Inhalt
Ohne Düngung ist es unmöglich, eine gute Kohlernte zu erzielen (dies gilt für jede Sorte). Eines der „grundlegenden“ Makroelemente, die Pflanzen benötigen, ist Stickstoff. Seine Quelle sind meist Mineraldünger, insbesondere Harnstoff. Überschüssiger Stickstoff liefert jedoch das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses. Daher müssen Sie wissen, wie Sie eine Arbeitslösung vorbereiten, wann der beste Zeitpunkt für die Fütterung von Kohl mit Harnstoff ist und wie Sie den Dünger genau ausbringen.
Mag Kohl Harnstoff?
Harnstoff (auch Harnstoff genannt) ist ein hochkonzentrierter mineralischer „Monodünger“, der 46 % Stickstoff in einer Form enthält, die von Pflanzen leicht aufgenommen werden kann. Erhältlich in Form von weißem, geruchlosem Granulat, leicht wasserlöslich.
Kohl reagiert negativ auf einen Stickstoffüberschuss im Boden. Aber in der richtigen Konzentration ist es für sie ein „Wachstumsaktivator“, der den Prozess des Wachstums grüner Masse anregt.
Harnstoff ist ein universeller Dünger, der nicht nur für Kohl, sondern auch für alle anderen Gartenfrüchte geeignet ist.
Ohne diese wird das Binden und Formen von Kohlköpfen in Zukunft nicht mehr möglich sein.Daher ist die Düngung mit Harnstoff kurz nach dem Umpflanzen in den Boden für Setzlinge äußerst wichtig und lebenswichtig.
Es ist jedoch absolut unmöglich zu sagen, dass Kohl Harnstoff wirklich „liebt“ und dass dies ein geeigneter Dünger für ihn während der gesamten Saison ist. Wenn ein Gärtner zu eifrig mit der Düngung umgeht, „gehen die Stoffwechselprozesse außer Kontrolle“ und die Pflanze beginnt zu „mästen“. Die Blätter solcher Rosetten sind sehr groß, fleischig und haben eine satte grüne Farbe. Aber sie „weigern sich, Kohlköpfe zu bilden“, oder sie fallen sehr „locker“ aus.
Die richtige Düngung mit Harnstoff oder anderem Stickstoffdünger in einem frühen Entwicklungsstadium ist der Schlüssel zu einer guten Ernte am Ende der Saison.
Die Vorteile von Harnstoff für Kohl
Harnstoff ist bei Gärtnern ein sehr beliebtes Mittel zur Kohlfütterung. Dies liegt daran, dass Dünger bei richtiger Anwendung den Pflanzen erhebliche Vorteile bringt:
- Komplexe Wirkung. Richtig ausgebrachter Dünger wirkt sich nicht nur positiv auf die Pflanzen aus, sondern verbessert auch die Qualität des Substrats. Für die in diesem Beet gepflanzten Pflanzen bedeutet dies in Zukunft ein beschleunigtes Wachstum und eine beschleunigte Entwicklung sowie eine höhere Produktivität.
- Verbesserung der Pflanzenresistenz gegen viele Krankheiten, auch wenn keine „angeborene“ Immunität vorhanden ist. Die Behandlung verringert das Risiko eines Befalls durch Blattläuse, Rüsselkäfer und einige andere Schädlinge.
Kohl mit Harnstoff zu füttern ist eine Art „Beitrag zur Zukunft“ des Gartenbeets
Vorteile und Nachteile
Der Dünger hat zweifellos viele Vorteile:
- das Vorhandensein von Stickstoff in hoher Konzentration, der von Pflanzen leicht aufgenommen werden kann;
- „lang anhaltende“ Wirkung der Bodenanreicherung mit Stickstoff;
- Sicherstellung des gewünschten Ergebnisses unabhängig von der Qualität und anderen Eigenschaften des Substrats im Garten;
- die Möglichkeit, Harnstoff für Kohl in Form von trockenem Granulat und Lösung zu verwenden, als Wurzel- und Blattdüngung
- aktives Wachstum der grünen Masse;
- Stärkung der Pflanzenimmunität, wirksame Vorbeugung gegen Angriffe bestimmter Schädlinge;
- positive Auswirkung auf Menge und Qualität der Ernte;
- erschwinglicher Preis, Verfügbarkeit von Dünger in absolut jedem Gartengeschäft.
Natürlich gibt es auch Nachteile:
- die Unmöglichkeit der Kombination mit anderen Düngemitteln mit ähnlicher Wirkung, um eine Übersättigung des Bodens mit Stickstoff zu vermeiden;
- kumulative Wirkung;
- negative Auswirkungen auf die Ernte bei falscher Anwendung (insbesondere im Hinblick auf die Häufigkeit der Anwendung und die Konzentration der Lösung);
- müssen in einer dicht verschlossenen Verpackung gelagert werden.
Überschüssiger Stickstoff ist für Pflanzen nicht weniger schädlich als sein Mangel.
Zeitpunkt der Düngung
Kohlsämlinge vor dem Umpflanzen ins Freiland mit Harnstoff zu füttern, ist ein riskantes Unterfangen. Wenn Sie bei der Konzentration der Lösung einen Fehler machen, kann der Dünger die empfindlichen Wurzeln der Sämlinge einfach „verbrennen“. Die meisten Gärtner raten von diesem Verfahren ab, einige führen es jedoch noch etwa eine Woche nach der Ernte durch. Und wenn es nicht durchgeführt wurde - in der Phase von 3-4 echten Blättern.
Der optimale Zeitpunkt für die Fütterung von Kohl mit Harnstoff ist 7-10 Tage nach dem Umpflanzen der Sämlinge in das Gartenbeet.Als nächstes können Sie erneut Harnstoff hinzufügen, wenn der Kohlkopf gerade erst anfängt fest zu werden. Es ist zusammen mit anderen „Monodüngern“, die Kalium und Phosphor enthalten, in der komplexen Fütterung enthalten.
Beim Anbau von Sorten und Hybriden in der Zwischen- und Spätsaison werden 3-4 Mal pro Saison Düngemittel ausgebracht. Hier sind Harnstoff und andere stickstoffhaltige Düngemittel ausgeschlossen; für die Bildung von Kohlköpfen werden Kalium und Phosphor in Kombination mit einem Komplex von Mikroelementen benötigt.
Verwenden Sie nach dem Aushärten des Kopfes Düngemittel mit geringem oder keinem Stickstoffgehalt.
Vorbereitung der Lösung und Dosierung
Grundsätzlich kann Harnstoff in trockener Form zur Kohlfütterung im Mai-Juni verwendet werden, insbesondere wenn es im Frühjahr häufig und stark regnet. Das Granulat wird einfach um die Stängel und zwischen den Reihen verteilt und in die Erde eingebettet.
In den meisten Fällen bevorzugen Gärtner jedoch die Zubereitung von Flüssigdünger. Bei der Wurzelfütterung von Kohl mit Harnstoff beträgt der erforderliche Anteil 100 g Granulat pro 10 Liter Wasser. Um Pflanzen zu besprühen, nehmen Sie die Hälfte.
Der ungefähre Verbrauch an Düngemitteln beträgt:
- bei der Vorbereitung der Beete im Herbst für die Bepflanzung in der nächsten Saison - 5 Liter Lösung oder 50 g Harnstoffgranulat;
- zur Wurzelfütterung von Sämlingen nach dem Umpflanzen in den Boden - 0,5-1 l;
- zum Besprühen von Pflanzen - ca. 200 ml.
Die Herstellung von Harnstoffdünger für die Kohlfütterung ist äußerst einfach. Das Granulat löst sich schnell und rückstandsfrei im Wasser auf.Dazu wird einfach die benötigte Menge Harnstoff in einen Behälter gegossen und buchstäblich eine Minute lang gerührt. Voraussetzung ist lediglich, dass das Wasser auf andere Weise geklärt oder enthärtet wird. Kohl reagiert sehr negativ auf Chlor- und Fluorverbindungen, die mit dem Leitungswasser in den Boden gelangen.
Die Vorbereitung der Arbeitslösung ist buchstäblich eine Sache von Minuten
So verwenden Sie Harnstoff für Kohl
Das Einzige, was Sie nicht tun sollten, ist, das Granulat einfach über das Gartenbeet zu streuen. Hier können Bodenmikroorganismen sie nicht „erreichen“. Bei Kontakt mit Sauerstoff wird Harnstoff innerhalb weniger Tage in Ammoniumcarbonat umgewandelt und in Ammoniak umgewandelt, das sehr schnell von der Bodenoberfläche verdunstet. Dementsprechend ist die Wirkung einer solchen Fütterung minimal oder gar nicht vorhanden.
Es muss auch berücksichtigt werden, dass Harnstoff mit allen Substrat-„Desoxidationsmitteln“, die zur Normalisierung des pH-Werts stark versauerter Böden verwendet werden, nicht kompatibel ist. Zu den Produkten dieser Kategorie gehören gelöschter Kalk, Dolomitmehl, Kalziumnitrat, zerstoßene Eierschalen und Holzasche. Dadurch entsteht im wahrsten Sinne des Wortes eine „explosive Mischung“, Kohl wird eine solche „Fütterung“ höchstwahrscheinlich nicht überleben.
Kohlsämlinge mit Harnstoff düngen
Einige Gärtner üben die Fütterung von Kohlsämlingen mit Harnstoff unmittelbar beim Pflanzen auf dem Boden und nicht erst einige Zeit danach. Eine sehr kleine Menge Dünger (2-3 g) wird auf den Boden des Lochs gegossen und mit einer etwa 1 cm dicken Schicht Substrat oder Humus und verrottetem Kompost „bedeckt“. Andernfalls erhalten die Wurzeln der Sämlinge „Chemikalie“. Verbrennungen“.
Wichtig! Am besten treffen Sie die notwendigen Vorbereitungen am Abend vor dem Umpflanzen der Pflanzen ins Gartenbeet.
Wurzelsprühen
Die beliebteste Methode unter Gärtnern. Dies liegt an der Kombination aus Einfachheit und Wirksamkeit. Sie müssen lediglich eine Lösung vorbereiten und Harnstoff über den Kohl gießen.
Düngemittel werden direkt auf die Wurzeln ausgebracht. Auf die Blätter fallende Wassertropfen können zu Verbrennungen und der Entstehung von abgestorbenem Gewebe führen.
Um Kohl nach dem Einpflanzen in den Boden mit Harnstoff zu füttern, wählen Sie einen ziemlich warmen, wolkigen Tag. Bei extremer Hitze und direkter Sonneneinstrahlung verdunstet die Lösung schnell, ohne dass sie Zeit hat, vom Boden aufgenommen zu werden. Aus dem gleichen Grund wird davon abgeraten, morgens Dünger aufzutragen – das Wetter kann sich im Laufe des Tages unvorhersehbar ändern.
Das Wurzelsystem des Kohls wächst nicht sehr aktiv in die Breite, daher wird empfohlen, die Stängel mit einem Erdwall zu „umgeben“.
Blattbehandlung
Eine Blattdüngung mit Harnstoff wird durchgeführt, wenn das Aussehen des Kohls eindeutig auf einen Stickstoffmangel hinweist. Ein weiterer möglicher Grund für eine solche Behandlung besteht darin, den Befall von Pflanzen durch Blattläuse oder andere Schädlinge zu verhindern.
Da bei Stickstoffmangel die untersten Blätter zuerst leiden, werden sie und die Stängelbasis besonders sorgfältig behandelt. Das Sprühen erfolgt mit einer feinen Sprühflasche. Es ist strengstens verboten, Blechplatten in die Lösung einzutauchen oder mit Flüssigkeit einzureiben.
Das Auftreten von Kohl weist deutlich auf einen Mangel an Stickstoff und die Notwendigkeit einer Düngung mit Harnstoff hin.
Abschluss
Wenn Sie Kohl rechtzeitig und im richtigen Verhältnis mit Harnstoff füttern, versorgt er ihn mit Stickstoff für das aktive Wachstum der grünen Masse, was in einem frühen Entwicklungsstadium von entscheidender Bedeutung ist. In Zukunft ist sein Überschuss jedoch schädlich für Pflanzen. Dementsprechend wird bei der Ausbringung von Stickstoffdüngern nur eine Lösung einer bestimmten Konzentration verwendet und Kohl ausschließlich im vorgegebenen Zeitrahmen gedüngt.