Warum Blumenkohl im Freiland nicht in die Köpfe geht

Blumenkohl wird aus verschiedenen Gründen nicht fest. Sie werden vor allem mit unsachgemäßer Pflege in Verbindung gebracht – zu frühes Gießen, mangelnde Düngung oder unausgewogene Zusammensetzung. Das Fehlen eines Eierstocks kann auch eine Folge von Sortenmerkmalen, Wetterbedingungen oder Krankheiten sein.

Wann reift Blumenkohl im Freiland?

Normalerweise wird ein Blumenkohlkopf im Zeitraum von 80 bis 170 Tagen ab dem Zeitpunkt der Massensprossen gepflanzt. Der konkrete Zeitpunkt hängt von den Eigenschaften der Sorte ab:

  • frühe Reifung - nach 80-110 Tagen;
  • Zwischensaison - nach 125-135 Tagen;
  • spät - nach 160-170 Tagen.

Die Zeiträume können geringfügig variieren – ein Fehler von 10 Tagen ist zulässig. Dies hängt von der Pflege der Sämlinge und erwachsenen Pflanzen sowie von Wetterfaktoren ab.Wenn der Kohlkopf jedoch nicht innerhalb von beispielsweise drei Monaten (bei frühen Sorten) fest wird, handelt es sich um eine deutliche Abweichung.

So binden Sie Blumenkohl

Zunächst bildet die Pflanze einen kräftigen Zentraltrieb, aus dem Blätter hervorgehen. Sie nehmen schnell an Größe zu, werden dunkler und nehmen eine satte grüne Farbe an.

3-4 Monate nach dem Auflaufen der Sämlinge beginnt sich ein Kohlkopf zu bilden. Es besteht aus weißen Blütenständen, die „Inseln“ bilden, miteinander verwachsen sind und an ein dichtes Bouquet erinnern. Die Oberfläche ist geprägt mit ausgeprägten Rillen.

Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht um einen Kohlkopf im üblichen Sinne, sondern um Blütenstände. Bei Weißkohl und Chinakohl werden Gabeln als Blattsatz verwendet, bei Blumenkohl dienen die Blütenstände als Nahrung.

Der Kopf wird 3-4 Monate nach der Keimung gebildet

Warum Blumenkohl nicht in den Köpfen fest wird

Wenn Blumenkohl nicht gut fest wird, kann das an mehreren Faktoren liegen. Häufig sind Fehler in der Pflege die Ursache. Es kann auch objektive Faktoren geben – Merkmale der Sorte oder schlechte Wetterbedingungen.

Falsche Sorte

Wenn Blumenkohl viele Blätter, aber keinen Fruchtknoten hat, kann das an der falschen Sorte liegen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie Setzlinge oder Samen manuell oder von einem weniger vertrauenswürdigen Hersteller kaufen.

Um neue Sorten zu erhalten, wird manchmal eine Samenpflanze mit einer anderen Kulturpflanze gekreuzt, wodurch ein F1-Hybrid der ersten Generation entsteht. Er hat eine gute Winterhärte und produziert viel Laub, aber die Blumenkohlköpfe setzen sich nicht ab. Daher ist es besser, Samen oder Setzlinge nur von seriösen Lieferanten, einschließlich Baumschulen, zu kaufen.

Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften.Es gibt Früh-, Zwischen- und Spätkohl. Es muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums gepflanzt werden, sonst wird der Kohl nicht fest.

Wichtig! Es ist besser, Sorten zu wählen, die von russischen Züchtern gezüchtet und im Staatsregister eingetragen wurden.

Sie sind an die klimatischen Bedingungen des Landes angepasst und sorgen bei richtiger Pflege garantiert für eine gute Ernte.

Samen von schlechter Qualität

Minderwertiges Saatgut wird meist nur von skrupellosen Lieferanten geliefert. Beim Kauf empfiehlt es sich, die Bewertungen von Gärtnern auf speziellen Websites und Foren zu studieren und immer auf das Verfallsdatum zu achten.

Nach dem Kauf der Blumenkohlsamen werden diese sorgfältig ausgewählt, so dass nur die größten und unbeschädigtesten übrig bleiben. Es wird auch empfohlen, einen Test durchzuführen: Legen Sie die Körner 20 Minuten lang in Salzwasser (ein Esslöffel pro 1 Liter). Einige Samen können an die Oberfläche schwimmen – dann werden sie weggeworfen. Wenn Sie keine Vorkontrolle durchführen, ist die Keimung geringer und die Kohlköpfe setzen sich nicht fest.

Pflanzmaterial wird von vertrauenswürdigen Lieferanten eingekauft

Wichtig! Hybriden produzieren auch Samen. Sie zu sammeln und in die Erde zu pflanzen ist jedoch unpraktisch, da sie trotzdem keine fruchtbaren Nachkommen hervorbringen. In solchen Fällen sind die Gabeln auch nicht gebunden.

Sämlinge von schlechter Qualität

Gesunde Sämlinge sollten groß genug sein (mindestens 10 cm beim Umpflanzen in Erde) und mehrere große, elastische Blätter haben. Es sollte keine Anzeichen einer Krankheit aufweisen, einschließlich einer Verdunkelung des Wurzelkragens (schwarzes Bein).

Die beste Option besteht darin, Setzlinge selbst zu züchten. Wenn die Frist jedoch bereits abgelaufen ist, können Sie es kaufen. Beim Kauf werden Setzlinge sorgfältig geprüft: Im Zweifelsfall sollte man sie besser nicht nehmen.Falsch gewachsene Sämlinge werden zunächst geschwächt, so dass sich später keine Blumenkohlgabeln bilden.

Ungeeigneter Boden

Fast alle Kohlsorten stellen hohe Ansprüche an den Boden. Es sollte fruchtbar und locker sein und einen minimalen Tongehalt aufweisen. Die Reaktion ist neutral oder leicht sauer – pH-Wert von 6,0 bis 7,0. Das Beet sollte gut beleuchtet sein und auf einem kleinen Hügel liegen, um eine Überschwemmung durch Regenwasser zu vermeiden.

Wenn der Boden erschöpft ist, muss er 1-2 Monate vor der Pflanzung gedüngt werden. Hierzu empfiehlt sich die Zugabe von Kompost oder Humus in einer Menge von 8-10 kg pro 1 m²2. Es kommt auch vor, dass der Boden zu schwer und zu dicht ist. Dann wird Sägemehl oder Sand darin eingebettet – 1 kg pro Quadratmeter.

Liegt der pH-Wert unter 6,0, ist der Boden zu sauer. Pro 1 m2 müssen Sie 100-200 g Holzasche oder Dolomitmehl hinzufügen2. Die pH-Messung erfolgt zunächst mit Indikatorpapier oder einem pH-Meter.

Aufmerksamkeit! Beim Anlegen eines Beetes empfiehlt es sich, einen Ort zu wählen, an dem mittags Halbschatten herrscht. Dies schützt die Pflanzen vor der sengenden Sonne, was besonders für jungen Kohl wichtig ist.

Nährstoffmangel

Wenn Blumenkohl keine Blüten bildet, liegt das oft an einem Mangel an Dünger. Dieses Phänomen wird beobachtet, wenn der Boden unfruchtbar ist und der Sommerbewohner nicht oder nur selten und in unzureichenden Mengen düngt. Daher ist es wichtig, auf eine regelmäßige Düngung zu achten. Zu Beginn der Saison werden Stickstoffverbindungen (Harnstoff, Ammoniumnitrat) und anschließend Kalium und Phosphor hinzugefügt.

Um den Eierstock zu bilden, ist es notwendig, die Pflanzen regelmäßig zu füttern.

Wenn der Blumenkohl ausgestreckt ist und die Gabeln nicht festgebunden sind, kann dies sowohl an einem Mangel an Dünger als auch an einer unsachgemäßen Anwendung liegen. Es ist wichtig, in Maßen zu düngen (Überdüngung ist schlimmer als Unterdüngung) und die Pflanzen mit einer Vielzahl von Düngemitteln in ausgewogener Zusammensetzung zu versorgen.

Mangel an Feuchtigkeit

Wenn der Kohlkopf nicht fest wird, kann dies an Verstößen gegen die Bewässerungsregeln liegen. Blumenkohl reagiert selbst auf kurzfristige Trockenheit empfindlich. Darüber hinaus ist es ihr wichtig, nicht nur für eine gute Bewässerung, sondern auch für ausreichend feuchte Luft zu sorgen.

Wenn es nicht regnet, wird mindestens einmal pro Woche Wasser gegeben. Der Verbrauch beträgt einen Eimer (10 l) pro Quadratmeter. Bei Trockenheit wird die Bewässerung alle 2-3 Tage wiederholt. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass der Boden nicht überflutet oder zu nass ist – sonst beginnen die Wurzeln zu faulen und einige Pflanzungen können absterben.

Um den Boden länger feucht zu halten, muss er mit Stroh, Heu, Sägemehl, getrocknetem Gras (vor der Blüte gemäht, damit es kernlos ist) oder anderen Materialien gemulcht werden. Nach Bewässerung oder starkem Regen muss die oberflächliche Bodenschicht gründlich gelockert werden. Dadurch wird der Sauerstoffzugang zu den Wurzeln gewährleistet, sodass die Kohlköpfe schneller fest werden.

Pflanzdichte

Geht der Blumenkohl im Gewächshaus nicht durch, ist oft eine zu dichte Bepflanzung ausschlaggebend. Einerseits muss unbedingt Platz im Gewächshaus gespart werden, andererseits aber nicht zu Lasten der Pflanzen. Beim Pflanzen sollte ein Abstand von mindestens 40-50 cm eingehalten werden. Sämlinge werden schachbrettartig verteilt, entfernt von hohen Pflanzen, Obststräuchern und Bäumen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Pflanzungen gleichmäßig mit Sonnenlicht versorgt werden.

Einfluss der Wetterbedingungen

Wenn Blumenkohlgabeln nicht fest werden, kann die Ursache auch an ungünstigem Wetter liegen:

  1. Kohl verträgt keine zu großen Temperaturschwankungen.
  2. Auch extreme Hitze, wenn die Temperatur über 30 Grad steigt, ist schädlich. Dadurch werden Stoffwechselprozesse im Gewebe gestört, darunter auch die Produktion von Pflanzenhormonen. Dadurch wird der Kohlkopf nicht fest und wird hässlich oder klein.
  3. Blumenkohl verträgt keine zu große Kälte, wenn die Temperatur unter 5-7 Grad Celsius fällt.

Es empfiehlt sich, Pflanzen in einem Gewächshaus anzubauen

Um diese Folgen zu vermeiden, ist es notwendig, die Pflanzfristen einzuhalten. In den meisten Teilen Russlands werden Setzlinge frühestens in den ersten zehn Maitagen ins Freiland gebracht, wenn die Gefahr von Rückfrösten minimiert wird. Wenn es in der Region einen kalten Frühling und Frühsommer gibt, wird empfohlen, die Ernte in einem Gewächshaus anzubauen.

Krankheiten und Schädlinge

Wenn Blumenkohl längere Zeit nicht fest wird, können Krankheiten und Schädlinge die Ursache sein. Sie können sowohl Sämlinge als auch erwachsene Pflanzen beeinträchtigen. Besonders gefährlich ist die Kohlmotte. Seine Raupen fressen das Gewebe rund um das Blattherz, weshalb sich der Kohlkopf nicht bildet oder zu klein ist.

Zur Bekämpfung des Schädlings werden Volksheilmittel eingesetzt, zum Beispiel:

  • Aufguss aus Schöllkraut, Lavendel oder Zitrusschale;
  • Abkochung von Tomatenoberteilen;
  • Tabakstaublösung.

Diese Zusammensetzungen helfen bei der Bekämpfung von Motten im Frühstadium. Wenn die Invasion schwerwiegend ist, werden Chemikalien verwendet:

  • "Hinterhalt";
  • „Dipel“;
  • „Kinmiks“;
  • „Bactospein“;
  • „Gomelin“;
  • „Nurell“ und andere.

Die Behandlung erfolgt abends bei trockenem und windstillem Wetter.Dabei wird die Wartezeit berücksichtigt – die Mindestanzahl an Tagen vom Zeitpunkt der letzten Besprühung bis zur Ernte.

Was tun, damit Blumenkohl fest wird?

Es gibt viele Möglichkeiten, dem Blumenkohl beim Festwerden zu helfen. Wählen Sie zunächst sorgfältig die Sorte aus, bereiten Sie die Samen vor und entsorgen Sie sie. Beachten Sie bei der Landung das Intervall.

Außerdem ist auf die richtige Pflege zu achten:

  • regelmäßiges Gießen;
  • düngen;
  • über Nacht mit Vlies abdecken (in den ersten Wachstumsstadien);
  • Hilling;
  • vorbeugende Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge;
  • Bei heißem Wetter werden die Pflanzungen mit einem weißen Schild beschattet.

Die richtige Pflege garantiert die Bildung des Eierstocks

Wie man Blumenkohl für den Eierstock füttert

Da Blumenkohl aufgrund von Düngermangel oder unausgewogener Ernährung oft nicht aushärtet, besteht der erste Schritt darin, ihn zu düngen. Sie können verschiedene Mittel verwenden - Volksdünger, komplexe Düngung sowie organische Stoffe (diese werden 1-2 Monate vor dem Pflanzen hinzugefügt).

Hausmittel

Unter den wirksamsten Volksheilmitteln, dank denen Kohlköpfe normal abbinden, können folgende unterschieden werden:

  1. Bäckerhefe – mikroskopisch kleine Pilze stimulieren die Aufnahme von Nährstoffen durch Pflanzen und verbessern dadurch Stoffwechselprozesse. Um die Lösung zuzubereiten, nehmen Sie einen Beutel Trockenhefe oder 100 g frische Hefe und lösen Sie diese in einem Eimer mit warmem Wasser auf. Fügen Sie dort 2 EL hinzu. l. Zucker und mehrere Stunden ruhen lassen. Dank der Düngergabe härtet der Blumenkohlkopf gut aus.
  2. Borsäure dient sowohl als Dünger, wodurch der Blumenkohlkopf gut aushärtet, als auch als Vorbeugung gegen Schädlinge.Um die Spitzen zu verarbeiten, werden sie vor Beginn der Gabelformung mit einer Lösung (2 Teelöffel pro 10 l) behandelt. Das Pulver wird in heißem Wasser verdünnt und dann abkühlen gelassen.
  3. Grüner Dünger hilft auch Blumenkohl – Unkraut mähen, den Behälter zur Hälfte füllen und mit Wasser auffüllen. Eine Woche ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Dann filtern und fünfmal mit Wasser verdünnen, danach beginnen sie, den Blumenkohl zu gießen. Dadurch beginnt sich der Kohlkopf zu bilden.

Komplexe Düngemittel

Damit Blumenkohl fest wird, muss mit Mehrnährstoffdünger gedüngt werden:

  1. „Azofoska“ enthält neben Stickstoff auch Phosphor und Kalium. Wird zur Bewässerung von Pflanzen in einer Menge von 50 g pro 10 Liter verwendet.
  2. „Nitrophoska“ ist ein Dünger mit überwiegendem Stickstoffgehalt, der zu Beginn der Saison ausgebracht wird. Die Lösung wird in einem Verhältnis von 30 g pro 10 l hergestellt. Es muss hinzugefügt werden, wenn der Blumenkohlkopf nicht fest wird.
  3. „Orton“ ist ein gebrauchsfertiger Mehrnährstoffdünger, der neben Grundstoffen auch Mikroelemente und organische Huminsäuren enthält. Wenn der Kohlkopf nicht fest wird, gießen Sie ihn mit einer Lösung von 20 g pro 10 Liter. Die Düngung erfolgt bis zu dreimal pro Saison im Abstand von 10 Tagen.

„Azofoska“ ist ein wirksamer und kostengünstiger Dünger, der die Bildung von Eierstöcken gewährleistet

Anstelle dieser Düngemittel können Sie auch andere Zusammensetzungen verwenden – „Lösung“, „Kemira Lux“, „Zirkon“. Sie reichern den Boden nicht nur mit Nährstoffen an, sondern regen auch Wachstumsprozesse an. Dies ist besonders wichtig im ersten Monat nach dem Umpflanzen der Sämlinge ins Freiland.

Aufmerksamkeit! Wenn der Blumenkohl nicht fest wird und die Pflanze riesige Blätter hat, deutet dies auf einen Überschuss an Stickstoffdüngern hin.

Es wird empfohlen, sie bis zum Ende der Saison vollständig auszuschließen.Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf Kaliverbindungen und Superphosphat.

Hilfreiche Ratschläge

Wenn der Kohlkopf nicht fest wird, liegt das meist an unsachgemäßer Pflege. Um solche Probleme zu vermeiden, empfehlen erfahrene Sommerbewohner die folgenden Tipps:

  1. Vermeiden Sie folgende Vorprodukte: Karotten, Radieschen, Rüben oder alle Kohlsorten. Dadurch wächst die Ernte schlecht und der Kopf setzt nicht ab.
  2. Pflanzen Sie in Beeten, in denen kürzlich Hülsenfrüchte, Gurken, Auberginen, Paprika oder Zucchini gewachsen sind.
  3. Wenn der Blumenkohlkopf nicht fest wird, stellen Sie einen Gartensprinkler auf und verwenden Sie ihn bei trockenem Wetter. Wenn kein Gerät vorhanden ist, besprühen Sie die Pflanzungen am späten Abend mit Wasser. Sie können Salz hinzufügen – einen Teelöffel pro Liter. Dieses Produkt dient als zusätzlicher Schutz vor Schädlingen.
  4. Wenn sich die Kohlblütenstände ausdehnen, ausbreiten und der Kopf nicht fest wird, muss ein komplexer Dünger ausgebracht werden. Es fördert die Bildung einer Gabelung.

Abschluss

Blumenkohl wird aus verschiedenen Gründen nicht fest, was in den meisten Fällen durchaus beeinflussbar ist. Es ist notwendig, die Sorte sorgfältig auszuwählen, ungeeignetes Saatgut zu verwerfen und den Zeitpunkt der Aussaat zu berücksichtigen. Es lohnt sich auch, auf die übliche Pflege zu achten, insbesondere auf regelmäßiges Gießen und Düngen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen