepflegt.