Inhalt
Weißkohl ist ein beliebtes Gemüse, das viele Gärtner am liebsten anbauen. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, müssen jedoch nicht nur die Pflanz- und Pflegeregeln, sondern auch die Fruchtfolge beachtet werden. Schließlich hängt die Fruchtbildung im nächsten Jahr direkt vom Vorgänger ab. Um hohe Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie sich im Voraus damit vertraut machen, welcher Weißkohl nach welchen Ernten gepflanzt werden kann, sonst wird das erzielte Ergebnis am Ende der Saison radikal vom erwarteten abweichen.
Die Pflanzen sollten im Garten unter Berücksichtigung der richtigen Fruchtfolge gepflanzt werden.
Bodenanforderungen
Diese Kreuzblütlerpflanze bevorzugt lockeren, nährstoffreichen Boden mit guter Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeit. Es ist auch wichtig, den Säuregehalt des Bodens zu berücksichtigen. Es sollte neutral sein. Daher ist es bei hohem Säuregehalt notwendig, dem Boden im Herbst vorab gelöschten Kalk in einer Menge von 300 g pro 1 m² zuzusetzen. m, sonst können die Nährstoffbestandteile nicht in eine für die Pflanze zugängliche Form umgewandelt werden. Und dies führt zu einem Mangel an notwendigen Substanzen.
Diese Pflanze zeichnet sich durch eine lange Vegetationsperiode aus.Damit daraus ein großer Kohlkopf wachsen kann, muss er in Erde gepflanzt werden, die reich an organischer Substanz ist. Daher wird empfohlen, bei der Vorbereitung des Beetes 10 kg Humus pro 1 Quadratmeter hinzuzufügen. m. Bei gleicher Flächengröße können Sie zusätzlich 30 g Superphosphat und 20 g Kaliumsulfat hinzufügen.
Regeln für die Fruchtfolge
Für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum und eine gute Fruchtbildung müssen die Regeln der Fruchtfolge berücksichtigt werden. Schließlich hört man von unerfahrenen Gärtnern oft, dass sie trotz strikter Einhaltung der Pflegeempfehlungen keine großen Kohlköpfe bekommen konnten. Der Grund dafür ist meist die falsche Fruchtfolge des Gemüses im Garten.
Daher müssen Sie wissen, nach welchen Kulturen Sie Weißkohl anbauen können. Um dies zu verstehen, empfiehlt es sich, sich mit den Regeln der Fruchtfolge vertraut zu machen:
- Bei der Auswahl eines Vorgängers müssen dessen Hauptkrankheiten und Schädlinge berücksichtigt werden. Schließlich überwintern viele Larven und Krankheitserreger im Boden und nehmen mit Beginn des Frühlings ihren Lebenszyklus wieder auf. Daher ist es wichtig, dass die Pflanze nicht den gleichen Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt ist wie ihre Vorgängerin.
- Der Bedarf an Nährstoffbestandteilen ist je nach Kultur unterschiedlich. Um am Ende der Saison eine gute Ernte an Kohlgemüse zu erzielen, ist es notwendig, es nach Pflanzen zu pflanzen, die in minimalen Mengen Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen.
Die richtige Fruchtfolge trägt dazu bei, die Arbeitskosten im Kampf um die Ernte zu senken
Ist es möglich, Kohl nach Kohl zu pflanzen?
Während der Vegetationsperiode setzen viele Pflanzen Giftstoffe frei, die sich im Boden ansammeln. Sie wirken sich negativ auf die Entwicklung nachfolgender Kulturen aus.Dies gilt in stärkerem Maße für Vertreter derselben Familie. Daher kann der Vorgänger des Kohlgemüses nicht sein enger Verwandter sein. Andernfalls wird die Entwicklung von Sämlingen und Früchten negativ beeinflusst.
Nach welcher Ernte ist es besser, Kohl im Frühjahr anzupflanzen?
Die besten Vorstufen für Weißkohl sind Pflanzen, deren Stickstoffbedarf minimal ist. Sie sollten auch das Düngeschema der letzten Saison berücksichtigen.
Weißkohl kann nach folgenden Kulturen gepflanzt werden:
- Gurken. Diese Pflanzen erschöpfen den Boden nicht, da sie Stickstoff in geringen Mengen verbrauchen. Daher ist nach einem solchen Vorgänger nur eine minimale Standortvorbereitung erforderlich. Gleiches gilt für alle Kürbiskulturen.
- Zwiebel. Obwohl dieses würzige Gemüse Stickstoff benötigt, kann es auch eine Vorstufe für Kreuzblütler sein. Dies liegt daran, dass sich sein Wurzelsystem in der obersten Bodenschicht befindet. Daher verbleiben sie in der Tiefe des unterirdischen Teils des Kohlgemüses in ausreichender Menge, sodass es nach der Zwiebel gepflanzt werden kann. Gleiches gilt für Knoblauch.
- Karotten, Rüben. Wurzelgemüse ist auch bei der Pflanzung im Frühjahr eine optimale Vorstufe für Kohl. Schließlich liegen die unterirdischen Teile von Karotten und Rüben auf unterschiedlichen Ebenen, sodass die zur Ernährung der oberirdischen Früchte notwendigen Bestandteile im Boden verbleiben. Dies bedeutet, dass das Kohlgemüse nach vorheriger Vorbereitung des Standorts im Frühjahr gepflanzt werden kann.
- Getreide.Diese Pflanzen haben keine gemeinsamen Schädlinge und Krankheiten wie das Kohlgemüse, wodurch die Möglichkeit einer Schädigung im nächsten Jahr ausgeschlossen ist. Darüber hinaus erschöpfen Körner den Boden nicht, weshalb sie als optimale Vorläufer für Kreuzblütler gelten.
- Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Auberginen. Diese Pflanzen benötigen mehr Phosphor und Kalium. Daher können Sie nach diesem Gemüse Kohl anpflanzen und am Ende der Saison mit einer guten Ernte rechnen.
- Petersilien-Dill. Aromatische Kräuter stellen keine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Dies bedeutet, dass sie hervorragende Vorläufer für Kreuzblütler sein können. Schließlich nehmen Petersilie und Dill in minimalen Mengen Nährstoffe aus dem Boden auf.
Die Ernte kann in weniger als drei Jahren auf dem Gelände wieder angepflanzt werden
Nach welchen Kulturen ist es besser, keinen Kohl anzupflanzen?
Um einen Vorgänger erfolgreich auszuwählen, müssen Sie die Vegetationsperiode verschiedener Gemüsesorten berücksichtigen. Experten raten davon ab, früh reifende Pflanzen nach spät reifenden Pflanzen zu pflanzen, da sich der Boden in kurzer Zeit nicht vollständig erholen kann. Das bedeutet, dass selbst bei Einhaltung aller Regeln der Landtechnik die Produktivität von Gemüse gering sein wird.
Nach den folgenden Vorgängern können Sie keinen Kohl mehr im Freiland pflanzen:
- Rettich;
- Rübe;
- Senf;
- Daikon,
- Schwede,
- Brunnenkresse.
Alle diese Pflanzen gehören zur Familie der Kreuzblütler, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, von denselben Schädlingen und Krankheiten befallen zu werden.
Abschluss
Kohl kann nach Pflanzen gepflanzt werden, die seine Entwicklung nicht negativ beeinflussen können.Daher müssen bei der Auswahl eines Vorläufers die Merkmale seiner Entwicklung berücksichtigt werden, abhängig vom Bedarf an Nährstoffkomponenten und der Zugehörigkeit zur Familie. Daher ist es notwendig, die Fruchtfolge im Voraus zu planen, um später nicht zu bereuen, dass die verschwendete Energie verschwendet wurde.