Kohlsorte Vestri F1: Bewertungen, Beschreibung, Eigenschaften

Nicht viele Gärtner können sich einer hervorragenden Kohlernte rühmen. Die Bildung gesunder und schmackhafter Kohlköpfe ist nicht nur der Schlüssel zu einer guten Pflege, sondern auch zur richtigen Sortenwahl. Gemüsebauern haben bereits Lieblingssorten von Kreuzblütlern, aber das ist kein Grund, auf neue Kulturhybriden zu verzichten. Genau das ist Vestri F1-Kohl, der bei richtiger Pflege einen hohen Ertrag mit ausgezeichnetem Geschmack und hervorragenden Handelsqualitäten liefern kann.

Vestri F1-Kohl hat ein attraktives Aussehen und ist auf dem Markt sehr gefragt

Beschreibung und Eigenschaften von Vestri-Kohl

Vestri-Kohl F1 ist eine Hybridsorte, deren Vorfahren wilde europäische und afrikanische Arten dieser Kulturpflanze sind. Glaubt man der Geschichte, wurde es zuerst im alten Spanien angebaut, dann kam es in Griechenland und Ägypten vor. Nicht weniger verbreitet war die Kultur in Russland, wo die Bauern ihren Anbau mit besonderer Sorge behandelten.

Infolgedessen wurde die Entwicklung der Sorte von niederländischen Züchtern der Firma Monsanto übernommen, die ihre Grundqualitäten verbesserten und die Ertragsindikatoren verbesserten. Der Vestri-Hybrid wurde 2006 in das Staatsregister Russlands aufgenommen und für die Regionen Zentral- und Wolga-Wjatka sowie für den Anbau im Ural und in Sibirien ausgewiesen.

Vestri F1-Kohl zeichnet sich durch einen großen Kohlkopf mit erhabener Rosette aus. Der Stiel ist mittellang, die Blattspreiten sind groß und dünn, mit gewelltem Rand. Ihre Farbe wechselt von dunkel nach hellgrün mit einer weißen Wachsschicht.

Die Kohlköpfe sind fast alle gleich groß, rund und wiegen etwa 5 kg. Die Dichte wird mit 4 von 5 bewertet.

Das Wurzelsystem der Vestri-Pflanze ist stark und mitteltief. Die Sorte gilt jedoch immer noch als skurril und erfordert die richtige Pflege und rechtzeitiges Gießen.

Die Geschmacksqualitäten des Vestri F1-Kohls werden hoch bewertet. Die Blätter haben praktisch keine Bitterkeit. Es ist universell einsetzbar. Kohl kann frisch oder gekocht verzehrt werden. Es eignet sich zum Braten, Dünsten, Kochen und Sauerteigmachen.

Aufmerksamkeit! Die Haltbarkeit des Vestri-F1-Kohls ist im Vergleich zu anderen Kohlsorten gering, dennoch können die Kohlköpfe problemlos über weite Strecken transportiert werden.

Produktivität

Die Kohlsorte Vestri F1 wird hauptsächlich für industrielle Zwecke angebaut. Der Hybrid zeigte eine hohe Produktivität, im Durchschnitt bringt er 55-75 Tonnen pro Hektar. Der höchste Kohlertrag wurde mit 87 Tonnen pro Hektar verzeichnet.

Vor- und Nachteile der Sorte

Aus der Beschreibung der Sorte Vestri F1 kann man verstehen, dass Kohl viele positive Aspekte hat, unter denen es sich lohnt, seinen hohen Geschmack hervorzuheben. Auch nach der Wärmebehandlung verliert das Gemüse seine Eigenschaften nicht.

Vestri F1-Kohl ist ziemlich saftig und knusprig

Vorteile:

  • die Pflanze verträgt problemlos Wetteränderungen und hat keine Angst vor niedrigen Temperaturen;
  • Kohlköpfe sind gleichmäßig geformt und haben die gleiche Größe;
  • das Fruchtgewicht kann 8 kg erreichen;
  • Hohe Produktivität;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • gute Präsentation;
  • keine Angst vor Langzeittransporten;
  • Kohl ist nicht anfällig für Fusarium-Welke (ansteckende Welke);
  • Universelle Anwendung.

Nachteile:

  • skurrile und anspruchsvolle Pflege;
  • braucht regelmäßiges Gießen;
  • hat im Vergleich zu anderen Sorten eine geringe Haltbarkeit;
  • Vestri wächst unter Gewächshausbedingungen schlecht.

Merkmale des Anbaus

Vestri F1-Kohl wird in Setzlingen gezüchtet. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich die Pflanze in geschlossenen Beeten langsam entwickelt und bei der Aussaat im Freiland ihre Produktivität abnimmt.

Wachstum durch Sämlinge

Die Aussaat von Vestri F1-Kohlsamen für Setzlinge beginnt je nach Region von Mitte März bis Mitte April. Die Vorbereitung des Saatguts besteht aus mehreren Schritten:

  1. Bei der Kalibrierung handelt es sich um ein Verfahren zum Aussortieren ungeeigneten Saatguts. Dies geschieht durch Einweichen in einer Salzlösung. Wenn eine halbe Stunde nach dem Eintauchen ins Wasser eine bestimmte Anzahl Samen schwimmt, werden diese entfernt und die zu Boden gesunkenen werden zur Aussaat verwendet.
  2. Desinfektion – Zu diesem Zweck werden Vestri-Samen in mehrere Schichten Gaze gewickelt und 20 Minuten lang in 50 °C warmes Wasser getaucht, dann 2-3 Minuten lang in kaltes Wasser gelegt.
  3. Das Einweichen ist ein notwendiger Vorgang, um die Keimung zu beschleunigen. Dazu werden die Samen 12 Stunden lang in eine Nitrophoska-Lösung getaucht.
  4. Härten, bei dem in Gaze gewickelte Samen über Nacht in den Kühlschrank gestellt und tagsüber bei Raumtemperatur belassen werden.Der Vorgang wird zweimal wiederholt.

Nachdem sie die Samen vorbereitet haben, beginnen sie mit der Aussaat. Bereiten Sie dazu Behälter mit dem Substrat vor. Sie können es universell im Fachhandel beziehen oder selbst mischen, indem Sie zu gleichen Teilen Erde und Humus unter Zugabe von Holzasche mischen.

Die Samen werden in 2-3 Stück verteilt. pro Behälter um 0,5-1 cm vertiefen. Erdmischung oder Sand darüber streuen, dann mit einer Sprühflasche gut anfeuchten. Der Behälter mit den Pflanzen ist mit Polyethylen oder Glas abgedeckt.

Aufmerksamkeit! Da Vestri F1-Kohl das Umpflanzen und Pflücken nicht gut verträgt, werden die Sämlinge sofort in separate Behälter ausgesät.

Nach 5–7 Tagen des Erscheinens der Sämlinge wird der Unterstand entfernt und die Sprossen in einen Raum mit einer Temperatur von +15 bis +18 °C überführt, wobei eine regelmäßige Bewässerung gewährleistet ist. Und zwei Wochen vor dem Pflanzen im Freiland beginnen sie, die Sämlinge zu härten. In der zweiten Frühlingshälfte werden die Setzlinge in Beete verpflanzt.

Kernlose Methode

Wenn es nicht möglich ist, Setzlinge zu züchten, können Sie die Samen sofort ins Freiland säen. Die Aussaat erfolgt Mitte Mai, wenn die Temperatur +18 ºC beträgt. Die Samen werden gleichmäßig ausgesät, wobei ein Abstand zwischen den Reihen von mindestens 50–60 cm eingehalten werden muss. Außerdem sollten die Pflanzen einen Abstand von mindestens 40 cm zueinander haben.

Die Samen werden 1,5–2 cm tief in die Erde eingegraben, dann mit Erde bestreut und gut bewässert.

Krankheiten und Schädlinge

Vestri F1-Kohl hat eine gute Immunität gegen Krankheiten, die Pflanze muss jedoch vor Schädlingen geschützt werden.

Kohlwurzel gilt als die gefährlichste Krankheit für die Kulturpflanze. Hierbei handelt es sich um eine Pilzinfektion, die eine sofortige Entfernung erfordert. Anschließend wird die Erde rund um den Vestri-Kohlstrauch mit Kalk bestreut.Wenn die Krankheit festgestellt wird, wird empfohlen, in diesem Gebiet im nächsten Jahr und in den nächsten fünf Jahren kein Kreuzblütlergemüse anzubauen.

Unter den für Vestri schädlichen Insekten ist Folgendes zu erwähnen:

  • Blattläuse und Schmetterlinge;
  • Kreuzblütler-Erdflohkäfer;
  • Kohlblattkäfer (Babanukha);
  • Kohlmottenraupen;
  • Baride;
  • Weiße Fliege

Die wichtigste Methode zur Verhinderung des Auftretens von Insekten ist die sorgfältige Vorbereitung der Beete für Vestri. Auch das Besprühen von Kohlbüschen mit Klettenaufguss hilft. Wenn eines der aufgeführten Insekten auftritt, wird es zunächst mechanisch entfernt. Bei einer Invasion in großer Zahl ist der Einsatz von Insektiziden erforderlich.

Weitere Pflege

Die Hybridkohlsorte Vestri F1 ist ziemlich skurril. Für die volle Entwicklung der Pflanze und eine gute Ernte ist regelmäßiges Gießen und Düngen wichtig.

Nach dem Umpflanzen der Sämlinge ins Freiland muss der Boden 2-3 Mal pro Woche angefeuchtet werden. Und während der Kohlkopfbildung wird täglich gegossen, die Wetterbedingungen werden jedoch überwacht. Wenn es bewölkt ist oder häufig regnet, unterbrechen Sie die Bewässerung, bis die oberste Erdschicht ausgetrocknet ist.

Aufmerksamkeit! Ein Kohlstrauch benötigt mindestens 10 Liter festes warmes Wasser.

Einen Monat vor der Ernte muss die Bewässerung auf 1-2 Mal alle zehn Tage reduziert werden und zwei Wochen vor der Ernte der Kohlköpfe sollte vollständig aufgehört werden.

Nach dem Gießen wird empfohlen, den Boden zu lockern, um einen einfachen Sauerstoffzugang zu den Wurzeln zu gewährleisten. Um Unkraut zu entfernen, wird auch Unkraut gejätet.

Das Hilling ist notwendig, um die Entwicklung von Adventivwurzeln zu stimulieren, die notwendig sind, um die Ernährung der Pflanze während der Kohlkopfbildung zu erhöhen. Dieser Vorgang wird 2-3 Mal pro Saison durchgeführt.

Vestri F1-Kohl wird während der Vegetationsperiode etwa dreimal gedüngt.Zehn Tage nach dem Umpflanzen ins Freiland werden die Sämlinge mit einer Lösung aus Königskerzen- oder Hühnerkot im Verhältnis 1 zu 10 gedüngt. Wenn sich Köpfe bilden, wird die Pflanze mit Kalium-Phosphor-Verbindungen gefüttert.

Ernte und Lagerung

Vestri F1-Kohl erreicht seine technische Reife bereits am 85. Tag nach der Aussaat im Freiland. Die Ernte beginnt Ende Juli bis Anfang August. Kohlköpfe werden mit einem scharfen, vordesinfizierten Messer 3-5 cm über der Bodenoberfläche abgeschnitten, ohne die unteren Blätter zu erfassen. Die gesammelten Früchte werden auf ein mit Stroh oder Papierstreu bedecktes Tablett gelegt.

Die beste Art, Kohl zu Hause aufzubewahren, ist das Aufhängen

Die Kohlköpfe werden in Holzkisten aufbewahrt, die jeweils zunächst in Pergamentpapier oder Frischhaltefolie eingewickelt werden. Als optimale Lagertemperatur gelten 0-3 ºC, die empfohlene Luftfeuchtigkeit beträgt bis zu 90 %. Der Raum sollte gut belüftet sein. Unter solchen Bedingungen können die Kohlköpfe bis zu 2-3 Monate ohne Qualitätsverlust haltbar sein.

Abschluss

Vestri F1-Kohl kann Sie mit einer großen Anzahl gesunder Kohlköpfe erfreuen, auch wenn er schwierig anzubauen ist. Neben ihrem hohen Ertrag ist diese Sorte auch für ihren hervorragenden Geschmack bekannt, weshalb die Hybride häufig für industrielle Zwecke angebaut wird.

Bewertungen von Gärtnern über Vestri-Kohl

Margarita Yudova, Brjansk
Ich baue auf meinem Grundstück seit mehreren Jahren Vestri-Kohl an. Die Kohlköpfe gefallen mir sehr gut, sie sind dicht und haben einen angenehmen Geschmack. Ideal für Salate und Einlegen. Der einzige Nachteil der Sorte ist ihre Launenhaftigkeit. Die Pflanze erfordert die richtige Pflege und regelmäßige Fütterung.
Michail Tjuginew, Moskau
Mit der Kohlhybride Vestri F1 war ich in fast allem zufrieden: Die Kohlköpfe sind groß, dicht, ohne Bitterkeit, knusprig. Trotzdem habe ich mich aufgrund der sorgfältigen Pflege für einen Sortenwechsel entschieden, da diese Pflanze sehr anspruchsvoll in Bezug auf Bewässerung und Düngung ist. Vielleicht werde ich in Zukunft mehr pflanzen, aber für diese Saison habe ich andere Arten ausgewählt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen