Inhalt
Wenn der Blumenkohl bitter ist, kann das Gericht zum Verzehr ungeeignet sein. In den meisten Rezepten ist diese Zutat die Hauptzutat, und wenn sie nicht die richtige Qualität hat, bekommt das Essen am Ende einen unangenehmen Nachgeschmack. Um dies zu vermeiden, muss das Produkt auf besondere Weise verarbeitet werden.
Warum ist Blumenkohl bitter?
Das Gemüse ist universell einsetzbar: Es kann zu Püree verarbeitet, zum Kochen oder Braten verwendet oder zu Suppen hinzugefügt werden. Aber manchmal schmeckt Blumenkohl mehr oder weniger bitter. Hausfrauen machen dafür Sortenmerkmale verantwortlich, haben aber teilweise recht.
Dies liegt vor allem daran, dass sie genetisch dazu veranlagt ist. Bitterkeit kann sowohl im Kohl als auch im Rosenkohl vorhanden sein. Doch ein unangenehmer Geschmack ist nicht nur ein genetisches Merkmal, sondern auch die Folge unsachgemäßer Pflege.
Verstoß gegen die Grundsätze der Agrartechnologie, der zum Auftreten von Bitterkeit im Blumenkohl führt:
- Übermäßige und zu häufige Düngung von Gemüse mit stickstoffreichen Mineraldüngern.
- Unzureichende Bewässerung der Pflanze.
- Regelmäßiger Einsatz von Nitraten im Kampf gegen schädliche Insekten und Krankheiten.
- Mangel an Kalium und Phosphor im Boden während der Gabelbildung.
- Enge Anpflanzung von Peperoni neben einem Blumenkohlbeet.
- Zu frühe oder späte Ernte.
Auch trockene, heiße Sommer wirken sich negativ auf den Geschmack des Gemüses aus. Blumenkohl wächst in den südlichen Regionen schlechter, die Pflanze ist ständig sengenden Strahlen ausgesetzt und erhält wenig Feuchtigkeit. Sie empfehlen, das Gemüse unter Gewächshausbedingungen anzubauen.
Beim Kauf von Blumenkohl sollten Sie mittelgroße Früchte wählen. Ein guter Qualitätsindikator sind dichte und ganze Blütenstände von einheitlicher Farbe.
Das Gewicht eines Kohlkopfes kann je nach Sorte zwischen 500 und 1500 g variieren
So entfernen Sie die Bitterkeit aus Blumenkohl
Die Wahl der Methode hängt vom Endzweck der Zubereitung und den zur Verfügung stehenden Mitteln ab. Wenn Sie ein Gemüse backen müssen, können Sie es einfrieren; wenn Sie Suppe oder Eintopf zubereiten möchten, empfiehlt es sich, dem Einweichen oder Kochen den Vorzug zu geben.
Kochen
Die gebräuchlichste Methode besteht darin, den bitteren Blumenkohl in kochendes Wasser zu tauchen. Zuerst müssen Sie es auseinandernehmen und gut waschen. Sobald das Wasser kocht, müssen Sie den bitteren Blumenkohl in die Pfanne geben und ihn dann 5-10 Sekunden lang stehen lassen. Lassen Sie nach Ablauf der Zeit die Flüssigkeit ab, füllen Sie die Pfanne wieder auf und zünden Sie sie an. Sobald das Wasser kocht, kochen Sie das Gemüse zehn Minuten lang und verwenden Sie es dann für weitere Zwecke.
Während des Kochens können Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in die Pfanne geben; auch das neutralisiert die Bitterkeit.
Vor dem Kochen einweichen
Reinigen Sie das Gemüse von Schmutz und teilen Sie es in Blütenstände auf. Den bitteren Blumenkohl mit kaltem, leicht mit Zitrone angesäuertem Wasser übergießen. Das Produkt sollte eine halbe Stunde lang eingeweicht werden. Anschließend die Flüssigkeit abgießen und die Gabelteile abspülen.
In Wasser mit Milch aufkochen
Bitter schmeckendes Gemüse muss von Blättern und Rückständen befreit werden. Anschließend in Blütenstände zerlegen. Gießen Sie Milch und Wasser zu gleichen Teilen in die Pfanne. Bitterbittere Blumenkohlröschen für 5-10 Minuten in kochende Flüssigkeit legen. Nach Ablauf der Zeit in einem Sieb abtropfen lassen.
Manche Hausfrauen fügen der Milch Salz und Kräuter hinzu, um dem Gemüse einen angenehmen Geschmack und ein angenehmes Aroma zu verleihen.
Die meisten Hausfrauen verwenden diese Methode, wenn sie in Zukunft Kohl backen möchten. Dazu in die Ei-Sauerrahm-Füllung tauchen und mit Käse bestreuen.
Legen Sie es in den Gefrierschrank
Die am wenigsten arbeitsintensive Methode ist das Einfrieren des Produkts. Den Kohl in Röschen teilen und waschen. Lassen Sie sie auf einem Handtuch trocknen. Legen Sie das Gemüse auf ein Schneidebrett und stellen Sie es in den Gefrierschrank. Sobald es gefroren ist, kann es in einen luftdichten Behälter gefüllt werden, damit es keine Fremdgerüche annimmt.
Das fertige Produkt können Sie auf verschiedene Arten verwenden: schmelzen lassen und dann eine Püreesuppe zubereiten, mit Fleisch im Ofen backen, kochen und als Beilage servieren.
Der Nachteil dieser Methode ist die Wartezeit: Das Werkstück kann nicht sofort verwendet werden. Sie können Kohl jedoch für den Winter einfrieren, da er nicht nur seine Bitterkeit verliert, sondern auch alle nützlichen Substanzen behält. Und um möglichst alle Vitamine zu erhalten, empfiehlt es sich, es nicht aufzutauen, sondern sofort einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
Die beste Möglichkeit, gefrorenen Blumenkohl aufzubewahren, sind Vakuumbeutel oder eine Zip-Lock-Verpackung.
Abschluss
Blumenkohl schmeckt aus verschiedenen Gründen bitter, aber Sie können den unangenehmen Geschmack zu Hause neutralisieren.Kochen, Einweichen oder Einfrieren sind Methoden, die Hausfrauen zur Verfügung stehen und sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Die Wahl der Methode zur Beseitigung der Bitterkeit hängt von den persönlichen Vorlieben ab.