Kohl im August im Freiland füttern, um Köpfe zu setzen

Sie können Kohl im August mit verschiedenen Düngemitteln füttern. Der Schwerpunkt liegt auf Kalium-, Phosphor- und Borverbindungen, da sie zur Bildung von Kohlköpfen beitragen. Neben Mineralstoffen werden auch organische Präparate und Volksheilmittel verwendet. Die wichtigsten Düngemittel und Methoden zu ihrer Anwendung, Dosierung und Zeitplan werden im Artikel beschrieben.

Warum brauchen Sie eine Fütterung?

Selbst auf fruchtbaren Böden muss Kohl gefüttert werden. Düngemittel werden mehrmals pro Saison verabreicht – von Mai bis August. Die letzte Anwendung erfolgt 2-3 Wochen vor der Ernte.

Dank regelmäßiger Fütterung können mehrere wichtige Probleme gelöst werden:

  • Steigerung der Produktivität;
  • Beschleunigung des Wachstums;
  • Gewährleistung der Witterungsbeständigkeit;
  • Stärkung des Immunsystems;
  • verbesserter Geschmack;
  • Wiederherstellung der Bodenzusammensetzung und -struktur.

Regeln für die Ausbringung von Düngemitteln

Im August ist es besonders wichtig, den Kohl so zu füttern, dass ein Kohlkopf entsteht. In diesem Fall werden Düngemittel nach bestimmten Regeln ausgebracht. Um die Pflanzen nicht zu schädigen und die Zusammensetzung des Bodens nicht zu beeinträchtigen, wird empfohlen, die folgenden Tipps zu befolgen:

  1. Befolgen Sie die Dosierung sorgfältig – Sie müssen im August genau in den in der Anleitung angegebenen Mengen füttern.Wenn Sie mehr hinzufügen, wird der Boden salzig, sein pH-Wert steigt und die Pflanzen erhalten dadurch weniger Nährstoffe als nötig.
  2. Die Dosierung für Blumenkohl, Kohlrabi und Brokkoli sollte im Vergleich zu Rot- und Weißkohl 2-mal geringer sein. Wenn der Boden fruchtbar ist, reduziert sich auch die Stoffmenge für alle Pflanzen um das 1,5- bis 2-fache.
  3. Bevor im August Kohl gefüttert wird, um die Köpfe zu setzen, muss der Boden gelockert werden. Der gleiche Vorgang wird nach dem Gießen sowie nach starken Regenfällen wiederholt. Bei Bedarf können Sie gleichzeitig Unkraut jäten.
  4. Es ist besser, am späten Abend oder frühen Morgen zu füttern. Darüber hinaus gießen sie ausschließlich an der Wurzel und versuchen, nicht auf die Blätter zu gelangen. Wenn Tropfen auf Kohlköpfe oder Blätter fallen, müssen diese gründlich mit Wasser aus einem Schlauch abgewaschen werden, um Verätzungen zu vermeiden.
  5. Pflanzen werden in der Regel komplexe Mineraldünger im Wechsel mit flüssiger organischer Substanz verabreicht, auch nach Volksrezepten. Wenn beim Kohl jedoch im August ein deutlicher Mangel an einem bestimmten Mikroelement auftritt, sollte die Blattdüngung außerhalb der Reihe erfolgen. Wenn die Blätter beispielsweise bläulich werden und einen bronzefarbenen Farbton aufweisen, ist die Zugabe von Kaliumverbindungen erforderlich.

Um große Kohlköpfe zu bilden, wird empfohlen, sie mit komplexen Düngemitteln mit Kalium und Phosphor zu füttern.

Beratung! Der Mangel an dem einen oder anderen Element kann durch äußere Anzeichen festgestellt werden. In regelmäßigen Abständen müssen Sie den Kohl untersuchen und dabei besonders auf den Zustand der Blätter achten (Vorhandensein von Flecken, anderen Farben, Verformungen).

So füttern Sie Kohl im August, damit die Kohlköpfe groß werden

Im August sollten Kohl vor allem Phosphor- und Kaliumverbindungen verabreicht werden. Sie sind für die Bildung der Kohlköpfe verantwortlich. Sie können mit mineralischen und organischen Verbindungen füttern.Die unten beschriebenen Volksheilmittel werden ebenfalls verwendet. Es wird empfohlen, den folgenden Anwendungsplan einzuhalten:

  1. Zwei Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge (Mai-Juni).
  2. Am Vorabend der Kohlkopfbildung (Juli).
  3. Drei Wochen nach der zweiten Fütterung (August).

Mineralstoffzusätze

Unter den Mineraldüngern für Kohl im August zum Kopfsetzen kann man Verbindungen mit Phosphor und Kalium unterscheiden. Dies sind lebenswichtige Elemente, die sowohl zur Fruchtbildung als auch zur Stärkung des Wurzelsystems beitragen. Ebenso wichtig ist die Versorgung mit Bor.

Die Grundrezepte lauten wie folgt (Menge pro 10 l):

  1. Mischen Sie 30 g Kaliumsulfat und 40 g Superphosphat, lösen Sie die Pflanzungen auf und gießen Sie sie, wobei Sie 1 Liter pro Pflanze ausgeben. Wasser an der Wurzel.
  2. Mischen Sie 25 g Kaliumsalz und 40 g Superphosphat und füttern Sie den Kohl im August zusätzlich mit 1 Liter. Wasser an der Wurzel.
  3. 3-4 g Borsäure in einer kleinen Menge heißem Wasser auflösen, gründlich mischen, dann auf 10 Liter auffüllen und gießen (1 Liter pro Pflanze). Führen Sie eine Blattbehandlung am Blatt durch.

Sie müssen diese Verbindungen sowohl im Juli, wenn sich die Kohlköpfe gerade zu bilden beginnen, als auch im August (im Abstand von 2-3 Wochen) füttern. Darüber hinaus reicht es aus, einmal Bor hinzuzufügen und zweimal mit Superphosphat und Kalium zu gießen. Das letzte Mal, dass Sie im August füttern können, ist 3 Wochen vor der Ernte. Danach sollte auf die Gabe von Düngemitteln verzichtet werden.

Wenn Sie keine Zeit haben, selbst Mischungen herzustellen, können Sie fertige Mehrnährstoffdünger kaufen, zum Beispiel Kemira Universal, Agricola oder Mortar. Die Anwendung erfolgt genau nach Anleitung. Es sei daran erinnert, dass Kohl im August nicht mit reinen Stickstoffverbindungen, beispielsweise Harnstoff oder Nitrat, gefüttert werden kann. Dieses Element sorgt für ein schnelles Wachstum und nicht für die Bildung der Kohlköpfe selbst.Bei übermäßigem Einsatz von Stickstoff können die Erträge sinken.

Um die Zusammensetzungen nicht selbst zuzubereiten, können Sie einen Mehrnährstoffdünger erwerben

Organische Düngemittel

Im August können Pflanzen auch mit organischer Substanz gefüttert werden. Die Anwendung findet hauptsächlich zu Beginn der Saison statt, die letzte Anwendung kann jedoch Anfang August erfolgen. Die Hauptoption ist ein Aufguss aus Königskerze oder Vogelkot. Gehen Sie zur Zubereitung wie folgt vor:

  1. Geben Sie das Rohmaterial (Vogelkot oder Königskerze) in einen Behälter und gießen Sie fünfmal mehr Wasser hinein.
  2. Lassen Sie es draußen oder drinnen und rühren Sie gelegentlich um.
  3. Nach 10-12 Tagen wird die resultierende Flüssigkeit mit Wasser verdünnt (Mist 15-20-mal, Königskerze 10-mal).
  4. Sie können Kohl im August mit organischem Material füttern, indem Sie für jeden Busch 0,5 Liter der vorbereiteten Lösung verwenden.
  5. Bleibt ein Teil der Flüssigkeit übrig, muss diese für andere Pflanzen verwendet werden. Die Lösung kann nicht lange gelagert werden.

Sie können die Pflanzungen im August auch mit Kaliumhumat füttern. Dabei handelt es sich um ein Fertigarzneimittel, das sich gut in Wasser auflöst. Die Anwendung erfolgt gemäß den Anweisungen, indem 10 ml in 1 Liter Wasser oder 100 ml pro Standardeimer verdünnt werden. Bewässern Sie die Wurzeln und lockern Sie dann den Boden.

Hausmittel

Um große Kohlköpfe anzubauen, wird empfohlen, den Kohl im August mit Volksheilmitteln zu füttern. Erfahrene Sommerbewohner bieten folgende Rezepte an:

  1. Brennnesseln oder anderes grünes Gras mähen, mit einer Schaufel hacken, in ein Fass (halbes Volumen) geben und bis zum Rand mit Wasser füllen. Gelegentlich umrühren, abseihen und fünfmal verdünnen. Wasser an der Wurzel.
  2. Im August können Sie auch mit Trockenhefe füttern – 1 Beutel (10 g) pro Eimer warmes Wasser. Ein halbes Glas Zucker hinzufügen und mehrere Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Nach Abschluss der Gärung den Kohl gießen (0,5 Liter pro Strauch).
  3. Es wird auch empfohlen, im August Zwiebelschalen zu verfüttern. Es wird in einen Topf (500-600 g) gegeben, mit kochendem Wasser übergossen und vier Tage stehen gelassen. Anschließend filtrieren und 10-mal mit Wasser verdünnen.
  4. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Laib Brot (Sie können auch altbackenes Brot verwenden) zu nehmen, ihn in 10 Liter Wasser zu geben, einen Tag lang stehen zu lassen und umzurühren. Dann 30 Tropfen Jod hinzufügen und 1:3 mit Wasser verdünnen. An der Wurzel gießen (einmal im August).
  5. Wenn Sie Holzasche haben, empfiehlt es sich, 200 g in 1 Eimer Wasser 3-4 Tage lang stehen zu lassen. Dann mischen und unter die Wurzel gießen. Dieser Aufguss kann sowohl zur Fütterung als auch zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen verwendet werden.

Volksheilmittel zur Düngung werden 1-2 Mal pro Saison verwendet

Abschluss

Sie können Kohl im August auf verschiedene Weise füttern. Es empfiehlt sich, den Dünger zweimal auszubringen, zum Beispiel mineralisch und organisch. In den meisten Fällen werden sie mit der Root-Methode angewendet. Wenn die Blätter jedoch gelb werden und schnell verdorren, ist eine außerordentliche Besprühung erforderlich.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen