Inhalt
Alle Rotkohlsorten sind frostbeständig und können in allen Klimazonen im Freiland angebaut werden, mit Ausnahme des Hohen Nordens, wo der Anbau nur in Gewächshäusern möglich ist. Für eine bessere Leistung in gemäßigten Klimazonen werden im Inland gezüchtete Sorten ausgewählt, die an eine bestimmte Region angepasst sind.
Allgemeine Beschreibung von Rotkohl
Aufgrund ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung ist der Nährwert von Sorten mit violetten und roten Blättern höher als der von Weißkohlsorten.
In Europa begann man, Sorten der Gemüsesorte anzubauen, zunächst diente sie als Futterquelle für Nutztiere, dann tauchte die ungewöhnlich gefärbte Kulturpflanze auf der Speisekarte auf. Rotkohl unterscheidet sich in seiner Struktur und seinem Aufbau kaum vom Weißkohl.
Wie es aussieht:
- Der Kohlkopf besteht aus einem Stiel (Stiel), der mit eng gedrehten Blättern bedeckt ist, die mit einer wachsartigen Schicht bedeckt sind.
- Gabeln haben je nach Sorte ein Gewicht von 400 g bis 3,5 kg.
- Die Struktur des Kohlkopfes ist elastisch, dicht, die Blätter sind härter und dicker als bei weißen Sorten, was die Haltbarkeit (bis zu 7 Monate) und die Möglichkeit des Ferntransports erhöht.
- Die Form der Gabel war zunächst rund, später erschienen ovale, konische und abgeflachte Hybriden.
Die Blätter der Kohlsorten sind lila, rot und blau. Für die Farbe sind die in den Zellen befindlichen Anthocyane verantwortlich. Die Farbe derselben Sorte kann je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlich sein.
In einer sauren Umgebung weist der Kopf Rottöne auf, in einer neutralen Umgebung überwiegt Grün und in einer alkalischen Umgebung erhält der Kopf eine blauviolette Farbe. Der Geschmack von Rotkohl ist schwächer als der von Weißkohl; die Anwesenheit von Glucosinolaten verleiht ihm eine Bitterkeit.
Die chemische Zusammensetzung ist reich an Vitamin B, C, PP, Mineralstoffen, Mikro- und Makroelementen sowie Ballaststoffen. Beim Kochen wird es für Salate und Beilagen verwendet und eignet sich zum Einlegen für den Winter.
Rotkohlsorten mit Fotos und Namen
Beim Anbau der Kulturpflanze wurden die besten Sorten isoliert und neue Hybriden geschaffen, die sich in Aussehen und Reifezeit unterschieden. Rotkohl ist früh; die Sorten reifen innerhalb von 2,5 Monaten nach dem Einbringen des Pflanzmaterials in den Boden. Mittlere Sorten sind innerhalb von 120 Tagen verzehrfertig und erfreuen sich vor allem in Zentralrussland großer Beliebtheit. Späte reifen vier Monate nach dem Pflanzen des Materials. Nachfolgend finden Sie die beliebtesten Sorten und Hybriden von Rot- und Purpurkohl mit Namen und allgemeinen Merkmalen.
Palette
Palette – späte Sorte, frostbeständig, feuchtigkeitsliebend.Eine der wenigen Rotkohlsorten, die zum Knacken an den Gabeln neigt, obwohl sie nicht ausreichend saftig ist. Im Vordergrund steht der süße Geschmack ohne jegliche Bitterkeit. Der Kopf ist dicht, rund und dunkelviolett. Gewicht – 1,5-1,7 kg. Innerhalb von vier Monaten verliert es seine Präsentation nicht.
Die Palette ist zum Beizen und Beilagen geeignet
Calibros
Der Purpurkohl Kalibros, auch Kalibos genannt, ist eine Sorte tschechischer Züchter. Im Staatsregister Russlands seit 1997. Hybride mit mittlerer Reifezeit, Ertrag 600 c/ha.
Eigenschaften von Rotkohl Calibros:
- Pflanzenhöhe – 40 cm, Durchmesser – 70 cm;
- die inneren Blätter sind leicht konkav, dunkelburgunderrot, breit elliptisch, mit einer wachsartigen Beschichtung;
- äußerer Stiel – 35 cm, innerer – 15 cm;
- kegelförmige Kohlköpfe mit einem Gewicht von bis zu 2 kg, im Abschnitt überwiegt die violette Farbe;
- Die Gabeln sind dicht, saftig, Bitterkeit ist aufgrund mangelnder Feuchtigkeit vorhanden.
Die Sorte ist frostbeständig, Sämlinge halten -3 aus0 C, reife Kohlköpfe -50 C. Die Kultur ist feuchtigkeitsliebend, die Trockenresistenz ist gering, Kohl neigt nicht zur Rissbildung. Die Sorte wird nicht krank, die Hauptgefahr geht von Madenwurmschädlingen, Blattläusen und Weißen Fliegen aus.
Verträgt keine Trockenheit, bei Feuchtigkeitsmangel bilden sich die Kohlköpfe kleiner, der Geschmack ist bitter
Steinkopf
Steinkopf ist ein ertragreicher Hochsaison-Rotkohl mit hoher Immunität. Die Sorte ist praktisch frei von Krankheiten.
Äußere Merkmale:
- der Kohlkopf ist oval, saftig, dicht;
- Rosettenfarbe ist rotviolett;
- Gewicht – 3,5 kg;
- guter Geschmack.
Es ist lange haltbar und wird zum Kochen für Salate verwendet.
Steinkopf ist die häufigste Sorte in landwirtschaftlichen Betrieben und eignet sich für die maschinelle Ernte
Nurima F1
Nurima F1 ist eine ultrafrühe Sorte niederländischer Selektion, die in 2,5 Monaten reift. In gemäßigten Klimazonen werden Setzlinge unter Folie gepflanzt, das Material wird nach dem Frühlingsfrost entfernt; die Kältebeständigkeit dieses Rotkohls ist gering.
Die Kohlrosette ist kompakt und die Pflanze niedrigwüchsig. Die Kohlköpfe sind violett, rund und wiegen nicht mehr als 1,2 kg.
Die Gabelstruktur ist dicht und saftig, der Nurima F1-Hybrid wird als Salatsorte eingestuft und ist nicht zum Einlegen geeignet
Primero F1
Primero F1 (Primero F1) ist ein frühreifender Kohl niederländischer Selektion; im Frühjahr können beim Pflanzen des Pflanzmaterials in einem Gewächshaus zwei Kulturen geerntet werden. Eine rothaarige Hybride mit gutem Geschmack, saftig, kurzer Haltbarkeit, nicht für die Winterernte geeignet. Die Sorte ist feuchtigkeitsliebend und reißt nicht. Die Gabel ist rundoval, bläulich-blau mit ausgeprägter Blüte, saftig, elastisch. Die Sorte ist transportabel und wird für den kommerziellen Anbau empfohlen.
Bei optimaler Bewässerung wächst die Gabel bis zu 2 kg.
Langedijker spät
Die aus Deutschland stammende Rotkohlsorte Langedijker ist spät und gehört zu den später reifenden Sorten. Pflanzenmaterial hat keine Angst vor Frühlingsfrösten, wird nicht krank und wird nicht von Schädlingen befallen. Gekennzeichnet durch hohe Trockenheitsresistenz.
Charakteristisch:
- runde Gabeln, Gewicht bis 3,5 kg;
- der Kopf ist sehr dicht mit hellvioletten Blättern;
- Haltbarkeit – 6 Monate;
- widersteht mechanischen Beschädigungen gut.
Die Blätter sind saftig mit weichen Adern und werden in Gemüsestücken und Salaten verwendet.
Die Sorte ist nicht zum Beizen geeignet, das Produkt wird weich, ohne charakteristische Knusprigkeit
Topas
Die Sorte Topaz hat eine Vegetationsperiode zwischen Anfang und Mitte. Gabeln mit einem Gewicht von bis zu 1,5 kg reifen in 100–105 Tagen.Eine rothaarige Sorte mit hoher Immunität, frostbeständig, nicht anfällig für Risse und verträgt keine Trockenheit. Eine der produktivsten Sorten der heimischen Selektion. Der Kohlkopf ist rundlich abgeflacht, dunkelviolett gefärbt, dicht und saftig.
Topas wird roh verzehrt, fermentiert und für den Winter konserviert.
Autor F1
Autoro F1 (Autoro F1) ist eine Zwischensaison-Rotkohlhybride aus Holland mit hoher Frostbeständigkeit, Trockenheits- und Feuchtigkeitsresistenz und stabilem Ertrag.
Merkmale der Sorte:
- elliptische Gabeln mit einem Gewicht von bis zu 2 kg;
- Blätter sind zart, blassrot mit violetten Adern;
- die Struktur ist elastisch, saftig;
- Im Geschmack liegt eine pikante Bitterkeit.
Transportierbar, Haltbarkeit - 110 Tage.
Frisch zum Kochen verwendet; nicht zum Einmachen oder Einlegen geeignet.
Worox F1
Vorox F1 ist ein mittelfrüher Hybrid aus Deutschland. Es wird seit 1994 in Russland angebaut und ist im Staatsregister eingetragen. Die Produktivität ist überdurchschnittlich. Vorbehaltlich der Einhaltung der Landtechnik ab 1 m2 Nimm 6 kg.
So sieht Rotkohl Vorox F1 aus:
- die Steckdose ist niedrig;
- die äußeren Blätter sind groß, konkav und haben eine ausgeprägte Blüte;
- Der Kohlkopf ist blassviolett;
- elliptische Form, nicht vollständig bedeckt, wiegt bis zu 3 kg;
- Die Struktur im Inneren der Gabel ist dicht und saftig.
Haltbarkeit 3-4 Monate. Vorox F1 ist resistent gegen mechanische Beanspruchung.
Hybride mit hohem Nährwert, empfohlen für den Frischverzehr
Michnewskaja
Mikhnevskaya ist eine der alten Sorten, die auf der Grundlage des Pflanzenbau-Forschungsinstituts in Moskau (MOVIR) gezüchtet wurde. Nach dem experimentellen Anbau (1973) wurde es in das staatliche Register aufgenommen. Eine Rotkohlsorte mit einer durchschnittlichen Reifezeit der Früchte. Produktivität innerhalb von 7 kg pro 1 m2. Der Kohlkopf ist dicht, rund – 2,5-3 kg.Die Blätter sind burgunderrot mit einer leichten violetten Tönung.
Mikhnovskaya ist transportabel, lagerstabil, Kohl kann 5 Monate gelagert werden
Rodima F1
Rodima F1 – Holländischer Rotkohl. Seit 1996 für den Anbau in Russland zugelassen. Der Hybrid ist feuchtigkeitsliebend und reißt nicht. Bei Feuchtigkeitsmangel bilden sich die Gabeln kleiner und die Saftigkeit nimmt ab.
Beschreibung:
- erhöhter Sockel;
- die äußeren Blätter sind großgrün, die Adern sind dunkelviolett;
- gabelrund, leicht abgeflacht, sehr dicht, rotviolett, Gewicht ca. 2-2,5 kg;
- unterscheidet sich in der Haltbarkeit (5-6 Monate).
Rotkohl mit guter Immunität wird nicht krank und möglicherweise durch Schädlinge geschädigt.
Rodima F1 ist universell einsetzbar und für jede Art von Bearbeitung geeignet
Langedijker früh
Langedijker Early ist ein junger deutscher Hybrid, der der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist. Es wurde auf Basis des gleichnamigen Rotkohls kreiert. Die Sorte ist mittelfrüh und weist einen hohen, stabilen Ertrag auf.
Charakteristisch:
- Rosettenhöhe – 40 cm;
- Die Blätter sind groß (Breite - 20 cm, Länge - 30 cm), rotblau mit violetten Adern, saftig;
- Die Gabeln sind dicht und rund und werden bei rechtzeitiger Bewässerung bis zu 4 kg schwer.
- Der Ertrag ist stabil – 10 kg pro m2.
Geschmack mit überwiegendem Zuckergehalt. Kohl ist vielseitig in der Verarbeitung und im Verzehr.
Der Kohlkopf hat eine hohe Konzentration an Trockenmasse und Ascorbinsäure
Rotkohlsorten für die Region Moskau
In Gebieten mit gemäßigtem Kontinentalklima werden Sorten einheimischer Nutzpflanzen angebaut, die in eine bestimmte Region eingeteilt sind. Die Produktivität von Rotkohl hängt von der richtigen Wahl ab. Die optimale Wachstumstemperatur für diese Sorten liegt bei +15-200 C mit der obligatorischen Bedingung einer rechtzeitigen Bewässerung.
Für das Klima der Mittelzone und der Region Moskau werden die besten Sorten empfohlen, die beim Langzeitanbau von Rotkohl gute Leistungen erbracht haben:
- Avangard F1 – 2,7 kg;
- Amethyst – 1,3 kg;
- Pobeda – 2 kg;
- Feuervogel – 4 kg;
- Zeus – 1,8 kg;
- Felsentaube – 3,5 kg;
- Juno – 1,5 kg;
- Khabibi – 3 kg.
Bevorzugt werden Agrarunternehmen, die Pflanzmaterial „Euro-seeds“, „Poisk“, „Aelita“ verkaufen.
Abschluss
Rotkohlsorten mit Standard-Agrartechnik sind lange gelagert und zeichnen sich durch einen hohen Nährwert aus. Hybriden heimischer Selektion sind frostbeständig und vertragen problemlos Temperaturabfälle auf Minusgrade. Geeignet für den Anbau auf landwirtschaftlichen Feldern und Privatgrundstücken.